Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.daß ihr auff einmal Ehr/ Gut- und Leben 20. Reinier von der Schagen Tu- tiae Propolium. Heroum filii noxae. D. von der 21. Martin Elers Rheinischer Wein Handel. Dieser Martin Elers ist ein verun- burger/
daß ihr auff einmal Ehr/ Gut- und Leben 20. Reinier von der Schagen Tu- tiæ Propolium. Heroum filii noxæ. D. von der 21. Martin Elers Rheiniſcher Wein Handel. Dieſer Martin Elers iſt ein verun- burger/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0162" n="140[139]"/> daß ihr auff einmal Ehr/ Gut- und Leben<lb/> verliert.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>20. <hi rendition="#fr">Reinier von der Schagen</hi> <hi rendition="#aq">Tu-<lb/> tiæ Propolium.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Heroum filii noxæ.</hi> D. von der<lb/> Schagen/ Prediger unter den Miniſten/<lb/> und ein trefflicher Medicus/ ein ſehr ehrli-<lb/> cher auffrichtiger Mann/ und mein ſehr lie-<lb/> ber Freund/ verlaͤſt nach ſeinem Tod einen<lb/> ungerahtenen Sohn/ welcher ſich an vor-<lb/> hergehendem Exempel nicht geſpiegelt/<lb/> ſucht ein Monopolium mit der Tutia/ und<lb/> verliert damit etlich Tauſent/ alſo daß ihm<lb/> die Tutia Augen und Beutel erleucht:<lb/> faͤngt darnach eine noch groͤſſere Narre-<lb/> they an/ und will <hi rendition="#aq">ſperma cete refini</hi>ren/<lb/> aber es hat geheiſſen: <hi rendition="#aq">Cum labor in damno<lb/> eſt. creſcit mortalis egeſtas.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>21. <hi rendition="#fr">Martin Elers Rheiniſcher<lb/> Wein Handel.</hi></head><lb/> <p>Dieſer Martin Elers iſt ein verun-<lb/> gluͤckter Kauffmann/ von Geburt ein Ham-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">burger/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140[139]/0162]
daß ihr auff einmal Ehr/ Gut- und Leben
verliert.
20. Reinier von der Schagen Tu-
tiæ Propolium.
Heroum filii noxæ. D. von der
Schagen/ Prediger unter den Miniſten/
und ein trefflicher Medicus/ ein ſehr ehrli-
cher auffrichtiger Mann/ und mein ſehr lie-
ber Freund/ verlaͤſt nach ſeinem Tod einen
ungerahtenen Sohn/ welcher ſich an vor-
hergehendem Exempel nicht geſpiegelt/
ſucht ein Monopolium mit der Tutia/ und
verliert damit etlich Tauſent/ alſo daß ihm
die Tutia Augen und Beutel erleucht:
faͤngt darnach eine noch groͤſſere Narre-
they an/ und will ſperma cete refiniren/
aber es hat geheiſſen: Cum labor in damno
eſt. creſcit mortalis egeſtas.
21. Martin Elers Rheiniſcher
Wein Handel.
Dieſer Martin Elers iſt ein verun-
gluͤckter Kauffmann/ von Geburt ein Ham-
burger/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/162 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682, S. 140[139]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/162>, abgerufen am 16.02.2025. |