Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.Theil daran gelegen/ die Experienz aber füh-
Theil daran gelegen/ die Experienz aber fuͤh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="130[129]"/> Theil daran gelegen/ die <hi rendition="#aq">Experienz</hi> aber<lb/> weiſet leider! das <hi rendition="#aq">contrarium,</hi> daß nehm-<lb/> lich dieſes gute und nuͤtzliche <hi rendition="#aq">Concept</hi><lb/> gleichſamb <hi rendition="#aq">inpracticabel</hi> ſey; Erſtlich/ wie-<lb/> wol jederman ſolches <hi rendition="#aq">approbirt,</hi> dennoch<lb/> niemand darzu thut/ oder bald darvon ab-<lb/> laͤßt/ weil es muͤhſamb und nicht augen-<lb/> blicklich <hi rendition="#aq">profit</hi> bringt: ferner/ daß die Teut-<lb/> ſche Kauffleuth ſelbſten lieber mit auslaͤn-<lb/> diſchen Waaren handeln/ und derentwegen<lb/> wo und wie ſie koͤnnen/ dieſes <hi rendition="#aq">Concept</hi><lb/> verhindern/ dann es iſt eine General Regel/<lb/> Ein Kauffmann ſiehet mehr auf ſeinen <hi rendition="#aq">pri-<lb/> vat profit</hi>/ als auff das <hi rendition="#aq">publicum:</hi> ſeynd<lb/> nuͤtzliche und ſchaͤdliche Leute/ koͤnnen ein<lb/> Land auffbringen und <hi rendition="#aq">ruini</hi>ren/ wann ſie<lb/> wollen/ und man nicht achtung auff ſie gibt.<lb/> Zweytens/ frembde Waaren herein zu fuͤh-<lb/> ren/ zu verbieten ſcheinet eine Unmoͤglich-<lb/> keit/ dann das Roͤmiſche Reich iſt groß/ in<lb/> unterſchiedliche <hi rendition="#aq">Domini</hi>en zertheilt/ der<lb/> Paͤß- und Einfuhren viel/ und der Kauff-<lb/> leuth Argliſtigkeit noch mehrer/ derentwe-<lb/> gen nicht zu glauben/ was man auch durch<lb/><hi rendition="#aq">Edicten</hi> thue/ daß man fremde <hi rendition="#aq">Manufactu-</hi><lb/> ren daraus halten werde/ unterdeſſen wer-<lb/> den gleichwol die Frembde/ durch Herein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤh-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130[129]/0152]
Theil daran gelegen/ die Experienz aber
weiſet leider! das contrarium, daß nehm-
lich dieſes gute und nuͤtzliche Concept
gleichſamb inpracticabel ſey; Erſtlich/ wie-
wol jederman ſolches approbirt, dennoch
niemand darzu thut/ oder bald darvon ab-
laͤßt/ weil es muͤhſamb und nicht augen-
blicklich profit bringt: ferner/ daß die Teut-
ſche Kauffleuth ſelbſten lieber mit auslaͤn-
diſchen Waaren handeln/ und derentwegen
wo und wie ſie koͤnnen/ dieſes Concept
verhindern/ dann es iſt eine General Regel/
Ein Kauffmann ſiehet mehr auf ſeinen pri-
vat profit/ als auff das publicum: ſeynd
nuͤtzliche und ſchaͤdliche Leute/ koͤnnen ein
Land auffbringen und ruiniren/ wann ſie
wollen/ und man nicht achtung auff ſie gibt.
Zweytens/ frembde Waaren herein zu fuͤh-
ren/ zu verbieten ſcheinet eine Unmoͤglich-
keit/ dann das Roͤmiſche Reich iſt groß/ in
unterſchiedliche Dominien zertheilt/ der
Paͤß- und Einfuhren viel/ und der Kauff-
leuth Argliſtigkeit noch mehrer/ derentwe-
gen nicht zu glauben/ was man auch durch
Edicten thue/ daß man fremde Manufactu-
ren daraus halten werde/ unterdeſſen wer-
den gleichwol die Frembde/ durch Herein-
fuͤh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/152 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682, S. 130[129]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/152>, abgerufen am 16.02.2025. |