Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Vrsachen deß Authors warumb/ &c. Lands thun/ sondern sie reysen/ und treibencommercia in die gantze Welt/ und wo sie gar nichts zuthun haben/ führen sie nur die Güter von einem Orth zum andern/ mit einem Wort/ sie seynd in ihrem Handel so genau und profit- lich/ daß ihrentwegen das Sprichwort erwach- sen/ wo Holländer hinkommen/ da wachst kein Gras mehr/ da ist nemblich nichts mehr zu thun/ dann durch ihren Handel saugen und zie- hen sie das Gelt von allen Orthen an sich/ durch tausend Handgriff und Vortheil/ sie holen und bringen was nöhtig/ und darinn seynd sie Die- ner der gantzen Welt/ welche sie in dessen durch süssen Müssiggang einwiegen/ dieses nun/ und dergleichen mehr thun die Holländische/ und umb so viel sicherer/ dieweil wir es nicht thun/ da wir doch viel eine grössere praerogativ und Vortheil vor ihnen haben/ Teutschlandt ist ein mächtig Landt/ und hat seine gewisse Jnnländi- sche consumption, die Hollandt nicht hat/ wann auch die Teutschen in die Frembde handeln wol- len/ wird es ihnen an Gelegenheit und Freyheit an solchen Orth und Enden bey frembden Po- tentaten/ wo sie hin handeln wollen/ nicht man- geln/ welches Holland wider nicht hat/ dann es an viel Orth nicht hinhandeln darff/ sondern verhaßt ist/ weiter/ Teutschland hat die Wah- ren im Land selbsten/ worvon es allerhand manu- facturen machen kan lassen/ da hingegen Hol- landt erst solche auß der Frembde hohlen muß/ in Teutschlandt ist deß Haußzinß/ Holtz und Le- bens-
Vrſachen deß Authors warumb/ &c. Lands thun/ ſondern ſie reyſen/ und treibencommercia in die gantze Welt/ und wo ſie gar nichts zuthun haben/ fuͤhren ſie nur die Guͤter von einem Orth zum andern/ mit einem Wort/ ſie ſeynd in ihrem Handel ſo genau und profit- lich/ daß ihrentwegen das Sprichwort erwach- ſen/ wo Hollaͤnder hinkommen/ da wachſt kein Gras mehr/ da iſt nemblich nichts mehr zu thun/ dann durch ihren Handel ſaugen und zie- hen ſie das Gelt von allen Orthen an ſich/ durch tauſend Handgriff und Vortheil/ ſie holen und bringen was noͤhtig/ und darinn ſeynd ſie Die- ner der gantzen Welt/ welche ſie in deſſen durch ſuͤſſen Muͤſſiggang einwiegen/ dieſes nun/ und dergleichen mehr thun die Hollaͤndiſche/ und umb ſo viel ſicherer/ dieweil wir es nicht thun/ da wir doch viel eine groͤſſere prærogativ und Vortheil vor ihnen haben/ Teutſchlandt iſt ein maͤchtig Landt/ und hat ſeine gewiſſe Jnnlaͤndi- ſche conſumption, die Hollandt nicht hat/ wann auch die Teutſchen in die Frembde handeln wol- len/ wird es ihnen an Gelegenheit und Freyheit an ſolchen Orth und Enden bey frembden Po- tentaten/ wo ſie hin handeln wollen/ nicht man- geln/ welches Holland wider nicht hat/ dann es an viel Orth nicht hinhandeln darff/ ſondern verhaßt iſt/ weiter/ Teutſchland hat die Wah- ren im Land ſelbſten/ worvon es allerhand manu- facturen machen kan laſſen/ da hingegen Hol- landt erſt ſolche auß der Frembde hohlen muß/ in Teutſchlandt iſt deß Haußzinß/ Holtz und Le- bens-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0135" n="109"/><fw place="top" type="header">Vrſachen deß <hi rendition="#aq">Authors</hi> warumb/ <hi rendition="#aq">&c.</hi></fw><lb/> Lands thun/ ſondern ſie reyſen/ und treiben<lb/><hi rendition="#aq">commercia</hi> in die gantze Welt/ und wo ſie gar<lb/> nichts zuthun haben/ fuͤhren ſie nur die Guͤter<lb/> von einem Orth zum andern/ mit einem Wort/<lb/> ſie ſeynd in ihrem Handel ſo genau und <hi rendition="#aq">profit-</hi><lb/> lich/ daß ihrentwegen das Sprichwort erwach-<lb/> ſen/ wo Hollaͤnder hinkommen/ da wachſt kein<lb/> Gras mehr/ da iſt nemblich nichts mehr zu<lb/> thun/ dann durch ihren Handel ſaugen und zie-<lb/> hen ſie das Gelt von allen Orthen an ſich/ durch<lb/> tauſend Handgriff und Vortheil/ ſie holen und<lb/> bringen was noͤhtig/ und darinn ſeynd ſie Die-<lb/> ner der gantzen Welt/ welche ſie in deſſen durch<lb/> ſuͤſſen Muͤſſiggang einwiegen/ dieſes nun/ und<lb/> dergleichen mehr thun die Hollaͤndiſche/ und<lb/> umb ſo viel ſicherer/ dieweil wir es nicht thun/<lb/> da wir doch viel eine groͤſſere <hi rendition="#aq">prærogativ</hi> und<lb/> Vortheil vor ihnen haben/ Teutſchlandt iſt ein<lb/> maͤchtig Landt/ und hat ſeine gewiſſe Jnnlaͤndi-<lb/> ſche <hi rendition="#aq">conſumption,</hi> die Hollandt nicht hat/ wann<lb/> auch die Teutſchen in die Frembde handeln wol-<lb/> len/ wird es ihnen an Gelegenheit und Freyheit<lb/> an ſolchen Orth und Enden bey frembden Po-<lb/> tentaten/ wo ſie hin handeln wollen/ nicht man-<lb/> geln/ welches Holland wider nicht hat/ dann es<lb/> an viel Orth nicht hinhandeln darff/ ſondern<lb/> verhaßt iſt/ weiter/ Teutſchland hat die Wah-<lb/> ren im Land ſelbſten/ worvon es allerhand <hi rendition="#aq">manu-<lb/> facturen</hi> machen kan laſſen/ da hingegen Hol-<lb/> landt erſt ſolche auß der Frembde hohlen muß/ in<lb/> Teutſchlandt iſt deß Haußzinß/ Holtz und Le-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bens-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [109/0135]
Vrſachen deß Authors warumb/ &c.
Lands thun/ ſondern ſie reyſen/ und treiben
commercia in die gantze Welt/ und wo ſie gar
nichts zuthun haben/ fuͤhren ſie nur die Guͤter
von einem Orth zum andern/ mit einem Wort/
ſie ſeynd in ihrem Handel ſo genau und profit-
lich/ daß ihrentwegen das Sprichwort erwach-
ſen/ wo Hollaͤnder hinkommen/ da wachſt kein
Gras mehr/ da iſt nemblich nichts mehr zu
thun/ dann durch ihren Handel ſaugen und zie-
hen ſie das Gelt von allen Orthen an ſich/ durch
tauſend Handgriff und Vortheil/ ſie holen und
bringen was noͤhtig/ und darinn ſeynd ſie Die-
ner der gantzen Welt/ welche ſie in deſſen durch
ſuͤſſen Muͤſſiggang einwiegen/ dieſes nun/ und
dergleichen mehr thun die Hollaͤndiſche/ und
umb ſo viel ſicherer/ dieweil wir es nicht thun/
da wir doch viel eine groͤſſere prærogativ und
Vortheil vor ihnen haben/ Teutſchlandt iſt ein
maͤchtig Landt/ und hat ſeine gewiſſe Jnnlaͤndi-
ſche conſumption, die Hollandt nicht hat/ wann
auch die Teutſchen in die Frembde handeln wol-
len/ wird es ihnen an Gelegenheit und Freyheit
an ſolchen Orth und Enden bey frembden Po-
tentaten/ wo ſie hin handeln wollen/ nicht man-
geln/ welches Holland wider nicht hat/ dann es
an viel Orth nicht hinhandeln darff/ ſondern
verhaßt iſt/ weiter/ Teutſchland hat die Wah-
ren im Land ſelbſten/ worvon es allerhand manu-
facturen machen kan laſſen/ da hingegen Hol-
landt erſt ſolche auß der Frembde hohlen muß/ in
Teutſchlandt iſt deß Haußzinß/ Holtz und Le-
bens-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/135 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/135>, abgerufen am 16.02.2025. |