Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Vorrede. die Seel beschreiben/ daß sie sey eine ver-stehende bewegende Krafft/ verste- hend/ dann das ist ihr vornehmste Ei- genschafft/ derentwegen etliche nicht haben wollen/ daß man den Menschen beschreiben soll/ daß er sey ein vernünff- tiges Thier/ sondern vielmehr ein (ver- ständiges) als welche Eigenschafft der Seelen noch nach Scheidung von dem Leibe bleibet/ da hingegen die Ver- nunfft alsdann stille stehet/ und in vie- lem zu rück gehet; Hingegen wo eine Seele ist/ die wircken kan/ da ist Ver- stand/ und wo Verstand ist/ da ist eine Seele; Bewegend/ dieweil die Seele den Leib bewegt; Krafft/ die weil die Seele keinen Leib/ Materi noch We- sen hat/ sondern ist eine von Gott auß- gehende Krafft/ Macht und Licht/ ohne schwere und ohn alle leibliche Zu- fälle/ davon hernach ein mehrers; So viel derhalben die Seel im Verstande zunimmt/ so viel erkennet sie sich meh- rer/ und so viel sie sich selbst mehrer er- kennet/ so viel erkennet sie auch GOtt mehrer/ welches denn der nächste Staffel zu der Erkäntnüß Gottes ist/ dann so bald die Seele in dem Men- schen )( v
Vorrede. die Seel beſchreibẽ/ daß ſie ſey eine ver-ſtehende bewegende Krafft/ verſte- hend/ dann das iſt ihr vornehmſte Ei- genſchafft/ derentwegen etliche nicht haben wollen/ daß man den Menſchen beſchreiben ſoll/ daß er ſey ein vernuͤnff- tiges Thier/ ſondern vielmehr ein (ver- ſtaͤndiges) als welche Eigenſchafft der Seelen noch nach Scheidung von dem Leibe bleibet/ da hingegen die Ver- nunfft alsdann ſtille ſtehet/ und in vie- lem zu ruͤck gehet; Hingegen wo eine Seele iſt/ die wircken kan/ da iſt Ver- ſtand/ und wo Verſtand iſt/ da iſt eine Seele; Bewegend/ dieweil die Seele den Leib bewegt; Krafft/ die weil die Seele keinen Leib/ Materi noch We- ſen hat/ ſondern iſt eine von Gott auß- gehende Krafft/ Macht und Licht/ ohne ſchwere und ohn alle leibliche Zu- faͤlle/ davon hernach ein mehrers; So viel derhalben die Seel im Verſtande zunim̃t/ ſo viel erkennet ſie ſich meh- rer/ und ſo viel ſie ſich ſelbſt mehrer er- kennet/ ſo viel erkennet ſie auch GOtt mehrer/ welches denn der naͤchſte Staffel zu der Erkaͤntnuͤß Gottes iſt/ dann ſo bald die Seele in dem Men- ſchen )( v
<TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p> <pb facs="#f0015"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">die Seel beſchreibẽ/ daß ſie ſey eine ver-<lb/> ſtehende bewegende Krafft/ verſte-<lb/> hend/ dann das iſt ihr vornehmſte Ei-<lb/> genſchafft/ derentwegen etliche nicht<lb/> haben wollen/ daß man den Menſchen<lb/> beſchreiben ſoll/ daß er ſey ein vernuͤnff-<lb/> tiges Thier/ ſondern vielmehr ein (ver-<lb/> ſtaͤndiges) als welche Eigenſchafft der<lb/> Seelen noch nach Scheidung von dem<lb/> Leibe bleibet/ da hingegen die Ver-<lb/> nunfft alsdann ſtille ſtehet/ und in vie-<lb/> lem zu ruͤck gehet; Hingegen wo eine<lb/> Seele iſt/ die wircken kan/ da iſt Ver-<lb/> ſtand/ und wo Verſtand iſt/ da iſt eine<lb/> Seele; Bewegend/ dieweil die Seele<lb/> den Leib bewegt; Krafft/ die weil die<lb/> Seele keinen Leib/ Materi noch We-<lb/> ſen hat/ ſondern iſt eine von Gott auß-<lb/> gehende Krafft/ Macht und Licht/<lb/> ohne ſchwere und ohn alle leibliche Zu-<lb/> faͤlle/ davon hernach ein mehrers; So<lb/> viel derhalben die Seel im Verſtande<lb/> zunim̃t/ ſo viel erkennet ſie ſich meh-<lb/> rer/ und ſo viel ſie ſich ſelbſt mehrer er-<lb/> kennet/ ſo viel erkennet ſie auch GOtt<lb/> mehrer/ welches denn der naͤchſte<lb/> Staffel zu der Erkaͤntnuͤß Gottes iſt/<lb/> dann ſo bald die Seele in dem Men-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">)( v</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">ſchen</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
Vorrede.
die Seel beſchreibẽ/ daß ſie ſey eine ver-
ſtehende bewegende Krafft/ verſte-
hend/ dann das iſt ihr vornehmſte Ei-
genſchafft/ derentwegen etliche nicht
haben wollen/ daß man den Menſchen
beſchreiben ſoll/ daß er ſey ein vernuͤnff-
tiges Thier/ ſondern vielmehr ein (ver-
ſtaͤndiges) als welche Eigenſchafft der
Seelen noch nach Scheidung von dem
Leibe bleibet/ da hingegen die Ver-
nunfft alsdann ſtille ſtehet/ und in vie-
lem zu ruͤck gehet; Hingegen wo eine
Seele iſt/ die wircken kan/ da iſt Ver-
ſtand/ und wo Verſtand iſt/ da iſt eine
Seele; Bewegend/ dieweil die Seele
den Leib bewegt; Krafft/ die weil die
Seele keinen Leib/ Materi noch We-
ſen hat/ ſondern iſt eine von Gott auß-
gehende Krafft/ Macht und Licht/
ohne ſchwere und ohn alle leibliche Zu-
faͤlle/ davon hernach ein mehrers; So
viel derhalben die Seel im Verſtande
zunim̃t/ ſo viel erkennet ſie ſich meh-
rer/ und ſo viel ſie ſich ſelbſt mehrer er-
kennet/ ſo viel erkennet ſie auch GOtt
mehrer/ welches denn der naͤchſte
Staffel zu der Erkaͤntnuͤß Gottes iſt/
dann ſo bald die Seele in dem Men-
ſchen
)( v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/15 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/15>, abgerufen am 16.02.2025. |