Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.wider sich ermundert/ kommet man erst durch neunhundert Staffeln zu den Obersten Pallästen/ Säälen vnnd verwirrten Spatzier gängen/ darauß ohne Hülff niemandt den Außgang finden mag. Auch ist es an etlichen Pallästen dermassen durch grosse Kunst zugericht/ Daß wann die Thüren eröffnet / grosse Donnerschläge inwendig gehöret worden. Dieser Labyrinth ist/ wie Pomp. Mela im ersten Buch/ im fünfften Capitel schreibet/ von dem König Psameticho erbawet worden / inwendig/ stunde ein köstlicher Colossus, von lauterm Smarago/ neun Elenbogen hoch/ dem Serapidi zu Chren auff gerichtet. Der gantze Begriff dieses Labyrinthen war 3600. Stadien / vnnd das g[unleserliches Material]ntze Werck von Steinen/ also das durchauß dz geringste von Holtz nicht dazu kommen/ als Plinius im 5. Buch am 9. Cap. bezeuget. Labyrinth in Creta. Der ander Labyrinth in Creta war kaum das hunderteste theil in der Grösse dem vorigen zu vergleichen/ vnd begreifft allein die Irrwege/ vnd verborgene Gänge/ vnnd allein zu dem Endte auff gerichtet/ damit der Minotaurus darinn auff behalten würde/ Dieser ist zu deß Plinii Zeiten schon allbereit verfallen gewesen/ wie erstgedachter Plin. selbsten im 36. Buch im 13. Capitel schreibet. Der dritte Labyrinth in der Insul Lemno ist dem vorigen gleich gewesen/ ohn dz er 120. köstlicher säulen gehapt. Der vierdte in Italien ist von König Porsena in Hetrurien/ ihm selbst zum Begräbnuß von lauter gevierdten gehawen Steinen/ in die vierdte erbawet worden/ hatt fünff köstliche Pyramides, deren jeder zu vnterst fünff vnnd siebentzig Schuch breitt/ vnd hundert funfftzig Schuch hoch. Zu oberst war eine runde Eherinne Scheibe/ darauff wiederumb fünff Pyramides erbawet/ deren Höhe also groß/ daß die Authores/ welche die ses beschrieben / die selbige an Tag zugeben geschewet. Das 31. Cap. Von den vornembsten Stätten. DIe grösseste vnd herrlichste Eifindungen vnnd wercke der Menschen sind dit Stätte vnd Vestungen/ in welchen die Menschen vor frembden gewalt sich bischützen/ in guter Policey vnd freundlichem vertrawen leben/ beysammen wohnen. Der vornembsten haben wir nach gelegenheit deß orths/ in dem ersten theil dieses Amphitheatri hin vnd wider in beschrei bung der Landschafften gedacht/ dannenhero dann auch allhie desto kürtzer/ vnnd allein Erinnerungsweiß durchzugehen/ vnd sind dieses die berühmbteste der gantzen Welt / welche theils zerstört/ theils noch in irem wesen verblieben. wider sich ermundert/ kommet man erst durch neunhundert Staffeln zu den Obersten Pallästen/ Säälen vnnd verwirrten Spatzier gängen/ darauß ohne Hülff niemandt den Außgang findẽ mag. Auch ist es an etlichen Pallästen dermassen durch grosse Kunst zugericht/ Daß wann die Thüren eröffnet / grosse Donnerschläge inwendig gehöret worden. Dieser Labyrinth ist/ wie Pomp. Mela im ersten Buch/ im fünfften Capitel schreibet/ von dem König Psameticho erbawet worden / inwendig/ stunde ein köstlicher Colossus, von lauterm Smarago/ neun Elenbogen hoch/ dem Serapidi zu Chren auff gerichtet. Der gantze Begriff dieses Labyrinthen war 3600. Stadien / vnnd das g[unleserliches Material]ntze Werck von Steinen/ also das durchauß dz geringste von Holtz nicht dazu kommen/ als Plinius im 5. Buch am 9. Cap. bezeuget. Labyrinth in Creta. Der ander Labyrinth in Creta war kaum das hunderteste theil in der Grösse dem vorigen zu vergleichen/ vnd begreifft allein die Irrwege/ vnd verborgene Gänge/ vnnd allein zu dem Endte auff gerichtet/ damit der Minotaurus darinn auff behalten würde/ Dieser ist zu deß Plinii Zeiten schon allbereit verfallen gewesen/ wie erstgedachter Plin. selbsten im 36. Buch im 13. Capitel schreibet. Der dritte Labyrinth in der Insul Lemno ist dem vorigẽ gleich gewesen/ ohn dz er 120. köstlicher säulẽ gehapt. Der vierdte in Italien ist von König Porsena in Hetrurien/ ihm selbst zum Begräbnuß von lauter gevierdten gehawen Steinen/ in die vierdte erbawet worden/ hatt fünff köstliche Pyramides, deren jeder zu vnterst fünff vnnd siebentzig Schuch breitt/ vnd hundert funfftzig Schuch hoch. Zu oberst war eine runde Eherinne Scheibe/ darauff wiederumb fünff Pyramides erbawet/ deren Höhe also groß/ daß die Authores/ welche die ses beschrieben / die selbige an Tag zugeben geschewet. Das 31. Cap. Von den vornembsten Stätten. DIe grösseste vnd herrlichste Eifindungen vnnd wercke der Menschen sind dit Stätte vnd Vestungen/ in welchen die Menschen vor frembden gewalt sich bischützen/ in guter Policey vnd freundlichem vertrawen leben/ beysammen wohnen. Der vornembsten haben wir nach gelegenheit deß orths/ in dem ersten theil dieses Amphitheatri hin vnd wider in beschrei bung der Landschafftẽ gedacht/ dannenhero dann auch allhie desto kürtzer/ vnnd allein Erinnerungsweiß durchzugehen/ vnd sind dieses die berühmbteste der gantzen Welt / welche theils zerstört/ theils noch in irem wesen verblieben. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0583" n="563"/> wider sich ermundert/ kommet man erst durch neunhundert Staffeln zu den Obersten Pallästen/ Säälen vnnd verwirrten Spatzier gängen/ darauß ohne Hülff niemandt den Außgang findẽ mag. Auch ist es an etlichen Pallästen dermassen durch grosse Kunst zugericht/ Daß wann die Thüren eröffnet / grosse Donnerschläge inwendig gehöret worden. Dieser Labyrinth ist/ wie Pomp. Mela im ersten Buch/ im fünfften Capitel schreibet/ von dem König Psameticho erbawet worden / inwendig/ stunde ein köstlicher Colossus, von lauterm Smarago/ neun Elenbogen hoch/ dem Serapidi zu Chren auff gerichtet. Der gantze Begriff dieses Labyrinthen war 3600. Stadien / vnnd das g<gap reason="illegible"/>ntze Werck von Steinen/ also das durchauß dz geringste von Holtz nicht dazu kommen/ als Plinius im 5. Buch am 9. Cap. bezeuget.</p> <p><note place="right">Labyrinth in Creta.</note> Der ander Labyrinth in Creta war kaum das hunderteste theil in der Grösse dem vorigen zu vergleichen/ vnd begreifft allein die Irrwege/ vnd verborgene Gänge/ vnnd allein zu dem Endte auff gerichtet/ damit der Minotaurus darinn auff behalten würde/ Dieser ist zu deß Plinii Zeiten schon allbereit verfallen gewesen/ wie erstgedachter Plin. selbsten im 36. Buch im 13. Capitel schreibet.</p> <p>Der dritte Labyrinth in der Insul Lemno ist dem vorigẽ gleich gewesen/ ohn dz er 120. köstlicher säulẽ gehapt.</p> <p>Der vierdte in Italien ist von König Porsena in Hetrurien/ ihm selbst zum Begräbnuß von lauter gevierdten gehawen Steinen/ in die vierdte erbawet worden/ hatt fünff köstliche Pyramides, deren jeder zu vnterst fünff vnnd siebentzig Schuch breitt/ vnd hundert funfftzig Schuch hoch. Zu oberst war eine runde Eherinne Scheibe/ darauff wiederumb fünff Pyramides erbawet/ deren Höhe also groß/ daß die Authores/ welche die ses beschrieben / die selbige an Tag zugeben geschewet.</p> <p>Das 31. Cap. Von den vornembsten Stätten.</p> <p>DIe grösseste vnd herrlichste Eifindungen vnnd wercke der Menschen sind dit Stätte vnd Vestungen/ in welchen die Menschen vor frembden gewalt sich bischützen/ in guter Policey vnd freundlichem vertrawen leben/ beysammen wohnen. Der vornembsten haben wir nach gelegenheit deß orths/ in dem ersten theil dieses Amphitheatri hin vnd wider in beschrei bung der Landschafftẽ gedacht/ dannenhero dann auch allhie desto kürtzer/ vnnd allein Erinnerungsweiß durchzugehen/ vnd sind dieses die berühmbteste der gantzen Welt / welche theils zerstört/ theils noch in irem wesen verblieben.</p> </div> </body> </text> </TEI> [563/0583]
wider sich ermundert/ kommet man erst durch neunhundert Staffeln zu den Obersten Pallästen/ Säälen vnnd verwirrten Spatzier gängen/ darauß ohne Hülff niemandt den Außgang findẽ mag. Auch ist es an etlichen Pallästen dermassen durch grosse Kunst zugericht/ Daß wann die Thüren eröffnet / grosse Donnerschläge inwendig gehöret worden. Dieser Labyrinth ist/ wie Pomp. Mela im ersten Buch/ im fünfften Capitel schreibet/ von dem König Psameticho erbawet worden / inwendig/ stunde ein köstlicher Colossus, von lauterm Smarago/ neun Elenbogen hoch/ dem Serapidi zu Chren auff gerichtet. Der gantze Begriff dieses Labyrinthen war 3600. Stadien / vnnd das g_ ntze Werck von Steinen/ also das durchauß dz geringste von Holtz nicht dazu kommen/ als Plinius im 5. Buch am 9. Cap. bezeuget.
Der ander Labyrinth in Creta war kaum das hunderteste theil in der Grösse dem vorigen zu vergleichen/ vnd begreifft allein die Irrwege/ vnd verborgene Gänge/ vnnd allein zu dem Endte auff gerichtet/ damit der Minotaurus darinn auff behalten würde/ Dieser ist zu deß Plinii Zeiten schon allbereit verfallen gewesen/ wie erstgedachter Plin. selbsten im 36. Buch im 13. Capitel schreibet.
Labyrinth in Creta. Der dritte Labyrinth in der Insul Lemno ist dem vorigẽ gleich gewesen/ ohn dz er 120. köstlicher säulẽ gehapt.
Der vierdte in Italien ist von König Porsena in Hetrurien/ ihm selbst zum Begräbnuß von lauter gevierdten gehawen Steinen/ in die vierdte erbawet worden/ hatt fünff köstliche Pyramides, deren jeder zu vnterst fünff vnnd siebentzig Schuch breitt/ vnd hundert funfftzig Schuch hoch. Zu oberst war eine runde Eherinne Scheibe/ darauff wiederumb fünff Pyramides erbawet/ deren Höhe also groß/ daß die Authores/ welche die ses beschrieben / die selbige an Tag zugeben geschewet.
Das 31. Cap. Von den vornembsten Stätten.
DIe grösseste vnd herrlichste Eifindungen vnnd wercke der Menschen sind dit Stätte vnd Vestungen/ in welchen die Menschen vor frembden gewalt sich bischützen/ in guter Policey vnd freundlichem vertrawen leben/ beysammen wohnen. Der vornembsten haben wir nach gelegenheit deß orths/ in dem ersten theil dieses Amphitheatri hin vnd wider in beschrei bung der Landschafftẽ gedacht/ dannenhero dann auch allhie desto kürtzer/ vnnd allein Erinnerungsweiß durchzugehen/ vnd sind dieses die berühmbteste der gantzen Welt / welche theils zerstört/ theils noch in irem wesen verblieben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/583 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/583>, abgerufen am 16.02.2025. |