Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Man samlet aber das Oel also: Im Mertzen schneidet man Schnit oder in den Stauden/ vnnd bindet vnter den Schnitt Baumwollen vmb den Stauden/ darmit kein Tröpfflein verfliesse.

Vnter den Schnitt hängt man ein Silbern Gefeßlein/ darein man den trieffenden Safft auffange. Wann dann der Staude zu tröpffe auffhöret/ so schneidet man die Oberspitzlein ab/ vnd seut sie in Wasser/ biß das Oel herauß kömmet/ das schwim met im Wasser/ ist aber dem vorigen nicht gleich/ weder an werth noch an Farbe.

Es ist aber der Balsam so kräfftig/ daß wann man ein Fleisch darmit bestreichet / dasselbige lange Zeit gesund vnd rein bleibet/ daß es weder faul noch stinckent wird. So man deß getröpfften Oels in die Handt nimpt/ sch[unleserliches Material] es einem durch die Handt hindurch. Die grossen Herren pflantzens auch so in der Statt Alcair wohnen/ in jhren Lustgärten.

Im rothen Meer/ wie dann auch an andern Orten/ wachsen auch Corallen. Es wächset nemblich ein reissiges oder stautiges Kraut im Meer/ das ist im Wasser gantz weich vnnd ästig/ so mans aber mit einem Garn oder Eisen herauß zeugt/ wird es von stund an roth vnd verwandelt sich in einen Stein/ vnnd je röhter es ist/ je köstlicher es ist.

Die Statt Alexandria in Egypten welche Alexander Magnus gebawet hat/ vnd da begraben ligt/ ist vorzeiten ein Mittel gewesen/ dahin auff dem rothen Mer vnnd Nilo die Indianischen Gewürtz vnd Wahren zu vns in Europam sin gebracht vnnd abgeladen worden / aber nach dem man den Weg vmb Africa erfunden/ welches erst durch Valco de Game einen Portugaleser Anno Christi 1497 geschehen ist/ führet mans nun in Africam her nach Liffebon in Portungal. Daher dem Egyptischen Sultan ein sehr grosser Zoll abgangen vnnd entzogen worden/ welches er dann mit sehr grossem Vnwillen geschehen left/ vnnd kans nicht verwehren.

Bey Alexandria lag vorzeiten die Insel Pharos im Mittelländischen Meer/ welche nunmehr durch Keyser Eleopatram an der Statt Alexandriae Boden gehefftet ist.

Es ligt aber Alexandria näher zu vns an dem Fluß Nili/ welcher Caponicum heisset.

Alcair weiter inß Landt hinein. Durch Abbruch der Alexandrischen Schiffart ist auch den Venedigern vnnd Siciliern ein grosser Verlust entstanden/ weil der fertige Weg durchs Atlandische Meer nunmehr von Portugalesern/ von Holländern vnd Engelländern gefahren wird.

Man samlet aber das Oel also: Im Mertzen schneidet man Schnit oder in den Stauden/ vnnd bindet vnter den Schnitt Baumwollen vmb den Stauden/ darmit kein Tröpfflein verfliesse.

Vnter den Schnitt hängt man ein Silbern Gefeßlein/ darein man den trieffenden Safft auffange. Wann dann der Staude zu tröpffë auffhöret/ so schneidet man die Oberspitzlein ab/ vnd seut sie in Wasser/ biß das Oel herauß kömmet/ das schwim met im Wasser/ ist aber dem vorigen nicht gleich/ weder an werth noch an Farbe.

Es ist aber der Balsam so kräfftig/ daß wann man ein Fleisch darmit bestreichet / dasselbige lange Zeit gesund vnd rein bleibet/ daß es weder faul noch stinckent wird. So man deß getröpfften Oels in die Handt nimpt/ sch[unleserliches Material] es einem durch die Handt hindurch. Die grossen Herren pflantzens auch so in der Statt Alcair wohnen/ in jhren Lustgärten.

Im rothen Meer/ wie dann auch an andern Orten/ wachsen auch Corallen. Es wächset nemblich ein reissiges oder stautiges Kraut im Meer/ das ist im Wasser gantz weich vnnd ästig/ so mans aber mit einem Garn oder Eisen herauß zeugt/ wird es von stund an roth vnd verwandelt sich in einen Stein/ vnnd je röhter es ist/ je köstlicher es ist.

Die Statt Alexandria in Egypten welche Alexander Magnus gebawet hat/ vnd da begraben ligt/ ist vorzeiten ein Mittel gewesen/ dahin auff dem rothen Mer vnnd Nilo die Indianischen Gewürtz vnd Wahren zu vns in Europam sin gebracht vnnd abgeladen worden / aber nach dem man den Weg vmb Africa erfunden/ welches erst durch Valco de Game einen Portugaleser Anno Christi 1497 geschehen ist/ führet mans nun in Africam her nach Liffebon in Portungal. Daher dem Egyptischen Sultan ein sehr grosser Zoll abgangen vnnd entzogen worden/ welches er dann mit sehr grossem Vnwillen geschehen left/ vnnd kans nicht verwehren.

Bey Alexandria lag vorzeiten die Insel Pharos im Mittelländischen Meer/ welche nunmehr durch Keyser Eleopatram an der Statt Alexandriae Boden gehefftet ist.

Es ligt aber Alexandria näher zu vns an dem Fluß Nili/ welcher Caponicum heisset.

Alcair weiter inß Landt hinein. Durch Abbruch der Alexandrischen Schiffart ist auch den Venedigern vnnd Siciliern ein grosser Verlust entstanden/ weil der fertige Weg durchs Atlandische Meer nunmehr von Portugalesern/ von Holländern vnd Engelländern gefahren wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0317" n="297"/>
Man samlet aber das Oel also: Im            Mertzen schneidet man Schnit oder in den Stauden/ vnnd bindet vnter den Schnitt            Baumwollen vmb den Stauden/ darmit kein Tröpfflein verfliesse.</p>
        <p>Vnter den Schnitt hängt man ein Silbern Gefeßlein/ darein man den trieffenden Safft            auffange. Wann dann der Staude zu tröpffë auffhöret/ so schneidet man die Oberspitzlein            ab/ vnd seut sie in Wasser/ biß das Oel herauß kömmet/ das schwim met im Wasser/ ist            aber dem vorigen nicht gleich/ weder an werth noch an Farbe.</p>
        <p>Es ist aber der Balsam so kräfftig/ daß wann man ein Fleisch darmit bestreichet /            dasselbige lange Zeit gesund vnd rein bleibet/ daß es weder faul noch stinckent wird. So            man deß getröpfften Oels in die Handt nimpt/ sch<gap reason="illegible"/> es einem durch die Handt hindurch.            Die grossen Herren pflantzens auch so in der Statt Alcair wohnen/ in jhren            Lustgärten.</p>
        <p>Im rothen Meer/ wie dann auch an andern Orten/ wachsen auch Corallen. Es wächset            nemblich ein reissiges oder stautiges Kraut im Meer/ das ist im Wasser gantz weich vnnd            ästig/ so mans aber mit einem Garn oder Eisen herauß zeugt/ wird es von stund an roth            vnd verwandelt sich in einen Stein/ vnnd je röhter es ist/ je köstlicher es ist.</p>
        <p>Die Statt Alexandria in Egypten welche Alexander Magnus gebawet hat/ vnd da begraben            ligt/ ist vorzeiten ein Mittel gewesen/ dahin auff dem rothen Mer vnnd Nilo die            Indianischen Gewürtz vnd Wahren zu vns in Europam sin gebracht vnnd abgeladen worden /            aber nach dem man den Weg vmb Africa erfunden/ welches erst durch Valco de Game einen            Portugaleser Anno Christi 1497 geschehen ist/ führet mans nun in Africam her nach            Liffebon in Portungal. Daher dem Egyptischen Sultan ein sehr grosser Zoll abgangen vnnd            entzogen worden/ welches er dann mit sehr grossem Vnwillen geschehen left/ vnnd kans            nicht verwehren.</p>
        <p>Bey Alexandria lag vorzeiten die Insel Pharos im Mittelländischen Meer/ welche nunmehr            durch Keyser Eleopatram an der Statt Alexandriae Boden gehefftet ist.</p>
        <p>Es ligt aber Alexandria näher zu vns an dem Fluß Nili/ welcher Caponicum heisset.</p>
        <p>Alcair weiter inß Landt hinein. Durch Abbruch der Alexandrischen Schiffart ist auch den            Venedigern vnnd Siciliern ein grosser Verlust entstanden/ weil der fertige Weg durchs            Atlandische Meer nunmehr von Portugalesern/ von Holländern vnd Engelländern gefahren            wird.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0317] Man samlet aber das Oel also: Im Mertzen schneidet man Schnit oder in den Stauden/ vnnd bindet vnter den Schnitt Baumwollen vmb den Stauden/ darmit kein Tröpfflein verfliesse. Vnter den Schnitt hängt man ein Silbern Gefeßlein/ darein man den trieffenden Safft auffange. Wann dann der Staude zu tröpffë auffhöret/ so schneidet man die Oberspitzlein ab/ vnd seut sie in Wasser/ biß das Oel herauß kömmet/ das schwim met im Wasser/ ist aber dem vorigen nicht gleich/ weder an werth noch an Farbe. Es ist aber der Balsam so kräfftig/ daß wann man ein Fleisch darmit bestreichet / dasselbige lange Zeit gesund vnd rein bleibet/ daß es weder faul noch stinckent wird. So man deß getröpfften Oels in die Handt nimpt/ sch_ es einem durch die Handt hindurch. Die grossen Herren pflantzens auch so in der Statt Alcair wohnen/ in jhren Lustgärten. Im rothen Meer/ wie dann auch an andern Orten/ wachsen auch Corallen. Es wächset nemblich ein reissiges oder stautiges Kraut im Meer/ das ist im Wasser gantz weich vnnd ästig/ so mans aber mit einem Garn oder Eisen herauß zeugt/ wird es von stund an roth vnd verwandelt sich in einen Stein/ vnnd je röhter es ist/ je köstlicher es ist. Die Statt Alexandria in Egypten welche Alexander Magnus gebawet hat/ vnd da begraben ligt/ ist vorzeiten ein Mittel gewesen/ dahin auff dem rothen Mer vnnd Nilo die Indianischen Gewürtz vnd Wahren zu vns in Europam sin gebracht vnnd abgeladen worden / aber nach dem man den Weg vmb Africa erfunden/ welches erst durch Valco de Game einen Portugaleser Anno Christi 1497 geschehen ist/ führet mans nun in Africam her nach Liffebon in Portungal. Daher dem Egyptischen Sultan ein sehr grosser Zoll abgangen vnnd entzogen worden/ welches er dann mit sehr grossem Vnwillen geschehen left/ vnnd kans nicht verwehren. Bey Alexandria lag vorzeiten die Insel Pharos im Mittelländischen Meer/ welche nunmehr durch Keyser Eleopatram an der Statt Alexandriae Boden gehefftet ist. Es ligt aber Alexandria näher zu vns an dem Fluß Nili/ welcher Caponicum heisset. Alcair weiter inß Landt hinein. Durch Abbruch der Alexandrischen Schiffart ist auch den Venedigern vnnd Siciliern ein grosser Verlust entstanden/ weil der fertige Weg durchs Atlandische Meer nunmehr von Portugalesern/ von Holländern vnd Engelländern gefahren wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/317
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/317>, abgerufen am 19.05.2024.