Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 18. Cap.

Von dem Königreich Ormus/ vnd beschreibung der Statt Goa.

DAs Königreich Ormus begreifft ein guten theil deß glückseligen Arabiae/ darzu die besten Insuln deß Persischen Meers/ sampt der seiten auff dem Persischen Meergestade/ so von den Flüssen Tabo/ Tissindo vnnd Drutto befeuchtet wirdt.

Das Haupt dieses Königreichs ist die Insul Ormus/ in dem schlunde deß Meerbusens daselbsten/ von Arabien dreyssig/ von Persien neun kleine Meilen gelegen. Diese Insul aber begreiffet im Vmbkreiß neun geringe Meilen. Daselbsten hat es zween Meerporten / welche ein stück Erden/ als ein Zungen/ von einander abgesondert vnnd vnterscheidet. Es hat auch daselbsten einen Bühel/ der ist auff seiten schier lauter Schweffel/ auff der andern nichts als Saltz. Kein ander Trinckwasser hat es da/ als was auß dreyen Sodbrunnen geschöpffet wirdt. Ist vnfruchtbar in allen Dingen: hat doch guter gelegenheit Vbersluß / nicht allein an allerley Sachen/ so zur Notturfft erfordert/ sondern auch an allen Dingen/ so zur Wollust gebrauchet werben. Dann daselbsten werden zu hauffe gebracht schier alle Reichthumb: einseirs auß Arabien vnnd Persien/ anderseits auß Cambay vnnd Indien/ daher die Mohren pflegen zu sagen: Wann die gantze Welt ein Rinck were/ so würde gewißlich Ormus der Edelgestein darinnen seyn. Schier auß allen Ländern vnnd Nationen findet man Kauffleut daselbsten. Die Eynwohner seindt zum theil Araber/ zum theil Perser / eines schönen luftigen ansehens: seindt der Music ergeben/ befleissen sich der Höfligkeit/ legen sich auff die Erkanntnuß der Historien/ vnnd vben sich in andern gergleichen löblichen/ freyen vnd adelichen Studien. Der König ist ein Mahumetaner/ hat jährlich Eynkommens von der Statt Ormuß/ hundert vnd viertzig tausendt Serafyn (ein Serafyn gilt acht Real) auß Arabien acht vnd zwantzig tausendt: auß Mogostan/ so ein Persische Landtschafft/ siebenzehen tausendt. Baharen hat jhm vor dieser zeit jährlich viertzig tausent gegeben. Deß Eynkommens wer noch so viel/ wann die Freyheiten nicht weren/ so den Königen in Persien/ deßgleichen auch andrrn Herren vnnd den Portugalesern / vber die Wahren/ so in jhrem Namen da auß vnd eyngeführet werden/ verliehen worden. Dem Könige auß Portugal/ welcher daselbsten ein vberauß gute Vestung innhelt vnnd bewahret/ bezahlet er jährlichen zwantzig tausendt Serasten.

Das 18. Cap.

Von dem Königreich Ormus/ vnd beschreibung der Statt Goa.

DAs Königreich Ormus begreifft ein guten theil deß glückseligen Arabiae/ darzu die besten Insuln deß Persischen Meers/ sampt der seiten auff dem Persischen Meergestade/ so von den Flüssen Tabo/ Tissindo vnnd Drutto befeuchtet wirdt.

Das Haupt dieses Königreichs ist die Insul Ormus/ in dem schlunde deß Meerbusens daselbsten/ von Arabien dreyssig/ von Persien neun kleine Meilen gelegen. Diese Insul aber begreiffet im Vmbkreiß neun geringe Meilen. Daselbsten hat es zween Meerporten / welche ein stück Erden/ als ein Zungen/ von einander abgesondert vnnd vnterscheidet. Es hat auch daselbsten einen Bühel/ der ist auff seiten schier lauter Schweffel/ auff der andern nichts als Saltz. Kein ander Trinckwasser hat es da/ als was auß dreyen Sodbrunnen geschöpffet wirdt. Ist vnfruchtbar in allen Dingen: hat doch guter gelegenheit Vbersluß / nicht allein an allerley Sachen/ so zur Notturfft erfordert/ sondern auch an allen Dingen/ so zur Wollust gebrauchet werben. Dann daselbsten werden zu hauffe gebracht schier alle Reichthumb: einseirs auß Arabien vnnd Persien/ anderseits auß Cambay vnnd Indien/ daher die Mohren pflegen zu sagen: Wann die gantze Welt ein Rinck were/ so würde gewißlich Ormus der Edelgestein darinnen seyn. Schier auß allen Ländern vnnd Nationen findet man Kauffleut daselbsten. Die Eynwohner seindt zum theil Araber/ zum theil Perser / eines schönen luftigen ansehens: seindt der Music ergeben/ befleissen sich der Höfligkeit/ legen sich auff die Erkanntnuß der Historien/ vnnd vben sich in andern gergleichen löblichen/ freyen vnd adelichen Studien. Der König ist ein Mahumetaner/ hat jährlich Eynkommens von der Statt Ormuß/ hundert vnd viertzig tausendt Serafyn (ein Serafyn gilt acht Real) auß Arabien acht vnd zwantzig tausendt: auß Mogostan/ so ein Persische Landtschafft/ siebenzehen tausendt. Baharen hat jhm vor dieser zeit jährlich viertzig tausent gegeben. Deß Eynkommens wer noch so viel/ wann die Freyheiten nicht weren/ so den Königen in Persien/ deßgleichen auch andrrn Herren vnnd den Portugalesern / vber die Wahren/ so in jhrem Namen da auß vnd eyngeführet werden/ verliehen worden. Dem Könige auß Portugal/ welcher daselbsten ein vberauß gute Vestung innhelt vnnd bewahret/ bezahlet er jährlichen zwantzig tausendt Serasten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0367" n="347"/>
        <p>Das 18. Cap.</p>
        <p>Von dem Königreich Ormus/ vnd beschreibung der Statt Goa.</p>
        <p>DAs Königreich Ormus begreifft ein guten theil deß glückseligen Arabiae/ darzu die            besten Insuln deß Persischen Meers/ sampt der seiten auff dem Persischen Meergestade/ so            von den Flüssen Tabo/ Tissindo vnnd Drutto befeuchtet wirdt.</p>
        <p>Das Haupt dieses Königreichs ist die Insul Ormus/ in dem schlunde deß Meerbusens            daselbsten/ von Arabien dreyssig/ von Persien neun kleine Meilen gelegen. Diese Insul            aber begreiffet im Vmbkreiß neun geringe Meilen. Daselbsten hat es zween Meerporten /            welche ein stück Erden/ als ein Zungen/ von einander abgesondert vnnd vnterscheidet. Es            hat auch daselbsten einen Bühel/ der ist auff seiten schier lauter Schweffel/ auff der            andern nichts als Saltz. Kein ander Trinckwasser hat es da/ als was auß dreyen Sodbrunnen            geschöpffet wirdt. Ist vnfruchtbar in allen Dingen: hat doch guter gelegenheit Vbersluß /            nicht allein an allerley Sachen/ so zur Notturfft erfordert/ sondern auch an allen            Dingen/ so zur Wollust gebrauchet werben. Dann daselbsten werden zu hauffe gebracht            schier alle Reichthumb: einseirs auß Arabien vnnd Persien/ anderseits auß Cambay vnnd            Indien/ daher die Mohren pflegen zu sagen: Wann die gantze Welt ein Rinck were/ so würde            gewißlich Ormus der Edelgestein darinnen seyn. Schier auß allen Ländern vnnd Nationen            findet man Kauffleut daselbsten. Die Eynwohner seindt zum theil Araber/ zum theil Perser           / eines schönen luftigen ansehens: seindt der Music ergeben/ befleissen sich der            Höfligkeit/ legen sich auff die Erkanntnuß der Historien/ vnnd vben sich in andern            gergleichen löblichen/ freyen vnd adelichen Studien. Der König ist ein Mahumetaner/ hat            jährlich Eynkommens von der Statt Ormuß/ hundert vnd viertzig tausendt Serafyn (ein            Serafyn gilt acht Real) auß Arabien acht vnd zwantzig tausendt: auß Mogostan/ so ein            Persische Landtschafft/ siebenzehen tausendt. Baharen hat jhm vor dieser zeit jährlich            viertzig tausent gegeben. Deß Eynkommens wer noch so viel/ wann die Freyheiten nicht            weren/ so den Königen in Persien/ deßgleichen auch andrrn Herren vnnd den Portugalesern           / vber die Wahren/ so in jhrem Namen da auß vnd eyngeführet werden/ verliehen worden.            Dem Könige auß Portugal/ welcher daselbsten ein vberauß gute Vestung innhelt vnnd            bewahret/ bezahlet er jährlichen zwantzig tausendt Serasten.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0367] Das 18. Cap. Von dem Königreich Ormus/ vnd beschreibung der Statt Goa. DAs Königreich Ormus begreifft ein guten theil deß glückseligen Arabiae/ darzu die besten Insuln deß Persischen Meers/ sampt der seiten auff dem Persischen Meergestade/ so von den Flüssen Tabo/ Tissindo vnnd Drutto befeuchtet wirdt. Das Haupt dieses Königreichs ist die Insul Ormus/ in dem schlunde deß Meerbusens daselbsten/ von Arabien dreyssig/ von Persien neun kleine Meilen gelegen. Diese Insul aber begreiffet im Vmbkreiß neun geringe Meilen. Daselbsten hat es zween Meerporten / welche ein stück Erden/ als ein Zungen/ von einander abgesondert vnnd vnterscheidet. Es hat auch daselbsten einen Bühel/ der ist auff seiten schier lauter Schweffel/ auff der andern nichts als Saltz. Kein ander Trinckwasser hat es da/ als was auß dreyen Sodbrunnen geschöpffet wirdt. Ist vnfruchtbar in allen Dingen: hat doch guter gelegenheit Vbersluß / nicht allein an allerley Sachen/ so zur Notturfft erfordert/ sondern auch an allen Dingen/ so zur Wollust gebrauchet werben. Dann daselbsten werden zu hauffe gebracht schier alle Reichthumb: einseirs auß Arabien vnnd Persien/ anderseits auß Cambay vnnd Indien/ daher die Mohren pflegen zu sagen: Wann die gantze Welt ein Rinck were/ so würde gewißlich Ormus der Edelgestein darinnen seyn. Schier auß allen Ländern vnnd Nationen findet man Kauffleut daselbsten. Die Eynwohner seindt zum theil Araber/ zum theil Perser / eines schönen luftigen ansehens: seindt der Music ergeben/ befleissen sich der Höfligkeit/ legen sich auff die Erkanntnuß der Historien/ vnnd vben sich in andern gergleichen löblichen/ freyen vnd adelichen Studien. Der König ist ein Mahumetaner/ hat jährlich Eynkommens von der Statt Ormuß/ hundert vnd viertzig tausendt Serafyn (ein Serafyn gilt acht Real) auß Arabien acht vnd zwantzig tausendt: auß Mogostan/ so ein Persische Landtschafft/ siebenzehen tausendt. Baharen hat jhm vor dieser zeit jährlich viertzig tausent gegeben. Deß Eynkommens wer noch so viel/ wann die Freyheiten nicht weren/ so den Königen in Persien/ deßgleichen auch andrrn Herren vnnd den Portugalesern / vber die Wahren/ so in jhrem Namen da auß vnd eyngeführet werden/ verliehen worden. Dem Könige auß Portugal/ welcher daselbsten ein vberauß gute Vestung innhelt vnnd bewahret/ bezahlet er jährlichen zwantzig tausendt Serasten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/367
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/367>, abgerufen am 19.05.2024.