Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

darauff stehet/ thut allweg vber 7. oder acht Tanges.

Realn von achtn in Goa. Auch haben sie Realn von achten/ so auß Portugall dahin kommen/ Pordavven de Reales genand/ sonsten ist da kein andere Müntze auß Portugall gangbar: Diese gelten gemeiniglich/ wann sie erstlich mit den Portugalefischen Schiffen ankommen 436. Reyß/ darnach werden sie im wechsel ersteigert / nemblich/ wann man sie haben wil in China zu verfüren/ sie gelten aber nimmer mehr weniger.

Man hat in Goa im Kauffen vnd verkauffen ein sonder Art vnd Manier zuzahlen. Sie haben Pardavven Xeraphyns, welche in specie von silber gemüntzt sind/ in Zahlung nennen sie auch Pardavven in Golt/ aber Im kauffen muß man die Müntz namhafft machen. daruon ist keine Müntze in specie geschlagen/ haben nur den Nahmen in der rechnung: Dann wann man Perlen/ edelgestein/ gold/ silber oder pferde kauffet oder verkauffet/ nennen sie nur so viel Pardavven/ vnd jede Pardavve wird für 6. Tangas gerechnet/ so man aber andere waaren benamet/ vnd es nit zuuor außdinget / so verstehet man nur schlecht Pardavven Xeraphyns jedes stück zu 5. Tangen. Sie gebrauchen auch im reden ein Pardavve von Larryns, ist jedes Stück so viel als 5. Larryns.

Diese ist nun die müntze vnd rechnung in Goa, darmit sie wandeln/ vnd mancher weiß im Wechsel viel darauff zu gewinnen/ wanner sie zu rechter zeit kaufft vnd verkauffet. Vnter den Pardavven Xeraphyns ist grosser betrug/ welchs die fürnembste vnd gangbarste Müntz ist/ derhalben hat Marboy nen welche die böse Müntzen erken nen/ vnnd das Geldezehlen. man an allen Ecken der strassen / Indianer/ welche Christen sind/ genand Xaraffes, dieselbige besehen das Gelt vmb einen geringen Lohn/ sind auch so perfect darauff/ das sie die Müntz nur im zehlen lassen durch die Handt lauffen/ können es in einem Blick ersehe so etwas falsch darunter ist / dürffen es nit vmbkeren/ wann schon nur ein eintziges ftück falsch vnter tausenden were / welche falsch Müntze/ wann wier sie schon in de hände nemen/ vnd tausent mal vmbkeren/ so können wir sie doch nit für der guten Müntze kenne oder vnterscheide. Jedoch / so man darauff schlegt/ so befindet sich der betrug. Diese müntz wirdt auff de fußfesten Land von den Indianischen Heyde geschlagen/ auff dz sie die Portugesen darmit betriege/ drumb darff niemand geldt empfangen/ vnd were es gleich ein halbe Pardaw/ er lasse es dann zunor diese Xaraffen besehen. Sie zehlen das Gelt so geschwindt/ vnd im zehlen besehen sie es/ ob es gut sey/ dz zie sich verpflichte dürffen/ wann etwz falsches/ oder zu wenig sey/ nach dem sie es haben gezehlet/ so wolten sie dasselbige gut thun/ vnd bezahlen/ es träget sich aber sehr selten zu/ dz Fehl oder Mangel daran gefunden werde. Ferner so sind sie sehr diensthafftig vnd gefliessen das Gelt auff zu wech seln/ Wechsel banck auff allen Ecken. vnd sonsten zunerrichten/ wz man zu thun hat/ sie sitzen an den Ecken vnd vor den häusern auff der Gassen/ ha-

darauff stehet/ thut allweg vber 7. oder acht Tanges.

Realn von achtn in Goa. Auch haben sie Realn von achten/ so auß Portugall dahin kommen/ Pordavven de Reales genand/ sonsten ist da kein andere Müntze auß Portugall gangbar: Diese gelten gemeiniglich/ wann sie erstlich mit den Portugalefischen Schiffen ankommen 436. Reyß/ darnach werden sie im wechsel ersteigert / nemblich/ wann man sie haben wil in China zu verfüren/ sie gelten aber nimmer mehr weniger.

Man hat in Goa im Kauffen vnd verkauffen ein sonder Art vnd Manier zuzahlen. Sie haben Pardavven Xeraphyns, welche in specie von silber gemüntzt sind/ in Zahlung nennen sie auch Pardavven in Golt/ aber Im kauffen muß man die Müntz namhafft machen. daruon ist keine Müntze in specie geschlagen/ haben nur den Nahmen in der rechnung: Dañ wann man Perlen/ edelgestein/ gold/ silber oder pferde kauffet oder verkauffet/ neñen sie nur so viel Pardavven/ vnd jede Pardavve wird für 6. Tangas gerechnet/ so man aber andere waaren benamet/ vnd es nit zuuor außdinget / so verstehet man nur schlecht Pardavven Xeraphyns jedes stück zu 5. Tangen. Sie gebrauchen auch im reden ein Pardavve von Larryns, ist jedes Stück so viel als 5. Larryns.

Diese ist nun die müntze vnd rechnung in Goa, darmit sie wandeln/ vñ mancher weiß im Wechsel viel darauff zu gewinnen/ wanner sie zu rechter zeit kaufft vnd verkauffet. Vnter den Pardavven Xeraphyns ist grosser betrug/ welchs die fürnembste vnd gangbarste Müntz ist/ derhalben hat Marboy nen welche die böse Müntzen erken nen/ vnnd das Geldezehlen. man an allen Ecken der strassen / Indianer/ welche Christen sind/ genand Xaraffes, dieselbige besehen das Gelt vmb einen geringen Lohn/ sind auch so perfect darauff/ das sie die Müntz nur im zehlen lassen durch die Handt lauffen/ können es in einem Blick ersehë so etwas falsch darunter ist / dürffen es nit vmbkeren/ wann schon nur ein eintziges ftück falsch vnter tausenden were / welche falsch Müntzë/ wañ wier sie schon in de hände nemen/ vnd tausent mal vmbkeren/ so können wir sie doch nit für der guten Müntze kennë oder vnterscheidë. Jedoch / so man darauff schlegt/ so befindet sich der betrug. Diese müntz wirdt auff dë fußfesten Land von den Indianischen Heydë geschlagen/ auff dz sie die Portugesen darmit betriegë/ drumb darff niemand geldt empfangen/ vnd were es gleich ein halbe Pardaw/ er lasse es dann zunor diese Xaraffen besehen. Sie zehlen das Gelt so geschwindt/ vnd im zehlen besehen sie es/ ob es gut sey/ dz zie sich verpflichtë dürffen/ wañ etwz falsches/ oder zu wenig sey/ nach dem sie es haben gezehlet/ so wolten sie dasselbige gut thun/ vnd bezahlen/ es träget sich aber sehr selten zu/ dz Fehl oder Mangel daran gefunden werde. Ferner so sind sie sehr diensthafftig vñ gefliessen das Gelt auff zu wech seln/ Wechsel banck auff allen Ecken. vnd sonsten zunerrichten/ wz man zu thun hat/ sie sitzen an den Ecken vnd vor den häusern auff der Gassen/ ha-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0372" n="352"/>
darauff stehet/ thut allweg vber 7. oder acht            Tanges.</p>
        <p><note place="left">Realn von achtn in Goa.</note> Auch haben sie Realn von achten/ so            auß Portugall dahin kommen/ Pordavven de Reales genand/ sonsten ist da kein andere            Müntze auß Portugall gangbar: Diese gelten gemeiniglich/ wann sie erstlich mit den            Portugalefischen Schiffen ankommen 436. Reyß/ darnach werden sie im wechsel ersteigert /            nemblich/ wann man sie haben wil in China zu verfüren/ sie gelten aber nimmer mehr            weniger.</p>
        <p>Man hat in Goa im Kauffen vnd verkauffen ein sonder Art vnd Manier zuzahlen. Sie haben            Pardavven Xeraphyns, welche in specie von silber gemüntzt sind/ in Zahlung nennen sie            auch Pardavven in Golt/ aber <note place="left">Im kauffen muß man die Müntz namhafft              machen.</note> daruon ist keine Müntze in specie geschlagen/ haben nur den Nahmen in            der rechnung: Dan&#x0303; wann man Perlen/ edelgestein/ gold/ silber oder pferde            kauffet oder verkauffet/ nen&#x0303;en sie nur so viel Pardavven/ vnd jede Pardavve wird            für 6. Tangas gerechnet/ so man aber andere waaren benamet/ vnd es nit zuuor außdinget /            so verstehet man nur schlecht Pardavven Xeraphyns jedes stück zu 5. Tangen. Sie gebrauchen            auch im reden ein Pardavve von Larryns, ist jedes Stück so viel als 5. Larryns.</p>
        <p>Diese ist nun die müntze vnd rechnung in Goa, darmit sie wandeln/ vn&#x0303; mancher            weiß im Wechsel viel darauff zu gewinnen/ wanner sie zu rechter zeit kaufft vnd            verkauffet. Vnter den Pardavven Xeraphyns ist grosser betrug/ welchs die fürnembste vnd            gangbarste Müntz ist/ derhalben hat <note place="right">Marboy nen welche die böse              Müntzen erken nen/ vnnd das Geldezehlen.</note> man an allen Ecken der strassen /            Indianer/ welche Christen sind/ genand Xaraffes, dieselbige besehen das Gelt vmb einen            geringen Lohn/ sind auch so perfect darauff/ das sie die Müntz nur im zehlen lassen            durch die Handt lauffen/ können es in einem Blick ersehë so etwas falsch darunter ist /            dürffen es nit vmbkeren/ wann schon nur ein eintziges ftück falsch vnter tausenden were /            welche falsch Müntzë/ wan&#x0303; wier sie schon in de hände nemen/ vnd tausent mal            vmbkeren/ so können wir sie doch nit für der guten Müntze kennë oder vnterscheidë. Jedoch           / so man darauff schlegt/ so befindet sich der betrug. Diese müntz wirdt auff dë            fußfesten Land von den Indianischen Heydë geschlagen/ auff dz sie die Portugesen darmit            betriegë/ drumb darff niemand geldt empfangen/ vnd were es gleich ein halbe Pardaw/ er            lasse es dann zunor diese Xaraffen besehen. Sie zehlen das Gelt so geschwindt/ vnd im            zehlen besehen sie es/ ob es gut sey/ dz zie sich verpflichtë dürffen/ wan&#x0303; etwz            falsches/ oder zu wenig sey/ nach dem sie es haben gezehlet/ so wolten sie dasselbige            gut thun/ vnd bezahlen/ es träget sich aber sehr selten zu/ dz Fehl oder Mangel daran            gefunden werde. Ferner so sind sie sehr diensthafftig vn&#x0303; gefliessen das Gelt auff            zu wech seln/ <note place="right">Wechsel banck auff allen Ecken.</note> vnd sonsten            zunerrichten/ wz man zu thun hat/ sie sitzen an den Ecken vnd vor den häusern auff der            Gassen/ ha-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0372] darauff stehet/ thut allweg vber 7. oder acht Tanges. Auch haben sie Realn von achten/ so auß Portugall dahin kommen/ Pordavven de Reales genand/ sonsten ist da kein andere Müntze auß Portugall gangbar: Diese gelten gemeiniglich/ wann sie erstlich mit den Portugalefischen Schiffen ankommen 436. Reyß/ darnach werden sie im wechsel ersteigert / nemblich/ wann man sie haben wil in China zu verfüren/ sie gelten aber nimmer mehr weniger. Realn von achtn in Goa. Man hat in Goa im Kauffen vnd verkauffen ein sonder Art vnd Manier zuzahlen. Sie haben Pardavven Xeraphyns, welche in specie von silber gemüntzt sind/ in Zahlung nennen sie auch Pardavven in Golt/ aber daruon ist keine Müntze in specie geschlagen/ haben nur den Nahmen in der rechnung: Dañ wann man Perlen/ edelgestein/ gold/ silber oder pferde kauffet oder verkauffet/ neñen sie nur so viel Pardavven/ vnd jede Pardavve wird für 6. Tangas gerechnet/ so man aber andere waaren benamet/ vnd es nit zuuor außdinget / so verstehet man nur schlecht Pardavven Xeraphyns jedes stück zu 5. Tangen. Sie gebrauchen auch im reden ein Pardavve von Larryns, ist jedes Stück so viel als 5. Larryns. Im kauffen muß man die Müntz namhafft machen. Diese ist nun die müntze vnd rechnung in Goa, darmit sie wandeln/ vñ mancher weiß im Wechsel viel darauff zu gewinnen/ wanner sie zu rechter zeit kaufft vnd verkauffet. Vnter den Pardavven Xeraphyns ist grosser betrug/ welchs die fürnembste vnd gangbarste Müntz ist/ derhalben hat man an allen Ecken der strassen / Indianer/ welche Christen sind/ genand Xaraffes, dieselbige besehen das Gelt vmb einen geringen Lohn/ sind auch so perfect darauff/ das sie die Müntz nur im zehlen lassen durch die Handt lauffen/ können es in einem Blick ersehë so etwas falsch darunter ist / dürffen es nit vmbkeren/ wann schon nur ein eintziges ftück falsch vnter tausenden were / welche falsch Müntzë/ wañ wier sie schon in de hände nemen/ vnd tausent mal vmbkeren/ so können wir sie doch nit für der guten Müntze kennë oder vnterscheidë. Jedoch / so man darauff schlegt/ so befindet sich der betrug. Diese müntz wirdt auff dë fußfesten Land von den Indianischen Heydë geschlagen/ auff dz sie die Portugesen darmit betriegë/ drumb darff niemand geldt empfangen/ vnd were es gleich ein halbe Pardaw/ er lasse es dann zunor diese Xaraffen besehen. Sie zehlen das Gelt so geschwindt/ vnd im zehlen besehen sie es/ ob es gut sey/ dz zie sich verpflichtë dürffen/ wañ etwz falsches/ oder zu wenig sey/ nach dem sie es haben gezehlet/ so wolten sie dasselbige gut thun/ vnd bezahlen/ es träget sich aber sehr selten zu/ dz Fehl oder Mangel daran gefunden werde. Ferner so sind sie sehr diensthafftig vñ gefliessen das Gelt auff zu wech seln/ vnd sonsten zunerrichten/ wz man zu thun hat/ sie sitzen an den Ecken vnd vor den häusern auff der Gassen/ ha- Marboy nen welche die böse Müntzen erken nen/ vnnd das Geldezehlen. Wechsel banck auff allen Ecken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/372
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/372>, abgerufen am 21.06.2024.