Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.doch leichter als Holtz. Printz Ruprecht hat das C 4
doch leichter als Holtz. Printz Ruprecht hat das C 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0071" n="49[48]"/> doch leichter als Holtz. Printz Ruprecht hat<lb/> einen Haͤffner aus Ungarn/ welcher eine<lb/><hi rendition="#aq">Mixtur</hi> auß Erde gefunden hier in Engeland<lb/> welche ſo weiß iſt als Kreyden/ die gebrennt/<lb/> halb durchſcheinend iſt/ wie der Oſt-Indi-<lb/> ſche <hi rendition="#aq">Porcellan,</hi> und werden dergleichen Ge-<lb/> ſchirr hier in Londen oͤffentlich verkaufft. Es<lb/> ſoll auch ein Geiſtlicher zu <hi rendition="#aq">Milan</hi> ſeyn/ wel-<lb/> cher das <hi rendition="#aq">Porcellan</hi>-Geſchirꝛ machen kan.<lb/> Es gibt auch an einem Orte in Teutſchland<lb/> die warhafftige <hi rendition="#aq">Porcellan</hi>-Erde/ nehmlich<lb/> einen Leymen/ welcher halb durchſichtig iſt:<lb/> ſonſten hab ich die <hi rendition="#aq">Porcellana</hi> ſehr nach ge-<lb/> macht/ mit einem Glaß welches ich zu Wien<lb/> habe machen laſſen/ von Bein-Aſchen/ deſ-<lb/> ſen ich Meldung thu in meiner <hi rendition="#aq">Phyſica ſub-<lb/> terranea,</hi> es ſpielet wie ein <hi rendition="#aq">Opal</hi> und lei-<lb/> det ſiedend Waſſer. Die Alten haben un-<lb/> ter der Toͤpffer-Arbeit das <hi rendition="#aq">Opus Moſ<supplied>a</supplied>i-<lb/> cum</hi> hoch gehalten/ wie man noch zu Vene-<lb/> dig ſiehet/ und hier in <hi rendition="#aq">London</hi> iſt ein Glaß-<lb/> mahler/ welcher allerhand Figuren mit ho-<lb/> hen ſo wol in die <hi rendition="#aq">Glaſur</hi> bringt/ auch das ir-<lb/> dene Geſchirꝛ als immer moͤglich <hi rendition="#aq">ameliren</hi><lb/> kan. Aus Spanien kom̃et ein irrdẽ Geſchirꝛ/<lb/> welches wie Gold anzuſehen/ und doch ver-<lb/> glaſurt iſt. Glauber meldet von dergleichen<lb/> met alliſchẽ Glaſuren. Man hat auch erfundẽ<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49[48]/0071]
doch leichter als Holtz. Printz Ruprecht hat
einen Haͤffner aus Ungarn/ welcher eine
Mixtur auß Erde gefunden hier in Engeland
welche ſo weiß iſt als Kreyden/ die gebrennt/
halb durchſcheinend iſt/ wie der Oſt-Indi-
ſche Porcellan, und werden dergleichen Ge-
ſchirr hier in Londen oͤffentlich verkaufft. Es
ſoll auch ein Geiſtlicher zu Milan ſeyn/ wel-
cher das Porcellan-Geſchirꝛ machen kan.
Es gibt auch an einem Orte in Teutſchland
die warhafftige Porcellan-Erde/ nehmlich
einen Leymen/ welcher halb durchſichtig iſt:
ſonſten hab ich die Porcellana ſehr nach ge-
macht/ mit einem Glaß welches ich zu Wien
habe machen laſſen/ von Bein-Aſchen/ deſ-
ſen ich Meldung thu in meiner Phyſica ſub-
terranea, es ſpielet wie ein Opal und lei-
det ſiedend Waſſer. Die Alten haben un-
ter der Toͤpffer-Arbeit das Opus Moſai-
cum hoch gehalten/ wie man noch zu Vene-
dig ſiehet/ und hier in London iſt ein Glaß-
mahler/ welcher allerhand Figuren mit ho-
hen ſo wol in die Glaſur bringt/ auch das ir-
dene Geſchirꝛ als immer moͤglich ameliren
kan. Aus Spanien kom̃et ein irrdẽ Geſchirꝛ/
welches wie Gold anzuſehen/ und doch ver-
glaſurt iſt. Glauber meldet von dergleichen
met alliſchẽ Glaſuren. Man hat auch erfundẽ
das
C 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/71 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682, S. 49[48]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/71>, abgerufen am 16.02.2025. |