Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Vom Papier-Handel. bronnene Tractaten wider auffs neue zuverlä-gen/ es ist weiter dem Verläger sehr schädlich/ wann er solche Bücher verlägt/ die langsam/ oder gar nicht abgehen/ und opera, so Macula- tur werden/ worvon sich auch der gelehrteste Autor nicht eximiren kan/ dann es heisset beym Pöfel pro captu lectoris habent sua facta libelli, ist sich also nicht zu verwundern/ wann deß Eu- lenspiegels/ oder Francions Historien besser/ als der Capucciner allerheiligster Männer Annales, und Miracula/ oder dergleichen ein anders Opus abgehet/ unter dessen ligt gleichwol dem Verläger Capital und Interesse im Papier/ welches vor Feuer/ Wasser und Ratzen kostbar muß bewahrt werden. Was sag ich aber dar- von/ die Vergessenheit macht die meiste Bücher unkantbar/ es ligen viel tausend herrliche Tra- ctat in der Statt Franckfort/ und in der Juden- Gaß/ die sehr verlangt werden/ und kein Mensch weiß/ daß sie da seyn/ glaube daß einer nicht übel fahren solte/ welcher einen Catalogum aller Bücher/ so in Franckfort seynd/ und wo sie zu finden/ verfertigte. Vor das ander so macht den Bücher Verlag gefährlich das schäd- liche Nachdrücken/ dann ob es zwar wol scheinet ein Privilegium allein auff ein Buch zu haben/ seye ein Monopolium, und sich die Herren Ver- läger ihrer Gewalt bißweilen übernehmen/ und die privilegirte Bücher zu theuer geben/ so muß mans doch also gehen lassen/ dieweil sie keine gewisse Zünfft/ noch numerum haben/ sondern im E
Vom Papier-Handel. bronnene Tractaten wider auffs neue zuverlaͤ-gen/ es iſt weiter dem Verlaͤger ſehr ſchaͤdlich/ wann er ſolche Buͤcher verlaͤgt/ die langſam/ oder gar nicht abgehen/ und opera, ſo Macula- tur werden/ worvon ſich auch der gelehrteſte Autor nicht eximiren kan/ dann es heiſſet beym Poͤfel pro captu lectoris habent ſua facta libelli, iſt ſich alſo nicht zu verwundern/ wann deß Eu- lenſpiegels/ oder Francions Hiſtorien beſſer/ als der Capucciner allerheiligſter Maͤnner Annales, und Miracula/ oder dergleichen ein anders Opus abgehet/ unter deſſen ligt gleichwol dem Verlaͤger Capital und Intereſſe im Papier/ welches vor Feuer/ Waſſer und Ratzen koſtbar muß bewahrt werden. Was ſag ich aber dar- von/ die Vergeſſenheit macht die meiſte Buͤcher unkantbar/ es ligen viel tauſend herꝛliche Tra- ctat in der Statt Franckfort/ und in der Juden- Gaß/ die ſehr verlangt werden/ und kein Menſch weiß/ daß ſie da ſeyn/ glaube daß einer nicht uͤbel fahren ſolte/ welcher einen Catalogum aller Buͤcher/ ſo in Franckfort ſeynd/ und wo ſie zu finden/ verfertigte. Vor das ander ſo macht den Buͤcher Verlag gefaͤhrlich das ſchaͤd- liche Nachdruͤcken/ dann ob es zwar wol ſcheinet ein Privilegium allein auff ein Buch zu haben/ ſeye ein Monopolium, und ſich die Herren Ver- laͤger ihrer Gewalt bißweilen uͤbernehmen/ und die privilegirte Buͤcher zu theuer geben/ ſo muß mans doch alſo gehen laſſen/ dieweil ſie keine gewiſſe Zuͤnfft/ noch numerum haben/ ſondern im E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0091" n="65"/><fw place="top" type="header">Vom Papier-Handel.</fw><lb/> bronnene Tractaten wider auffs neue zuverlaͤ-<lb/> gen/ es iſt weiter dem Verlaͤger ſehr ſchaͤdlich/<lb/> wann er ſolche Buͤcher verlaͤgt/ die langſam/<lb/> oder gar nicht abgehen/ und <hi rendition="#aq">opera,</hi> ſo <hi rendition="#aq">Macula-<lb/> tur</hi> werden/ worvon ſich auch der gelehrteſte<lb/><hi rendition="#aq">Autor</hi> nicht <hi rendition="#aq">eximiren</hi> kan/ dann es heiſſet beym<lb/> Poͤfel <hi rendition="#aq">pro captu lectoris habent ſua facta libelli,</hi><lb/> iſt ſich alſo nicht zu verwundern/ wann deß Eu-<lb/> lenſpiegels/ oder <hi rendition="#aq">Francions</hi> Hiſtorien beſſer/ als<lb/> der Capucciner allerheiligſter Maͤnner <hi rendition="#aq">Annales,</hi><lb/> und Miracula/ oder dergleichen ein anders<lb/><hi rendition="#aq">Opus</hi> abgehet/ unter deſſen ligt gleichwol dem<lb/> Verlaͤger <hi rendition="#aq">Capital</hi> und <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> im Papier/<lb/> welches vor Feuer/ Waſſer und Ratzen koſtbar<lb/> muß bewahrt werden. Was ſag ich aber dar-<lb/> von/ die Vergeſſenheit macht die meiſte Buͤcher<lb/> unkantbar/ es ligen viel tauſend herꝛliche <hi rendition="#aq">Tra-<lb/> ctat</hi> in der Statt Franckfort/ und in der Juden-<lb/> Gaß/ die ſehr verlangt werden/ und kein<lb/> Menſch weiß/ daß ſie da ſeyn/ glaube daß einer<lb/> nicht uͤbel fahren ſolte/ welcher einen <hi rendition="#aq">Catalogum</hi><lb/> aller Buͤcher/ ſo in Franckfort ſeynd/ und wo<lb/> ſie zu finden/ verfertigte. Vor das ander ſo<lb/> macht den Buͤcher Verlag gefaͤhrlich das ſchaͤd-<lb/> liche Nachdruͤcken/ dann ob es zwar wol ſcheinet<lb/> ein Privilegium allein auff ein Buch zu haben/<lb/> ſeye ein <hi rendition="#aq">Monopolium,</hi> und ſich die Herren Ver-<lb/> laͤger ihrer Gewalt bißweilen uͤbernehmen/ und<lb/> die <hi rendition="#aq">privilegirte</hi> Buͤcher zu theuer geben/ ſo muß<lb/> mans doch alſo gehen laſſen/ dieweil ſie keine<lb/> gewiſſe Zuͤnfft/ noch <hi rendition="#aq">numerum</hi> haben/ ſondern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0091]
Vom Papier-Handel.
bronnene Tractaten wider auffs neue zuverlaͤ-
gen/ es iſt weiter dem Verlaͤger ſehr ſchaͤdlich/
wann er ſolche Buͤcher verlaͤgt/ die langſam/
oder gar nicht abgehen/ und opera, ſo Macula-
tur werden/ worvon ſich auch der gelehrteſte
Autor nicht eximiren kan/ dann es heiſſet beym
Poͤfel pro captu lectoris habent ſua facta libelli,
iſt ſich alſo nicht zu verwundern/ wann deß Eu-
lenſpiegels/ oder Francions Hiſtorien beſſer/ als
der Capucciner allerheiligſter Maͤnner Annales,
und Miracula/ oder dergleichen ein anders
Opus abgehet/ unter deſſen ligt gleichwol dem
Verlaͤger Capital und Intereſſe im Papier/
welches vor Feuer/ Waſſer und Ratzen koſtbar
muß bewahrt werden. Was ſag ich aber dar-
von/ die Vergeſſenheit macht die meiſte Buͤcher
unkantbar/ es ligen viel tauſend herꝛliche Tra-
ctat in der Statt Franckfort/ und in der Juden-
Gaß/ die ſehr verlangt werden/ und kein
Menſch weiß/ daß ſie da ſeyn/ glaube daß einer
nicht uͤbel fahren ſolte/ welcher einen Catalogum
aller Buͤcher/ ſo in Franckfort ſeynd/ und wo
ſie zu finden/ verfertigte. Vor das ander ſo
macht den Buͤcher Verlag gefaͤhrlich das ſchaͤd-
liche Nachdruͤcken/ dann ob es zwar wol ſcheinet
ein Privilegium allein auff ein Buch zu haben/
ſeye ein Monopolium, und ſich die Herren Ver-
laͤger ihrer Gewalt bißweilen uͤbernehmen/ und
die privilegirte Buͤcher zu theuer geben/ ſo muß
mans doch alſo gehen laſſen/ dieweil ſie keine
gewiſſe Zuͤnfft/ noch numerum haben/ ſondern
im
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/91 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/91>, abgerufen am 16.02.2025. |