Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

dens/ da Keyser Vespasian von Jerusalem kommen/ vnnd die zerstöret ward/ ist dieser auch eyngefallen/ vnd noch alle Weyhnachten seither Christi Geburt hero/ so fellt in der Nacht ein groß stück darvon.

Gegen hinüber auff der rechten Hand/ ist das Palatium Maggior gestanden/ darinn der Cardinal Farnesius einen Garten/ der auch voller Antiquiteten vnd Statue, der von alters her auff dem Berg/ Monta Palatino genannt/ vnd das Palatium Maggior darauff gebawet war / allda werdet jhr gewaltige vnnd grosse Gärten finden/ die von alters vnter der Erden gemacht worden.

Gehet auß diesem Garten/ begebt euch auff die rechte Handt hinauß/ nach dem Amphitheatro Vespasiani. gehet jhr durch ein Porta Trionfal, da kommet jr zu dem Amphithea tro Vespasiani.

Solches Amphitheatro hat der Keyser Vespasianus bawen lassen/ darinnen ruhig in die 30000. Personen wol rundt herumb sitzen mögen/ darinnen auff ein zeit der Keyser Commodo mit sein eigen Händen hundertley wilde Thieren erlegt/ jedoch eines nach dem andern. Vor diesem Amphitheatro sehet jhr auch ein gewaltige schöne Trionfal Porta, so der Keyser Constant hat bauwen lassen zu seinem Durchzug.

Gehet also von dannen nach dem Terme Diocletiani Imperatoris, fragt nit weit von dem Amphitheatro aller nechst/ da seyn die 7. Saal/ so jhr hineyn gehet/ sehet jhr auff jeder seiten sieben Saal/ allda zuvorn der Keys. Adrianus sein Palatium auff gehabt/ vnd gewohnet hat/ es ist nicht gut sich in denselben sieben Saalen zu wagen/ so vnter der Erden zusammen/ dann es vor zeiten nicht sicher darunter gewesen.

Terme Diocletiani.

BEsichtiget diesen gewaltigen Terme/ so derselben zeit nur zu eim Badt erbauwet worden / von dem Keys. Diocletian/ davon wirdt/ geschrieben/ daß jetziger zeit kein Keyser im vermögen/ der ein solchen bauwen ließ/ wie der gewesen zu bauwen/ mit solchem grossen Begriff vnnd gewaltige gegossene Seulen/ auch die Bäder also geschmückt/ vnd mit Betthen gezieret waren.

So jr dann wol abnemmen werden/ wann jhr besehet die Gewölber/ darauß dann der Bapst Gregorius XIII. ein Gotteshauß hat bauwen lassen/ darinnen stehen 8. gewaltige Marmelsteinen Seulen/ die von den Bädern nit verletzt/ oder versetzt worden/ haben die Dick/ daß drey Mann gnug an einer vmbzufassen haben/ die haben aber die länge in die siebentzieg Werckschuh hoch.

Palatio vnnd Garten deß Bapsts.

ES ist dieses Garten gewaltig groß/ in die zwo Welsche Meil/ allda alles mit den

dens/ da Keyser Vespasian von Jerusalem kommen/ vnnd die zerstöret ward/ ist dieser auch eyngefallen/ vnd noch alle Weyhnachten seither Christi Geburt hero/ so fellt in der Nacht ein groß stück darvon.

Gegen hinüber auff der rechten Hand/ ist das Palatium Maggior gestanden/ darinn der Cardinal Farnesius einen Garten/ der auch voller Antiquiteten vnd Statue, der von alters her auff dem Berg/ Monta Palatino genannt/ vnd das Palatium Maggior darauff gebawet war / allda werdet jhr gewaltige vnnd grosse Gärten finden/ die von alters vnter der Erden gemacht worden.

Gehet auß diesem Garten/ begebt euch auff die rechte Handt hinauß/ nach dem Amphitheatro Vespasiani. gehet jhr durch ein Porta Trionfal, da kommet jr zu dem Amphithea tro Vespasiani.

Solches Amphitheatro hat der Keyser Vespasianus bawen lassen/ darinnen ruhig in die 30000. Personen wol rundt herumb sitzen mögen/ darinnen auff ein zeit der Keyser Commodo mit sein eigen Händen hundertley wilde Thieren erlegt/ jedoch eines nach dem andern. Vor diesem Amphitheatro sehet jhr auch ein gewaltige schöne Trionfal Porta, so der Keyser Constant hat bauwen lassen zu seinem Durchzug.

Gehet also von dannen nach dem Terme Diocletiani Imperatoris, fragt nit weit von dem Amphitheatro aller nechst/ da seyn die 7. Saal/ so jhr hineyn gehet/ sehet jhr auff jeder seiten sieben Saal/ allda zuvorn der Keys. Adrianus sein Palatium auff gehabt/ vnd gewohnet hat/ es ist nicht gut sich in denselben sieben Saalen zu wagen/ so vnter der Erden zusammen/ dann es vor zeiten nicht sicher darunter gewesen.

Terme Diocletiani.

BEsichtiget diesen gewaltigen Terme/ so derselben zeit nur zu eim Badt erbauwet worden / von dem Keys. Diocletian/ davon wirdt/ geschrieben/ daß jetziger zeit kein Keyser im vermögen/ der ein solchen bauwen ließ/ wie der gewesen zu bauwen/ mit solchem grossen Begriff vnnd gewaltige gegossene Seulen/ auch die Bäder also geschmückt/ vnd mit Betthen gezieret waren.

So jr dann wol abnemmen werden/ wann jhr besehet die Gewölber/ darauß dann der Bapst Gregorius XIII. ein Gotteshauß hat bauwen lassen/ darinnen stehen 8. gewaltige Marmelsteinen Seulen/ die von den Bädern nit verletzt/ oder versetzt worden/ haben die Dick/ daß drey Mann gnug an einer vmbzufassen haben/ die haben aber die länge in die siebentzieg Werckschuh hoch.

Palatio vnnd Garten deß Bapsts.

ES ist dieses Garten gewaltig groß/ in die zwo Welsche Meil/ allda alles mit den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0639" n="619"/>
dens/ da Keyser Vespasian von Jerusalem kommen/ vnnd die zerstöret ward/ ist            dieser auch eyngefallen/ vnd noch alle Weyhnachten seither Christi Geburt hero/ so fellt            in der Nacht ein groß stück darvon.</p>
        <p>Gegen hinüber auff der rechten Hand/ ist das Palatium Maggior gestanden/ darinn der            Cardinal Farnesius einen Garten/ der auch voller Antiquiteten vnd Statue, der von alters            her auff dem Berg/ Monta Palatino genannt/ vnd das Palatium Maggior darauff gebawet war           / allda werdet jhr gewaltige vnnd grosse Gärten finden/ die von alters vnter der Erden            gemacht worden.</p>
        <p>Gehet auß diesem Garten/ begebt euch auff die rechte Handt hinauß/ nach dem            Amphitheatro Vespasiani. gehet jhr durch ein Porta Trionfal, da kommet jr zu dem Amphithea            tro Vespasiani.</p>
        <p>Solches Amphitheatro hat der Keyser Vespasianus bawen lassen/ darinnen ruhig in die            30000. Personen wol rundt herumb sitzen mögen/ darinnen auff ein zeit der Keyser Commodo            mit sein eigen Händen hundertley wilde Thieren erlegt/ jedoch eines nach dem andern. Vor            diesem Amphitheatro sehet jhr auch ein gewaltige schöne Trionfal Porta, so der Keyser            Constant hat bauwen lassen zu seinem Durchzug.</p>
        <p>Gehet also von dannen nach dem Terme Diocletiani Imperatoris, fragt nit weit von dem            Amphitheatro aller nechst/ da seyn die 7. Saal/ so jhr hineyn gehet/ sehet jhr auff            jeder seiten sieben Saal/ allda zuvorn der Keys. Adrianus sein Palatium auff gehabt/ vnd            gewohnet hat/ es ist nicht gut sich in denselben sieben Saalen zu wagen/ so vnter der            Erden zusammen/ dann es vor zeiten nicht sicher darunter gewesen.</p>
        <p>Terme Diocletiani.</p>
        <p>BEsichtiget diesen gewaltigen Terme/ so derselben zeit nur zu eim Badt erbauwet worden /            von dem Keys. Diocletian/ davon wirdt/ geschrieben/ daß jetziger zeit kein Keyser im            vermögen/ der ein solchen bauwen ließ/ wie der gewesen zu bauwen/ mit solchem grossen            Begriff vnnd gewaltige gegossene Seulen/ auch die Bäder also geschmückt/ vnd mit Betthen            gezieret waren.</p>
        <p>So jr dann wol abnemmen werden/ wann jhr besehet die Gewölber/ darauß dann der Bapst            Gregorius XIII. ein Gotteshauß hat bauwen lassen/ darinnen stehen 8. gewaltige            Marmelsteinen Seulen/ die von den Bädern nit verletzt/ oder versetzt worden/ haben die            Dick/ daß drey Mann gnug an einer vmbzufassen haben/ die haben aber die länge in die            siebentzieg Werckschuh hoch.</p>
        <p>Palatio vnnd Garten deß Bapsts.</p>
        <p>ES ist dieses Garten gewaltig groß/ in die zwo Welsche Meil/ allda alles mit den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0639] dens/ da Keyser Vespasian von Jerusalem kommen/ vnnd die zerstöret ward/ ist dieser auch eyngefallen/ vnd noch alle Weyhnachten seither Christi Geburt hero/ so fellt in der Nacht ein groß stück darvon. Gegen hinüber auff der rechten Hand/ ist das Palatium Maggior gestanden/ darinn der Cardinal Farnesius einen Garten/ der auch voller Antiquiteten vnd Statue, der von alters her auff dem Berg/ Monta Palatino genannt/ vnd das Palatium Maggior darauff gebawet war / allda werdet jhr gewaltige vnnd grosse Gärten finden/ die von alters vnter der Erden gemacht worden. Gehet auß diesem Garten/ begebt euch auff die rechte Handt hinauß/ nach dem Amphitheatro Vespasiani. gehet jhr durch ein Porta Trionfal, da kommet jr zu dem Amphithea tro Vespasiani. Solches Amphitheatro hat der Keyser Vespasianus bawen lassen/ darinnen ruhig in die 30000. Personen wol rundt herumb sitzen mögen/ darinnen auff ein zeit der Keyser Commodo mit sein eigen Händen hundertley wilde Thieren erlegt/ jedoch eines nach dem andern. Vor diesem Amphitheatro sehet jhr auch ein gewaltige schöne Trionfal Porta, so der Keyser Constant hat bauwen lassen zu seinem Durchzug. Gehet also von dannen nach dem Terme Diocletiani Imperatoris, fragt nit weit von dem Amphitheatro aller nechst/ da seyn die 7. Saal/ so jhr hineyn gehet/ sehet jhr auff jeder seiten sieben Saal/ allda zuvorn der Keys. Adrianus sein Palatium auff gehabt/ vnd gewohnet hat/ es ist nicht gut sich in denselben sieben Saalen zu wagen/ so vnter der Erden zusammen/ dann es vor zeiten nicht sicher darunter gewesen. Terme Diocletiani. BEsichtiget diesen gewaltigen Terme/ so derselben zeit nur zu eim Badt erbauwet worden / von dem Keys. Diocletian/ davon wirdt/ geschrieben/ daß jetziger zeit kein Keyser im vermögen/ der ein solchen bauwen ließ/ wie der gewesen zu bauwen/ mit solchem grossen Begriff vnnd gewaltige gegossene Seulen/ auch die Bäder also geschmückt/ vnd mit Betthen gezieret waren. So jr dann wol abnemmen werden/ wann jhr besehet die Gewölber/ darauß dann der Bapst Gregorius XIII. ein Gotteshauß hat bauwen lassen/ darinnen stehen 8. gewaltige Marmelsteinen Seulen/ die von den Bädern nit verletzt/ oder versetzt worden/ haben die Dick/ daß drey Mann gnug an einer vmbzufassen haben/ die haben aber die länge in die siebentzieg Werckschuh hoch. Palatio vnnd Garten deß Bapsts. ES ist dieses Garten gewaltig groß/ in die zwo Welsche Meil/ allda alles mit den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/639
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/639>, abgerufen am 18.05.2024.