wobei hauptsächlich Metall in Anwendung kam, und durch ihre vor- zügliche Bespannung, denn die ägyptische Pferdezucht stand in hoher Blüte, im Altertum hoch berühmt und galten in späterer Zeit als die Stärke der ägyptischen Könige. Wenn auch bei den Streitwagen wie bei
[Abbildung]
Fig. 21.
den Waffen meist Kupfer und Bronze verwen- det wurden, so geschah dies doch auch hier- bei nicht ausschliesslich. In einer Abbildung des Streitwagens eines äthiopischen Fürsten aus der Zeit des Tutauchamum ist der Wagen selbst gelb, d. h. von Gold, die Räder blau, d. h. von Eisen. Da Eisen und Stahl nur bei den reichsten Waffen und Geschirren verwendet wurde, so lässt sich schliessen, dass es wohl ebenso teuer war als Kupfer und Erz. Auch bei den Verteidigungswaffen finden wir Eisen in An- wendung, besonders bei den Helmen. Die Kriegshelme der Könige, deren eigentümliche Formen keinen Zweifel darüber lassen, dass sie aus Metall oder mit Metall überzogen waren, sind meistens blau gemalt.
[Abbildung]
Fig. 22.
Fig. 23 sind Abbildungen von Helmen ägyptischer Heerführer. Es waren teils Lederkappen, auf denen Metallschuppen aufgenäht waren, teils waren sie ganz aus Metall getrieben, wie dies auch die Erzählung des Herodot, dass Psammetich seinen ehernen Helm als Trinkbecher benutzte, bestätigt.
Die Grabgemälde geben uns fernerhin ziemlich sicheren Aufschluss über die Gewinnung und Verarbeitung des Eisens bei den Ägyptern.
Ägypten.
wobei hauptsächlich Metall in Anwendung kam, und durch ihre vor- zügliche Bespannung, denn die ägyptische Pferdezucht stand in hoher Blüte, im Altertum hoch berühmt und galten in späterer Zeit als die Stärke der ägyptischen Könige. Wenn auch bei den Streitwagen wie bei
[Abbildung]
Fig. 21.
den Waffen meist Kupfer und Bronze verwen- det wurden, so geschah dies doch auch hier- bei nicht ausschlieſslich. In einer Abbildung des Streitwagens eines äthiopischen Fürsten aus der Zeit des Tutauchamum ist der Wagen selbst gelb, d. h. von Gold, die Räder blau, d. h. von Eisen. Da Eisen und Stahl nur bei den reichsten Waffen und Geschirren verwendet wurde, so läſst sich schlieſsen, daſs es wohl ebenso teuer war als Kupfer und Erz. Auch bei den Verteidigungswaffen finden wir Eisen in An- wendung, besonders bei den Helmen. Die Kriegshelme der Könige, deren eigentümliche Formen keinen Zweifel darüber lassen, daſs sie aus Metall oder mit Metall überzogen waren, sind meistens blau gemalt.
[Abbildung]
Fig. 22.
Fig. 23 sind Abbildungen von Helmen ägyptischer Heerführer. Es waren teils Lederkappen, auf denen Metallschuppen aufgenäht waren, teils waren sie ganz aus Metall getrieben, wie dies auch die Erzählung des Herodot, daſs Psammetich seinen ehernen Helm als Trinkbecher benutzte, bestätigt.
Die Grabgemälde geben uns fernerhin ziemlich sicheren Aufschluſs über die Gewinnung und Verarbeitung des Eisens bei den Ägyptern.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0114"n="92"/><fwplace="top"type="header">Ägypten.</fw><lb/>
wobei hauptsächlich Metall in Anwendung kam, und durch ihre vor-<lb/>
zügliche Bespannung, denn die ägyptische Pferdezucht stand in hoher<lb/>
Blüte, im Altertum hoch berühmt und galten in späterer Zeit als die<lb/>
Stärke der ägyptischen Könige. Wenn auch bei den Streitwagen wie bei<lb/><figure><head>Fig. 21.</head></figure><lb/>
den Waffen meist Kupfer und Bronze verwen-<lb/>
det wurden, so geschah dies doch auch hier-<lb/>
bei nicht ausschlieſslich. In einer Abbildung<lb/>
des Streitwagens eines äthiopischen Fürsten<lb/>
aus der Zeit des Tutauchamum ist der Wagen<lb/>
selbst gelb, d. h. von Gold, die Räder blau,<lb/>
d. h. von Eisen. Da Eisen und Stahl nur<lb/>
bei den reichsten Waffen und Geschirren<lb/>
verwendet wurde, so läſst sich schlieſsen,<lb/>
daſs es wohl ebenso teuer war als Kupfer<lb/>
und Erz. Auch bei den Verteidigungswaffen finden wir Eisen in An-<lb/>
wendung, besonders bei den Helmen. Die Kriegshelme der Könige,<lb/>
deren eigentümliche Formen keinen Zweifel darüber lassen, daſs sie<lb/>
aus Metall oder mit Metall überzogen waren, sind meistens blau gemalt.<lb/><figure><head>Fig. 22.</head></figure><lb/>
Fig. 23 sind Abbildungen von Helmen ägyptischer Heerführer. Es<lb/>
waren teils Lederkappen, auf denen Metallschuppen aufgenäht waren,<lb/>
teils waren sie ganz aus Metall getrieben, wie dies auch die Erzählung<lb/>
des Herodot, daſs Psammetich seinen ehernen Helm als Trinkbecher<lb/>
benutzte, bestätigt.</p><lb/><p>Die Grabgemälde geben uns fernerhin ziemlich sicheren Aufschluſs<lb/>
über die Gewinnung und Verarbeitung des Eisens bei den Ägyptern.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[92/0114]
Ägypten.
wobei hauptsächlich Metall in Anwendung kam, und durch ihre vor-
zügliche Bespannung, denn die ägyptische Pferdezucht stand in hoher
Blüte, im Altertum hoch berühmt und galten in späterer Zeit als die
Stärke der ägyptischen Könige. Wenn auch bei den Streitwagen wie bei
[Abbildung Fig. 21.]
den Waffen meist Kupfer und Bronze verwen-
det wurden, so geschah dies doch auch hier-
bei nicht ausschlieſslich. In einer Abbildung
des Streitwagens eines äthiopischen Fürsten
aus der Zeit des Tutauchamum ist der Wagen
selbst gelb, d. h. von Gold, die Räder blau,
d. h. von Eisen. Da Eisen und Stahl nur
bei den reichsten Waffen und Geschirren
verwendet wurde, so läſst sich schlieſsen,
daſs es wohl ebenso teuer war als Kupfer
und Erz. Auch bei den Verteidigungswaffen finden wir Eisen in An-
wendung, besonders bei den Helmen. Die Kriegshelme der Könige,
deren eigentümliche Formen keinen Zweifel darüber lassen, daſs sie
aus Metall oder mit Metall überzogen waren, sind meistens blau gemalt.
[Abbildung Fig. 22.]
Fig. 23 sind Abbildungen von Helmen ägyptischer Heerführer. Es
waren teils Lederkappen, auf denen Metallschuppen aufgenäht waren,
teils waren sie ganz aus Metall getrieben, wie dies auch die Erzählung
des Herodot, daſs Psammetich seinen ehernen Helm als Trinkbecher
benutzte, bestätigt.
Die Grabgemälde geben uns fernerhin ziemlich sicheren Aufschluſs
über die Gewinnung und Verarbeitung des Eisens bei den Ägyptern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/114>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.