Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

wirdt weiter also bestellet: der Groß-Türck ordnet/ erst/ zweene Fürsten oder Baschen/ deren einer in Romaneya/ der ander in Natolia Guberna tor ist. Vnter vnd nechst denen sind die andern Baschae vnd Begen/ vnd wie sie mehr Namen haben. Er der Großtürck aber ist jhr Herr / mächtig jhres Todts vnnd Lebens: Zu derselbigen seiner Autoritet vnd Vermehrung seines reichs hat er diese mittel.

Das erste: Erläst keinen Adel erblich seyn/ ist der Bascha todt/ so ist auch sein Adel oder Geschlecht todt/ vnd ist Pöbel. Das ander mittel ist die Einsetzung der Timarren oder Lehengüter/ vnnd denn sammlung der Azomoglianer/ das ist der Knaben/ so von den Christen vnd allen Völckern entfüret/ vnd zu Janitschaern aufferzogen worden.

Die Timarren aber werden gestifftet von den Gütern deren/ so der Türck vnter sein Joch gebracht hat. Denen nimbt er Acker vnd Wiesen/ Hauß vnd Hof/ so viel er will/ lest jhnen was sie haben sollen.

Dieselbigen Güter theilet er auß vnter seine Junckern/ das ist/ vnter seine aufferzogene Azomoglianer/ vnd nun mehr zum Krieg abgerichte/ vnd in Aempter gesetzte Janitschaer/ vnd sonderlich vnter die/ so bey jhme seynd/ vnd auff jhn warten. Dieselbige wissen offt weder von jhren Eltern nach jhrem Geschlecht/ weder von Stad noch Landt/ wo sie her seyen/ vnd kommen zum Mahometischen Glauben/ daß sie es nicht gewahr werden. Solche Leute aber nimbt er mehren theils auß Europa/ als welche nicht so zärtlich vnd weich sind/ wie die Afianer. Diß ist sein Praetorianisch Heer zu Roß vnd zu Fuß / vnnd vor denen dürffen sich die Landts Vnterthanen nicht reygen. Summa es ist da kein Herr mehr als der Türckische Ottoman/ alle andere sind von außlädischen aufferzogenen groß gemacht/ vnd vergehen wider/ vnd ist da keine mächtige Agnatio oder Geschlechtsbund.

Das dritte mittel ist die Vneinigkeit der Potentaten in Europa/ welche der Großtürek zu sonderlichem Vortheil nimbt/ zwar nicht auff einen Hast oder Eill/ sondern von Jaren zu Jahren: er führt mit weil seine Krieg/ vnnd macht Frieden/ wenns jhn dünckt gelegen seyn.

Dann kondten die Hispanische Könige die Saracenen auß Hispania vertilgen/ so könten auch die Vngarische/ Polnische/ Italianische vnd Teutsche/ sc. Potentaten den Türcken auß Europaeischem Orient vertreiben/ wenn sie die einheymische Kriegen einstelleten / zusammen theten/ vnd all jhr vermögen wider den Türcken anwendeten.

Das vierdte mittel/ dardurch der Türck sein Reich groß macht/ ist das grosse einkommen / sonderlich von den Baschen. Denn die Baschae vnd ande re leibeygene diener deß Türcken saugen/ wie die Harpygae/ die Vnterthanen auß jhrer Haab vnd Güter/ vnd sammlen vnerschöpffliche Schätze /

wirdt weiter also bestellet: der Groß-Türck ordnet/ erst/ zweene Fürsten oder Baschen/ deren einer in Romaneya/ der ander in Natolia Guberna tor ist. Vnter vnd nechst denen sind die andern Baschae vnd Begen/ vnd wie sie mehr Namen haben. Er der Großtürck aber ist jhr Herr / mächtig jhres Todts vnnd Lebens: Zu derselbigen seiner Autoritet vnd Vermehrung seines reichs hat er diese mittel.

Das erste: Erläst keinen Adel erblich seyn/ ist der Bascha todt/ so ist auch sein Adel oder Geschlecht todt/ vnd ist Pöbel. Das ander mittel ist die Einsetzung der Timarren oder Lehengüter/ vnnd denn sammlung der Azomoglianer/ das ist der Knaben/ so von den Christen vnd allen Völckern entfüret/ vnd zu Janitschaern aufferzogen worden.

Die Timarren aber werden gestifftet von den Gütern deren/ so der Türck vnter sein Joch gebracht hat. Denen nimbt er Acker vnd Wiesen/ Hauß vnd Hof/ so viel er will/ lest jhnen was sie haben sollen.

Dieselbigen Güter theilet er auß vnter seine Junckern/ das ist/ vnter seine aufferzogene Azomoglianer/ vnd nun mehr zum Krieg abgerichte/ vnd in Aempter gesetzte Janitschaer/ vnd sonderlich vnter die/ so bey jhme seynd/ vnd auff jhn warten. Dieselbige wissen offt weder von jhren Eltern nach jhrem Geschlecht/ weder von Stad noch Landt/ wo sie her seyen/ vnd kommen zum Mahometischen Glauben/ daß sie es nicht gewahr werden. Solche Leute aber nimbt er mehren theils auß Europa/ als welche nicht so zärtlich vnd weich sind/ wie die Afianer. Diß ist sein Praetorianisch Heer zu Roß vnd zu Fuß / vnnd vor denen dürffen sich die Landts Vnterthanen nicht reygen. Summa es ist da kein Herr mehr als der Türckische Ottoman/ alle andere sind von außlädischen aufferzogenen groß gemacht/ vnd vergehen wider/ vnd ist da keine mächtige Agnatio oder Geschlechtsbund.

Das dritte mittel ist die Vneinigkeit der Potentaten in Europa/ welche der Großtürek zu sonderlichem Vortheil nimbt/ zwar nicht auff einen Hast oder Eill/ sondern von Jaren zu Jahren: er führt mit weil seine Krieg/ vnnd macht Frieden/ wenns jhn dünckt gelegen seyn.

Dann kondten die Hispanische Könige die Saracenen auß Hispania vertilgen/ so könten auch die Vngarische/ Polnische/ Italianische vñ Teutsche/ sc. Potentaten den Türcken auß Europaeischem Orient vertreiben/ wenn sie die einheymische Kriegen einstelleten / zusammen theten/ vnd all jhr vermögen wider den Türcken anwendeten.

Das vierdte mittel/ dardurch der Türck sein Reich groß macht/ ist das grosse einkommen / sonderlich von dẽ Baschen. Deñ die Baschae vnd ande re leibeygene diener deß Türcken saugen/ wie die Harpygae/ die Vnterthanen auß jhrer Haab vnd Güter/ vnd sammlen vnerschöpffliche Schätze /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0364" n="334"/>
wirdt weiter            also bestellet: der Groß-Türck ordnet/ erst/ zweene Fürsten oder Baschen/ deren einer            in Romaneya/ der ander in Natolia Guberna tor ist. Vnter vnd nechst denen sind die andern            Baschae vnd Begen/ vnd wie sie mehr Namen haben. Er der Großtürck aber ist jhr Herr /            mächtig jhres Todts vnnd Lebens: Zu derselbigen seiner Autoritet vnd Vermehrung seines            reichs hat er diese mittel.</p>
        <p>Das erste: Erläst keinen Adel erblich seyn/ ist der Bascha todt/ so ist auch sein Adel            oder Geschlecht todt/ vnd ist Pöbel. Das ander mittel ist die Einsetzung der Timarren            oder Lehengüter/ vnnd denn sammlung der Azomoglianer/ das ist der Knaben/ so von den            Christen vnd allen Völckern entfüret/ vnd zu Janitschaern aufferzogen worden.</p>
        <p>Die Timarren aber werden gestifftet von den Gütern deren/ so der Türck vnter sein Joch            gebracht hat. Denen nimbt er Acker vnd Wiesen/ Hauß vnd Hof/ so viel er will/ lest            jhnen was sie haben sollen.</p>
        <p>Dieselbigen Güter theilet er auß vnter seine Junckern/ das ist/ vnter seine            aufferzogene Azomoglianer/ vnd nun mehr zum Krieg abgerichte/ vnd in Aempter gesetzte            Janitschaer/ vnd sonderlich vnter die/ so bey jhme seynd/ vnd auff jhn warten.            Dieselbige wissen offt weder von jhren Eltern nach jhrem Geschlecht/ weder von Stad noch            Landt/ wo sie her seyen/ vnd kommen zum Mahometischen Glauben/ daß sie es nicht gewahr            werden. Solche Leute aber nimbt er mehren theils auß Europa/ als welche nicht so zärtlich            vnd weich sind/ wie die Afianer. Diß ist sein Praetorianisch Heer zu Roß vnd zu Fuß /            vnnd vor denen dürffen sich die Landts Vnterthanen nicht reygen. Summa es ist da kein Herr            mehr als der Türckische Ottoman/ alle andere sind von außlädischen aufferzogenen groß            gemacht/ vnd vergehen wider/ vnd ist da keine mächtige Agnatio oder Geschlechtsbund.</p>
        <p>Das dritte mittel ist die Vneinigkeit der Potentaten in Europa/ welche der Großtürek zu            sonderlichem Vortheil nimbt/ zwar nicht auff einen Hast oder Eill/ sondern von Jaren zu            Jahren: er führt mit weil seine Krieg/ vnnd macht Frieden/ wenns jhn dünckt gelegen            seyn.</p>
        <p>Dann kondten die Hispanische Könige die Saracenen auß Hispania vertilgen/ so könten auch            die Vngarische/ Polnische/ Italianische vn&#x0303; Teutsche/ sc. Potentaten den Türcken            auß Europaeischem Orient vertreiben/ wenn sie die einheymische Kriegen einstelleten /            zusammen theten/ vnd all jhr vermögen wider den Türcken anwendeten.</p>
        <p>Das vierdte mittel/ dardurch der Türck sein Reich groß macht/ ist das grosse einkommen           / sonderlich von de&#x0303; Baschen. Den&#x0303; die Baschae vnd ande re leibeygene diener            deß Türcken saugen/ wie die Harpygae/ die Vnterthanen auß jhrer Haab vnd Güter/ vnd            sammlen vnerschöpffliche Schätze /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0364] wirdt weiter also bestellet: der Groß-Türck ordnet/ erst/ zweene Fürsten oder Baschen/ deren einer in Romaneya/ der ander in Natolia Guberna tor ist. Vnter vnd nechst denen sind die andern Baschae vnd Begen/ vnd wie sie mehr Namen haben. Er der Großtürck aber ist jhr Herr / mächtig jhres Todts vnnd Lebens: Zu derselbigen seiner Autoritet vnd Vermehrung seines reichs hat er diese mittel. Das erste: Erläst keinen Adel erblich seyn/ ist der Bascha todt/ so ist auch sein Adel oder Geschlecht todt/ vnd ist Pöbel. Das ander mittel ist die Einsetzung der Timarren oder Lehengüter/ vnnd denn sammlung der Azomoglianer/ das ist der Knaben/ so von den Christen vnd allen Völckern entfüret/ vnd zu Janitschaern aufferzogen worden. Die Timarren aber werden gestifftet von den Gütern deren/ so der Türck vnter sein Joch gebracht hat. Denen nimbt er Acker vnd Wiesen/ Hauß vnd Hof/ so viel er will/ lest jhnen was sie haben sollen. Dieselbigen Güter theilet er auß vnter seine Junckern/ das ist/ vnter seine aufferzogene Azomoglianer/ vnd nun mehr zum Krieg abgerichte/ vnd in Aempter gesetzte Janitschaer/ vnd sonderlich vnter die/ so bey jhme seynd/ vnd auff jhn warten. Dieselbige wissen offt weder von jhren Eltern nach jhrem Geschlecht/ weder von Stad noch Landt/ wo sie her seyen/ vnd kommen zum Mahometischen Glauben/ daß sie es nicht gewahr werden. Solche Leute aber nimbt er mehren theils auß Europa/ als welche nicht so zärtlich vnd weich sind/ wie die Afianer. Diß ist sein Praetorianisch Heer zu Roß vnd zu Fuß / vnnd vor denen dürffen sich die Landts Vnterthanen nicht reygen. Summa es ist da kein Herr mehr als der Türckische Ottoman/ alle andere sind von außlädischen aufferzogenen groß gemacht/ vnd vergehen wider/ vnd ist da keine mächtige Agnatio oder Geschlechtsbund. Das dritte mittel ist die Vneinigkeit der Potentaten in Europa/ welche der Großtürek zu sonderlichem Vortheil nimbt/ zwar nicht auff einen Hast oder Eill/ sondern von Jaren zu Jahren: er führt mit weil seine Krieg/ vnnd macht Frieden/ wenns jhn dünckt gelegen seyn. Dann kondten die Hispanische Könige die Saracenen auß Hispania vertilgen/ so könten auch die Vngarische/ Polnische/ Italianische vñ Teutsche/ sc. Potentaten den Türcken auß Europaeischem Orient vertreiben/ wenn sie die einheymische Kriegen einstelleten / zusammen theten/ vnd all jhr vermögen wider den Türcken anwendeten. Das vierdte mittel/ dardurch der Türck sein Reich groß macht/ ist das grosse einkommen / sonderlich von dẽ Baschen. Deñ die Baschae vnd ande re leibeygene diener deß Türcken saugen/ wie die Harpygae/ die Vnterthanen auß jhrer Haab vnd Güter/ vnd sammlen vnerschöpffliche Schätze /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/364
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/364>, abgerufen am 21.06.2024.