Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.CAPUT II. Stände im gemeinen Wesen/ nemblich derBauren/ Handwerck/ und Kauffman-Stand/ worauß die gantze Gemeinde bestehet. Wiewol nun diese Stände einander so nah verwand seyn/ daß einer ohne den andern nicht bestehen kan/ al- so die gröste Gemeinschafft miteinander haben müssen/ so seind sie gleichwol in diesem von ein- ander entschiden/ daß sie sich nicht untereinan- der vermischen lassen/ sondern ihre proportion gegen einander haben wollen/ dann es würde nit bestehen können/ wann in einem Land mehr Kauff-Leut/ als Handwercks-Leut/ und mehr Handwercks-Leut als Bauren weren/ auß Ur- sachen/ so hier oben erzehlt/ dieweil nemlich ein Kaufmann mehr verkauffen kam/ als hun- dert Handwercksleut machen/ und ein Hand- wercksmann verarbeiten kan/ was hundert Bauren Materi zur Arbeit bringen können: und ob gleich ein Land wäre/ darinnen diese propor- tion der Stände unter einander nicht observirt würd/ noch auß Mangl deß Lands in Obacht ge- nommen werden kan/ so ist doch gewiß/ daß dann solches Land oder Stadt sich der Umbligenden Hülffe bedienen muß/ welche Hülffe gar ungewiß ist/ in deme sie nur so lang wehret/ als man in Freundschaft ist/ die dann stündlich kan gebrochen werden kan/ und dann jedem Bauren/ oder Hand- wercksmann/ auch Kaufmann frey stehet/ dem andern etwas zu bringen/ oder von einander et- was zu nehmen/ oder nit; also klärlich hierauß erhellet/ daß dieser Stände proportion wol in Obacht
CAPUT II. Staͤnde im gemeinen Weſen/ nemblich derBauren/ Handwerck/ und Kauffman-Stand/ worauß die gantze Gemeinde beſtehet. Wiewol nun dieſe Staͤnde einander ſo nah verwand ſeyn/ daß einer ohne den andern nicht beſtehen kan/ al- ſo die groͤſte Gemeinſchafft miteinander haben muͤſſen/ ſo ſeind ſie gleichwol in dieſem von ein- ander entſchiden/ daß ſie ſich nicht untereinan- der vermiſchen laſſen/ ſondern ihre proportion gegen einander haben wollen/ dann es wuͤrde nit beſtehen koͤnnen/ wann in einem Land mehr Kauff-Leut/ als Handwercks-Leut/ und mehr Handwercks-Leut als Bauren weren/ auß Ur- ſachen/ ſo hier oben erzehlt/ dieweil nemlich ein Kaufmann mehr verkauffen kam/ als hun- dert Handwercksleut machen/ und ein Hand- wercksmann verarbeiten kan/ was hundert Bauren Materi zur Arbeit bringen koͤnnen: und ob gleich ein Land waͤre/ darinnen dieſe propor- tion der Staͤnde unter einander nicht obſervirt wuͤrd/ noch auß Mangl deß Lands in Obacht ge- nommen werden kan/ ſo iſt doch gewiß/ daß dañ ſolches Land oder Stadt ſich der Umbligenden Huͤlffe bedienen muß/ welche Huͤlffe gar ungewiß iſt/ in deme ſie nur ſo lang wehret/ als man in Freundſchaft iſt/ die dann ſtuͤndlich kan gebrochẽ werden kan/ und dann jedem Baurẽ/ oder Hand- wercksmann/ auch Kaufmann frey ſtehet/ dem andern etwas zu bringen/ oder von einander et- was zu nehmen/ oder nit; alſo klaͤrlich hierauß erhellet/ daß dieſer Staͤnde proportion wol in Obacht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0036" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">CAPUT II.</hi></fw><lb/> Staͤnde im gemeinen Weſen/ nemblich der<lb/> Bauren/ Handwerck/ und Kauffman-Stand/<lb/> worauß die gantze Gemeinde beſtehet. Wiewol<lb/> nun dieſe Staͤnde einander ſo nah verwand ſeyn/<lb/> daß einer ohne den andern nicht beſtehen kan/ al-<lb/> ſo die groͤſte Gemeinſchafft miteinander haben<lb/> muͤſſen/ ſo ſeind ſie gleichwol in dieſem von ein-<lb/> ander entſchiden/ daß ſie ſich nicht untereinan-<lb/> der vermiſchen laſſen/ ſondern ihre <hi rendition="#aq">proportion</hi><lb/> gegen einander haben wollen/ dann es wuͤrde nit<lb/> beſtehen koͤnnen/ wann in einem Land mehr<lb/> Kauff-Leut/ als Handwercks-Leut/ und mehr<lb/> Handwercks-Leut als Bauren weren/ auß Ur-<lb/> ſachen/ ſo hier oben erzehlt/ dieweil nemlich ein<lb/> Kaufmann mehr verkauffen kam/ als hun-<lb/> dert Handwercksleut machen/ und ein Hand-<lb/> wercksmann verarbeiten kan/ was hundert<lb/> Bauren <hi rendition="#aq">Materi</hi> zur Arbeit bringen koͤnnen: und<lb/> ob gleich ein Land waͤre/ darinnen dieſe <hi rendition="#aq">propor-<lb/> tion</hi> der Staͤnde unter einander nicht <hi rendition="#aq">obſervirt</hi><lb/> wuͤrd/ noch auß Mangl deß Lands in Obacht ge-<lb/> nommen werden kan/ ſo iſt doch gewiß/ daß dañ<lb/> ſolches Land oder Stadt ſich der Umbligenden<lb/> Huͤlffe bedienen muß/ welche Huͤlffe gar ungewiß<lb/> iſt/ in deme ſie nur ſo lang wehret/ als man in<lb/> Freundſchaft iſt/ die dann ſtuͤndlich kan gebrochẽ<lb/> werden kan/ und dann jedem Baurẽ/ oder Hand-<lb/> wercksmann/ auch Kaufmann frey ſtehet/ dem<lb/> andern etwas zu bringen/ oder von einander et-<lb/> was zu nehmen/ oder nit; alſo klaͤrlich hierauß<lb/> erhellet/ daß dieſer Staͤnde <hi rendition="#aq">proportion</hi> wol in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Obacht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0036]
CAPUT II.
Staͤnde im gemeinen Weſen/ nemblich der
Bauren/ Handwerck/ und Kauffman-Stand/
worauß die gantze Gemeinde beſtehet. Wiewol
nun dieſe Staͤnde einander ſo nah verwand ſeyn/
daß einer ohne den andern nicht beſtehen kan/ al-
ſo die groͤſte Gemeinſchafft miteinander haben
muͤſſen/ ſo ſeind ſie gleichwol in dieſem von ein-
ander entſchiden/ daß ſie ſich nicht untereinan-
der vermiſchen laſſen/ ſondern ihre proportion
gegen einander haben wollen/ dann es wuͤrde nit
beſtehen koͤnnen/ wann in einem Land mehr
Kauff-Leut/ als Handwercks-Leut/ und mehr
Handwercks-Leut als Bauren weren/ auß Ur-
ſachen/ ſo hier oben erzehlt/ dieweil nemlich ein
Kaufmann mehr verkauffen kam/ als hun-
dert Handwercksleut machen/ und ein Hand-
wercksmann verarbeiten kan/ was hundert
Bauren Materi zur Arbeit bringen koͤnnen: und
ob gleich ein Land waͤre/ darinnen dieſe propor-
tion der Staͤnde unter einander nicht obſervirt
wuͤrd/ noch auß Mangl deß Lands in Obacht ge-
nommen werden kan/ ſo iſt doch gewiß/ daß dañ
ſolches Land oder Stadt ſich der Umbligenden
Huͤlffe bedienen muß/ welche Huͤlffe gar ungewiß
iſt/ in deme ſie nur ſo lang wehret/ als man in
Freundſchaft iſt/ die dann ſtuͤndlich kan gebrochẽ
werden kan/ und dann jedem Baurẽ/ oder Hand-
wercksmann/ auch Kaufmann frey ſtehet/ dem
andern etwas zu bringen/ oder von einander et-
was zu nehmen/ oder nit; alſo klaͤrlich hierauß
erhellet/ daß dieſer Staͤnde proportion wol in
Obacht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/36 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/36>, abgerufen am 16.02.2025. |