Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Reden/ behelt dieselbige bey sich/ verfügt durch die Schweißlöcher in der Menschen vnd Thier Leib/ vnnd bildet inen so wol wachend als schlaffendt viel wunderbarliche Figuren/ bildnussen/ träume vnd vorsagungen ein. Dahero denn auch geschihet/ daß welcher durch einen Ort geht/ an welchem ein Mensch ertödtet/ oder sonst ein todter Cörper bey newlicher Zeit begraben worden/ er mit grossem schrecken vnnd forcht plötzlich vberfallen wirdt. Dieweil nemblich der Lufft daselbst voller vngewöhnlicher schrecklicher Einbildungen der newlich begangenen Mordthaten/ in dem er von dem Menschen durch en Athem an sich gezogen wirdt/ den Geist desselben mit gleichmässigen Einbildungen vnd Schrecknussen vberfället/ vnnd belästiget / wie dann die Natur durch einen jeden plötzlichen Vberfall bewegt vnd bestürtzet wirdt. Das 18. Capit. Von den Geistern der Lufft. DIe Geister der Lufft werden dannenhero also genennet/ daß sie inn dem Lufft zunechst bey vns ihre wohnung haben/ sind an sich selbsten hoffertig/ stoltz/ frech/ kühn/ miß günstig/ neidig vnd ehr geitzig. Diese pflegen nun je zuweilen durch sonderliche Verhengnuß Gottes die Lufft zu bewegen / auch Donner/ Vngewitter/ vnnd andere Vnglück/ den Menschen damit schaden zu zufügen / zu erregen/ vnnd dieselbe mit mancherley Prodigien/ wunderzeichen vnd gespensten zuerschrecken/ wie denn dessen vnzehliche Exempel vorhanden/ als daß im Concilio zu Basel etliche Geistliche durch einen wald gereyset/ vnd auff einem baum eine Nachtigall dermassen lieblich singen gehört/ daß sie samptlich darüber b[unleserliches Material]stürtzt worden/ vnd endlich einer in dem Namen Christi den Vogel beschworen/ wer oder was es sey/ anzuzeigen / hat er zur Antwort geben/ daß er eine Seel eines verdamp[unleserliches Material]en/ vnd an diesem Ort biß an den Jüngsten Tag zu verbleiben verbannet seye/ von diesem sind gemeldte Geistliche dermassen bestürtzet/ daß sie inn schwere Kranckheit gefallen/ vnnd kurtz hernach todts verfahren. Deß gleichen haben sich auch/ wie Fincelius im ersten Buch von den Wundern meldet / solche Geister in grosser Menge/ vnd Gestalt reysiger Kriegsleute/ zu Braunschweig im Jahr 1555. offentlich sehen lassen. Eines dieser Geister hat sich König Erich auß Schweden gebrauchet/ welcher/ auff was Ort deß Landts er seinen Hut kehret/ vondannen einen glücklichen Windt herbrachte. In Libyen bey den Syrten werden/ als Diodorus Siculus schreibt/ diese Geister in der Lufft/ vnter man- Reden/ behelt dieselbige bey sich/ verfügt durch die Schweißlöcher in der Menschen vnd Thier Leib/ vnnd bildet inen so wol wachend als schlaffendt viel wunderbarliche Figuren/ bildnussen/ träume vnd vorsagungen ein. Dahero denn auch geschihet/ daß welcher durch einen Ort geht/ an welchem ein Mensch ertödtet/ oder sonst ein todter Cörper bey newlicher Zeit begraben worden/ er mit grossem schrecken vnnd forcht plötzlich vberfallen wirdt. Dieweil nemblich der Lufft daselbst voller vngewöhnlicher schrecklicher Einbildungen der newlich begangenen Mordthaten/ in dem er von dem Menschen durch en Athem an sich gezogen wirdt/ den Geist desselben mit gleichmässigen Einbildungen vnd Schrecknussen vberfället/ vnnd belästiget / wie dann die Natur durch einen jeden plötzlichen Vberfall bewegt vnd bestürtzet wirdt. Das 18. Capit. Von den Geistern der Lufft. DIe Geister der Lufft werden dannenhero also genennet/ daß sie inn dem Lufft zunechst bey vns ihre wohnung haben/ sind an sich selbsten hoffertig/ stoltz/ frech/ kühn/ miß günstig/ neidig vnd ehr geitzig. Diese pflegen nun je zuweilen durch sonderliche Verhengnuß Gottes die Lufft zu bewegen / auch Donner/ Vngewitter/ vnnd andere Vnglück/ den Menschen damit schaden zu zufügen / zu erregen/ vnnd dieselbe mit mancherley Prodigien/ wunderzeichen vnd gespensten zuerschrecken/ wie denn dessen vnzehliche Exempel vorhanden/ als daß im Concilio zu Basel etliche Geistliche durch einen wald gereyset/ vnd auff einem baum eine Nachtigall dermassen lieblich singen gehört/ daß sie samptlich darüber b[unleserliches Material]stürtzt worden/ vnd endlich einer in dem Namen Christi den Vogel beschworen/ wer oder was es sey/ anzuzeigen / hat er zur Antwort geben/ daß er eine Seel eines verdamp[unleserliches Material]en/ vnd an diesem Ort biß an den Jüngsten Tag zu verbleiben verbannet seye/ von diesem sind gemeldte Geistliche dermassen bestürtzet/ daß sie inn schwere Kranckheit gefallen/ vnnd kurtz hernach todts verfahren. Deß gleichen haben sich auch/ wie Fincelius im ersten Buch von den Wundern meldet / solche Geister in grosser Menge/ vnd Gestalt reysiger Kriegsleute/ zu Braunschweig im Jahr 1555. offentlich sehen lassen. Eines dieser Geister hat sich König Erich auß Schweden gebrauchet/ welcher/ auff was Ort deß Landts er seinen Hut kehret/ vondannen einen glücklichen Windt herbrachte. In Libyen bey den Syrten werden/ als Diodorus Siculus schreibt/ diese Geister in der Lufft/ vnter man- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0517" n="497"/> Reden/ behelt dieselbige bey sich/ verfügt durch die Schweißlöcher in der Menschen vnd Thier Leib/ vnnd bildet inen so wol wachend als schlaffendt viel wunderbarliche Figuren/ bildnussen/ träume vnd vorsagungen ein. Dahero denn auch geschihet/ daß welcher durch einen Ort geht/ an welchem ein Mensch ertödtet/ oder sonst ein todter Cörper bey newlicher Zeit begraben worden/ er mit grossem schrecken vnnd forcht plötzlich vberfallen wirdt. Dieweil nemblich der Lufft daselbst voller vngewöhnlicher schrecklicher Einbildungen der newlich begangenen Mordthaten/ in dem er von dem Menschen durch en Athem an sich gezogen wirdt/ den Geist desselben mit gleichmässigen Einbildungen vnd Schrecknussen vberfället/ vnnd belästiget / wie dann die Natur durch einen jeden plötzlichen Vberfall bewegt vnd bestürtzet wirdt.</p> <p>Das 18. Capit.</p> <p>Von den Geistern der Lufft.</p> <p>DIe Geister der Lufft werden dannenhero also genennet/ daß sie inn dem Lufft zunechst bey vns ihre wohnung haben/ sind an sich selbsten hoffertig/ stoltz/ frech/ kühn/ miß günstig/ neidig vnd ehr geitzig.</p> <p>Diese pflegen nun je zuweilen durch sonderliche Verhengnuß Gottes die Lufft zu bewegen / auch Donner/ Vngewitter/ vnnd andere Vnglück/ den Menschen damit schaden zu zufügen / zu erregen/ vnnd dieselbe mit mancherley Prodigien/ wunderzeichen vnd gespensten zuerschrecken/ wie denn dessen vnzehliche Exempel vorhanden/ als daß im Concilio zu Basel etliche Geistliche durch einen wald gereyset/ vnd auff einem baum eine Nachtigall dermassen lieblich singen gehört/ daß sie samptlich darüber b<gap reason="illegible"/>stürtzt worden/ vnd endlich einer in dem Namen Christi den Vogel beschworen/ wer oder was es sey/ anzuzeigen / hat er zur Antwort geben/ daß er eine Seel eines verdamp<gap reason="illegible"/>en/ vnd an diesem Ort biß an den Jüngsten Tag zu verbleiben verbannet seye/ von diesem sind gemeldte Geistliche dermassen bestürtzet/ daß sie inn schwere Kranckheit gefallen/ vnnd kurtz hernach todts verfahren.</p> <p>Deß gleichen haben sich auch/ wie Fincelius im ersten Buch von den Wundern meldet / solche Geister in grosser Menge/ vnd Gestalt reysiger Kriegsleute/ zu Braunschweig im Jahr 1555. offentlich sehen lassen.</p> <p>Eines dieser Geister hat sich König Erich auß Schweden gebrauchet/ welcher/ auff was Ort deß Landts er seinen Hut kehret/ vondannen einen glücklichen Windt herbrachte.</p> <p>In Libyen bey den Syrten werden/ als Diodorus Siculus schreibt/ diese Geister in der Lufft/ vnter man- </p> </div> </body> </text> </TEI> [497/0517]
Reden/ behelt dieselbige bey sich/ verfügt durch die Schweißlöcher in der Menschen vnd Thier Leib/ vnnd bildet inen so wol wachend als schlaffendt viel wunderbarliche Figuren/ bildnussen/ träume vnd vorsagungen ein. Dahero denn auch geschihet/ daß welcher durch einen Ort geht/ an welchem ein Mensch ertödtet/ oder sonst ein todter Cörper bey newlicher Zeit begraben worden/ er mit grossem schrecken vnnd forcht plötzlich vberfallen wirdt. Dieweil nemblich der Lufft daselbst voller vngewöhnlicher schrecklicher Einbildungen der newlich begangenen Mordthaten/ in dem er von dem Menschen durch en Athem an sich gezogen wirdt/ den Geist desselben mit gleichmässigen Einbildungen vnd Schrecknussen vberfället/ vnnd belästiget / wie dann die Natur durch einen jeden plötzlichen Vberfall bewegt vnd bestürtzet wirdt.
Das 18. Capit.
Von den Geistern der Lufft.
DIe Geister der Lufft werden dannenhero also genennet/ daß sie inn dem Lufft zunechst bey vns ihre wohnung haben/ sind an sich selbsten hoffertig/ stoltz/ frech/ kühn/ miß günstig/ neidig vnd ehr geitzig.
Diese pflegen nun je zuweilen durch sonderliche Verhengnuß Gottes die Lufft zu bewegen / auch Donner/ Vngewitter/ vnnd andere Vnglück/ den Menschen damit schaden zu zufügen / zu erregen/ vnnd dieselbe mit mancherley Prodigien/ wunderzeichen vnd gespensten zuerschrecken/ wie denn dessen vnzehliche Exempel vorhanden/ als daß im Concilio zu Basel etliche Geistliche durch einen wald gereyset/ vnd auff einem baum eine Nachtigall dermassen lieblich singen gehört/ daß sie samptlich darüber b_ stürtzt worden/ vnd endlich einer in dem Namen Christi den Vogel beschworen/ wer oder was es sey/ anzuzeigen / hat er zur Antwort geben/ daß er eine Seel eines verdamp_ en/ vnd an diesem Ort biß an den Jüngsten Tag zu verbleiben verbannet seye/ von diesem sind gemeldte Geistliche dermassen bestürtzet/ daß sie inn schwere Kranckheit gefallen/ vnnd kurtz hernach todts verfahren.
Deß gleichen haben sich auch/ wie Fincelius im ersten Buch von den Wundern meldet / solche Geister in grosser Menge/ vnd Gestalt reysiger Kriegsleute/ zu Braunschweig im Jahr 1555. offentlich sehen lassen.
Eines dieser Geister hat sich König Erich auß Schweden gebrauchet/ welcher/ auff was Ort deß Landts er seinen Hut kehret/ vondannen einen glücklichen Windt herbrachte.
In Libyen bey den Syrten werden/ als Diodorus Siculus schreibt/ diese Geister in der Lufft/ vnter man-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |