Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Psychosophia. wie es dann die Experientz weiset/ daß obgleichdas gemeine Quecksilber mit Gold amalgamirt/ und auff allerhand Weise tractirt wird/ dannoch beyde Subjecta wiederum von einander/ in un- veränderter Gestalt gehen und sich scheiden lassen. Dessen wir auch beynahe/ ein/ wiewol contrar exempel sehen/ in einem sehr hitzigen oleo vi- trioli, welches wegen seiner grossen Hitz/ weder Eisen/ noch Kupffer angreifft/ so bald es aber durch Zugiessung gemeinen Wassers/ in etwas temperirt/ und attenuirt wird/ so greifft es also bald an zu solviren: Eben also/ wann man im Gegentheil/ dem kalten Quecksilber/ etwas geben könte/ welches dasselbe etlicher massen erwärmte/ so würde es das Gold zu solviren/ eine nähere und mehrere Krafft haben: dann das solvens muß sich allzeit richten nach dem solvendo; Nun ist das Gold/ als solvendum, gantz compact und trucken/ auch hitzig. Derentwegen muß das sol- virende Quecksilber gantz penetrant/ subtil/ und temperirt feucht seyn. Weil nun solche Qualitäten in dem gemeinen Quecksilber nicht seyn/ auch nicht/ als mit grosser Mühe hinein zu bringen/ so haben die Philosophi ein anders Quecksilber gesucht/ und einen näheren Weg gefunden solches zu bekommen/ nemlich ein Queck- silber/ welches von Natur ein pur lauter rohes/ subtil, flüssiges Gold sey/ welches derohalben mit
Pſychoſophia. wie es dann die Experientz weiſet/ daß obgleichdas gemeine Queckſilber mit Gold amalgamirt/ und auff allerhand Weiſe tractirt wird/ dannoch beyde Subjecta wiederum von einander/ in un- veraͤnderter Geſtalt gehen und ſich ſcheiden laſſen. Deſſen wir auch beynahe/ ein/ wiewol contrar exempel ſehen/ in einem ſehr hitzigen oleo vi- trioli, welches wegen ſeiner groſſen Hitz/ weder Eiſen/ noch Kupffer angreifft/ ſo bald es aber durch Zugieſſung gemeinen Waſſers/ in etwas temperirt/ und attenuirt wird/ ſo greifft es alſo bald an zu ſolviren: Eben alſo/ wann man im Gegentheil/ dem kalten Queckſilber/ etwas geben koͤnte/ welches daſſelbe etlicher maſſen erwaͤrmte/ ſo wuͤrde es das Gold zu ſolviren/ eine naͤhere und mehrere Krafft haben: dann das ſolvens muß ſich allzeit richten nach dem ſolvendo; Nun iſt das Gold/ als ſolvendum, gantz compact und trucken/ auch hitzig. Derentwegen muß das ſol- virende Queckſilber gantz penetrant/ ſubtil/ und temperirt feucht ſeyn. Weil nun ſolche Qualitaͤten in dem gemeinen Queckſilber nicht ſeyn/ auch nicht/ als mit groſſer Muͤhe hinein zu bringen/ ſo haben die Philoſophi ein anders Queckſilber geſucht/ und einen naͤheren Weg gefunden ſolches zu bekom̃en/ nemlich ein Queck- ſilber/ welches von Natur ein pur lauter rohes/ ſubtil, fluͤſſiges Gold ſey/ welches derohalben mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0210" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pſychoſophia.</hi></fw><lb/> wie es dann die Experientz weiſet/ daß obgleich<lb/> das gemeine Queckſilber mit Gold amalgamirt/<lb/> und auff allerhand Weiſe tractirt wird/ dannoch<lb/> beyde <hi rendition="#aq">Subjecta</hi> wiederum von einander/ in un-<lb/> veraͤnderter Geſtalt gehen und ſich ſcheiden laſſen.<lb/> Deſſen wir auch beynahe/ ein/ wiewol <hi rendition="#aq">contrar<lb/> exempel</hi> ſehen/ in einem ſehr hitzigen <hi rendition="#aq">oleo vi-<lb/> trioli,</hi> welches wegen ſeiner groſſen Hitz/ weder<lb/> Eiſen/ noch Kupffer angreifft/ ſo bald es aber<lb/> durch Zugieſſung gemeinen Waſſers/ in etwas<lb/> temperirt/ und attenuirt wird/ ſo greifft es alſo<lb/> bald an zu ſolviren: Eben alſo/ wann man im<lb/> Gegentheil/ dem kalten Queckſilber/ etwas geben<lb/> koͤnte/ welches daſſelbe etlicher maſſen erwaͤrmte/<lb/> ſo wuͤrde es das Gold zu ſolviren/ eine naͤhere und<lb/> mehrere Krafft haben: dann das <hi rendition="#aq">ſolvens</hi> muß<lb/> ſich allzeit richten nach dem <hi rendition="#aq">ſolvendo;</hi> Nun iſt<lb/> das Gold/ als <hi rendition="#aq">ſolvendum,</hi> gantz compact und<lb/> trucken/ auch hitzig. Derentwegen muß das <hi rendition="#aq">ſol-<lb/> vi</hi>rende Queckſilber gantz penetrant/ ſubtil/<lb/> und temperirt feucht ſeyn. Weil nun ſolche<lb/> Qualitaͤten in dem gemeinen Queckſilber nicht<lb/> ſeyn/ auch nicht/ als mit groſſer Muͤhe hinein zu<lb/> bringen/ ſo haben die <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> ein anders<lb/> Queckſilber geſucht/ und einen naͤheren Weg<lb/> gefunden ſolches zu bekom̃en/ nemlich ein Queck-<lb/> ſilber/ welches von Natur ein pur lauter rohes/<lb/><hi rendition="#aq">ſubtil,</hi> fluͤſſiges Gold ſey/ welches derohalben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0210]
Pſychoſophia.
wie es dann die Experientz weiſet/ daß obgleich
das gemeine Queckſilber mit Gold amalgamirt/
und auff allerhand Weiſe tractirt wird/ dannoch
beyde Subjecta wiederum von einander/ in un-
veraͤnderter Geſtalt gehen und ſich ſcheiden laſſen.
Deſſen wir auch beynahe/ ein/ wiewol contrar
exempel ſehen/ in einem ſehr hitzigen oleo vi-
trioli, welches wegen ſeiner groſſen Hitz/ weder
Eiſen/ noch Kupffer angreifft/ ſo bald es aber
durch Zugieſſung gemeinen Waſſers/ in etwas
temperirt/ und attenuirt wird/ ſo greifft es alſo
bald an zu ſolviren: Eben alſo/ wann man im
Gegentheil/ dem kalten Queckſilber/ etwas geben
koͤnte/ welches daſſelbe etlicher maſſen erwaͤrmte/
ſo wuͤrde es das Gold zu ſolviren/ eine naͤhere und
mehrere Krafft haben: dann das ſolvens muß
ſich allzeit richten nach dem ſolvendo; Nun iſt
das Gold/ als ſolvendum, gantz compact und
trucken/ auch hitzig. Derentwegen muß das ſol-
virende Queckſilber gantz penetrant/ ſubtil/
und temperirt feucht ſeyn. Weil nun ſolche
Qualitaͤten in dem gemeinen Queckſilber nicht
ſeyn/ auch nicht/ als mit groſſer Muͤhe hinein zu
bringen/ ſo haben die Philoſophi ein anders
Queckſilber geſucht/ und einen naͤheren Weg
gefunden ſolches zu bekom̃en/ nemlich ein Queck-
ſilber/ welches von Natur ein pur lauter rohes/
ſubtil, fluͤſſiges Gold ſey/ welches derohalben
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/210 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/210>, abgerufen am 16.02.2025. |