Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Von dem Papier-Handdel. ben herumb hencken/ damit der Gast die Zeit einweil verzehre/ biß das Essen fertig/ und scheinet das Augspurg darinnen den Vorzug habe/ hierzu kan man auch noch das Türckisch/ und allerhand Farbenpapier rechnen/ der Karten- handel ist ein currenter Handel/ und den Ver- lagern profitlich/ wo die unbesonnene Spieler den Zorn die Karten entgelten lassen/ und über das dritte Spiel eine zerreissen/ ins Wasser/ Wein/ oder zum Fenster hinauß werffen/ den- noch werden viel tausend dardurch Jährlich in Franckreich geschickt/ wolte wünschen/ daß un- ser Teutschlandt an manufacturn nur Jährlich von ihnen wider soviel gewinnen thäte/ als sie allein an Karten von uns ziehen. Das letzte ist der Kunst- oder Kupfferstück-Handel/ in al- lerhand Figuren/ Contrafeythen/ Karten/ Mappen/ Mathematischen Figuren/ Wap- pen/ Ländern/ Stätten/ und dergleichen/ sehr gebräuchlich/ zwar etwas theuer/ aber doch nutz- lich/ und scheinet/ daß uns Teutschen die Hollän- der/ und andere Nation/ solchen haben abge- wonnen/ wiewol was weniges zu Franckfort/ Nürmberg und Augspurg darinnen gethan wird/ gleichwol lust uns Teutschen lieber was Frembde machen/ auch besser/ dann weil es der Frembde wegen theurer bezahlt wird/ kön- nens auch die Arbeitsleut dort besser machen/ derentwegen den Vorzug haben/ und machen/ daß sich unsere Teutsche als nur weniger darauff befleissen: Kupfferstück vertheuren die Bücher umb E iij
Von dem Papier-Handdel. ben herumb hencken/ damit der Gaſt die Zeit einweil verzehre/ biß das Eſſen fertig/ und ſcheinet das Augſpurg darinnen den Vorzug habe/ hierzu kan man auch noch das Tuͤrckiſch/ und allerhand Farbenpapier rechnen/ der Karten- handel iſt ein currenter Handel/ und den Ver- lagern profitlich/ wo die unbeſonnene Spieler den Zorn die Karten entgelten laſſen/ und uͤber das dritte Spiel eine zerreiſſen/ ins Waſſer/ Wein/ oder zum Fenſter hinauß werffen/ den- noch werden viel tauſend dardurch Jaͤhrlich in Franckreich geſchickt/ wolte wuͤnſchen/ daß un- ſer Teutſchlandt an manufacturn nur Jaͤhrlich von ihnen wider ſoviel gewinnen thaͤte/ als ſie allein an Karten von uns ziehen. Das letzte iſt der Kunſt- oder Kupfferſtuͤck-Handel/ in al- lerhand Figuren/ Contrafeythen/ Karten/ Mappen/ Mathematiſchen Figuren/ Wap- pen/ Laͤndern/ Staͤtten/ und dergleichen/ ſehr gebraͤuchlich/ zwar etwas theuer/ aber doch nutz- lich/ und ſcheinet/ daß uns Teutſchen die Hollaͤn- der/ und andere Nation/ ſolchen haben abge- wonnen/ wiewol was weniges zu Franckfort/ Nuͤrmberg und Augſpurg darinnen gethan wird/ gleichwol luſt uns Teutſchen lieber was Frembde machen/ auch beſſer/ dann weil es der Frembde wegen theurer bezahlt wird/ koͤn- nens auch die Arbeitsleut dort beſſer machen/ derentwegen den Vorzug haben/ und machen/ daß ſich unſere Teutſche als nur weniger darauff befleiſſen: Kupfferſtuͤck vertheuren die Buͤcher umb E iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0095" n="69"/><fw place="top" type="header">Von dem Papier-Handdel.</fw><lb/> ben herumb hencken/ damit der Gaſt die Zeit ein<lb/> weil verzehre/ biß das Eſſen fertig/ und ſcheinet<lb/> das Augſpurg darinnen den Vorzug habe/<lb/> hierzu kan man auch noch das Tuͤrckiſch/ und<lb/> allerhand Farbenpapier rechnen/ der Karten-<lb/> handel iſt ein <hi rendition="#aq">currenter</hi> Handel/ und den Ver-<lb/> lagern <hi rendition="#aq">profit</hi>lich/ wo die unbeſonnene Spieler<lb/> den Zorn die Karten entgelten laſſen/ und uͤber<lb/> das dritte Spiel eine zerreiſſen/ ins Waſſer/<lb/> Wein/ oder zum Fenſter hinauß werffen/ den-<lb/> noch werden viel tauſend dardurch Jaͤhrlich in<lb/> Franckreich geſchickt/ wolte wuͤnſchen/ daß un-<lb/> ſer Teutſchlandt an <hi rendition="#aq">manufacturn</hi> nur Jaͤhrlich<lb/> von ihnen wider ſoviel gewinnen thaͤte/ als ſie<lb/> allein an Karten von uns ziehen. Das letzte<lb/> iſt der Kunſt- oder Kupfferſtuͤck-Handel/ in al-<lb/> lerhand Figuren/ Contrafeythen/ Karten/<lb/> Mappen/ Mathematiſchen Figuren/ Wap-<lb/> pen/ Laͤndern/ Staͤtten/ und dergleichen/ ſehr<lb/> gebraͤuchlich/ zwar etwas theuer/ aber doch nutz-<lb/> lich/ und ſcheinet/ daß uns Teutſchen die Hollaͤn-<lb/> der/ und andere Nation/ ſolchen haben abge-<lb/> wonnen/ wiewol was weniges zu Franckfort/<lb/> Nuͤrmberg und Augſpurg darinnen gethan<lb/> wird/ gleichwol luſt uns Teutſchen lieber was<lb/> Frembde machen/ auch beſſer/ dann weil es<lb/> der Frembde wegen theurer bezahlt wird/ koͤn-<lb/> nens auch die Arbeitsleut dort beſſer machen/<lb/> derentwegen den Vorzug haben/ und machen/<lb/> daß ſich unſere Teutſche als nur weniger darauff<lb/> befleiſſen: Kupfferſtuͤck vertheuren die Buͤcher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw><fw place="bottom" type="catch">umb</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [69/0095]
Von dem Papier-Handdel.
ben herumb hencken/ damit der Gaſt die Zeit ein
weil verzehre/ biß das Eſſen fertig/ und ſcheinet
das Augſpurg darinnen den Vorzug habe/
hierzu kan man auch noch das Tuͤrckiſch/ und
allerhand Farbenpapier rechnen/ der Karten-
handel iſt ein currenter Handel/ und den Ver-
lagern profitlich/ wo die unbeſonnene Spieler
den Zorn die Karten entgelten laſſen/ und uͤber
das dritte Spiel eine zerreiſſen/ ins Waſſer/
Wein/ oder zum Fenſter hinauß werffen/ den-
noch werden viel tauſend dardurch Jaͤhrlich in
Franckreich geſchickt/ wolte wuͤnſchen/ daß un-
ſer Teutſchlandt an manufacturn nur Jaͤhrlich
von ihnen wider ſoviel gewinnen thaͤte/ als ſie
allein an Karten von uns ziehen. Das letzte
iſt der Kunſt- oder Kupfferſtuͤck-Handel/ in al-
lerhand Figuren/ Contrafeythen/ Karten/
Mappen/ Mathematiſchen Figuren/ Wap-
pen/ Laͤndern/ Staͤtten/ und dergleichen/ ſehr
gebraͤuchlich/ zwar etwas theuer/ aber doch nutz-
lich/ und ſcheinet/ daß uns Teutſchen die Hollaͤn-
der/ und andere Nation/ ſolchen haben abge-
wonnen/ wiewol was weniges zu Franckfort/
Nuͤrmberg und Augſpurg darinnen gethan
wird/ gleichwol luſt uns Teutſchen lieber was
Frembde machen/ auch beſſer/ dann weil es
der Frembde wegen theurer bezahlt wird/ koͤn-
nens auch die Arbeitsleut dort beſſer machen/
derentwegen den Vorzug haben/ und machen/
daß ſich unſere Teutſche als nur weniger darauff
befleiſſen: Kupfferſtuͤck vertheuren die Buͤcher
umb
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/95 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/95>, abgerufen am 16.02.2025. |