Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bechstein, Ludwig: Der Dunkelgraf. Frankfurt (Main), 1854.

Bild:
<< vorherige Seite
6. Ein Geheimniß


In Frankreich stand die Revolution mit allen ihren Schrecknissen und blutigen Gräueln in voller schauderhafter Blüthe. Der Erbadel war abgeschafft, seine Angehörigen waren gouillotinirt oder entwichen, der König und seine Familie war hingerichtet, allen Fürsten Europa's war der Krieg erklärt, und für alle Länder die Beglückung durch Aufruhr, Mord und Brand ausgerufen und angesagt. Die Girondisten waren der fanatisirten Volksmasse, die aus lauter Henkern bestand, zum Opfer gefallen, und Frankreich wüthete gegen Frankreich, wie nie ein Feind, auch der allergrausamste nicht, gegen dasselbe zu wüthen vermocht hätte. Die Unvernunft versuchte, Gott und den Glauben abzuschaffen, und hob die Vernunft in Gestalt einer nackten Metze auf die entweihten Altäre, bis es der Willkür des Blutmenschen Robespierre gelang, durch den Convent anbefehlen zu lassen, daß es eine Gottheit gebe und eine Unsterblichkeit der Menschenseele. Auch dieses Ungeheuer traf später die rächende Hand aus der Höhe, aber die Unthaten dauerten fort, und jeder Tag erzeugte neue, wie aus dem heißen Schlamm immer neues ekles Gewürm kriecht, und verderbliche Miasmen ausdampfen.

In den Niederlanden war der am 20. Mai 1784 geschlossene Friede von Versailles zwischen England und Frankreich die letzte Epoche gewesen, welche eine kurze Zeit den Janustempel geschlossen hielt. Frankreichs Tollheit wirkte ansteckend nach allen Seiten hin und zudem hatte unterm 1. Februar 1793 der französische Nationalconvent auch an den Erbstatthalter von Holland, wie an England, den Krieg erklärt, und die Wogen der Nordarmee wälzten sich über die Gefilde von Geldern und Flandern, während in der Vendee ein seinem Königshause noch immer treues Volk sich mit heldenhaftem Opfermuthe in den Kampf stürzte, und Schaaren der gegen die Vendee geführten Carmagnolen vernichtete. In solchen Zeiten ist nicht gut reisen, und schwerlich würde Graf Ludwig mit seinem treuen Diener Philipp

6. Ein Geheimniß


In Frankreich stand die Revolution mit allen ihren Schrecknissen und blutigen Gräueln in voller schauderhafter Blüthe. Der Erbadel war abgeschafft, seine Angehörigen waren gouillotinirt oder entwichen, der König und seine Familie war hingerichtet, allen Fürsten Europa’s war der Krieg erklärt, und für alle Länder die Beglückung durch Aufruhr, Mord und Brand ausgerufen und angesagt. Die Girondisten waren der fanatisirten Volksmasse, die aus lauter Henkern bestand, zum Opfer gefallen, und Frankreich wüthete gegen Frankreich, wie nie ein Feind, auch der allergrausamste nicht, gegen dasselbe zu wüthen vermocht hätte. Die Unvernunft versuchte, Gott und den Glauben abzuschaffen, und hob die Vernunft in Gestalt einer nackten Metze auf die entweihten Altäre, bis es der Willkür des Blutmenschen Robespierre gelang, durch den Convent anbefehlen zu lassen, daß es eine Gottheit gebe und eine Unsterblichkeit der Menschenseele. Auch dieses Ungeheuer traf später die rächende Hand aus der Höhe, aber die Unthaten dauerten fort, und jeder Tag erzeugte neue, wie aus dem heißen Schlamm immer neues ekles Gewürm kriecht, und verderbliche Miasmen ausdampfen.

In den Niederlanden war der am 20. Mai 1784 geschlossene Friede von Versailles zwischen England und Frankreich die letzte Epoche gewesen, welche eine kurze Zeit den Janustempel geschlossen hielt. Frankreichs Tollheit wirkte ansteckend nach allen Seiten hin und zudem hatte unterm 1. Februar 1793 der französische Nationalconvent auch an den Erbstatthalter von Holland, wie an England, den Krieg erklärt, und die Wogen der Nordarmee wälzten sich über die Gefilde von Geldern und Flandern, während in der Vendée ein seinem Königshause noch immer treues Volk sich mit heldenhaftem Opfermuthe in den Kampf stürzte, und Schaaren der gegen die Vendée geführten Carmagnolen vernichtete. In solchen Zeiten ist nicht gut reisen, und schwerlich würde Graf Ludwig mit seinem treuen Diener Philipp

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0075" n="71"/>
          <head>6. Ein Geheimniß<lb/></head>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>In Frankreich stand die Revolution mit allen ihren Schrecknissen und blutigen Gräueln in voller schauderhafter Blüthe. Der Erbadel war abgeschafft, seine Angehörigen waren gouillotinirt oder entwichen, der König und seine Familie war hingerichtet, allen Fürsten Europa&#x2019;s war der Krieg erklärt, und für alle Länder die Beglückung durch Aufruhr, Mord und Brand ausgerufen und angesagt. Die Girondisten waren der fanatisirten Volksmasse, die aus lauter Henkern bestand, zum Opfer gefallen, und Frankreich wüthete gegen Frankreich, wie nie ein Feind, auch der allergrausamste nicht, gegen dasselbe zu wüthen vermocht hätte. Die Unvernunft versuchte, Gott und den Glauben abzuschaffen, und hob die Vernunft in Gestalt einer nackten Metze auf die entweihten Altäre, bis es der Willkür des Blutmenschen Robespierre gelang, durch den Convent anbefehlen zu lassen, daß es eine Gottheit gebe und eine Unsterblichkeit der Menschenseele. Auch dieses Ungeheuer traf später die rächende Hand aus der Höhe, aber die Unthaten dauerten fort, und jeder Tag erzeugte neue, wie aus dem heißen Schlamm immer neues ekles Gewürm kriecht, und verderbliche Miasmen ausdampfen.</p>
          <p>In den Niederlanden war der am 20. Mai 1784 geschlossene Friede von Versailles zwischen England und Frankreich die letzte Epoche gewesen, welche eine kurze Zeit den Janustempel geschlossen hielt. Frankreichs Tollheit wirkte ansteckend nach allen Seiten hin und zudem hatte unterm 1. Februar 1793 der französische Nationalconvent auch an den Erbstatthalter von Holland, wie an England, den Krieg erklärt, und die Wogen der Nordarmee wälzten sich über die Gefilde von Geldern und Flandern, während in der Vendée ein seinem Königshause noch immer treues Volk sich mit heldenhaftem Opfermuthe in den Kampf stürzte, und Schaaren der gegen die Vendée geführten Carmagnolen vernichtete. In solchen Zeiten ist nicht gut reisen, und schwerlich würde Graf Ludwig mit seinem treuen Diener Philipp
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0075] 6. Ein Geheimniß In Frankreich stand die Revolution mit allen ihren Schrecknissen und blutigen Gräueln in voller schauderhafter Blüthe. Der Erbadel war abgeschafft, seine Angehörigen waren gouillotinirt oder entwichen, der König und seine Familie war hingerichtet, allen Fürsten Europa’s war der Krieg erklärt, und für alle Länder die Beglückung durch Aufruhr, Mord und Brand ausgerufen und angesagt. Die Girondisten waren der fanatisirten Volksmasse, die aus lauter Henkern bestand, zum Opfer gefallen, und Frankreich wüthete gegen Frankreich, wie nie ein Feind, auch der allergrausamste nicht, gegen dasselbe zu wüthen vermocht hätte. Die Unvernunft versuchte, Gott und den Glauben abzuschaffen, und hob die Vernunft in Gestalt einer nackten Metze auf die entweihten Altäre, bis es der Willkür des Blutmenschen Robespierre gelang, durch den Convent anbefehlen zu lassen, daß es eine Gottheit gebe und eine Unsterblichkeit der Menschenseele. Auch dieses Ungeheuer traf später die rächende Hand aus der Höhe, aber die Unthaten dauerten fort, und jeder Tag erzeugte neue, wie aus dem heißen Schlamm immer neues ekles Gewürm kriecht, und verderbliche Miasmen ausdampfen. In den Niederlanden war der am 20. Mai 1784 geschlossene Friede von Versailles zwischen England und Frankreich die letzte Epoche gewesen, welche eine kurze Zeit den Janustempel geschlossen hielt. Frankreichs Tollheit wirkte ansteckend nach allen Seiten hin und zudem hatte unterm 1. Februar 1793 der französische Nationalconvent auch an den Erbstatthalter von Holland, wie an England, den Krieg erklärt, und die Wogen der Nordarmee wälzten sich über die Gefilde von Geldern und Flandern, während in der Vendée ein seinem Königshause noch immer treues Volk sich mit heldenhaftem Opfermuthe in den Kampf stürzte, und Schaaren der gegen die Vendée geführten Carmagnolen vernichtete. In solchen Zeiten ist nicht gut reisen, und schwerlich würde Graf Ludwig mit seinem treuen Diener Philipp

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2013-01-22T14:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
austrian literature online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-22T14:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-22T14:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde aufgehoben, die Absätze beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bechstein_dunkelgraf_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bechstein_dunkelgraf_1854/75
Zitationshilfe: Bechstein, Ludwig: Der Dunkelgraf. Frankfurt (Main), 1854, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bechstein_dunkelgraf_1854/75>, abgerufen am 25.11.2024.