Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.lassen/ dann man wol 2. Meil von einer zu der andern zugehen gehabt/ hat er durch die Gärten einreissen lassen/ damit sich das Volck nichts zubeschweren habe/ so weich dahin zugehen. Diese herrliche vnnd wol gezierte Kirch/ ist gewaltiger massen mit Begräbnussen auff den Seiten in den Capellen/ auch mit gewaltigen Columnen gezieret/ die Binnen oder Himmel schön gemahlet vnnd vergüldet. Auff der rechten Seiten gegen dem grossen Altar zu gehn vor der Kirchen heraussen/ ist ein gewaltige schöne Capell/ so der Bapst Sixtus Quintus hat bauwen lassen/ neben der Capella ein gewaltige Pyramida auff gericht worden/ die der bey S. Petri vergleichen solte/ diese Capella soll auch vergleichen deren/ da Bapst Gregorius innen liegt/ er auch hat bawen lassen/ In dieser aber Sixtus V. auch sein Begräbnuß zu haben begert. Diese Pyramida ist zuuor ein lange zeit in der Strata Sant Roccho gelegen in 3. Theilen/ die hat der Bapst Sixtus zu seiner Capella transportiren lassen/ deren Pyramida seynd zwo gewesen/ die sind bey Sant Roch in dem Mausolio Augusti neben seinem Grab auffrecht gestanden/ aber in so offter Verstörung der Statt Rom/ seyn sie also verschleifft worden/ dz Mausolium Augusti ist noch lustig zubesehen/ darinnen ein Romaner wohnet/ mag man wol abnemen/ wie es gewesen. In dieser Kirchen Sanct Maria Maggior/ werdet jhr sehen die Krippen/ darinnen vnser lieber HERR Gott vnd Seligmacher Christus gelegen in Bethlehem/ mit vielen andern Reliquien, so jhr bey dem Sacristan anhalten köndet/ daß mans euch besichtigen laß/ anderst zeiget mans nur zun hohen Festen: In dem Chor hat es ein gewaltiges Epithaphium oder Begräbnuß deß Bapstes Nicolai IV. Das wol herrlich schön/ vnd viel kostet hat. Von dem Chor/ wie jhr herab gehet auff der lincken Handt/ hat es ein Altar/ darunter Sanct Hieronymus gebraben. So jhr zur Kirchen hinauß wöllet gehen/ auff der rechten Handt/ werdet jhr einen Altar sehen/ daran herrlich gemahlet/ auch daß es die Warheit also sey/ der Vrsprung dieser aedification vnd erbawung dieser Kirchen/ nemblich es waren zwo Ehepersonen/ die hatten keine Kinder/ aber ein grosses Gut beyeinander/ daß sie nicht wusten/ was sie damit anheben solten/ so kam jhnen auff die zwölffte Nacht deß Monats Tag Augusti für ein Traum / sie solten vor Tags auffstehen/ vnd gegen den berg hinauff gehen/ da sie sehen/ daß es geschienen hette/ dahin solten sie einen Tempel bawen/ wie sie dann gethan haben / vnd mit beyden Händen angefangen zugraben/ ist eben der Bapst mit seinem Hoffgesindt kommen/ auff dieselbe Stundt/ mit der Intention, wie jhme die Nacht fürkom- lassen/ dann man wol 2. Meil von einer zu der andern zugehen gehabt/ hat er durch die Gärten einreissen lassen/ damit sich das Volck nichts zubeschweren habe/ so weich dahin zugehen. Diese herrliche vnnd wol gezierte Kirch/ ist gewaltiger massen mit Begräbnussen auff den Seiten in den Capellen/ auch mit gewaltigen Columnen gezieret/ die Binnen oder Himmel schön gemahlet vnnd vergüldet. Auff der rechten Seiten gegen dem grossen Altar zu gehn vor der Kirchen heraussen/ ist ein gewaltige schöne Capell/ so der Bapst Sixtus Quintus hat bauwen lassen/ neben der Capella ein gewaltige Pyramida auff gericht worden/ die der bey S. Petri vergleichen solte/ diese Capella soll auch vergleichen deren/ da Bapst Gregorius innen liegt/ er auch hat bawen lassen/ In dieser aber Sixtus V. auch sein Begräbnuß zu haben begert. Diese Pyramida ist zuuor ein lange zeit in der Strata Sant Roccho gelegẽ in 3. Theilen/ die hat der Bapst Sixtus zu seiner Capella transportiren lassen/ deren Pyramida seynd zwo gewesen/ die sind bey Sant Roch in dem Mausolio Augusti neben seinem Grab auffrecht gestanden/ aber in so offter Verstörung der Statt Rom/ seyn sie also verschleifft worden/ dz Mausolium Augusti ist noch lustig zubesehen/ darinnen ein Romaner wohnet/ mag man wol abnemen/ wie es gewesen. In dieser Kirchen Sanct Maria Maggior/ werdet jhr sehen die Krippen/ darinnen vnser lieber HERR Gott vnd Seligmacher Christus gelegen in Bethlehem/ mit vielen andern Reliquien, so jhr bey dem Sacristan anhalten köndet/ daß mans euch besichtigen laß/ anderst zeiget mans nur zun hohen Festen: In dem Chor hat es ein gewaltiges Epithaphium oder Begräbnuß deß Bapstes Nicolai IV. Das wol herrlich schön/ vnd viel kostet hat. Von dem Chor/ wie jhr herab gehet auff der lincken Handt/ hat es ein Altar/ darunter Sanct Hieronymus gebraben. So jhr zur Kirchen hinauß wöllet gehen/ auff der rechten Handt/ werdet jhr einen Altar sehen/ daran herrlich gemahlet/ auch daß es die Warheit also sey/ der Vrsprung dieser aedification vnd erbawung dieser Kirchen/ nemblich es waren zwo Ehepersonen/ die hatten keine Kinder/ aber ein grosses Gut beyeinander/ daß sie nicht wusten/ was sie damit anheben solten/ so kam jhnen auff die zwölffte Nacht deß Monats Tag Augusti für ein Traum / sie solten vor Tags auffstehen/ vnd gegen den berg hinauff gehen/ da sie sehen/ daß es geschienen hette/ dahin solten sie einen Tempel bawen/ wie sie dann gethan haben / vnd mit beyden Händen angefangen zugrabẽ/ ist eben der Bapst mit seinem Hoffgesindt kommen/ auff dieselbe Stundt/ mit der Intention, wie jhme die Nacht fürkom- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0629" n="609"/> lassen/ dann man wol 2. Meil von einer zu der andern zugehen gehabt/ hat er durch die Gärten einreissen lassen/ damit sich das Volck nichts zubeschweren habe/ so weich dahin zugehen.</p> <p>Diese herrliche vnnd wol gezierte Kirch/ ist gewaltiger massen mit Begräbnussen auff den Seiten in den Capellen/ auch mit gewaltigen Columnen gezieret/ die Binnen oder Himmel schön gemahlet vnnd vergüldet.</p> <p>Auff der rechten Seiten gegen dem grossen Altar zu gehn vor der Kirchen heraussen/ ist ein gewaltige schöne Capell/ so der Bapst Sixtus Quintus hat bauwen lassen/ neben der Capella ein gewaltige Pyramida auff gericht worden/ die der bey S. Petri vergleichen solte/ diese Capella soll auch vergleichen deren/ da Bapst Gregorius innen liegt/ er auch hat bawen lassen/ In dieser aber Sixtus V. auch sein Begräbnuß zu haben begert. Diese Pyramida ist zuuor ein lange zeit in der Strata Sant Roccho gelegẽ in 3. Theilen/ die hat der Bapst Sixtus zu seiner Capella transportiren lassen/ deren Pyramida seynd zwo gewesen/ die sind bey Sant Roch in dem Mausolio Augusti neben seinem Grab auffrecht gestanden/ aber in so offter Verstörung der Statt Rom/ seyn sie also verschleifft worden/ dz Mausolium Augusti ist noch lustig zubesehen/ darinnen ein Romaner wohnet/ mag man wol abnemen/ wie es gewesen. In dieser Kirchen Sanct Maria Maggior/ werdet jhr sehen die Krippen/ darinnen vnser lieber HERR Gott vnd Seligmacher Christus gelegen in Bethlehem/ mit vielen andern Reliquien, so jhr bey dem Sacristan anhalten köndet/ daß mans euch besichtigen laß/ anderst zeiget mans nur zun hohen Festen: In dem Chor hat es ein gewaltiges Epithaphium oder Begräbnuß deß Bapstes Nicolai IV. Das wol herrlich schön/ vnd viel kostet hat.</p> <p>Von dem Chor/ wie jhr herab gehet auff der lincken Handt/ hat es ein Altar/ darunter Sanct Hieronymus gebraben.</p> <p>So jhr zur Kirchen hinauß wöllet gehen/ auff der rechten Handt/ werdet jhr einen Altar sehen/ daran herrlich gemahlet/ auch daß es die Warheit also sey/ der Vrsprung dieser aedification vnd erbawung dieser Kirchen/ nemblich es waren zwo Ehepersonen/ die hatten keine Kinder/ aber ein grosses Gut beyeinander/ daß sie nicht wusten/ was sie damit anheben solten/ so kam jhnen auff die zwölffte Nacht deß Monats Tag Augusti für ein Traum / sie solten vor Tags auffstehen/ vnd gegen den berg hinauff gehen/ da sie sehen/ daß es geschienen hette/ dahin solten sie einen Tempel bawen/ wie sie dann gethan haben / vnd mit beyden Händen angefangen zugrabẽ/ ist eben der Bapst mit seinem Hoffgesindt kommen/ auff dieselbe Stundt/ mit der Intention, wie jhme die Nacht fürkom- </p> </div> </body> </text> </TEI> [609/0629]
lassen/ dann man wol 2. Meil von einer zu der andern zugehen gehabt/ hat er durch die Gärten einreissen lassen/ damit sich das Volck nichts zubeschweren habe/ so weich dahin zugehen.
Diese herrliche vnnd wol gezierte Kirch/ ist gewaltiger massen mit Begräbnussen auff den Seiten in den Capellen/ auch mit gewaltigen Columnen gezieret/ die Binnen oder Himmel schön gemahlet vnnd vergüldet.
Auff der rechten Seiten gegen dem grossen Altar zu gehn vor der Kirchen heraussen/ ist ein gewaltige schöne Capell/ so der Bapst Sixtus Quintus hat bauwen lassen/ neben der Capella ein gewaltige Pyramida auff gericht worden/ die der bey S. Petri vergleichen solte/ diese Capella soll auch vergleichen deren/ da Bapst Gregorius innen liegt/ er auch hat bawen lassen/ In dieser aber Sixtus V. auch sein Begräbnuß zu haben begert. Diese Pyramida ist zuuor ein lange zeit in der Strata Sant Roccho gelegẽ in 3. Theilen/ die hat der Bapst Sixtus zu seiner Capella transportiren lassen/ deren Pyramida seynd zwo gewesen/ die sind bey Sant Roch in dem Mausolio Augusti neben seinem Grab auffrecht gestanden/ aber in so offter Verstörung der Statt Rom/ seyn sie also verschleifft worden/ dz Mausolium Augusti ist noch lustig zubesehen/ darinnen ein Romaner wohnet/ mag man wol abnemen/ wie es gewesen. In dieser Kirchen Sanct Maria Maggior/ werdet jhr sehen die Krippen/ darinnen vnser lieber HERR Gott vnd Seligmacher Christus gelegen in Bethlehem/ mit vielen andern Reliquien, so jhr bey dem Sacristan anhalten köndet/ daß mans euch besichtigen laß/ anderst zeiget mans nur zun hohen Festen: In dem Chor hat es ein gewaltiges Epithaphium oder Begräbnuß deß Bapstes Nicolai IV. Das wol herrlich schön/ vnd viel kostet hat.
Von dem Chor/ wie jhr herab gehet auff der lincken Handt/ hat es ein Altar/ darunter Sanct Hieronymus gebraben.
So jhr zur Kirchen hinauß wöllet gehen/ auff der rechten Handt/ werdet jhr einen Altar sehen/ daran herrlich gemahlet/ auch daß es die Warheit also sey/ der Vrsprung dieser aedification vnd erbawung dieser Kirchen/ nemblich es waren zwo Ehepersonen/ die hatten keine Kinder/ aber ein grosses Gut beyeinander/ daß sie nicht wusten/ was sie damit anheben solten/ so kam jhnen auff die zwölffte Nacht deß Monats Tag Augusti für ein Traum / sie solten vor Tags auffstehen/ vnd gegen den berg hinauff gehen/ da sie sehen/ daß es geschienen hette/ dahin solten sie einen Tempel bawen/ wie sie dann gethan haben / vnd mit beyden Händen angefangen zugrabẽ/ ist eben der Bapst mit seinem Hoffgesindt kommen/ auff dieselbe Stundt/ mit der Intention, wie jhme die Nacht fürkom-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/629 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/629>, abgerufen am 16.02.2025. |