Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.CAPUT IV. mässig und bürgerlich in seinem Stand leben/und sich im Haußbauen/ Essen/ und Kleyderen verhalten solle/ damit er außkommen könne/ und nicht vonnöthen habe ein Monopolium zu affe. ctiren/ sondern seinem Mitbürger auch ein Stück Brod lassen: dem Monopolio nun ist zu wider das Polypolium, dann gleichwie in dem Mono- polio einer hat/ worvon viel leben können/ also gibt das Polypolium allen dieses/ worvon nur etliche leben können/ und ist also das Poly- polium ein Verderb der bürgerlichen Nahrung/ gleich wie das Monopolium der populosität/ dann ob sie/ gleich wie gesagt/ beyde gantz e Diametro ein ander contrar seyn/ so seynd sie doch in diesem einig/ daß sie beyde der civil so- cietät höchste Feind seyn/ in deme das eine die populosität/ das andere die Nahrung der Gemeinde schwächet/ und von den Kaufleuten meisterlich können practiciret werden. Darmit man mich aber wol verstehe/ wil ich die Sa- chen durch ein Exempl erklären: wann ein Schuster in Wien wäre/ und könten doch 50. ih- rer sich darinnen ernehre/ so begieng dieser Schu- ster ein Monopolium, dann er triebe 49. Men- schen auß der Gemeind/ und schwächte sie an der populosität/ hingegen wann 50. Schuster in der Gemeind ehrlich/ mitlmässig/ und e- ben bürgerlich leben könten/ und man ließ frey/ daß noch 150. Schuster darzu kämen/ so wäre kein Zweiffel/ das Handwerck wäre überhäuft/ und wurden nicht allein die vo- rige
CAPUT IV. maͤſſig und buͤrgerlich in ſeinem Stand leben/und ſich im Haußbauen/ Eſſen/ und Kleyderen verhalten ſolle/ damit er außkommen koͤnne/ und nicht vonnoͤthen habe ein Monopolium zu affe. ctiren/ ſondern ſeinem Mitbuͤꝛger auch ein Stuͤck Brod laſſen: dem Monopolio nun iſt zu wider das Polypolium, dann gleichwie in dem Mono- polio einer hat/ worvon viel leben koͤnnen/ alſo gibt das Polypolium allen dieſes/ worvon nur etliche leben koͤnnen/ und iſt alſo das Poly- polium ein Verderb der buͤrgerlichen Nahrung/ gleich wie das Monopolium der populoſitaͤt/ dann ob ſie/ gleich wie geſagt/ beyde gantz è Diametro ein ander contrar ſeyn/ ſo ſeynd ſie doch in dieſem einig/ daß ſie beyde der civil ſo- cietaͤt hoͤchſte Feind ſeyn/ in deme das eine die populoſitaͤt/ das andere die Nahrung der Gemeinde ſchwaͤchet/ und von den Kaufleuten meiſterlich koͤnnen practiciret werden. Darmit man mich aber wol verſtehe/ wil ich die Sa- chen durch ein Exempl erklaͤren: wann ein Schuſter in Wien waͤre/ und koͤnten doch 50. ih- rer ſich daꝛinnen ernehrē/ ſo begieng dieſer Schu- ſter ein Monopolium, dann er triebe 49. Men- ſchen auß der Gemeind/ und ſchwaͤchte ſie an der populoſitaͤt/ hingegen wann 50. Schuſter in der Gemeind ehrlich/ mitlmaͤſſig/ und e- ben buͤrgerlich leben koͤnten/ und man ließ frey/ daß noch 150. Schuſter darzu kaͤmen/ ſo waͤre kein Zweiffel/ das Handwerck waͤre uͤberhaͤuft/ und wurden nicht allein die vo- rige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0054" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">CAPUT IV.</hi></fw><lb/> maͤſſig und buͤrgerlich in ſeinem Stand leben/<lb/> und ſich im Haußbauen/ Eſſen/ und Kleyderen<lb/> verhalten ſolle/ damit er außkommen koͤnne/ und<lb/> nicht vonnoͤthen habe ein <hi rendition="#aq">Monopolium</hi> zu <hi rendition="#aq">affe.<lb/> cti</hi>ren/ ſondern ſeinem Mitbuͤꝛger auch ein Stuͤck<lb/> Brod laſſen: dem <hi rendition="#aq">Monopolio</hi> nun iſt zu wider<lb/> das <hi rendition="#aq">Polypolium,</hi> dann gleichwie in dem <hi rendition="#aq">Mono-<lb/> polio</hi> einer hat/ worvon viel leben koͤnnen/<lb/> alſo gibt das <hi rendition="#aq">Polypolium</hi> allen dieſes/ worvon<lb/> nur etliche leben koͤnnen/ und iſt alſo das <hi rendition="#aq">Poly-<lb/> polium</hi> ein Verderb der buͤrgerlichen Nahrung/<lb/> gleich wie das <hi rendition="#aq">Monopolium</hi> der <hi rendition="#aq">populoſi</hi>taͤt/<lb/> dann ob ſie/ gleich wie geſagt/ beyde gantz <hi rendition="#aq">è<lb/> Diametro</hi> ein ander <hi rendition="#aq">contrar</hi> ſeyn/ ſo ſeynd ſie<lb/> doch in dieſem einig/ daß ſie beyde der <hi rendition="#aq">civil ſo-<lb/> cie</hi>taͤt hoͤchſte Feind ſeyn/ in deme das eine<lb/> die <hi rendition="#aq">populoſi</hi>taͤt/ das andere die Nahrung der<lb/> Gemeinde ſchwaͤchet/ und von den Kaufleuten<lb/> meiſterlich koͤnnen <hi rendition="#aq">practici</hi>ret werden. Darmit<lb/> man mich aber wol verſtehe/ wil ich die Sa-<lb/> chen durch ein Exempl erklaͤren: wann ein<lb/> Schuſter in Wien waͤre/ und koͤnten doch 50. ih-<lb/> rer ſich daꝛinnen ernehrē/ ſo begieng dieſer Schu-<lb/> ſter ein <hi rendition="#aq">Monopolium,</hi> dann er triebe 49. Men-<lb/> ſchen auß der Gemeind/ und ſchwaͤchte ſie an<lb/> der <hi rendition="#aq">populoſi</hi>taͤt/ hingegen wann 50. Schuſter<lb/> in der Gemeind ehrlich/ mitlmaͤſſig/ und e-<lb/> ben buͤrgerlich leben koͤnten/ und man ließ<lb/> frey/ daß noch 150. Schuſter darzu kaͤmen/<lb/> ſo waͤre kein Zweiffel/ das Handwerck waͤre<lb/> uͤberhaͤuft/ und wurden nicht allein die vo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rige</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [28/0054]
CAPUT IV.
maͤſſig und buͤrgerlich in ſeinem Stand leben/
und ſich im Haußbauen/ Eſſen/ und Kleyderen
verhalten ſolle/ damit er außkommen koͤnne/ und
nicht vonnoͤthen habe ein Monopolium zu affe.
ctiren/ ſondern ſeinem Mitbuͤꝛger auch ein Stuͤck
Brod laſſen: dem Monopolio nun iſt zu wider
das Polypolium, dann gleichwie in dem Mono-
polio einer hat/ worvon viel leben koͤnnen/
alſo gibt das Polypolium allen dieſes/ worvon
nur etliche leben koͤnnen/ und iſt alſo das Poly-
polium ein Verderb der buͤrgerlichen Nahrung/
gleich wie das Monopolium der populoſitaͤt/
dann ob ſie/ gleich wie geſagt/ beyde gantz è
Diametro ein ander contrar ſeyn/ ſo ſeynd ſie
doch in dieſem einig/ daß ſie beyde der civil ſo-
cietaͤt hoͤchſte Feind ſeyn/ in deme das eine
die populoſitaͤt/ das andere die Nahrung der
Gemeinde ſchwaͤchet/ und von den Kaufleuten
meiſterlich koͤnnen practiciret werden. Darmit
man mich aber wol verſtehe/ wil ich die Sa-
chen durch ein Exempl erklaͤren: wann ein
Schuſter in Wien waͤre/ und koͤnten doch 50. ih-
rer ſich daꝛinnen ernehrē/ ſo begieng dieſer Schu-
ſter ein Monopolium, dann er triebe 49. Men-
ſchen auß der Gemeind/ und ſchwaͤchte ſie an
der populoſitaͤt/ hingegen wann 50. Schuſter
in der Gemeind ehrlich/ mitlmaͤſſig/ und e-
ben buͤrgerlich leben koͤnten/ und man ließ
frey/ daß noch 150. Schuſter darzu kaͤmen/
ſo waͤre kein Zweiffel/ das Handwerck waͤre
uͤberhaͤuft/ und wurden nicht allein die vo-
rige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/54 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/54>, abgerufen am 16.02.2025. |