Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.miseration haben kan/ weil solche Sachen 19. Neu-
miſeration haben kan/ weil ſolche Sachen 19. Neu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0160" n="138[137]"/><hi rendition="#aq">miſeration</hi> haben kan/ weil ſolche Sachen<lb/> nicht nur zu <hi rendition="#aq">confiſci</hi>ren/ ſondern auch zu<lb/> beſtraffen ſeyn. Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl.<lb/> deß Hertzogs von Neuburg haben dieſe<lb/> Sachen gnugſam dem Kaͤyſerlichen Hoff-<lb/> Cantzler Hocher recommendirt/ aber ſeine<lb/><hi rendition="#aq">paſſion</hi> gegen mich/ iſt groͤſſer als die <hi rendition="#aq">raiſon:</hi><lb/> kein Churfuͤrſt von Mayntz Johann Phi-<lb/> lipps/ als Reichs-Cantzler lebt mehr/ der<lb/> das Hertz hatte/ eine ſolche Sache zutrei-<lb/> ben/ die andern ſcheuen ſich/ wann ſie ver-<lb/> mercken/ daß mans am Kaͤyſerl. Hoff nicht<lb/> gern ſiehet: zu Regenſpurg ſolten zwar ſol-<lb/> che Sachen in <hi rendition="#aq">conſideration</hi> kommen/ aber<lb/> es beruht alles darauff/ biß entweder der<lb/><hi rendition="#aq">proponent</hi> geſtorben/ oder die Sache ſich<lb/> nicht mehr practiciren laͤſt/ das iſt/ ſie wird<lb/> tractirt/ wie alle andere Sachen/ aber <hi rendition="#aq">ceci-<lb/> nimus vobis & non ſaltaſtis:</hi> ich hab mei-<lb/> nem Schwager Wilhelm von Hoͤrnegk et-<lb/> was darvon geſagt/ aber er iſt dem Meiſter<lb/> zu fruͤhe auß der Schul/ und hernach mit<lb/> dem Spaniſchen Biſchoff Roxas/ im<lb/> Reich damit gelauffen/ glaub nicht daß ſie<lb/> viel damit werden außgericht haben.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">19. <hi rendition="#aq">Neu-</hi></fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [138[137]/0160]
miſeration haben kan/ weil ſolche Sachen
nicht nur zu confiſciren/ ſondern auch zu
beſtraffen ſeyn. Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl.
deß Hertzogs von Neuburg haben dieſe
Sachen gnugſam dem Kaͤyſerlichen Hoff-
Cantzler Hocher recommendirt/ aber ſeine
paſſion gegen mich/ iſt groͤſſer als die raiſon:
kein Churfuͤrſt von Mayntz Johann Phi-
lipps/ als Reichs-Cantzler lebt mehr/ der
das Hertz hatte/ eine ſolche Sache zutrei-
ben/ die andern ſcheuen ſich/ wann ſie ver-
mercken/ daß mans am Kaͤyſerl. Hoff nicht
gern ſiehet: zu Regenſpurg ſolten zwar ſol-
che Sachen in conſideration kommen/ aber
es beruht alles darauff/ biß entweder der
proponent geſtorben/ oder die Sache ſich
nicht mehr practiciren laͤſt/ das iſt/ ſie wird
tractirt/ wie alle andere Sachen/ aber ceci-
nimus vobis & non ſaltaſtis: ich hab mei-
nem Schwager Wilhelm von Hoͤrnegk et-
was darvon geſagt/ aber er iſt dem Meiſter
zu fruͤhe auß der Schul/ und hernach mit
dem Spaniſchen Biſchoff Roxas/ im
Reich damit gelauffen/ glaub nicht daß ſie
viel damit werden außgericht haben.
19. Neu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/160 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682, S. 138[137]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/160>, abgerufen am 16.02.2025. |