konstruierte dazu einen Erdbohrer. Zahlreich sind seine Entwürfe und Konstruktionen von hydraulischen Maschinen, Pumpen, Wasser- rädern, Wasserpressen, Schnecken u. s. w., sowie von Kanälen und Schleusen 1).
Wir bringen in folgenden Abbildungen, Fig. 304 bis 308, Ideeen des Leonardo zur Anschauung, die Beachtung verdienen und die Konstruk- tionen seiner und der darauf folgenden Zeit übertreffen. In Fig. 304, a. v. S., finden wir zunächst das oberschlächtige Rad c mit einer Schaufel- stellung, die bereits rationeller gedacht ist und bei welcher der wasser-
[Abbildung]
Fig. 306.
[Abbildung]
Fig. 307.
[Abbildung]
Fig. 308.
haltende Bogen sehr vergrössert ist. Die Anordnung bei a aber lässt darauf schliessen, dass Leonardo eine Art Spannschützen im Auge hatte. a ist deutlich skizziert als ein verschiebbarer, ausziehbarer Boden. Ob nun das Rad in den Armen hing, die von a ausgingen, ist zweifelhaft; vielmehr scheint es, als ob dieser Arm eine Art Regulierung des Zuflusses mittels eines, am Rade vorhandenen Mechanismus voll- führen sollte. Fig. 305 ist ein mittelschlächtiges Rad bemerkenswerter Konstruktion. In Fig. 306 ist eine Umänderung eines Löffelrades, aber in wesentlich verbesserter Gestalt, gegeben. Hier schliesst eine volle Scheibe zunächst das ganze horizontale Rad. Um einen Radkern auf der stehenden Welle sind dann die stehenden Schaufeln radial aufgesetzt, so dass dieselben förmliche Kasten mit Kernmantel und Scheiben bilden. Das Wasser wird in einem stehenden Rohre zugeleitet und strömt durch eine rechtwinkelige Umbiegung desselben direkt in die Zellen ein. Der Gedanke der Aufsammlung des Wassers in stehenden Röhren
1) Nach Grothe a. a. O., S. 70 etc.
Leonardo da Vinci.
konstruierte dazu einen Erdbohrer. Zahlreich sind seine Entwürfe und Konstruktionen von hydraulischen Maschinen, Pumpen, Wasser- rädern, Wasserpressen, Schnecken u. s. w., sowie von Kanälen und Schleusen 1).
Wir bringen in folgenden Abbildungen, Fig. 304 bis 308, Ideeen des Leonardo zur Anschauung, die Beachtung verdienen und die Konstruk- tionen seiner und der darauf folgenden Zeit übertreffen. In Fig. 304, a. v. S., finden wir zunächst das oberschlächtige Rad c mit einer Schaufel- stellung, die bereits rationeller gedacht ist und bei welcher der wasser-
[Abbildung]
Fig. 306.
[Abbildung]
Fig. 307.
[Abbildung]
Fig. 308.
haltende Bogen sehr vergröſsert ist. Die Anordnung bei a aber läſst darauf schlieſsen, daſs Leonardo eine Art Spannschützen im Auge hatte. a ist deutlich skizziert als ein verschiebbarer, ausziehbarer Boden. Ob nun das Rad in den Armen hing, die von a ausgingen, ist zweifelhaft; vielmehr scheint es, als ob dieser Arm eine Art Regulierung des Zuflusses mittels eines, am Rade vorhandenen Mechanismus voll- führen sollte. Fig. 305 ist ein mittelschlächtiges Rad bemerkenswerter Konstruktion. In Fig. 306 ist eine Umänderung eines Löffelrades, aber in wesentlich verbesserter Gestalt, gegeben. Hier schlieſst eine volle Scheibe zunächst das ganze horizontale Rad. Um einen Radkern auf der stehenden Welle sind dann die stehenden Schaufeln radial aufgesetzt, so daſs dieselben förmliche Kasten mit Kernmantel und Scheiben bilden. Das Wasser wird in einem stehenden Rohre zugeleitet und strömt durch eine rechtwinkelige Umbiegung desſelben direkt in die Zellen ein. Der Gedanke der Aufsammlung des Wassers in stehenden Röhren
1) Nach Grothe a. a. O., S. 70 etc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1010"n="988"/><fwplace="top"type="header">Leonardo da Vinci.</fw><lb/>
konstruierte dazu einen Erdbohrer. Zahlreich sind seine Entwürfe<lb/>
und Konstruktionen von hydraulischen Maschinen, Pumpen, Wasser-<lb/>
rädern, Wasserpressen, Schnecken u. s. w., sowie von Kanälen und<lb/>
Schleusen <noteplace="foot"n="1)">Nach Grothe a. a. O., S. 70 etc.</note>.</p><lb/><p>Wir bringen in folgenden Abbildungen, Fig. 304 bis 308, Ideeen des<lb/>
Leonardo zur Anschauung, die Beachtung verdienen und die Konstruk-<lb/>
tionen seiner und der darauf folgenden Zeit übertreffen. In Fig. 304,<lb/>
a. v. S., finden wir zunächst das oberschlächtige Rad <hirendition="#i">c</hi> mit einer Schaufel-<lb/>
stellung, die bereits rationeller gedacht ist und bei welcher der wasser-<lb/><figure><head>Fig. 306.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 307.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 308.</head></figure><lb/>
haltende Bogen sehr vergröſsert ist.<lb/>
Die Anordnung bei <hirendition="#i">a</hi> aber läſst darauf<lb/>
schlieſsen, daſs Leonardo eine Art<lb/>
Spannschützen im Auge hatte. <hirendition="#i">a</hi> ist<lb/>
deutlich skizziert als ein verschiebbarer,<lb/>
ausziehbarer Boden. Ob nun das Rad<lb/>
in den Armen hing, die von <hirendition="#i">a</hi> ausgingen,<lb/>
ist zweifelhaft; vielmehr scheint es, als<lb/>
ob dieser Arm eine Art Regulierung<lb/>
des Zuflusses mittels eines, am Rade vorhandenen Mechanismus voll-<lb/>
führen sollte. Fig. 305 ist ein mittelschlächtiges Rad bemerkenswerter<lb/>
Konstruktion. In Fig. 306 ist eine Umänderung eines Löffelrades, aber<lb/>
in wesentlich verbesserter Gestalt, gegeben. Hier schlieſst eine volle<lb/>
Scheibe zunächst das ganze horizontale Rad. Um einen Radkern auf der<lb/>
stehenden Welle sind dann die stehenden Schaufeln radial aufgesetzt,<lb/>
so daſs dieselben förmliche Kasten mit Kernmantel und Scheiben bilden.<lb/>
Das Wasser wird in einem stehenden Rohre zugeleitet und strömt<lb/>
durch eine rechtwinkelige Umbiegung desſelben direkt in die Zellen<lb/>
ein. Der Gedanke der Aufsammlung des Wassers in stehenden Röhren<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[988/1010]
Leonardo da Vinci.
konstruierte dazu einen Erdbohrer. Zahlreich sind seine Entwürfe
und Konstruktionen von hydraulischen Maschinen, Pumpen, Wasser-
rädern, Wasserpressen, Schnecken u. s. w., sowie von Kanälen und
Schleusen 1).
Wir bringen in folgenden Abbildungen, Fig. 304 bis 308, Ideeen des
Leonardo zur Anschauung, die Beachtung verdienen und die Konstruk-
tionen seiner und der darauf folgenden Zeit übertreffen. In Fig. 304,
a. v. S., finden wir zunächst das oberschlächtige Rad c mit einer Schaufel-
stellung, die bereits rationeller gedacht ist und bei welcher der wasser-
[Abbildung Fig. 306.]
[Abbildung Fig. 307.]
[Abbildung Fig. 308.]
haltende Bogen sehr vergröſsert ist.
Die Anordnung bei a aber läſst darauf
schlieſsen, daſs Leonardo eine Art
Spannschützen im Auge hatte. a ist
deutlich skizziert als ein verschiebbarer,
ausziehbarer Boden. Ob nun das Rad
in den Armen hing, die von a ausgingen,
ist zweifelhaft; vielmehr scheint es, als
ob dieser Arm eine Art Regulierung
des Zuflusses mittels eines, am Rade vorhandenen Mechanismus voll-
führen sollte. Fig. 305 ist ein mittelschlächtiges Rad bemerkenswerter
Konstruktion. In Fig. 306 ist eine Umänderung eines Löffelrades, aber
in wesentlich verbesserter Gestalt, gegeben. Hier schlieſst eine volle
Scheibe zunächst das ganze horizontale Rad. Um einen Radkern auf der
stehenden Welle sind dann die stehenden Schaufeln radial aufgesetzt,
so daſs dieselben förmliche Kasten mit Kernmantel und Scheiben bilden.
Das Wasser wird in einem stehenden Rohre zugeleitet und strömt
durch eine rechtwinkelige Umbiegung desſelben direkt in die Zellen
ein. Der Gedanke der Aufsammlung des Wassers in stehenden Röhren
1) Nach Grothe a. a. O., S. 70 etc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 988. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/1010>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.