Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Ägypten.
Statuetten verwendet. Mit letzteren, meist Götterfiguren, die als aus
dem heiligen Nillande kommend in der alten Welt als Amulette hoch-
geschätzt waren, wurde in späterer Zeit ein ausgedehnter Handel
getrieben.

Die Resultate der chemischen Untersuchungen alter ägyptischer
Metallgeräte bestätigen unsere Ausführung. Das älteste Werkzeug,
welches analysiert wurde, ist das Bruchstück eines Messers, welches
etwa 13 Fuss unter der Statue Ramses III., welche seit dem 14. Jahr-
hundert v. Chr. ihre Stelle einnimmt, ausgegraben wurde. Die Analyse
von Percy ergab:

97,12TeileKupfer,
2,29"Arsen,
0,43"Eisen,
0,24"Zinn und Spuren von Gold.

Da die geringen Beimengungen fremder Metalle als zufällig an-
zusehen sind, so haben wir es mit einem Kupfermesser zu thun. Die
Beimengung von Arsenik ist wohl nur zufällig, wenn es auch nicht
unmöglich wäre, dass der Zusatz beabsichtigt gewesen wäre, um ein
härteres Kupfer zu erzielen.

Die ägyptischen Bronzen, die analysiert worden sind, gehören alle
der späteren Zeit bis zur achtzehnten Dynastie hinaufreichend an.

Die meisten der aufgefundenen Bronzefiguren, Vasen u. s. w. stam-
men aus der Zeit der Psamnetiche. Doch sind auch ältere Bronzefunde
erhalten. Das Berliner Museum besitzt eine Statuette aus Bronze --
leider ist sie nicht näher untersucht --, die der Zeit Ramses II. an-
gehört. Das Figürchen ist sehr kunstvoll hohl gegossen1). Ein Meissel
aus dem alten Theben bestand aus 94 Teilen Kupfer, 5,9 Teilen Zinn
und 0,1 Teilen Eisen. Dieser Meissel, dessen Kopf glatt geschlagen
war, während die Schärfe sich unverletzt zeigte, war so weich, dass er
sich auf Stein sofort umbog. Die meisten Vasen, Spiegel, Waffen u. s. w.
zeigen eine Zusammensetzung von 80 bis 85 Teilen Kupfer und 15 bis
20 Teilen Zinn. Ein Spiegel im Berliner Museum, den Vauquelin
untersuchte, ergab 85 Teile Kupfer, 14 Teile Zinn und 1 Teil Eisen.


1) In Paris soll in der Sammlung eines Herrn Posno eine Statuette des Mentu-
hotep (XI. Dynastie) sich befinden, ob dieselbe aber aus der Zeit jenes Königs
stammt, ist höchst zweifelhaft. Wie auch die beliebte Darstellung des grossen
Ramses in Bronze noch kein hinreichender Beweis ist, dass zur Zeit dieses Königs
der Bronzeguss in Ägypten bereits bekannt war. Ramses-Statuetten wurden
später massenhaft gemacht.

Ägypten.
Statuetten verwendet. Mit letzteren, meist Götterfiguren, die als aus
dem heiligen Nillande kommend in der alten Welt als Amulette hoch-
geschätzt waren, wurde in späterer Zeit ein ausgedehnter Handel
getrieben.

Die Resultate der chemischen Untersuchungen alter ägyptischer
Metallgeräte bestätigen unsere Ausführung. Das älteste Werkzeug,
welches analysiert wurde, ist das Bruchstück eines Messers, welches
etwa 13 Fuſs unter der Statue Ramses III., welche seit dem 14. Jahr-
hundert v. Chr. ihre Stelle einnimmt, ausgegraben wurde. Die Analyse
von Percy ergab:

97,12TeileKupfer,
2,29Arsen,
0,43Eisen,
0,24Zinn und Spuren von Gold.

Da die geringen Beimengungen fremder Metalle als zufällig an-
zusehen sind, so haben wir es mit einem Kupfermesser zu thun. Die
Beimengung von Arsenik ist wohl nur zufällig, wenn es auch nicht
unmöglich wäre, daſs der Zusatz beabsichtigt gewesen wäre, um ein
härteres Kupfer zu erzielen.

Die ägyptischen Bronzen, die analysiert worden sind, gehören alle
der späteren Zeit bis zur achtzehnten Dynastie hinaufreichend an.

Die meisten der aufgefundenen Bronzefiguren, Vasen u. s. w. stam-
men aus der Zeit der Psamnetiche. Doch sind auch ältere Bronzefunde
erhalten. Das Berliner Museum besitzt eine Statuette aus Bronze —
leider ist sie nicht näher untersucht —, die der Zeit Ramses II. an-
gehört. Das Figürchen ist sehr kunstvoll hohl gegossen1). Ein Meiſsel
aus dem alten Theben bestand aus 94 Teilen Kupfer, 5,9 Teilen Zinn
und 0,1 Teilen Eisen. Dieser Meiſsel, dessen Kopf glatt geschlagen
war, während die Schärfe sich unverletzt zeigte, war so weich, daſs er
sich auf Stein sofort umbog. Die meisten Vasen, Spiegel, Waffen u. s. w.
zeigen eine Zusammensetzung von 80 bis 85 Teilen Kupfer und 15 bis
20 Teilen Zinn. Ein Spiegel im Berliner Museum, den Vauquelin
untersuchte, ergab 85 Teile Kupfer, 14 Teile Zinn und 1 Teil Eisen.


1) In Paris soll in der Sammlung eines Herrn Posno eine Statuette des Mentu-
hotep (XI. Dynastie) sich befinden, ob dieselbe aber aus der Zeit jenes Königs
stammt, ist höchst zweifelhaft. Wie auch die beliebte Darstellung des groſsen
Ramses in Bronze noch kein hinreichender Beweis ist, daſs zur Zeit dieses Königs
der Bronzeguſs in Ägypten bereits bekannt war. Ramses-Statuetten wurden
später massenhaft gemacht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0102" n="80"/><fw place="top" type="header">Ägypten.</fw><lb/>
Statuetten verwendet. Mit letzteren, meist Götterfiguren, die als aus<lb/>
dem heiligen Nillande kommend in der alten Welt als Amulette hoch-<lb/>
geschätzt waren, wurde in späterer Zeit ein ausgedehnter Handel<lb/>
getrieben.</p><lb/>
          <p>Die Resultate der chemischen Untersuchungen alter ägyptischer<lb/>
Metallgeräte bestätigen unsere Ausführung. Das älteste Werkzeug,<lb/>
welches analysiert wurde, ist das Bruchstück eines Messers, welches<lb/>
etwa 13 Fu&#x017F;s unter der Statue Ramses III., welche seit dem 14. Jahr-<lb/>
hundert v. Chr. ihre Stelle einnimmt, ausgegraben wurde. Die Analyse<lb/>
von <hi rendition="#g">Percy</hi> ergab:<lb/></p>
          <table>
            <row>
              <cell>97,12</cell>
              <cell>Teile</cell>
              <cell>Kupfer,</cell>
            </row>
            <row>
              <cell>2,29</cell>
              <cell>&#x3003;</cell>
              <cell>Arsen,</cell>
            </row>
            <row>
              <cell>0,43</cell>
              <cell>&#x3003;</cell>
              <cell>Eisen,</cell>
            </row>
            <row>
              <cell>0,24</cell>
              <cell>&#x3003;</cell>
              <cell>Zinn und Spuren von Gold.</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>Da die geringen Beimengungen fremder Metalle als zufällig an-<lb/>
zusehen sind, so haben wir es mit einem Kupfermesser zu thun. Die<lb/>
Beimengung von Arsenik ist wohl nur zufällig, wenn es auch nicht<lb/>
unmöglich wäre, da&#x017F;s der Zusatz beabsichtigt gewesen wäre, um ein<lb/>
härteres Kupfer zu erzielen.</p><lb/>
          <p>Die ägyptischen Bronzen, die analysiert worden sind, gehören alle<lb/>
der späteren Zeit bis zur achtzehnten Dynastie hinaufreichend an.</p><lb/>
          <p>Die meisten der aufgefundenen Bronzefiguren, Vasen u. s. w. stam-<lb/>
men aus der Zeit der Psamnetiche. Doch sind auch ältere Bronzefunde<lb/>
erhalten. Das Berliner Museum besitzt eine Statuette aus Bronze &#x2014;<lb/>
leider ist sie nicht näher untersucht &#x2014;, die der Zeit Ramses II. an-<lb/>
gehört. Das Figürchen ist sehr kunstvoll hohl gegossen<note place="foot" n="1)">In Paris soll in der Sammlung eines Herrn Posno eine Statuette des Mentu-<lb/>
hotep (XI. Dynastie) sich befinden, ob dieselbe aber aus der Zeit jenes Königs<lb/>
stammt, ist höchst zweifelhaft. Wie auch die beliebte Darstellung des gro&#x017F;sen<lb/>
Ramses in Bronze noch kein hinreichender Beweis ist, da&#x017F;s zur Zeit dieses Königs<lb/>
der Bronzegu&#x017F;s in Ägypten bereits bekannt war. Ramses-Statuetten wurden<lb/>
später massenhaft gemacht.</note>. Ein Mei&#x017F;sel<lb/>
aus dem alten Theben bestand aus 94 Teilen Kupfer, 5,9 Teilen Zinn<lb/>
und 0,1 Teilen Eisen. Dieser Mei&#x017F;sel, dessen Kopf glatt geschlagen<lb/>
war, während die Schärfe sich unverletzt zeigte, war so weich, da&#x017F;s er<lb/>
sich auf Stein sofort umbog. Die meisten Vasen, Spiegel, Waffen u. s. w.<lb/>
zeigen eine Zusammensetzung von 80 bis 85 Teilen Kupfer und 15 bis<lb/>
20 Teilen Zinn. Ein Spiegel im Berliner Museum, den <hi rendition="#g">Vauquelin</hi><lb/>
untersuchte, ergab 85 Teile Kupfer, 14 Teile Zinn und 1 Teil Eisen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0102] Ägypten. Statuetten verwendet. Mit letzteren, meist Götterfiguren, die als aus dem heiligen Nillande kommend in der alten Welt als Amulette hoch- geschätzt waren, wurde in späterer Zeit ein ausgedehnter Handel getrieben. Die Resultate der chemischen Untersuchungen alter ägyptischer Metallgeräte bestätigen unsere Ausführung. Das älteste Werkzeug, welches analysiert wurde, ist das Bruchstück eines Messers, welches etwa 13 Fuſs unter der Statue Ramses III., welche seit dem 14. Jahr- hundert v. Chr. ihre Stelle einnimmt, ausgegraben wurde. Die Analyse von Percy ergab: 97,12 Teile Kupfer, 2,29 〃 Arsen, 0,43 〃 Eisen, 0,24 〃 Zinn und Spuren von Gold. Da die geringen Beimengungen fremder Metalle als zufällig an- zusehen sind, so haben wir es mit einem Kupfermesser zu thun. Die Beimengung von Arsenik ist wohl nur zufällig, wenn es auch nicht unmöglich wäre, daſs der Zusatz beabsichtigt gewesen wäre, um ein härteres Kupfer zu erzielen. Die ägyptischen Bronzen, die analysiert worden sind, gehören alle der späteren Zeit bis zur achtzehnten Dynastie hinaufreichend an. Die meisten der aufgefundenen Bronzefiguren, Vasen u. s. w. stam- men aus der Zeit der Psamnetiche. Doch sind auch ältere Bronzefunde erhalten. Das Berliner Museum besitzt eine Statuette aus Bronze — leider ist sie nicht näher untersucht —, die der Zeit Ramses II. an- gehört. Das Figürchen ist sehr kunstvoll hohl gegossen 1). Ein Meiſsel aus dem alten Theben bestand aus 94 Teilen Kupfer, 5,9 Teilen Zinn und 0,1 Teilen Eisen. Dieser Meiſsel, dessen Kopf glatt geschlagen war, während die Schärfe sich unverletzt zeigte, war so weich, daſs er sich auf Stein sofort umbog. Die meisten Vasen, Spiegel, Waffen u. s. w. zeigen eine Zusammensetzung von 80 bis 85 Teilen Kupfer und 15 bis 20 Teilen Zinn. Ein Spiegel im Berliner Museum, den Vauquelin untersuchte, ergab 85 Teile Kupfer, 14 Teile Zinn und 1 Teil Eisen. 1) In Paris soll in der Sammlung eines Herrn Posno eine Statuette des Mentu- hotep (XI. Dynastie) sich befinden, ob dieselbe aber aus der Zeit jenes Königs stammt, ist höchst zweifelhaft. Wie auch die beliebte Darstellung des groſsen Ramses in Bronze noch kein hinreichender Beweis ist, daſs zur Zeit dieses Königs der Bronzeguſs in Ägypten bereits bekannt war. Ramses-Statuetten wurden später massenhaft gemacht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/102
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/102>, abgerufen am 22.11.2024.