Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

vierdten theil hat Sophi/ der Persianische König vnder sich/ flösset gegen Nidergang an Türckey/ gegen Mitternacht an die Tartarn / gegen Mittag an das rohte Meer/ vnnd gegen Auffgang an den Fluß Indum. Der fünffte theil begreifft gantz Indien/ dieß/ vnd jenseyts deß Gangis in sich: Gleich wie der sechste das Königreich Chinae/ vnd der sibende alle Insuln/ so in den eusseren Indianischen / vnd deß Orientaiischen Meer hin vnd wider zerstrewet ligen.

In diesen Insuln wöllen wir anfangs der Beschreibung Asiae handlen. Gantz Asten aber ins gemein in vier grosse vnnd mächtige Reich abtheilen/ als in Tartarey/ in die Türckey / in das Persianische Reich/ vnd Indien.

Das 9. Capit.

Von der Inseln Mitheylene.

VNder den Insuln kompt erst zu handen die Insul Mithylene/ vor zeiten Leßbos geheissen / hat den Nahmen von einer vornehmen Statt/ so darin gelegen/ Mithylene genant/ vnnd lieget diese Statt 168. meilen von der Statt Jerusalem. Es ist eine grosse feine Insel / hat in jrem vmbschweiff 28. meilen/ vnd erstreckt sich in die lenge von mitternacht gegen Mittag/ das ist auß Norden ins Suiden/ auff 17. meilen. Sie hat vor alten Jahren viel feiner Stätt gehabt/ derselbigen aber viel durch Erdbidem zu Grund gangen seind/ doch seind noch drey vornehme stätt darinnen/ nemlich Mithylene/ Methymna / vnd Eressus. Die statt Mithylene ist wol ein feine/ herrliche statt: ligt aber an einem vngesunden ort. Den so der Sudwindt wehet/ so werden die leuthe daselbsten kranck: wehet der Westwind/ so bringet er jhnen viel Hustens: allein der Nordewind ist jnen gesund / wie Vitruuius schreibt.

Der Türck/ nemlich Mahumeth der ander hat diese Insel eingenommen/ Anno Christi 1464. hat viel Christen bluts daselbst vergossen/ viel Christen mit den Türckischensebeln mitten enzwey hawen lassen/ die also eines jämmerlichen tods haben sterben müssen/ auch viel Christen gefengklich hinweg geführet/ vnd in ewige dienstbarkeit verkaufft. Es ist diese Insel sehr fruchtbar/ dann es wächst ein kostlicher Wein darinn/ vnd hohe starcke Bäum/ so außbundig gut zu den Schiffen seindt.

Das 10. Capit.

Von den Inseln Chios.

CHios die Insel ist von Leßbo nach Oosten zu gelegen/ 154. Meilen von Jerusalem/ diese Insel/ schreibt Plinius, hab in jhrem Vmbschweiff etwan zwantzig Teutsche meilen. Es ligt ein Berg in dieser Insel Pilleneus genant/ im selbigen Berge grebt man ein köstlichen Marmelsten. Man bringt auch ein herrlichen Gummi auß dieser Insel /

vierdten theil hat Sophi/ der Persianische König vnder sich/ flösset gegen Nidergang an Türckey/ gegen Mitternacht an die Tartarn / gegen Mittag an das rohte Meer/ vnnd gegen Auffgang an den Fluß Indum. Der fünffte theil begreifft gantz Indien/ dieß/ vnd jenseyts deß Gangis in sich: Gleich wie der sechste das Königreich Chinae/ vnd der sibende alle Insuln/ so in den eusseren Indianischen / vnd deß Orientaiischen Meer hin vnd wider zerstrewet ligen.

In diesen Insuln wöllen wir anfangs der Beschreibung Asiae handlen. Gantz Asten aber ins gemein in vier grosse vnnd mächtige Reich abtheilen/ als in Tartarey/ in die Türckey / in das Persianische Reich/ vnd Indien.

Das 9. Capit.

Von der Inseln Mitheylene.

VNder den Insuln kompt erst zu handen die Insul Mithylene/ vor zeiten Leßbos geheissen / hat den Nahmen von einer vornehmen Statt/ so darin gelegen/ Mithylene genant/ vnnd lieget diese Statt 168. meilen von der Statt Jerusalem. Es ist eine grosse feine Insel / hat in jrem vmbschweiff 28. meilẽ/ vnd erstreckt sich in die lenge von mitternacht gegen Mittag/ das ist auß Norden ins Suiden/ auff 17. meilẽ. Sie hat vor alten Jahren viel feiner Stätt gehabt/ derselbigen aber viel durch Erdbidem zu Grund gangen seind/ doch seind noch drey vornehme stätt darinnen/ nemlich Mithylene/ Methymna / vnd Eressus. Die statt Mithylene ist wol ein feine/ herrliche statt: ligt aber an einem vngesunden ort. Den so der Sudwindt wehet/ so werden die leuthe daselbsten kranck: wehet der Westwind/ so bringet er jhnen viel Hustens: allein der Nordewind ist jnen gesund / wie Vitruuius schreibt.

Der Türck/ nemlich Mahumeth der ander hat diese Insel eingenom̃ẽ/ Anno Christi 1464. hat viel Christen bluts daselbst vergossen/ viel Christen mit den Türckischensebeln mitten enzwey hawen lassen/ die also eines jämmerlichen tods haben sterben müssen/ auch viel Christen gefengklich hinweg geführet/ vnd in ewige dienstbarkeit verkaufft. Es ist diese Insel sehr fruchtbar/ dann es wächst ein kostlicher Wein darinn/ vnd hohe starcke Bäum/ so außbundig gut zu den Schiffen seindt.

Das 10. Capit.

Von den Inseln Chios.

CHios die Insel ist von Leßbo nach Oosten zu gelegen/ 154. Meilen von Jerusalem/ diese Insel/ schreibt Plinius, hab in jhrem Vmbschweiff etwan zwantzig Teutsche meilen. Es ligt ein Berg in dieser Insel Pilleneus genant/ im selbigen Berge grebt man ein köstlichen Marmelsten. Man bringt auch ein herrlichen Gummi auß dieser Insel /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0341" n="321"/>
vierdten theil hat Sophi/ der Persianische            König vnder sich/ flösset gegen Nidergang an Türckey/ gegen Mitternacht an die Tartarn /            gegen Mittag an das rohte Meer/ vnnd gegen Auffgang an den Fluß Indum. Der fünffte theil            begreifft gantz Indien/ dieß/ vnd jenseyts deß Gangis in sich: Gleich wie der sechste            das Königreich Chinae/ vnd der sibende alle Insuln/ so in den eusseren Indianischen /            vnd deß Orientaiischen Meer hin vnd wider zerstrewet ligen.</p>
        <p>In diesen Insuln wöllen wir anfangs der Beschreibung Asiae handlen. Gantz Asten aber ins            gemein in vier grosse vnnd mächtige Reich abtheilen/ als in Tartarey/ in die Türckey /            in das Persianische Reich/ vnd Indien.</p>
        <p>Das 9. Capit.</p>
        <p>Von der Inseln Mitheylene.</p>
        <p>VNder den Insuln kompt erst zu handen die Insul Mithylene/ vor zeiten Leßbos geheissen /            hat den Nahmen von einer vornehmen Statt/ so darin gelegen/ Mithylene genant/ vnnd            lieget diese Statt 168. meilen von der Statt Jerusalem. Es ist eine grosse feine Insel /            hat in jrem vmbschweiff 28. meile&#x0303;/ vnd erstreckt sich in die lenge von            mitternacht gegen Mittag/ das ist auß Norden ins Suiden/ auff 17. meile&#x0303;. Sie hat            vor alten Jahren viel feiner Stätt gehabt/ derselbigen aber viel durch Erdbidem zu Grund            gangen seind/ doch seind noch drey vornehme stätt darinnen/ nemlich Mithylene/ Methymna           / vnd Eressus. Die statt Mithylene ist wol ein feine/ herrliche statt: ligt aber an einem            vngesunden ort. Den so der Sudwindt wehet/ so werden die leuthe daselbsten kranck: wehet            der Westwind/ so bringet er jhnen viel Hustens: allein der Nordewind ist jnen gesund /            wie Vitruuius schreibt.</p>
        <p>Der Türck/ nemlich Mahumeth der ander hat diese Insel eingenom&#x0303;e&#x0303;/ Anno            Christi 1464. hat viel Christen bluts daselbst vergossen/ viel Christen mit den            Türckischensebeln mitten enzwey hawen lassen/ die also eines jämmerlichen tods haben            sterben müssen/ auch viel Christen gefengklich hinweg geführet/ vnd in ewige            dienstbarkeit verkaufft. Es ist diese Insel sehr fruchtbar/ dann es wächst ein kostlicher            Wein darinn/ vnd hohe starcke Bäum/ so außbundig gut zu den Schiffen seindt.</p>
        <p>Das 10. Capit.</p>
        <p>Von den Inseln Chios.</p>
        <p>CHios die Insel ist von Leßbo nach Oosten zu gelegen/ 154. Meilen von Jerusalem/ diese            Insel/ schreibt Plinius, hab in jhrem Vmbschweiff etwan zwantzig Teutsche meilen. Es ligt            ein Berg in dieser Insel Pilleneus genant/ im selbigen Berge grebt man ein köstlichen            Marmelsten. Man bringt auch ein herrlichen Gummi auß dieser Insel /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0341] vierdten theil hat Sophi/ der Persianische König vnder sich/ flösset gegen Nidergang an Türckey/ gegen Mitternacht an die Tartarn / gegen Mittag an das rohte Meer/ vnnd gegen Auffgang an den Fluß Indum. Der fünffte theil begreifft gantz Indien/ dieß/ vnd jenseyts deß Gangis in sich: Gleich wie der sechste das Königreich Chinae/ vnd der sibende alle Insuln/ so in den eusseren Indianischen / vnd deß Orientaiischen Meer hin vnd wider zerstrewet ligen. In diesen Insuln wöllen wir anfangs der Beschreibung Asiae handlen. Gantz Asten aber ins gemein in vier grosse vnnd mächtige Reich abtheilen/ als in Tartarey/ in die Türckey / in das Persianische Reich/ vnd Indien. Das 9. Capit. Von der Inseln Mitheylene. VNder den Insuln kompt erst zu handen die Insul Mithylene/ vor zeiten Leßbos geheissen / hat den Nahmen von einer vornehmen Statt/ so darin gelegen/ Mithylene genant/ vnnd lieget diese Statt 168. meilen von der Statt Jerusalem. Es ist eine grosse feine Insel / hat in jrem vmbschweiff 28. meilẽ/ vnd erstreckt sich in die lenge von mitternacht gegen Mittag/ das ist auß Norden ins Suiden/ auff 17. meilẽ. Sie hat vor alten Jahren viel feiner Stätt gehabt/ derselbigen aber viel durch Erdbidem zu Grund gangen seind/ doch seind noch drey vornehme stätt darinnen/ nemlich Mithylene/ Methymna / vnd Eressus. Die statt Mithylene ist wol ein feine/ herrliche statt: ligt aber an einem vngesunden ort. Den so der Sudwindt wehet/ so werden die leuthe daselbsten kranck: wehet der Westwind/ so bringet er jhnen viel Hustens: allein der Nordewind ist jnen gesund / wie Vitruuius schreibt. Der Türck/ nemlich Mahumeth der ander hat diese Insel eingenom̃ẽ/ Anno Christi 1464. hat viel Christen bluts daselbst vergossen/ viel Christen mit den Türckischensebeln mitten enzwey hawen lassen/ die also eines jämmerlichen tods haben sterben müssen/ auch viel Christen gefengklich hinweg geführet/ vnd in ewige dienstbarkeit verkaufft. Es ist diese Insel sehr fruchtbar/ dann es wächst ein kostlicher Wein darinn/ vnd hohe starcke Bäum/ so außbundig gut zu den Schiffen seindt. Das 10. Capit. Von den Inseln Chios. CHios die Insel ist von Leßbo nach Oosten zu gelegen/ 154. Meilen von Jerusalem/ diese Insel/ schreibt Plinius, hab in jhrem Vmbschweiff etwan zwantzig Teutsche meilen. Es ligt ein Berg in dieser Insel Pilleneus genant/ im selbigen Berge grebt man ein köstlichen Marmelsten. Man bringt auch ein herrlichen Gummi auß dieser Insel /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/341
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/341>, abgerufen am 19.05.2024.