Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 23. Cap.

Von dem vierdten Clement der Erden.

DIe Erden/ das vierdte Clement/ ist gantz trucken vnd kalt/ dicke/ schwer vnd vnbegreifflich/ vnnd der andern Elementen Basis, Pfeiler vnnd Fundament Stule Wasjhre länge vnnd breite belanget/ ist die Erde jrer Figur halben rundt/ wurde von den alten Heyden vnter dem Namen Cereris, als ein Göttin der Früchte verthret/ deßgleichen auch mit andern Namen/ Ops vnd Vesta genennet/ jhre Bildnuß ware ein Weib mit einer Kronen vo Thürnen/ auff einem Wagen sitzend/ so von zahmen Löuwen gezogen wurde. In der einen Hand hielte sie einen Schlüssel/ in der andern eine Heerdrommen/ vnd folgeten jhrem Wagen viel Hanen nach/ vnd jhre Diener mit blossen Schwetern.

Das 24. Cap. Von den jrrdischen Geistern.

WIewol dem Menschlichen Geschlecht ohne vnterscheidt von allen Geistern der Elementen grosses vnglück zugefüget wirdt: Ist doch vnter allen diese Art der jrrdischen Geister den Menschen fürnemlich auffsetzig/ vnd Schaden zu zufügen beflissen. Haben vnter jhnen grossen vnterscheidt/ vnd sind mancherley Art/ jedoch sämmtlich gesinnet / den Namen Gottes zulästern/ vnd den Menschen in das ewig Verderben zu stürtzen. Etliche vnter jnen werden Genij, Hauß Geister/ etlich Spectra. Gespenst vnd Geister/ die im Mittag herrschen/ genennet. Deßgleichen sind vnter jnen die Fauni, Wald Götter/ Satyri vnd die Paredrij spiritus familiares, oder dienst bare Hauß Geister.

Wz Genij seyn. Genij wurden bey Athanaeo Maximo, Bunapio, vnnd bey allen Platonicis/ geheissen die Stelen der verstorbenen/ welche/ wann sie in diesem leben frömmlich gelebt/ nach dem todt/ die vorsorg jhrer Nachk ommen auff sich nemmen/ den höchsten Gott versöhnen/ vnd die Häser vnnd Wohnung jhrer anbefohlenen Nachkömlingen eynnemmen/ vnd wurden als dann lares familiares, Hauß/ oder Geschlecht Geister genennet/ Wann sie aber im gegentheil in allen Lastern allhie jr Leben zugebracht/ köndten sie von keinem frommen Menschen in Behausung oder Wohnung auffgenommen werden/ sondern müsten also zur Straff in langwirigem Exilio vnnd Elendt herumb schweiffen/ den frommen Menschen doch kein Leydt zu zufügen/ vnnd wurden als dann Laruae, Lemures, Poltergeister geheissen.

Was die jrrdische Genios, oder Haußgeister belanget/ sind dieselbige böse/ vnd dem Menschen feindselige mißgünstige Geister/ welche/ ob sie gleich zu verstehen geben / gleich als

Das 23. Cap.

Von dem vierdten Clement der Erden.

DIe Erden/ das vierdte Clement/ ist gantz trucken vnd kalt/ dicke/ schwer vnd vnbegreifflich/ vnnd der andern Elementen Basis, Pfeiler vnnd Fundament Stule Wasjhre länge vnnd breite belanget/ ist die Erde jrer Figur halben rundt/ wurde von den alten Heyden vnter dem Namen Cereris, als ein Göttin der Früchte verthret/ deßgleichen auch mit andern Namen/ Ops vnd Vesta genennet/ jhre Bildnuß ware ein Weib mit einer Kronen vo Thürnen/ auff einem Wagen sitzend/ so von zahmen Löuwen gezogen wurde. In der einen Hand hielte sie einen Schlüssel/ in der andern eine Heerdrommen/ vnd folgeten jhrem Wagen viel Hanen nach/ vnd jhre Diener mit blossen Schwetern.

Das 24. Cap. Von den jrrdischen Geistern.

WIewol dem Menschlichen Geschlecht ohne vnterscheidt von allen Geistern der Elementen grosses vnglück zugefüget wirdt: Ist doch vnter allen diese Art der jrrdischen Geister den Menschen fürnemlich auffsetzig/ vnd Schaden zu zufügẽ beflissen. Haben vnter jhnen grossen vnterscheidt/ vnd sind mancherley Art/ jedoch säm̃tlich gesinnet / den Namen Gottes zulästern/ vnd den Menschen in das ewig Verderben zu stürtzen. Etliche vnter jnen werden Genij, Hauß Geister/ etlich Spectra. Gespenst vnd Geister/ die im Mittag herrschen/ genennet. Deßgleichen sind vnter jnen die Fauni, Wald Götter/ Satyri vnd die Paredrij spiritus familiares, oder dienst bare Hauß Geister.

Wz Genij seyn. Genij wurden bey Athanaeo Maximo, Bunapio, vnnd bey allen Platonicis/ geheissen die Stelen der verstorbenen/ welche/ wann sie in diesem leben fröm̃lich gelebt/ nach dem todt/ die vorsorg jhrer Nachk ommen auff sich nemmen/ den höchsten Gott versöhnen/ vnd die Häser vnnd Wohnung jhrer anbefohlenen Nachkömlingen eynnemmen/ vnd wurden als dann lares familiares, Hauß/ oder Geschlecht Geister genennet/ Wañ sie aber im gegentheil in allen Lastern allhie jr Leben zugebracht/ köndten sie von keinem frommen Menschen in Behausung oder Wohnung auffgenommen werden/ sondern müsten also zur Straff in langwirigem Exilio vnnd Elendt herumb schweiffen/ den frommen Menschen doch kein Leydt zu zufügen/ vnnd wurden als dann Laruae, Lemures, Poltergeister geheissen.

Was die jrrdische Genios, oder Haußgeister belanget/ sind dieselbige böse/ vnd dem Menschen feindselige mißgünstige Geister/ welche/ ob sie gleich zu verstehen geben / gleich als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0574" n="554"/>
        <p>Das 23. Cap.</p>
        <p>Von dem vierdten Clement der Erden.</p>
        <p>DIe Erden/ das vierdte Clement/ ist gantz trucken vnd kalt/ dicke/ schwer vnd            vnbegreifflich/ vnnd der andern Elementen Basis, Pfeiler vnnd Fundament Stule Wasjhre            länge vnnd breite belanget/ ist die Erde jrer Figur halben rundt/ wurde von den alten            Heyden vnter dem Namen Cereris, als ein Göttin der Früchte verthret/ deßgleichen auch mit            andern Namen/ Ops vnd Vesta genennet/ jhre Bildnuß ware ein Weib mit einer Kronen vo            Thürnen/ auff einem Wagen sitzend/ so von zahmen Löuwen gezogen wurde. In der einen Hand            hielte sie einen Schlüssel/ in der andern eine Heerdrommen/ vnd folgeten jhrem Wagen            viel Hanen nach/ vnd jhre Diener mit blossen Schwetern.</p>
        <p>Das 24. Cap. Von den jrrdischen Geistern.</p>
        <p>WIewol dem Menschlichen Geschlecht ohne vnterscheidt von allen Geistern der Elementen            grosses vnglück zugefüget wirdt: Ist doch vnter allen diese Art der jrrdischen Geister den            Menschen fürnemlich auffsetzig/ vnd Schaden zu zufüge&#x0303; beflissen. Haben vnter            jhnen grossen vnterscheidt/ vnd sind mancherley Art/ jedoch säm&#x0303;tlich gesinnet /            den Namen Gottes zulästern/ vnd den Menschen in das ewig Verderben zu stürtzen. Etliche            vnter jnen werden Genij, Hauß Geister/ etlich Spectra. Gespenst vnd Geister/ die im            Mittag herrschen/ genennet. Deßgleichen sind vnter jnen die Fauni, Wald Götter/ Satyri            vnd die Paredrij spiritus familiares, oder dienst bare Hauß Geister.</p>
        <p><note place="right">Wz Genij seyn.</note> Genij wurden bey Athanaeo Maximo, Bunapio, vnnd            bey allen Platonicis/ geheissen die Stelen der verstorbenen/ welche/ wann sie in diesem            leben fröm&#x0303;lich gelebt/ nach dem todt/ die vorsorg jhrer Nachk ommen auff sich            nemmen/ den höchsten Gott versöhnen/ vnd die Häser vnnd Wohnung jhrer anbefohlenen            Nachkömlingen eynnemmen/ vnd wurden als dann lares familiares, Hauß/ oder Geschlecht            Geister genennet/ Wan&#x0303; sie aber im gegentheil in allen Lastern allhie jr Leben            zugebracht/ köndten sie von keinem frommen Menschen in Behausung oder Wohnung            auffgenommen werden/ sondern müsten also zur Straff in langwirigem Exilio vnnd Elendt            herumb schweiffen/ den frommen Menschen doch kein Leydt zu zufügen/ vnnd wurden als dann            Laruae, Lemures, Poltergeister geheissen.</p>
        <p>Was die jrrdische Genios, oder Haußgeister belanget/ sind dieselbige böse/ vnd dem            Menschen feindselige mißgünstige Geister/ welche/ ob sie gleich zu verstehen geben /            gleich als
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0574] Das 23. Cap. Von dem vierdten Clement der Erden. DIe Erden/ das vierdte Clement/ ist gantz trucken vnd kalt/ dicke/ schwer vnd vnbegreifflich/ vnnd der andern Elementen Basis, Pfeiler vnnd Fundament Stule Wasjhre länge vnnd breite belanget/ ist die Erde jrer Figur halben rundt/ wurde von den alten Heyden vnter dem Namen Cereris, als ein Göttin der Früchte verthret/ deßgleichen auch mit andern Namen/ Ops vnd Vesta genennet/ jhre Bildnuß ware ein Weib mit einer Kronen vo Thürnen/ auff einem Wagen sitzend/ so von zahmen Löuwen gezogen wurde. In der einen Hand hielte sie einen Schlüssel/ in der andern eine Heerdrommen/ vnd folgeten jhrem Wagen viel Hanen nach/ vnd jhre Diener mit blossen Schwetern. Das 24. Cap. Von den jrrdischen Geistern. WIewol dem Menschlichen Geschlecht ohne vnterscheidt von allen Geistern der Elementen grosses vnglück zugefüget wirdt: Ist doch vnter allen diese Art der jrrdischen Geister den Menschen fürnemlich auffsetzig/ vnd Schaden zu zufügẽ beflissen. Haben vnter jhnen grossen vnterscheidt/ vnd sind mancherley Art/ jedoch säm̃tlich gesinnet / den Namen Gottes zulästern/ vnd den Menschen in das ewig Verderben zu stürtzen. Etliche vnter jnen werden Genij, Hauß Geister/ etlich Spectra. Gespenst vnd Geister/ die im Mittag herrschen/ genennet. Deßgleichen sind vnter jnen die Fauni, Wald Götter/ Satyri vnd die Paredrij spiritus familiares, oder dienst bare Hauß Geister. Genij wurden bey Athanaeo Maximo, Bunapio, vnnd bey allen Platonicis/ geheissen die Stelen der verstorbenen/ welche/ wann sie in diesem leben fröm̃lich gelebt/ nach dem todt/ die vorsorg jhrer Nachk ommen auff sich nemmen/ den höchsten Gott versöhnen/ vnd die Häser vnnd Wohnung jhrer anbefohlenen Nachkömlingen eynnemmen/ vnd wurden als dann lares familiares, Hauß/ oder Geschlecht Geister genennet/ Wañ sie aber im gegentheil in allen Lastern allhie jr Leben zugebracht/ köndten sie von keinem frommen Menschen in Behausung oder Wohnung auffgenommen werden/ sondern müsten also zur Straff in langwirigem Exilio vnnd Elendt herumb schweiffen/ den frommen Menschen doch kein Leydt zu zufügen/ vnnd wurden als dann Laruae, Lemures, Poltergeister geheissen. Wz Genij seyn. Was die jrrdische Genios, oder Haußgeister belanget/ sind dieselbige böse/ vnd dem Menschen feindselige mißgünstige Geister/ welche/ ob sie gleich zu verstehen geben / gleich als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/574
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/574>, abgerufen am 18.05.2024.