Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.vnten an den zippen silbern ring/ die vngefehr fingers lang waren/ darin stack bißweilen ein grüne/ bißweilen auch ein blawe Federn / Das vn terste theil deß Haars war mit einem Güldenen Drath vmbwunden/ am end desselben war ein gülden Ohr/ darauff ein Rauch gemahlet/ welchs das Gebett der Sünder bedeutete / so er auff jhr anruffen erhörete. Zwischen den beyden Ohren hiengen sehr viel Kleinodien. Am Halß war ein gülden stück/ welches die gantze brust bedecket. An beyden Armen hat er gülden Armringe/ vnd am Nabel einen köstlichen grünen Stein. In der lincken Handt einen schönen Spiegel von köstlichen grünen blawen vnd gelben Federn/ welche auß einer güldenen gläntzenden Platten herfür gienge/ die waren dermassen schön vnd hell/ daß sie einen glantz von sich gabe. Mit dem Spiegel gaben sie zuverstehen/ daß er alles sehe was in der Welt geschehe. Den Spiegel nenten sie Itsacheia/ das ist/ ein Spiegel der Anschawung. In der rechten Hand hat der Abgott vier Pfeil/ welche die Straff bedeuteten / die er an den Vbel hätern wolt vollenbringen. Vor keinem Abgott forchteten sie sich mehr als vor diesem/ dann sie trugen vorsorg/ er möcht jr mißhandelung an tag bringen. Mann hielt auch dafür/ er strafft mit Thewrung/ Hunger/ Vnfruchtbarkeit vnd Pestilentz / darumb bildeten sie jhn noch auff ein ander Art ab/ daß er nemlich auff einem Stuel saß / ward vmbgeben mit einem rothen Fürhang/ daran Todtenköpff gewircket wahren/ in der lincken Handt hat er einen Schild mit fünff Federn von baumwollen gemacht/ in der rechten hand aber ein Wurffpfeil oder Ruthen: Den Arm strecket er auß/ als ob er werffen wolt / in dem runden Schild stacken vier Pfeil/ der Leib war gantz geferbet/ vnd das Haupt mit Wachteln Federn bestecket. Zu Cholula nicht weit von Mexico beteten sie Quetzaalcoalt den Abgott der Kauffleut an / dieser stund in einem hohen Tempel auff eim grossen Platz/ vnnd ward rings vmbher mit Goldt vmbgeben/ deßgleichen mit Silber/ Kleinodien/ föstlichen Federn vnd Tüchern / welche vnterschiedliche Farben hatten. Am Leib war er wie ein Mann/ von Angesicht aber sahe er wie ein Vogel/ hat einen rothen Schnabel/ auff dem Kopffstund ein Kamm/ im Mund hat er ein rey Zähn/ strecket die Zunge herauß/ vnnd auff dem Kopff ein Spitzen gemahlten Papyren Hut/ vmb die Schenckel ward er mit Goldt gezieret/ vnd der gleichen ding mehr/ deren ein jedes seine son[unleserliches Material]erliche bedeutung hatte. Diesen Abgott rieffen sit an/ Daß er sie wölle reich machen/ wie die Heyden vorzeiten den Plutonem vnd Mammonem angebetet haben. Wir lesen in den Historien/ daß die alten Griechen vnnd Kömer neben den Göttern auch Göttin gehabt / vnten an den zippen silbern ring/ die vngefehr fingers lang waren/ darin stack bißweilen ein grüne/ bißweilen auch ein blawe Federn / Das vn terste theil deß Haars war mit einem Güldenen Drath vmbwunden/ am end desselben war ein gülden Ohr/ darauff ein Rauch gemahlet/ welchs das Gebett der Sünder bedeutete / so er auff jhr anruffen erhörete. Zwischen den beyden Ohren hiengen sehr viel Kleinodien. Am Halß war ein gülden stück/ welches die gantze brust bedecket. An beyden Armen hat er gülden Armringe/ vnd am Nabel einen köstlichen grünen Stein. In der lincken Handt einen schönen Spiegel von köstlichen grünen blawen vñ gelben Federn/ welche auß einer güldenen gläntzenden Platten herfür gienge/ die waren dermassen schön vnd hell/ daß sie einen glantz von sich gabe. Mit dem Spiegel gaben sie zuverstehen/ daß er alles sehe was in der Welt geschehe. Den Spiegel nenten sie Itsacheia/ das ist/ ein Spiegel der Anschawung. In der rechten Hand hat der Abgott vier Pfeil/ welche die Straff bedeuteten / die er an den Vbel hätern wolt vollenbringen. Vor keinem Abgott forchteten sie sich mehr als vor diesem/ dann sie trugen vorsorg/ er möcht jr mißhandelung an tag bringen. Mann hielt auch dafür/ er strafft mit Thewrung/ Hunger/ Vnfruchtbarkeit vnd Pestilentz / darumb bildeten sie jhn noch auff ein ander Art ab/ daß er nemlich auff einem Stuel saß / ward vmbgeben mit einem rothen Fürhang/ daran Todtenköpff gewircket wahren/ in der lincken Handt hat er einen Schild mit fünff Federn von baumwollen gemacht/ in der rechten hand aber ein Wurffpfeil oder Ruthen: Den Arm strecket er auß/ als ob er werffen wolt / in dem runden Schild stacken vier Pfeil/ der Leib war gantz geferbet/ vnd das Haupt mit Wachteln Federn bestecket. Zu Cholula nicht weit von Mexico beteten sie Quetzaalcoalt den Abgott der Kauffleut an / dieser stund in einem hohen Tempel auff eim grossen Platz/ vnnd ward rings vmbher mit Goldt vmbgeben/ deßgleichen mit Silber/ Kleinodien/ föstlichen Federn vnd Tüchern / welche vnterschiedliche Farben hatten. Am Leib war er wie ein Mañ/ von Angesicht aber sahe er wie ein Vogel/ hat einen rothen Schnabel/ auff dem Kopffstund ein Kamm/ im Mund hat er ein rey Zähn/ strecket die Zunge herauß/ vnnd auff dem Kopff ein Spitzen gemahlten Papyren Hut/ vmb die Schenckel ward er mit Goldt gezieret/ vnd der gleichen ding mehr/ deren ein jedes seine son[unleserliches Material]erliche bedeutung hatte. Diesen Abgott rieffen sit an/ Daß er sie wölle reich machen/ wie die Heyden vorzeiten den Plutonem vnd Mammonem angebetet haben. Wir lesen in den Historien/ daß die alten Griechen vnnd Kömer neben den Göttern auch Göttin gehabt / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0691" n="671"/> vnten an den zippen silbern ring/ die vngefehr fingers lang waren/ darin stack bißweilen ein grüne/ bißweilen auch ein blawe Federn / Das vn terste theil deß Haars war mit einem Güldenen Drath vmbwunden/ am end desselben war ein gülden Ohr/ darauff ein Rauch gemahlet/ welchs das Gebett der Sünder bedeutete / so er auff jhr anruffen erhörete. Zwischen den beyden Ohren hiengen sehr viel Kleinodien. Am Halß war ein gülden stück/ welches die gantze brust bedecket. An beyden Armen hat er gülden Armringe/ vnd am Nabel einen köstlichen grünen Stein. In der lincken Handt einen schönen Spiegel von köstlichen grünen blawen vñ gelben Federn/ welche auß einer güldenen gläntzenden Platten herfür gienge/ die waren dermassen schön vnd hell/ daß sie einen glantz von sich gabe. Mit dem Spiegel gaben sie zuverstehen/ daß er alles sehe was in der Welt geschehe. Den Spiegel nenten sie Itsacheia/ das ist/ ein Spiegel der Anschawung. In der rechten Hand hat der Abgott vier Pfeil/ welche die Straff bedeuteten / die er an den Vbel hätern wolt vollenbringen. Vor keinem Abgott forchteten sie sich mehr als vor diesem/ dann sie trugen vorsorg/ er möcht jr mißhandelung an tag bringen. Mann hielt auch dafür/ er strafft mit Thewrung/ Hunger/ Vnfruchtbarkeit vnd Pestilentz / darumb bildeten sie jhn noch auff ein ander Art ab/ daß er nemlich auff einem Stuel saß / ward vmbgeben mit einem rothen Fürhang/ daran Todtenköpff gewircket wahren/ in der lincken Handt hat er einen Schild mit fünff Federn von baumwollen gemacht/ in der rechten hand aber ein Wurffpfeil oder Ruthen: Den Arm strecket er auß/ als ob er werffen wolt / in dem runden Schild stacken vier Pfeil/ der Leib war gantz geferbet/ vnd das Haupt mit Wachteln Federn bestecket.</p> <p>Zu Cholula nicht weit von Mexico beteten sie Quetzaalcoalt den Abgott der Kauffleut an / dieser stund in einem hohen Tempel auff eim grossen Platz/ vnnd ward rings vmbher mit Goldt vmbgeben/ deßgleichen mit Silber/ Kleinodien/ föstlichen Federn vnd Tüchern / welche vnterschiedliche Farben hatten. Am Leib war er wie ein Mañ/ von Angesicht aber sahe er wie ein Vogel/ hat einen rothen Schnabel/ auff dem Kopffstund ein Kamm/ im Mund hat er ein rey Zähn/ strecket die Zunge herauß/ vnnd auff dem Kopff ein Spitzen gemahlten Papyren Hut/ vmb die Schenckel ward er mit Goldt gezieret/ vnd der gleichen ding mehr/ deren ein jedes seine son<gap reason="illegible"/>erliche bedeutung hatte.</p> <p>Diesen Abgott rieffen sit an/ Daß er sie wölle reich machen/ wie die Heyden vorzeiten den Plutonem vnd Mammonem angebetet haben.</p> <p>Wir lesen in den Historien/ daß die alten Griechen vnnd Kömer neben den Göttern auch Göttin gehabt / </p> </div> </body> </text> </TEI> [671/0691]
vnten an den zippen silbern ring/ die vngefehr fingers lang waren/ darin stack bißweilen ein grüne/ bißweilen auch ein blawe Federn / Das vn terste theil deß Haars war mit einem Güldenen Drath vmbwunden/ am end desselben war ein gülden Ohr/ darauff ein Rauch gemahlet/ welchs das Gebett der Sünder bedeutete / so er auff jhr anruffen erhörete. Zwischen den beyden Ohren hiengen sehr viel Kleinodien. Am Halß war ein gülden stück/ welches die gantze brust bedecket. An beyden Armen hat er gülden Armringe/ vnd am Nabel einen köstlichen grünen Stein. In der lincken Handt einen schönen Spiegel von köstlichen grünen blawen vñ gelben Federn/ welche auß einer güldenen gläntzenden Platten herfür gienge/ die waren dermassen schön vnd hell/ daß sie einen glantz von sich gabe. Mit dem Spiegel gaben sie zuverstehen/ daß er alles sehe was in der Welt geschehe. Den Spiegel nenten sie Itsacheia/ das ist/ ein Spiegel der Anschawung. In der rechten Hand hat der Abgott vier Pfeil/ welche die Straff bedeuteten / die er an den Vbel hätern wolt vollenbringen. Vor keinem Abgott forchteten sie sich mehr als vor diesem/ dann sie trugen vorsorg/ er möcht jr mißhandelung an tag bringen. Mann hielt auch dafür/ er strafft mit Thewrung/ Hunger/ Vnfruchtbarkeit vnd Pestilentz / darumb bildeten sie jhn noch auff ein ander Art ab/ daß er nemlich auff einem Stuel saß / ward vmbgeben mit einem rothen Fürhang/ daran Todtenköpff gewircket wahren/ in der lincken Handt hat er einen Schild mit fünff Federn von baumwollen gemacht/ in der rechten hand aber ein Wurffpfeil oder Ruthen: Den Arm strecket er auß/ als ob er werffen wolt / in dem runden Schild stacken vier Pfeil/ der Leib war gantz geferbet/ vnd das Haupt mit Wachteln Federn bestecket.
Zu Cholula nicht weit von Mexico beteten sie Quetzaalcoalt den Abgott der Kauffleut an / dieser stund in einem hohen Tempel auff eim grossen Platz/ vnnd ward rings vmbher mit Goldt vmbgeben/ deßgleichen mit Silber/ Kleinodien/ föstlichen Federn vnd Tüchern / welche vnterschiedliche Farben hatten. Am Leib war er wie ein Mañ/ von Angesicht aber sahe er wie ein Vogel/ hat einen rothen Schnabel/ auff dem Kopffstund ein Kamm/ im Mund hat er ein rey Zähn/ strecket die Zunge herauß/ vnnd auff dem Kopff ein Spitzen gemahlten Papyren Hut/ vmb die Schenckel ward er mit Goldt gezieret/ vnd der gleichen ding mehr/ deren ein jedes seine son_ erliche bedeutung hatte.
Diesen Abgott rieffen sit an/ Daß er sie wölle reich machen/ wie die Heyden vorzeiten den Plutonem vnd Mammonem angebetet haben.
Wir lesen in den Historien/ daß die alten Griechen vnnd Kömer neben den Göttern auch Göttin gehabt /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |