Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.CAPUT XXII. rotten ist/ wann einer zur See/ oder durchprivat Brand eines Hauses/ oder durch Dieb- stal/ oder durch Raub Schaden leydet/ und da ist der pancrottirer/ oder debitor schuldig erst- lich zuerweisen/ daß er dardurch umb so und so viel Schaden gelitten/ hernach muß er mit den creditoribus sein übrig Vermögen theilen/ und pro parte transigiren/ dann von diesem Scha- den ist ein creditor eximirt/ als der darumb sein Geld nicht creditirt/ und hinauß geben/ daß der ander über See/ oder andere Oer- ter damit handeln sol/ da Gefahr vorhan- deln/ aber es praesumirt sich/ daß der sein Geld auf Handlung und credit geben/ auch sich un- terwerffe allen den Schäden/ Gefahren/ Un- glück/ und incommoden/ so die Handlungmit sich bringet/ derentwegen auch den Schaden ley- den sol pro rata, und ist der debitor nit schul- dig ihm satisfaction zu thun/ wann er bewei- sen kan/ daß es nicht dolo malo, und propria culpa geschehen: aber solche Strittigkeit zu- verhüten/ sol ein Creditor und Debitor wis- sen/ worauf/ und wie sie einander Geld ge- ben/ und nehmen/ dann wann es auf Ge- win und Verlust geben wird/ und ein panc- rott ex causis praecedentibus komt/ ist der De- bitor nicht schuldig sich mit dem Creditore zu- vergleichen/ und dieses ist auch zuverstehen von der dritten Art von Pancrotten/ nemlich wann durch Anderer grosse fallimenten die inter- essirten mit pancrottiren müssen/ ubi atten- dendum
CAPUT XXII. rotten iſt/ wann einer zur See/ oder durchprivat Brand eines Hauſes/ oder durch Dieb- ſtal/ oder durch Raub Schaden leydet/ und da iſt der pancrottirer/ oder debitor ſchuldig erſt- lich zuerweiſen/ daß er dardurch umb ſo und ſo viel Schaden gelitten/ hernach muß er mit den creditoribus ſein uͤbrig Vermoͤgen theilen/ uñ pro parte tranſigiren/ dann von dieſem Scha- den iſt ein creditor eximirt/ als der darumb ſein Geld nicht creditirt/ und hinauß geben/ daß der ander uͤber See/ oder andere Oer- ter damit handeln ſol/ da Gefahr vorhan- deln/ aber es præſumirt ſich/ daß der ſein Geld auf Handlung und credit geben/ auch ſich un- terwerffe allen den Schaͤden/ Gefahren/ Un- gluͤck/ und incommoden/ ſo die Handlungmit ſich bringet/ derentwegen auch den Schaden ley- den ſol pro ratâ, und iſt der debitor nit ſchul- dig ihm ſatisfaction zu thun/ wann er bewei- ſen kan/ daß es nicht dolo malo, und propriâ culpâ geſchehen: aber ſolche Strittigkeit zu- verhuͤten/ ſol ein Creditor und Debitor wiſ- ſen/ worauf/ und wie ſie einander Geld ge- ben/ und nehmen/ dann wann es auf Ge- win und Verluſt geben wird/ und ein panc- rott ex cauſis præcedentibus komt/ iſt der De- bitor nicht ſchuldig ſich mit dem Creditore zu- vergleichen/ und dieſes iſt auch zuverſtehen von der dritten Art von Pancrotten/ nemlich wann durch Anderer groſſe fallimenten die inter- eſſirten mit pancrottiren muͤſſen/ ubi atten- dendum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0170" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">CAPUT XXII.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">rot</hi>ten iſt/ wann einer zur See/ oder durch<lb/><hi rendition="#aq">privat</hi> Brand eines Hauſes/ oder durch Dieb-<lb/> ſtal/ oder durch Raub Schaden leydet/ und<lb/> da iſt der <hi rendition="#aq">pancrotti</hi>rer/ oder <hi rendition="#aq">debitor</hi> ſchuldig erſt-<lb/> lich zuerweiſen/ daß er dardurch umb ſo und<lb/> ſo viel Schaden gelitten/ hernach muß er mit<lb/> den <hi rendition="#aq">creditoribus</hi> ſein uͤbrig Vermoͤgen theilen/<lb/> uñ <hi rendition="#aq">pro parte tranſigi</hi>ren/ dann von dieſem Scha-<lb/> den iſt ein <hi rendition="#aq">creditor eximi</hi>rt/ als der darumb<lb/> ſein Geld nicht <hi rendition="#aq">crediti</hi>rt/ und hinauß geben/<lb/> daß der ander uͤber See/ oder andere Oer-<lb/> ter damit handeln ſol/ da Gefahr vorhan-<lb/> deln/ aber es <hi rendition="#aq">præſumi</hi>rt ſich/ daß der ſein Geld<lb/> auf Handlung und <hi rendition="#aq">credit</hi> geben/ auch ſich un-<lb/> terwerffe allen den Schaͤden/ Gefahren/ Un-<lb/> gluͤck/ und <hi rendition="#aq">incommo</hi>den/ ſo die Handlungmit ſich<lb/> bringet/ derentwegen auch den Schaden ley-<lb/> den ſol <hi rendition="#aq">pro ratâ,</hi> und iſt der <hi rendition="#aq">debitor</hi> nit ſchul-<lb/> dig ihm <hi rendition="#aq">ſatisfaction</hi> zu thun/ wann er bewei-<lb/> ſen kan/ daß es nicht <hi rendition="#aq">dolo malo,</hi> und <hi rendition="#aq">propriâ<lb/> culpâ</hi> geſchehen: aber ſolche Strittigkeit zu-<lb/> verhuͤten/ ſol ein <hi rendition="#aq">Creditor</hi> und <hi rendition="#aq">Debitor</hi> wiſ-<lb/> ſen/ worauf/ und wie ſie einander Geld ge-<lb/> ben/ und nehmen/ dann wann es auf Ge-<lb/> win und Verluſt geben wird/ und ein <hi rendition="#aq">panc-<lb/> rott ex cauſis præcedentibus</hi> komt/ iſt der <hi rendition="#aq">De-<lb/> bitor</hi> nicht ſchuldig ſich mit dem <hi rendition="#aq">Creditore</hi> zu-<lb/> vergleichen/ und dieſes iſt auch zuverſtehen<lb/> von der dritten Art von Pancrotten/ nemlich<lb/> wann durch Anderer groſſe <hi rendition="#aq">fallimen</hi>ten die <hi rendition="#aq">inter-<lb/> eſſir</hi>ten mit pancrottiren muͤſſen/ <hi rendition="#aq">ubi atten-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dendum</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [144/0170]
CAPUT XXII.
rotten iſt/ wann einer zur See/ oder durch
privat Brand eines Hauſes/ oder durch Dieb-
ſtal/ oder durch Raub Schaden leydet/ und
da iſt der pancrottirer/ oder debitor ſchuldig erſt-
lich zuerweiſen/ daß er dardurch umb ſo und
ſo viel Schaden gelitten/ hernach muß er mit
den creditoribus ſein uͤbrig Vermoͤgen theilen/
uñ pro parte tranſigiren/ dann von dieſem Scha-
den iſt ein creditor eximirt/ als der darumb
ſein Geld nicht creditirt/ und hinauß geben/
daß der ander uͤber See/ oder andere Oer-
ter damit handeln ſol/ da Gefahr vorhan-
deln/ aber es præſumirt ſich/ daß der ſein Geld
auf Handlung und credit geben/ auch ſich un-
terwerffe allen den Schaͤden/ Gefahren/ Un-
gluͤck/ und incommoden/ ſo die Handlungmit ſich
bringet/ derentwegen auch den Schaden ley-
den ſol pro ratâ, und iſt der debitor nit ſchul-
dig ihm ſatisfaction zu thun/ wann er bewei-
ſen kan/ daß es nicht dolo malo, und propriâ
culpâ geſchehen: aber ſolche Strittigkeit zu-
verhuͤten/ ſol ein Creditor und Debitor wiſ-
ſen/ worauf/ und wie ſie einander Geld ge-
ben/ und nehmen/ dann wann es auf Ge-
win und Verluſt geben wird/ und ein panc-
rott ex cauſis præcedentibus komt/ iſt der De-
bitor nicht ſchuldig ſich mit dem Creditore zu-
vergleichen/ und dieſes iſt auch zuverſtehen
von der dritten Art von Pancrotten/ nemlich
wann durch Anderer groſſe fallimenten die inter-
eſſirten mit pancrottiren muͤſſen/ ubi atten-
dendum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/170 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/170>, abgerufen am 16.02.2025. |