Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Psychosophia. seynd hitzig/ darumb muß man sie mit kühlendenSachen corrigiren/ oder sie seyn kalt/ derhalben muß man sie mit hitzigen Sachen versetzen/ wann man nun das eine außließ/ so dörffte man das andere nicht/ das substituiren macht grosse gefährliche Fehler in der Apotheck bißweilen/ da nimmt man eines für das andere/ und mißbraucht sich der Licentz/ die in dem dispensatorio vorgeschrieben ist/ dannenhero kommt es/ daß man selten einen Apothecker hören wir/ daß er dieses oder jenes nicht habe/ sondern das eine für das andere weiß alles zu ersetzen. Betreffend nun die Medicinen selbst/ so seyn solche ausser der universal Medicin/ darvon oben erwehnt/ nemlich/ das Verstärck-Mittel des calidi innati nur zweyerley/ als alterantia und purgantia, nemlich/ veränderende und außtrei- bende Mittel; die veränderende oder alterirende Medicinen bestehen in einer reaction und praeci- pitation gegen das jenige was sie alteriren sollen. Zum Exempel: Die alcalische Sachen alteriren und präcipitiren die acida &c. Allwo dann die materia peccans, wann sie alterirt und temperirt ist/ zum nutrimento wird/ welches der rechte und beste methodus medendi ist/ utilitatem capere ex adversis. Sage mir einer/ wann man Arsenic oder Gifft eingenommen und Theriac dargegen gebraucht/ auch sich die Geschwulst dardurch wiederum setzet/ und sich also der Theriac mit dem Gifft
Pſychoſophia. ſeynd hitzig/ darumb muß man ſie mit kuͤhlendenSachen corꝛigiren/ oder ſie ſeyn kalt/ derhalbē muß man ſie mit hitzigen Sachen verſetzen/ wan̄ man nun das eine außließ/ ſo doͤrffte man das andere nicht/ das ſubſtituiren macht groſſe gefaͤhrliche Fehler in der Apotheck bißweilen/ da nimmt man eines fuͤr das andere/ und mißbraucht ſich der Licentz/ die in dem diſpenſatorio vorgeſchrieben iſt/ dannenhero kommt es/ daß man ſelten einen Apothecker hoͤren wir/ daß er dieſes oder jenes nicht habe/ ſondern das eine fuͤr das andere weiß alles zu erſetzen. Betreffend nun die Medicinen ſelbſt/ ſo ſeyn ſolche auſſer der univerſal Medicin/ darvon oben erwehnt/ nemlich/ das Verſtaͤrck-Mittel des calidi innati nur zweyerley/ als alterantia und purgantia, nemlich/ veraͤnderende und außtrei- bende Mittel; die veraͤnderende oder alterirende Medicinen beſtehen in einer reaction und præci- pitation gegen das jenige was ſie alteriren ſollen. Zum Exempel: Die alcaliſche Sachen alteriren und praͤcipitiren die acida &c. Allwo dann die materia peccans, wann ſie alterirt und temperirt iſt/ zum nutrimento wird/ welches der rechte und beſte methodus medendi iſt/ utilitatem capere ex adverſis. Sage mir einer/ wann man Arſenic oder Gifft eingenommen und Theriac dargegen gebraucht/ auch ſich die Geſchwulſt dardurch wiederum ſetzet/ und ſich alſo der Theriac mit dem Gifft
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0276" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pſychoſophia.</hi></fw><lb/> ſeynd hitzig/ darumb muß man ſie mit kuͤhlenden<lb/> Sachen corꝛigiren/ oder ſie ſeyn kalt/ derhalbē muß<lb/> man ſie mit hitzigen Sachen verſetzen/ wan̄ man<lb/> nun das eine außließ/ ſo doͤrffte man das andere<lb/> nicht/ das ſubſtituiren macht groſſe gefaͤhrliche<lb/> Fehler in der Apotheck bißweilen/ da nimmt man<lb/> eines fuͤr das andere/ und mißbraucht ſich der<lb/> Licentz/ die in dem <hi rendition="#aq">diſpenſatorio</hi> vorgeſchrieben<lb/> iſt/ dannenhero kommt es/ daß man ſelten einen<lb/> Apothecker hoͤren wir/ daß er dieſes oder jenes nicht<lb/> habe/ ſondern das eine fuͤr das andere weiß alles<lb/> zu erſetzen. Betreffend nun die Medicinen ſelbſt/ ſo<lb/> ſeyn ſolche auſſer der univerſal Medicin/ darvon<lb/> oben erwehnt/ nemlich/ das Verſtaͤrck-Mittel des<lb/><hi rendition="#aq">calidi innati</hi> nur zweyerley/ als <hi rendition="#aq">alterantia</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">purgantia,</hi> nemlich/ veraͤnderende und außtrei-<lb/> bende Mittel; die veraͤnderende oder alterirende<lb/> Medicinen beſtehen in einer <hi rendition="#aq">reaction</hi> und <hi rendition="#aq">præci-<lb/> pitation</hi> gegen das jenige was ſie alteriren ſollen.<lb/> Zum Exempel: Die alcaliſche Sachen alteriren<lb/> und praͤcipitiren die <hi rendition="#aq">acida &c.</hi> Allwo dann die<lb/><hi rendition="#aq">materia peccans,</hi> wann ſie alterirt und temperirt<lb/> iſt/ zum <hi rendition="#aq">nutrimento</hi> wird/ welches der rechte und<lb/> beſte <hi rendition="#aq">methodus medendi</hi> iſt/ <hi rendition="#aq">utilitatem capere<lb/> ex adverſis.</hi> Sage mir einer/ wann man Arſenic<lb/> oder Gifft eingenommen und Theriac dargegen<lb/> gebraucht/ auch ſich die Geſchwulſt dardurch<lb/> wiederum ſetzet/ und ſich alſo der Theriac mit dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gifft</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0276]
Pſychoſophia.
ſeynd hitzig/ darumb muß man ſie mit kuͤhlenden
Sachen corꝛigiren/ oder ſie ſeyn kalt/ derhalbē muß
man ſie mit hitzigen Sachen verſetzen/ wan̄ man
nun das eine außließ/ ſo doͤrffte man das andere
nicht/ das ſubſtituiren macht groſſe gefaͤhrliche
Fehler in der Apotheck bißweilen/ da nimmt man
eines fuͤr das andere/ und mißbraucht ſich der
Licentz/ die in dem diſpenſatorio vorgeſchrieben
iſt/ dannenhero kommt es/ daß man ſelten einen
Apothecker hoͤren wir/ daß er dieſes oder jenes nicht
habe/ ſondern das eine fuͤr das andere weiß alles
zu erſetzen. Betreffend nun die Medicinen ſelbſt/ ſo
ſeyn ſolche auſſer der univerſal Medicin/ darvon
oben erwehnt/ nemlich/ das Verſtaͤrck-Mittel des
calidi innati nur zweyerley/ als alterantia und
purgantia, nemlich/ veraͤnderende und außtrei-
bende Mittel; die veraͤnderende oder alterirende
Medicinen beſtehen in einer reaction und præci-
pitation gegen das jenige was ſie alteriren ſollen.
Zum Exempel: Die alcaliſche Sachen alteriren
und praͤcipitiren die acida &c. Allwo dann die
materia peccans, wann ſie alterirt und temperirt
iſt/ zum nutrimento wird/ welches der rechte und
beſte methodus medendi iſt/ utilitatem capere
ex adverſis. Sage mir einer/ wann man Arſenic
oder Gifft eingenommen und Theriac dargegen
gebraucht/ auch ſich die Geſchwulſt dardurch
wiederum ſetzet/ und ſich alſo der Theriac mit dem
Gifft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/276 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/276>, abgerufen am 16.02.2025. |