Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

keit/ vor vnsern Augen vnsichtbar/ vnnd allein reiner subtiler wärme/ so keines andern Aliments vnnd Nahrung bedürfftig/ als welche es andern dingen viel mehr mittheilt. Vnser jrr disches Fewr aber ist allein ein spiegel vnnd bildnuß desselben/ mit etlichen. Qualiteten deß Luffts vnd der Erden vermischt.

Fewr in den SteinenWelcher gestalt auch das Fewer in den Steinen verborgen/ ist an den Fewrsteinen zusehen/ vnd schreibt der hochgelehrte Naturkündiger Plinius im 2. Buch im 106. Cap. daß in Lycia/ in dem Fluß Hephaestri die steine/ wenn sie mit einem Liecht oder Flammen angezundet werden/ gleich anderer dürren Materien vnd Holtz brennen/ welches denn auch der sand in idem Wasser selbsten thue. Gleichmessiges Wunder ist an dem Ort Nyerphaeum genannt/ zu sehen/ allda auß dem Felsen ein Flamme herauß fähre/ so durch den Regen angezündet Fewr in Kräuternwirdt. Deß gleichen ist auch Fewr om etlichen Kräutern zu finden/ als in Cardobenedicten/ Hirschzung/ Eysop/ Laitendul/ Maioran/ Salbey/ Rosmarin/ Senff / Löwenfuß/ Sanickel/ Eisenkraut/ Nesseln/ Rauten/ S. Johanstraut/ Camillen/ vnnd andern mehren/ wie bey Lonicero in seinem Distillirbuch am ende zu sehen.

Fewr im Wasser.Das Fewr wird auch in dem wasser gefunden / welches doch seiner Natur gantz zuwider scheinet/ dannenher auch das Saltz/ wenn es ins Fewr geworffen wirdt/ einen Thon vnnd Krachen von sich gibt/ vnnd solches wegen deß Wassers/ so in dem Saltz noch vorhanden/ vnd dem Fewr widerstehet/ welches doch im gegentheil an dem Saltz zu Agrigent erscheint/ als welches wider angedeute Eygen schafft deß Wassers sehr wenig inn sich/ vnnd der wegen allein in dem Fewr kein krachen oder Thon von sich gibt.

Fewr in der Lufft.Was das Fewr inn der Lufft vermöge / bezeugen gnugsam die vnterschiedliche Meteora, oder Fewerzeichen welche in derselben auß den war men/ hitzigen vnd trucknen Dünsten generirt/ vnd in der obersten Gegend der Lufft/ von der Sonnen/ Fewr/ vnd geschwinden Bewegung angezündet werden/ als da sind die Cometen/ brennende Stern/ Fackeln/ vnd andere Chasmata vnd Fewrzeichen/ so je zu zeiten in der Lufft erscheinen.

Das 14. Capit.

Von den Fewr Geistern.

LS werden die Geister nach Außweisung der Magischen Künsten in dreyerley Geschlecht vnterschieden/ deren erste vnd vornembste die vber himmlische Intelligentien vnnd mentes, welche Gott den Allmächtigen/ als ihren beständigen Vrheber/ centrum vnd vnitatem ehrn / vnd daher auch Götter genennet werden/ wegen der Göttlichen Eygenschafften Mittheilung / dern sie etlicher massen par-

keit/ vor vnsern Augen vnsichtbar/ vnnd allein reiner subtiler wärme/ so keines andern Aliments vnnd Nahrung bedürfftig/ als welche es andern dingen viel mehr mittheilt. Vnser jrr disches Fewr aber ist allein ein spiegel vnnd bildnuß desselben/ mit etlichen. Qualiteten deß Luffts vnd der Erden vermischt.

Fewr in den SteinenWelcher gestalt auch das Fewer in den Steinen verborgen/ ist an den Fewrsteinen zusehen/ vnd schreibt der hochgelehrte Naturkündiger Plinius im 2. Buch im 106. Cap. daß in Lycia/ in dem Fluß Hephaestri die steine/ wenn sie mit einem Liecht oder Flammen angezùndet werden/ gleich anderer dürren Materien vnd Holtz brennen/ welches denn auch der sand in idem Wasser selbsten thue. Gleichmessiges Wunder ist an dem Ort Nyerphaeum genannt/ zu sehen/ allda auß dem Felsen ein Flamme herauß fähre/ so durch den Regen angezündet Fewr in Kräuternwirdt. Deß gleichen ist auch Fewr om etlichen Kräutern zu finden/ als in Cardobenedicten/ Hirschzung/ Eysop/ Laitendul/ Maioran/ Salbey/ Rosmarin/ Senff / Löwenfuß/ Sanickel/ Eisenkraut/ Nesseln/ Rauten/ S. Johanstraut/ Camillen/ vnnd andern mehren/ wie bey Lonicero in seinem Distillirbuch am ende zu sehen.

Fewr im Wasser.Das Fewr wird auch in dem wasser gefunden / welches doch seiner Natur gantz zuwider scheinet/ dannenher auch das Saltz/ wenn es ins Fewr geworffen wirdt/ einen Thon vnnd Krachen von sich gibt/ vnnd solches wegen deß Wassers/ so in dem Saltz noch vorhanden/ vnd dem Fewr widerstehet/ welches doch im gegentheil an dem Saltz zu Agrigent erscheint/ als welches wider angedeute Eygen schafft deß Wassers sehr wenig inn sich/ vnnd der wegen allein in dem Fewr kein krachen oder Thon von sich gibt.

Fewr in der Lufft.Was das Fewr inn der Lufft vermöge / bezeugen gnugsam die vnterschiedliche Meteora, oder Fewerzeichen welche in derselben auß den war men/ hitzigen vnd trucknen Dünsten generirt/ vnd in der obersten Gegend der Lufft/ von der Sonnen/ Fewr/ vnd geschwinden Bewegung angezündet werden/ als da sind die Cometen/ brennende Stern/ Fackeln/ vnd andere Chasmata vnd Fewrzeichen/ so je zu zeiten in der Lufft erscheinen.

Das 14. Capit.

Von den Fewr Geistern.

LS werden die Geister nach Außweisung der Magischen Künsten in dreyerley Geschlecht vnterschieden/ deren erste vnd vornembste die vber himmlische Intelligentien vnnd mentes, welche Gott den Allmächtigen/ als ihren beständigen Vrheber/ centrum vnd vnitatem ehrn / vnd daher auch Götter genennet werden/ wegen der Göttlichen Eygenschafften Mittheilung / dern sie etlicher massen par-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0513" n="493"/>
keit/ vor vnsern Augen vnsichtbar/ vnnd allein            reiner subtiler wärme/ so keines andern Aliments vnnd Nahrung bedürfftig/ als welche es            andern dingen viel mehr mittheilt. Vnser jrr disches Fewr aber ist allein ein spiegel vnnd            bildnuß desselben/ mit etlichen. Qualiteten deß Luffts vnd der Erden vermischt.</p>
        <p><note place="left">Fewr in den Steinen</note>Welcher gestalt auch das Fewer in den            Steinen verborgen/ ist an den Fewrsteinen zusehen/ vnd schreibt der hochgelehrte            Naturkündiger Plinius im 2. Buch im 106. Cap. daß in Lycia/ in dem Fluß Hephaestri die            steine/ wenn sie mit einem Liecht oder Flammen angezùndet werden/ gleich anderer dürren            Materien vnd Holtz brennen/ welches denn auch der sand in idem Wasser selbsten thue.            Gleichmessiges Wunder ist an dem Ort Nyerphaeum genannt/ zu sehen/ allda auß dem Felsen            ein Flamme herauß fähre/ so durch den Regen angezündet <note place="left">Fewr in              Kräutern</note>wirdt. Deß gleichen ist auch Fewr om etlichen Kräutern zu finden/ als in            Cardobenedicten/ Hirschzung/ Eysop/ Laitendul/ Maioran/ Salbey/ Rosmarin/ Senff /            Löwenfuß/ Sanickel/ Eisenkraut/ Nesseln/ Rauten/ S. Johanstraut/ Camillen/ vnnd            andern mehren/ wie bey Lonicero in seinem Distillirbuch am ende zu sehen.</p>
        <p><note place="right">Fewr im Wasser.</note>Das Fewr wird auch in dem wasser gefunden /            welches doch seiner Natur gantz zuwider scheinet/ dannenher auch das Saltz/ wenn es ins            Fewr geworffen wirdt/ einen Thon vnnd Krachen von sich gibt/ vnnd solches wegen deß            Wassers/ so in dem Saltz noch vorhanden/ vnd dem Fewr widerstehet/ welches doch im            gegentheil an dem Saltz zu Agrigent erscheint/ als welches wider angedeute Eygen schafft            deß Wassers sehr wenig inn sich/ vnnd der wegen allein in dem Fewr kein krachen oder Thon            von sich gibt.</p>
        <p><note place="right">Fewr in der Lufft.</note>Was das Fewr inn der Lufft vermöge /            bezeugen gnugsam die vnterschiedliche Meteora, oder Fewerzeichen welche in derselben auß            den war men/ hitzigen vnd trucknen Dünsten generirt/ vnd in der obersten Gegend der            Lufft/ von der Sonnen/ Fewr/ vnd geschwinden Bewegung angezündet werden/ als da sind            die Cometen/ brennende Stern/ Fackeln/ vnd andere Chasmata vnd Fewrzeichen/ so je zu            zeiten in der Lufft erscheinen.</p>
        <p>Das 14. Capit.</p>
        <p>Von den Fewr Geistern.</p>
        <p>LS werden die Geister nach Außweisung der Magischen Künsten in dreyerley Geschlecht            vnterschieden/ deren erste vnd vornembste die vber himmlische Intelligentien vnnd mentes,            welche Gott den Allmächtigen/ als ihren beständigen Vrheber/ centrum vnd vnitatem ehrn /            vnd daher auch Götter genennet werden/ wegen der Göttlichen Eygenschafften Mittheilung /            dern sie etlicher massen par-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0513] keit/ vor vnsern Augen vnsichtbar/ vnnd allein reiner subtiler wärme/ so keines andern Aliments vnnd Nahrung bedürfftig/ als welche es andern dingen viel mehr mittheilt. Vnser jrr disches Fewr aber ist allein ein spiegel vnnd bildnuß desselben/ mit etlichen. Qualiteten deß Luffts vnd der Erden vermischt. Welcher gestalt auch das Fewer in den Steinen verborgen/ ist an den Fewrsteinen zusehen/ vnd schreibt der hochgelehrte Naturkündiger Plinius im 2. Buch im 106. Cap. daß in Lycia/ in dem Fluß Hephaestri die steine/ wenn sie mit einem Liecht oder Flammen angezùndet werden/ gleich anderer dürren Materien vnd Holtz brennen/ welches denn auch der sand in idem Wasser selbsten thue. Gleichmessiges Wunder ist an dem Ort Nyerphaeum genannt/ zu sehen/ allda auß dem Felsen ein Flamme herauß fähre/ so durch den Regen angezündet wirdt. Deß gleichen ist auch Fewr om etlichen Kräutern zu finden/ als in Cardobenedicten/ Hirschzung/ Eysop/ Laitendul/ Maioran/ Salbey/ Rosmarin/ Senff / Löwenfuß/ Sanickel/ Eisenkraut/ Nesseln/ Rauten/ S. Johanstraut/ Camillen/ vnnd andern mehren/ wie bey Lonicero in seinem Distillirbuch am ende zu sehen. Fewr in den Steinen Fewr in Kräutern Das Fewr wird auch in dem wasser gefunden / welches doch seiner Natur gantz zuwider scheinet/ dannenher auch das Saltz/ wenn es ins Fewr geworffen wirdt/ einen Thon vnnd Krachen von sich gibt/ vnnd solches wegen deß Wassers/ so in dem Saltz noch vorhanden/ vnd dem Fewr widerstehet/ welches doch im gegentheil an dem Saltz zu Agrigent erscheint/ als welches wider angedeute Eygen schafft deß Wassers sehr wenig inn sich/ vnnd der wegen allein in dem Fewr kein krachen oder Thon von sich gibt. Fewr im Wasser. Was das Fewr inn der Lufft vermöge / bezeugen gnugsam die vnterschiedliche Meteora, oder Fewerzeichen welche in derselben auß den war men/ hitzigen vnd trucknen Dünsten generirt/ vnd in der obersten Gegend der Lufft/ von der Sonnen/ Fewr/ vnd geschwinden Bewegung angezündet werden/ als da sind die Cometen/ brennende Stern/ Fackeln/ vnd andere Chasmata vnd Fewrzeichen/ so je zu zeiten in der Lufft erscheinen. Fewr in der Lufft. Das 14. Capit. Von den Fewr Geistern. LS werden die Geister nach Außweisung der Magischen Künsten in dreyerley Geschlecht vnterschieden/ deren erste vnd vornembste die vber himmlische Intelligentien vnnd mentes, welche Gott den Allmächtigen/ als ihren beständigen Vrheber/ centrum vnd vnitatem ehrn / vnd daher auch Götter genennet werden/ wegen der Göttlichen Eygenschafften Mittheilung / dern sie etlicher massen par-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/513
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/513>, abgerufen am 19.05.2024.