Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.CAPUT X. CAPUT X. Von dem Buchhandel in specie. 5. NUn folget der Buchhandel/ welchen man gen/
CAPUT X. CAPUT X. Von dem Buchhandel in ſpecie. 5. NUn folget der Buchhandel/ welchen man gen/
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0086" n="60"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">CAPUT X.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> X.</hi><lb/> Von dem Buchhandel<lb/><hi rendition="#aq">in ſpecie.</hi></head><lb/> <p>5. <hi rendition="#in">N</hi>Un folget der Buchhandel/ welchen man<lb/> wol in drey <hi rendition="#aq">Claſſen</hi> theilen moͤchte/ als<lb/> in den Papierhandel/ in den Buchhandel/<lb/> und in den <hi rendition="#aq">Maculatur, Illuminatur,</hi> Karten/<lb/> und Kupfferſtuͤcke Handel. Was erſtens<lb/> den Papierhandel angehet/ iſt zu wiſſen/<lb/> daß darmit ein groſſes <hi rendition="#aq">negotium,</hi> ſo in Franck-<lb/><supplied>reich</supplied> <supplied>als in</supplied> der Schweitz getrieben wird/<lb/> dann an ſelbigen <supplied>Orten</supplied> die Leut guten theils<lb/> in Leinwand gekleidet gehen/ dannenhero<lb/> es viel leinene Lumpen gibt/ ja mit den Lum-<lb/> pen ſelbſten wird nicht wenig Handel getrie-<lb/> ben/ angeſehen nach Holland/ wo man auch<lb/> viel Leinen tragt/ gantze Schiffe auß Franck-<lb/> reich abgeſendet werden/ dann ſie haben in<lb/> Holland kein gut friſch hart Felſen-Waſſer/ ſo<lb/> zum Papier machen erfordert wird/ dann je<lb/> friſcher das Waſſer/ je beſſer Papier: die<lb/> Lumpen muͤſſen Leinen ſeyn/ dann die Wuͤl-<lb/> lene nehmen das Leimwaſſer nicht an; in Si-<lb/> na haben ſie Papier von Seyden/ man hat auch<lb/> gefuͤrniſt Papier/ darvon man Schreibtaffeln<lb/> machen kan; das Papier wird nun mit Boͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [60/0086]
CAPUT X.
CAPUT X.
Von dem Buchhandel
in ſpecie.
5. NUn folget der Buchhandel/ welchen man
wol in drey Claſſen theilen moͤchte/ als
in den Papierhandel/ in den Buchhandel/
und in den Maculatur, Illuminatur, Karten/
und Kupfferſtuͤcke Handel. Was erſtens
den Papierhandel angehet/ iſt zu wiſſen/
daß darmit ein groſſes negotium, ſo in Franck-
reich als in der Schweitz getrieben wird/
dann an ſelbigen Orten die Leut guten theils
in Leinwand gekleidet gehen/ dannenhero
es viel leinene Lumpen gibt/ ja mit den Lum-
pen ſelbſten wird nicht wenig Handel getrie-
ben/ angeſehen nach Holland/ wo man auch
viel Leinen tragt/ gantze Schiffe auß Franck-
reich abgeſendet werden/ dann ſie haben in
Holland kein gut friſch hart Felſen-Waſſer/ ſo
zum Papier machen erfordert wird/ dann je
friſcher das Waſſer/ je beſſer Papier: die
Lumpen muͤſſen Leinen ſeyn/ dann die Wuͤl-
lene nehmen das Leimwaſſer nicht an; in Si-
na haben ſie Papier von Seyden/ man hat auch
gefuͤrniſt Papier/ darvon man Schreibtaffeln
machen kan; das Papier wird nun mit Boͤ-
gen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/86 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/86>, abgerufen am 16.02.2025. |