Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

mehrertheil mit vielen Flecken/ Kirchen vnd Capellen/ ist erbawet. Daß aber in diesem See sonderlich zumercken/ ist daß alle seine Fische/ die doch eines guten Geschmacks sind/ jhrer Floßfedern mangeln. Deßgleichen / daß sich das Wasser auch/ etwan/ ohn einigen windt dermassen bewegt/ daß es auch die aller behertzeste Schiffleute erschrecket. Vnd denn auch/ daß eine vnder diesen Insuln zuer Vieheweyde sehr bequem/ vnd mit Viehe auch genugsam versehen/ gantz ledig auff dem Wasser schwimmet/ vnnd sich von dem Wind treiben vnd bewegen lest/ welches ob es wunderbarlich den vnerfahrnen möchte vorkommen/ doch in Warheit also/ vnd gaublich/ wie dann mehr Exempel solcher schwimmenden Insuln bey Plinio im 1. capit. seines 16 Buchs/ vnnd Petro Nannio, von einer Dennemärckischen Insuln/ zufinden.

Bey dem Flecken Slanis in Buquhania, ist eine Wunderseltzame Höle/ in welcher alles Wasser so man etwan hinein geust/ in hart Stein verwandelt wirdt. In der Landschafft Fifa wird eine besonder Art von Fewersteinen gegraben/ Bey dem außgang deß Flusses Forthere, mitten in dem Meer ligt ein hoher Felß/ aufff dessen höhe/ oder Spitzen ein jmmerwehrende Brundquell ist von lauterm frischem süssen Wasser. Fünff Meil von Edinburg bey dem Außgang deß Flusses/ wird ein Felß gefunden/ dessen Form vnd gestalt gleich als ein halbes Rad gebildet/ wirdt von den Schiffleuten Den Bas genennet/ Auff diesem felsen findet sich ein sonderliche Art Gänse bey den Innwohnern Solenirsch geheissen/ diese sind zwischen den gemeinen Gänsen/ vnd den Enten einer mittelmässigen Grösse/ sehr feist von Leib/ vnnd weil sie sich von denHäringen nehren/ denselben an Geschmarck fast gleich/ Diese Gänß stellen jre Näster also an/ daß sie das Meer stäts vor Augen behalten/ dann wo sie dasselbige einmal auß dem gesicht verliehren / entgehet jhnen alle bewegliche Krafft/ daß man sie als in einem vollen Schlaff er greiffen vnd fahen kan. Jhre Weiblin stehen auff einem Fuß/ brüten die Eyer also auß / weichen auch nicht darvon/ biß die Jungen außschlieffen können/ werden aber vnder dessen von den Männlin mit Fischen/ vnd Gehöltz dermassen versehen/ daß nicht allein sie / sondern auch die Inwohnner/ deren bey viertzig auff diesem Felsen sindt/ reichlich davon können leben/ vnd das Gehöltz zum brennen verbrauchen. Vnd hat dieses Ort nicht allein vor Schottlandt/ sondern auch vor allen andern Orten der Welt diese Freyheit/ daß jetztgemeldte Vögel niergendt anderst wo vnderstehen zu nisten/ vnnd so baldt man sie in ein ander Landschafft verschicket/ wöllen sie gleichsam ersticken/ vnd nehmen/ biß sie endlich sterben/ vom Leib geschwind ab.

mehrertheil mit vielen Flecken/ Kirchen vnd Capellen/ ist erbawet. Daß aber in diesem See sonderlich zumercken/ ist daß alle seine Fische/ die doch eines guten Geschmacks sind/ jhrer Floßfedern mangeln. Deßgleichen / daß sich das Wasser auch/ etwan/ ohn einigen windt dermassen bewegt/ daß es auch die aller behertzeste Schiffleute erschrecket. Vnd denn auch/ daß eine vnder diesen Insuln zuer Vieheweyde sehr bequem/ vnd mit Viehe auch genugsam versehen/ gantz ledig auff dem Wasser schwimmet/ vnnd sich von dem Wind treiben vnd bewegen lest/ welches ob es wunderbarlich den vnerfahrnen möchte vorkommen/ doch in Warheit also/ vnd gaublich/ wie dañ mehr Exempel solcher schwimmenden Insuln bey Plinio im 1. capit. seines 16 Buchs/ vnnd Petro Nannio, von einer Dennemärckischen Insuln/ zufinden.

Bey dem Flecken Slanis in Buquhania, ist eine Wunderseltzame Höle/ in welcher alles Wasser so man etwan hinein geust/ in hart Stein verwandelt wirdt. In der Landschafft Fifa wird eine besonder Art von Fewersteinen gegraben/ Bey dem außgang deß Flusses Forthere, mitten in dem Meer ligt ein hoher Felß/ aufff dessen höhe/ oder Spitzen ein jmmerwehrende Bruñquell ist von lauterm frischem süssen Wasser. Fünff Meil von Edinburg bey dem Außgang deß Flusses/ wird ein Felß gefunden/ dessen Form vnd gestalt gleich als ein halbes Rad gebildet/ wirdt von den Schiffleuten Den Bas genennet/ Auff diesem felsen findet sich ein sonderliche Art Gänse bey den Innwohnern Solenirsch geheissen/ diese sind zwischen den gemeinen Gänsen/ vnd den Enten einer mittelmässigen Grösse/ sehr feist von Leib/ vnnd weil sie sich von denHäringen nehren/ denselben an Geschmarck fast gleich/ Diese Gänß stellen jre Näster also an/ daß sie das Meer stäts vor Augen behalten/ dañ wo sie dasselbige einmal auß dem gesicht verliehren / entgehet jhnen alle bewegliche Krafft/ daß man sie als in einem vollen Schlaff er greiffen vnd fahen kan. Jhre Weiblin stehen auff einem Fuß/ brüten die Eyer also auß / weichen auch nicht darvon/ biß die Jungen außschlieffen können/ werden aber vnder dessen von den Männlin mit Fischen/ vnd Gehöltz dermassen versehen/ daß nicht allein sie / sondern auch die Inwohnner/ deren bey viertzig auff diesem Felsen sindt/ reichlich davon können leben/ vnd das Gehöltz zum brennen verbrauchen. Vnd hat dieses Ort nicht allein vor Schottlandt/ sondern auch vor allen andern Orten der Welt diese Freyheit/ daß jetztgemeldte Vögel niergendt anderst wo vnderstehen zu nisten/ vnnd so baldt man sie in ein ander Landschafft verschicket/ wöllen sie gleichsam ersticken/ vnd nehmen/ biß sie endlich sterben/ vom Leib geschwind ab.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0052" n="32"/>
mehrertheil mit vielen Flecken/ Kirchen vnd            Capellen/ ist erbawet. Daß aber in diesem See sonderlich zumercken/ ist daß alle seine            Fische/ die doch eines guten Geschmacks sind/ jhrer Floßfedern mangeln. Deßgleichen /            daß sich das Wasser auch/ etwan/ ohn einigen windt dermassen bewegt/ daß es auch die            aller behertzeste Schiffleute erschrecket. Vnd denn auch/ daß eine vnder diesen Insuln            zuer Vieheweyde sehr bequem/ vnd mit Viehe auch genugsam versehen/ gantz ledig auff dem            Wasser schwimmet/ vnnd sich von dem Wind treiben vnd bewegen lest/ welches ob es            wunderbarlich den vnerfahrnen möchte vorkommen/ doch in Warheit also/ vnd gaublich/ wie            dan&#x0303; mehr Exempel solcher schwimmenden Insuln bey Plinio im 1. capit. seines 16            Buchs/ vnnd Petro Nannio, von einer Dennemärckischen Insuln/ zufinden.</p>
        <p>Bey dem Flecken Slanis in Buquhania, ist eine Wunderseltzame Höle/ in welcher alles            Wasser so man etwan hinein geust/ in hart Stein verwandelt wirdt. In der Landschafft Fifa            wird eine besonder Art von Fewersteinen gegraben/ Bey dem außgang deß Flusses Forthere,            mitten in dem Meer ligt ein hoher Felß/ aufff dessen höhe/ oder Spitzen ein            jmmerwehrende Brun&#x0303;quell ist von lauterm frischem süssen Wasser. Fünff Meil von            Edinburg bey dem Außgang deß Flusses/ wird ein Felß gefunden/ dessen Form vnd gestalt            gleich als ein halbes Rad gebildet/ wirdt von den Schiffleuten Den Bas genennet/ Auff            diesem felsen findet sich ein sonderliche Art Gänse bey den Innwohnern Solenirsch            geheissen/ diese sind zwischen den gemeinen Gänsen/ vnd den Enten einer mittelmässigen            Grösse/ sehr feist von Leib/ vnnd weil sie sich von denHäringen nehren/ denselben an            Geschmarck fast gleich/ Diese Gänß stellen jre Näster also an/ daß sie das Meer stäts            vor Augen behalten/ dan&#x0303; wo sie dasselbige einmal auß dem gesicht verliehren /            entgehet jhnen alle bewegliche Krafft/ daß man sie als in einem vollen Schlaff er            greiffen vnd fahen kan. Jhre Weiblin stehen auff einem Fuß/ brüten die Eyer also auß /            weichen auch nicht darvon/ biß die Jungen außschlieffen können/ werden aber vnder dessen            von den Männlin mit Fischen/ vnd Gehöltz dermassen versehen/ daß nicht allein sie /            sondern auch die Inwohnner/ deren bey viertzig auff diesem Felsen sindt/ reichlich davon            können leben/ vnd das Gehöltz zum brennen verbrauchen. Vnd hat dieses Ort nicht allein            vor Schottlandt/ sondern auch vor allen andern Orten der Welt diese Freyheit/ daß            jetztgemeldte Vögel niergendt anderst wo vnderstehen zu nisten/ vnnd so baldt man sie in            ein ander Landschafft verschicket/ wöllen sie gleichsam ersticken/ vnd nehmen/ biß sie            endlich sterben/ vom Leib geschwind ab.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0052] mehrertheil mit vielen Flecken/ Kirchen vnd Capellen/ ist erbawet. Daß aber in diesem See sonderlich zumercken/ ist daß alle seine Fische/ die doch eines guten Geschmacks sind/ jhrer Floßfedern mangeln. Deßgleichen / daß sich das Wasser auch/ etwan/ ohn einigen windt dermassen bewegt/ daß es auch die aller behertzeste Schiffleute erschrecket. Vnd denn auch/ daß eine vnder diesen Insuln zuer Vieheweyde sehr bequem/ vnd mit Viehe auch genugsam versehen/ gantz ledig auff dem Wasser schwimmet/ vnnd sich von dem Wind treiben vnd bewegen lest/ welches ob es wunderbarlich den vnerfahrnen möchte vorkommen/ doch in Warheit also/ vnd gaublich/ wie dañ mehr Exempel solcher schwimmenden Insuln bey Plinio im 1. capit. seines 16 Buchs/ vnnd Petro Nannio, von einer Dennemärckischen Insuln/ zufinden. Bey dem Flecken Slanis in Buquhania, ist eine Wunderseltzame Höle/ in welcher alles Wasser so man etwan hinein geust/ in hart Stein verwandelt wirdt. In der Landschafft Fifa wird eine besonder Art von Fewersteinen gegraben/ Bey dem außgang deß Flusses Forthere, mitten in dem Meer ligt ein hoher Felß/ aufff dessen höhe/ oder Spitzen ein jmmerwehrende Bruñquell ist von lauterm frischem süssen Wasser. Fünff Meil von Edinburg bey dem Außgang deß Flusses/ wird ein Felß gefunden/ dessen Form vnd gestalt gleich als ein halbes Rad gebildet/ wirdt von den Schiffleuten Den Bas genennet/ Auff diesem felsen findet sich ein sonderliche Art Gänse bey den Innwohnern Solenirsch geheissen/ diese sind zwischen den gemeinen Gänsen/ vnd den Enten einer mittelmässigen Grösse/ sehr feist von Leib/ vnnd weil sie sich von denHäringen nehren/ denselben an Geschmarck fast gleich/ Diese Gänß stellen jre Näster also an/ daß sie das Meer stäts vor Augen behalten/ dañ wo sie dasselbige einmal auß dem gesicht verliehren / entgehet jhnen alle bewegliche Krafft/ daß man sie als in einem vollen Schlaff er greiffen vnd fahen kan. Jhre Weiblin stehen auff einem Fuß/ brüten die Eyer also auß / weichen auch nicht darvon/ biß die Jungen außschlieffen können/ werden aber vnder dessen von den Männlin mit Fischen/ vnd Gehöltz dermassen versehen/ daß nicht allein sie / sondern auch die Inwohnner/ deren bey viertzig auff diesem Felsen sindt/ reichlich davon können leben/ vnd das Gehöltz zum brennen verbrauchen. Vnd hat dieses Ort nicht allein vor Schottlandt/ sondern auch vor allen andern Orten der Welt diese Freyheit/ daß jetztgemeldte Vögel niergendt anderst wo vnderstehen zu nisten/ vnnd so baldt man sie in ein ander Landschafft verschicket/ wöllen sie gleichsam ersticken/ vnd nehmen/ biß sie endlich sterben/ vom Leib geschwind ab.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/52
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/52>, abgerufen am 05.05.2024.