Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

melden zwar die Georgraphi/ als Plinius / Soliuus/ Megasthenes vnnd andere/ es werden an dem grossen Fluß Ganges an den Indianischen Gebirgen Leut gefunden/ so keine Köpffe haben/ etliche werden graw ge boren / vnd werden schwartz im Alter/ etliche haben ein Loch an statt deß Mundes/ vnnd leben vom Geruch/ etliche so nur einen Fuß haben/ vnnd lauffen leichwol geschwindt/ etliche mit langen Ohren/ darauff sie sich legen/ wenn sie schlaffen/ andere findt grosse Riesen/ vnd rauch von Haar/ andere kleine Zwerglein/ etwan drey spannen lang/ so einen stetigen Krieg mit Kranichen führen. Item weiber/ so im fünfften jahr jhres alters gebehren/ vnd nit vbers achte Jahr leben. Endlich Cyclopes/ so nur ein Aug auff der Stirn haben. Von diesen dingen allen wollen andere zweiffeln/ vnd es für ein Gedicht halten/ dieweil die heutigs tags Welter fahrne nichts der gleichen in India weder gesehen noch gehört haben/ andere haltens für Warheit vnnd für Mißgeburten gleicher maffen/ wie im Meer solcher wunder gefunden werden/ so theils wie ein Mensch/ Theils Wie ein Fisch / oder gar wie ein Mensch/ nur daß die Hände vnnd Füsse zum schwimmen formieret sind. Es gedencket auch Augustinus der Leut/ so ohne Köpff/ das Angesicht auff der Brust haben. Es sey einer zu Carthagine abgemahlet gewesen/ de Ciuitate Dei, lib. 16. c. 8. Deßgleichen thut Isidorus Hispalensis Episcopus.

Der Indianer Kleidung ist nicht einerley: Die Chineser tragen Kleider vnd lange Röcke biß auff die Füsse bey nahe/ wie die Venedische Gentilhuomini, oder Statt Junckern/ vnd ist zwischen Männer vnnd Weiber Tracht kein grosser vnterscheid. Die vornembsten zu Banthanrinn der Insel Jauon tragen Casaquen vnd weite Hosen/ biß auß fie Knie/ gehen aber sonst barfuß/ vnnd haben ein tuch vmb das Häupt gewunden/ der gemeine Mann aber gehet nackend/ auß genommen daß sie einen Schutz von Baumwollen vmb die Lenden gebunden haben. Es ist auch kein Jung/ wie obgemeldt/ von fünff Jahren/ der nicht einen Chinesischen Dolch auff der seiten trüge. Auff solche Manier Kleidung gehen sie gemeiniglich in gantz India.

Die Indianische Sprache ist der Hebraeischen/ Chaldaeischen vnd Arabischen sehr verwandt. In den Indianischen Insuln wird die Malaccische Sprach für die zierlichste also gehalten/ wie bey vns Teutschen inn den Schulen/ in den Kirchen/ in Cantzeley vnnd im truck gelernet/ geredt/ vnd geschrieben wirdt.

Religion vnd Gebräuche der Indianer.

DIe Indianer sind mein sten theils Heyden vnd ahometaner/ vnd zwar Mahometaner an den Vfern deß Meers sonderlich/ innerhalb diß Lands meinst lich Heyden/ beuorab was die Inseln

melden zwar die Georgraphi/ als Plinius / Soliuus/ Megasthenes vnnd andere/ es werden an dem grossen Fluß Ganges an den Indianischen Gebirgen Leut gefunden/ so keine Köpffe haben/ etliche werden graw ge boren / vnd werden schwartz im Alter/ etliche haben ein Loch an statt deß Mundes/ vnnd leben vom Geruch/ etliche so nur einen Fuß haben/ vnnd lauffen leichwol geschwindt/ etliche mit langen Ohren/ darauff sie sich legen/ wenn sie schlaffen/ andere findt grosse Riesen/ vnd rauch von Haar/ andere kleine Zwerglein/ etwan drey spannen lang/ so einen stetigen Krieg mit Kranichen führen. Item weiber/ so im fünfften jahr jhres alters gebehren/ vnd nit vbers achte Jahr leben. Endlich Cyclopes/ so nur ein Aug auff der Stirn haben. Von diesen dingen allen wollen andere zweiffeln/ vnd es für ein Gedicht halten/ dieweil die heutigs tags Welter fahrne nichts der gleichen in India weder gesehen noch gehört haben/ andere haltens für Warheit vnnd für Mißgeburten gleicher maffen/ wie im Meer solcher wunder gefunden werden/ so theils wie ein Mensch/ Theils Wie ein Fisch / oder gar wie ein Mensch/ nur daß die Hände vnnd Füsse zum schwimmen formieret sind. Es gedencket auch Augustinus der Leut/ so ohne Köpff/ das Angesicht auff der Brust haben. Es sey einer zu Carthagine abgemahlet gewesen/ de Ciuitate Dei, lib. 16. c. 8. Deßgleichen thut Isidorus Hispalensis Episcopus.

Der Indianer Kleidung ist nicht einerley: Die Chineser tragen Kleider vnd lange Röcke biß auff die Füsse bey nahe/ wie die Venedische Gentilhuomini, oder Statt Junckern/ vnd ist zwischen Männer vnnd Weiber Tracht kein grosser vnterscheid. Die vornembsten zu Banthanrinn der Insel Jauon tragen Casaquen vnd weite Hosen/ biß auß fie Knie/ gehen aber sonst barfuß/ vnnd haben ein tuch vmb das Häupt gewunden/ der gemeine Mann aber gehet nackend/ auß genommen daß sie einen Schutz von Baumwollen vmb die Lenden gebunden haben. Es ist auch kein Jung/ wie obgemeldt/ von fünff Jahren/ der nicht einen Chinesischen Dolch auff der seiten trüge. Auff solche Manier Kleidung gehen sie gemeiniglich in gantz India.

Die Indianische Sprache ist der Hebraeischen/ Chaldaeischen vnd Arabischen sehr verwandt. In den Indianischen Insuln wird die Malaccische Sprach für die zierlichste also gehalten/ wie bey vns Teutschen inn den Schulen/ in den Kirchen/ in Cantzeley vnnd im truck gelernet/ geredt/ vnd geschrieben wirdt.

Religion vnd Gebräuche der Indianer.

DIe Indianer sind mein sten theils Heyden vnd ahometaner/ vnd zwar Mahometaner an den Vfern deß Meers sonderlich/ iñerhalb diß Lands meinst lich Heyden/ beuorab was die Inseln

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0393" n="373"/>
melden zwar die Georgraphi/ als Plinius /            Soliuus/ Megasthenes vnnd andere/ es werden an dem grossen Fluß Ganges an den            Indianischen Gebirgen Leut gefunden/ so keine Köpffe haben/ etliche werden graw ge boren           / vnd werden schwartz im Alter/ etliche haben ein Loch an statt deß Mundes/ vnnd leben            vom Geruch/ etliche so nur einen Fuß haben/ vnnd lauffen leichwol geschwindt/ etliche            mit langen Ohren/ darauff sie sich legen/ wenn sie schlaffen/ andere findt grosse            Riesen/ vnd rauch von Haar/ andere kleine Zwerglein/ etwan drey spannen lang/ so einen            stetigen Krieg mit Kranichen führen. Item weiber/ so im fünfften jahr jhres alters            gebehren/ vnd nit vbers achte Jahr leben. Endlich Cyclopes/ so nur ein Aug auff der            Stirn haben. Von diesen dingen allen wollen andere zweiffeln/ vnd es für ein Gedicht            halten/ dieweil die heutigs tags Welter fahrne nichts der gleichen in India weder gesehen            noch gehört haben/ andere haltens für Warheit vnnd für Mißgeburten gleicher maffen/ wie            im Meer solcher wunder gefunden werden/ so theils wie ein Mensch/ Theils Wie ein Fisch /            oder gar wie ein Mensch/ nur daß die Hände vnnd Füsse zum schwimmen formieret sind. Es            gedencket auch Augustinus der Leut/ so ohne Köpff/ das Angesicht auff der Brust haben.            Es sey einer zu Carthagine abgemahlet gewesen/ de Ciuitate Dei, lib. 16. c. 8.            Deßgleichen thut Isidorus Hispalensis Episcopus.</p>
        <p>Der Indianer Kleidung ist nicht einerley: Die Chineser tragen Kleider vnd lange Röcke biß            auff die Füsse bey nahe/ wie die Venedische Gentilhuomini, oder Statt Junckern/ vnd ist            zwischen Männer vnnd Weiber Tracht kein grosser vnterscheid. Die vornembsten zu            Banthanrinn der Insel Jauon tragen Casaquen vnd weite Hosen/ biß auß fie Knie/ gehen            aber sonst barfuß/ vnnd haben ein tuch vmb das Häupt gewunden/ der gemeine Mann aber            gehet nackend/ auß genommen daß sie einen Schutz von Baumwollen vmb die Lenden gebunden            haben. Es ist auch kein Jung/ wie obgemeldt/ von fünff Jahren/ der nicht einen            Chinesischen Dolch auff der seiten trüge. Auff solche Manier Kleidung gehen sie            gemeiniglich in gantz India.</p>
        <p>Die Indianische Sprache ist der Hebraeischen/ Chaldaeischen vnd Arabischen sehr            verwandt. In den Indianischen Insuln wird die Malaccische Sprach für die zierlichste also            gehalten/ wie bey vns Teutschen inn den Schulen/ in den Kirchen/ in Cantzeley vnnd im            truck gelernet/ geredt/ vnd geschrieben wirdt.</p>
        <p>Religion vnd Gebräuche der Indianer.</p>
        <p>DIe Indianer sind mein sten theils Heyden vnd ahometaner/ vnd zwar Mahometaner an den            Vfern deß Meers sonderlich/ in&#x0303;erhalb diß Lands meinst lich Heyden/ beuorab was            die Inseln
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0393] melden zwar die Georgraphi/ als Plinius / Soliuus/ Megasthenes vnnd andere/ es werden an dem grossen Fluß Ganges an den Indianischen Gebirgen Leut gefunden/ so keine Köpffe haben/ etliche werden graw ge boren / vnd werden schwartz im Alter/ etliche haben ein Loch an statt deß Mundes/ vnnd leben vom Geruch/ etliche so nur einen Fuß haben/ vnnd lauffen leichwol geschwindt/ etliche mit langen Ohren/ darauff sie sich legen/ wenn sie schlaffen/ andere findt grosse Riesen/ vnd rauch von Haar/ andere kleine Zwerglein/ etwan drey spannen lang/ so einen stetigen Krieg mit Kranichen führen. Item weiber/ so im fünfften jahr jhres alters gebehren/ vnd nit vbers achte Jahr leben. Endlich Cyclopes/ so nur ein Aug auff der Stirn haben. Von diesen dingen allen wollen andere zweiffeln/ vnd es für ein Gedicht halten/ dieweil die heutigs tags Welter fahrne nichts der gleichen in India weder gesehen noch gehört haben/ andere haltens für Warheit vnnd für Mißgeburten gleicher maffen/ wie im Meer solcher wunder gefunden werden/ so theils wie ein Mensch/ Theils Wie ein Fisch / oder gar wie ein Mensch/ nur daß die Hände vnnd Füsse zum schwimmen formieret sind. Es gedencket auch Augustinus der Leut/ so ohne Köpff/ das Angesicht auff der Brust haben. Es sey einer zu Carthagine abgemahlet gewesen/ de Ciuitate Dei, lib. 16. c. 8. Deßgleichen thut Isidorus Hispalensis Episcopus. Der Indianer Kleidung ist nicht einerley: Die Chineser tragen Kleider vnd lange Röcke biß auff die Füsse bey nahe/ wie die Venedische Gentilhuomini, oder Statt Junckern/ vnd ist zwischen Männer vnnd Weiber Tracht kein grosser vnterscheid. Die vornembsten zu Banthanrinn der Insel Jauon tragen Casaquen vnd weite Hosen/ biß auß fie Knie/ gehen aber sonst barfuß/ vnnd haben ein tuch vmb das Häupt gewunden/ der gemeine Mann aber gehet nackend/ auß genommen daß sie einen Schutz von Baumwollen vmb die Lenden gebunden haben. Es ist auch kein Jung/ wie obgemeldt/ von fünff Jahren/ der nicht einen Chinesischen Dolch auff der seiten trüge. Auff solche Manier Kleidung gehen sie gemeiniglich in gantz India. Die Indianische Sprache ist der Hebraeischen/ Chaldaeischen vnd Arabischen sehr verwandt. In den Indianischen Insuln wird die Malaccische Sprach für die zierlichste also gehalten/ wie bey vns Teutschen inn den Schulen/ in den Kirchen/ in Cantzeley vnnd im truck gelernet/ geredt/ vnd geschrieben wirdt. Religion vnd Gebräuche der Indianer. DIe Indianer sind mein sten theils Heyden vnd ahometaner/ vnd zwar Mahometaner an den Vfern deß Meers sonderlich/ iñerhalb diß Lands meinst lich Heyden/ beuorab was die Inseln

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/393
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/393>, abgerufen am 22.07.2024.