Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.mangel darinn an holtz/ müssen sich derwegen die Inwohner allein mit den Bäumen/ so der Windt in den mitternächtigen Ländern biß weilen auß der Erden reist/ vnd in das meer verwirfft/ behelffen/ Heutiges Tags wirdt die Insul von denen zu Lübeck/ Rostoch/ vnd Hanburg/ sehr besuchet / vnd mit brodt/ meel bier/ mäth/ wein Englischen tuch/ eysen/ stahl/ Gold / silber/ leinwath/ vnd bawholtz versche/ dargegen aber Eyßländische tücher / bergschwefel/ fische/ butter/ vnschlit/ fell/ fuchsbälgen/ weisse falcken/ pferde / vnd andere sachen getauschet. Das sechste Captitel. Von Irrlandt. IRrlandt in Lateimischer sprach Hibernia genannt/ wird von etlichen Iuuerna, von Ptolomaeo, Iuernia, Diodoro Siculo Iris, Eustachio, Vernia, vnd Bernia, Aristotele vnd Claudiano Ierna, geheissen/ von welchen namen alle vnderschiedlichen/ zum theil auch wegen vrälte der Zeit widrige Meinung sind. Andere aber vermeinen/ daß diese Insul Hibernia von Hibero dem Hispanischen Fürsten/ welcher zum ersten mit einer grossen Menge Volcks diese Gegendt seine Gewalt vnderworffen. Diese Insul ligt zwischen Hispanien vnd Britanien/ hat Britanien gegen Orient/ vnd wirdt durch das mitternächtige Meer/ nur ein eintzige Tagreiß/ zu Wasser von derselben Insul vnderscheiden: Gegen Occident das grosse hohe Meer/ gegen Mitternacht die Insul Eyßlandt/ vnd gegen mittag Hispanien/ Begreifft in der länge vier hundert tausendt Schritte/ vnd in der breyte halb so viel. Hat einen vberauß gesunden herzlichen Lufft/ dessen Hitz im Sommer nicht zu groß/ vnnd die Kälte im Winter also bischaffen/ daß dieselbige zu entflichen/ man keiner warmen Stuben bedürfftig. Ist sonsten ein vnebnes bergicht Erdtreich/ weich/ vnnd wässerig/ wäldig / vnd sümpffig/ hat aber doch an vielen Orten schöne ebnen/ hat gleichfals ein solche völlige Weide/ daß man das viehe im sommer mit gewalt davon abtreiben muß. Thut es an Vberflüssigkeit Britannien weit vor/ hat keine Weingärten/ gibt aber vberauß viel honig / vnd Milch. Auch ist in dieser Insul durchauß kein Vngeziffer/ als Schlangen vnnd dergleichen/ zufinden. Vnder allen hat es gute köstliche Pferdte/ wirdt von vielen herrlichen Wassern zertheilet/ vnnd befeuchtet/ welche den mehrerntheil auß den Schlunden der Erden/ vnd Brunnadern herauß quellen/ die andern aber lauffen auß den stehenden lachen/ vnnd Scen durch die Insul/ vnderscheiben vnnd theilen dieselbe in [unleserliches Material] Theil. Die fliessende [unleserliches Material] Vidua, Argita, Ravius, Libius, Ausoba, Senus, Dur, Iernus, [unleserliches Material] Schenvu, Dabrona, Brigus, Modon, Oboca, Bubinda, [unleserliches Material] Vinde- mangel darinn an holtz/ müssen sich derwegen die Inwohner allein mit den Bäumen/ so der Windt in den mitternächtigen Ländern biß weilen auß der Erden reist/ vnd in das meer verwirfft/ behelffen/ Heutiges Tags wirdt die Insul von denen zu Lübeck/ Rostoch/ vñ Hãburg/ sehr besuchet / vñ mit brodt/ meel bier/ mäth/ wein Englischen tuch/ eysen/ stahl/ Gold / silber/ leinwath/ vñ bawholtz verschë/ dargegen aber Eyßländische tücher / bergschwefel/ fischë/ butter/ vnschlit/ fell/ fuchsbälgen/ weisse falcken/ pferde / vnd andere sachen getauschet. Das sechste Captitel. Von Irrlandt. IRrlandt in Lateimischer sprach Hibernia genannt/ wird von etlichen Iuuerna, von Ptolomaeo, Iuernia, Diodoro Siculo Iris, Eustachio, Vernia, vnd Bernia, Aristotele vnd Claudiano Ierna, geheissen/ von welchen namen allë vnderschiedlichen/ zum theil auch wegen vrälte der Zeit widrige Meinung sind. Andere aber vermeinen/ daß diese Insul Hibernia von Hibero dem Hispanischen Fürsten/ welcher zum ersten mit einer grossen Menge Volcks diese Gegendt seinë Gewalt vnderworffen. Diese Insul ligt zwischen Hispanien vnd Britanien/ hat Britanien gegen Orient/ vnd wirdt durch das mitternächtige Meer/ nur ein eintzige Tagreiß/ zu Wasser von derselben Insul vnderscheiden: Gegen Occident das grosse hohe Meer/ gegen Mitternacht die Insul Eyßlandt/ vnd gegen mittag Hispanien/ Begreifft in der länge vier hundert tausendt Schritte/ vnd in der breyte halb so viel. Hat einen vberauß gesunden herzlichen Lufft/ dessen Hitz im Sommer nicht zu groß/ vnnd die Kälte im Winter also bischaffen/ daß dieselbige zu entflichen/ man keiner warmen Stuben bedürfftig. Ist sonsten ein vnebnes bergicht Erdtreich/ weich/ vnnd wässerig/ wäldig / vnd sümpffig/ hat aber doch an vielen Orten schöne ebnen/ hat gleichfals ein solche völlige Weide/ daß man das viehe im sommer mit gewalt davon abtreiben muß. Thut es an Vberflüssigkeit Britannien weit vor/ hat keine Weingärten/ gibt aber vberauß viel honig / vnd Milch. Auch ist in dieser Insul durchauß kein Vngeziffer/ als Schlangen vnnd dergleichen/ zufinden. Vnder allen hat es gute köstliche Pferdte/ wirdt von vielen herrlichen Wassern zertheilet/ vnnd befeuchtet/ welche den mehrerntheil auß den Schlunden der Erden/ vnd Brunnadern herauß quellen/ die andern aber lauffen auß den stehenden lachen/ vnnd Scen durch die Insul/ vnderscheiben vnnd theilen dieselbe in [unleserliches Material] Theil. Die fliessende [unleserliches Material] Vidua, Argita, Ravius, Libius, Ausoba, Senus, Dur, Iernus, [unleserliches Material] Schenvu, Dabrona, Brigus, Modon, Oboca, Bubinda, [unleserliches Material] Vinde- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0031" n="11"/> mangel darinn an holtz/ müssen sich derwegen die Inwohner allein mit den Bäumen/ so der Windt in den mitternächtigen Ländern biß weilen auß der Erden reist/ vnd in das meer verwirfft/ behelffen/ Heutiges Tags wirdt die Insul von denen zu Lübeck/ Rostoch/ vñ Hãburg/ sehr besuchet / vñ mit brodt/ meel bier/ mäth/ wein Englischen tuch/ eysen/ stahl/ Gold / silber/ leinwath/ vñ bawholtz verschë/ dargegen aber Eyßländische tücher / bergschwefel/ fischë/ butter/ vnschlit/ fell/ fuchsbälgen/ weisse falcken/ pferde / vnd andere sachen getauschet.</p> <p>Das sechste Captitel.</p> <p>Von Irrlandt.</p> <p>IRrlandt in Lateimischer sprach Hibernia genannt/ wird von etlichen Iuuerna, von Ptolomaeo, Iuernia, Diodoro Siculo Iris, Eustachio, Vernia, vnd Bernia, Aristotele vnd Claudiano Ierna, geheissen/ von welchen namen allë vnderschiedlichen/ zum theil auch wegen vrälte der Zeit widrige Meinung sind. Andere aber vermeinen/ daß diese Insul Hibernia von Hibero dem Hispanischen Fürsten/ welcher zum ersten mit einer grossen Menge Volcks diese Gegendt seinë Gewalt vnderworffen. Diese Insul ligt zwischen Hispanien vnd Britanien/ hat Britanien gegen Orient/ vnd wirdt durch das mitternächtige Meer/ nur ein eintzige Tagreiß/ zu Wasser von derselben Insul vnderscheiden: Gegen Occident das grosse hohe Meer/ gegen Mitternacht die Insul Eyßlandt/ vnd gegen mittag Hispanien/ Begreifft in der länge vier hundert tausendt Schritte/ vnd in der breyte halb so viel. Hat einen vberauß gesunden herzlichen Lufft/ dessen Hitz im Sommer nicht zu groß/ vnnd die Kälte im Winter also bischaffen/ daß dieselbige zu entflichen/ man keiner warmen Stuben bedürfftig. Ist sonsten ein vnebnes bergicht Erdtreich/ weich/ vnnd wässerig/ wäldig / vnd sümpffig/ hat aber doch an vielen Orten schöne ebnen/ hat gleichfals ein solche völlige Weide/ daß man das viehe im sommer mit gewalt davon abtreiben muß. Thut es an Vberflüssigkeit Britannien weit vor/ hat keine Weingärten/ gibt aber vberauß viel honig / vnd Milch. Auch ist in dieser Insul durchauß kein Vngeziffer/ als Schlangen vnnd dergleichen/ zufinden. Vnder allen hat es gute köstliche Pferdte/ wirdt von vielen herrlichen Wassern zertheilet/ vnnd befeuchtet/ welche den mehrerntheil auß den Schlunden der Erden/ vnd Brunnadern herauß quellen/ die andern aber lauffen auß den stehenden lachen/ vnnd Scen durch die Insul/ vnderscheiben vnnd theilen dieselbe in <gap reason="illegible"/> Theil. Die fliessende <gap reason="illegible"/> Vidua, Argita, Ravius, Libius, Ausoba, Senus, Dur, Iernus, <gap reason="illegible"/> Schenvu, Dabrona, Brigus, Modon, Oboca, Bubinda, <gap reason="illegible"/> Vinde- </p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0031]
mangel darinn an holtz/ müssen sich derwegen die Inwohner allein mit den Bäumen/ so der Windt in den mitternächtigen Ländern biß weilen auß der Erden reist/ vnd in das meer verwirfft/ behelffen/ Heutiges Tags wirdt die Insul von denen zu Lübeck/ Rostoch/ vñ Hãburg/ sehr besuchet / vñ mit brodt/ meel bier/ mäth/ wein Englischen tuch/ eysen/ stahl/ Gold / silber/ leinwath/ vñ bawholtz verschë/ dargegen aber Eyßländische tücher / bergschwefel/ fischë/ butter/ vnschlit/ fell/ fuchsbälgen/ weisse falcken/ pferde / vnd andere sachen getauschet.
Das sechste Captitel.
Von Irrlandt.
IRrlandt in Lateimischer sprach Hibernia genannt/ wird von etlichen Iuuerna, von Ptolomaeo, Iuernia, Diodoro Siculo Iris, Eustachio, Vernia, vnd Bernia, Aristotele vnd Claudiano Ierna, geheissen/ von welchen namen allë vnderschiedlichen/ zum theil auch wegen vrälte der Zeit widrige Meinung sind. Andere aber vermeinen/ daß diese Insul Hibernia von Hibero dem Hispanischen Fürsten/ welcher zum ersten mit einer grossen Menge Volcks diese Gegendt seinë Gewalt vnderworffen. Diese Insul ligt zwischen Hispanien vnd Britanien/ hat Britanien gegen Orient/ vnd wirdt durch das mitternächtige Meer/ nur ein eintzige Tagreiß/ zu Wasser von derselben Insul vnderscheiden: Gegen Occident das grosse hohe Meer/ gegen Mitternacht die Insul Eyßlandt/ vnd gegen mittag Hispanien/ Begreifft in der länge vier hundert tausendt Schritte/ vnd in der breyte halb so viel. Hat einen vberauß gesunden herzlichen Lufft/ dessen Hitz im Sommer nicht zu groß/ vnnd die Kälte im Winter also bischaffen/ daß dieselbige zu entflichen/ man keiner warmen Stuben bedürfftig. Ist sonsten ein vnebnes bergicht Erdtreich/ weich/ vnnd wässerig/ wäldig / vnd sümpffig/ hat aber doch an vielen Orten schöne ebnen/ hat gleichfals ein solche völlige Weide/ daß man das viehe im sommer mit gewalt davon abtreiben muß. Thut es an Vberflüssigkeit Britannien weit vor/ hat keine Weingärten/ gibt aber vberauß viel honig / vnd Milch. Auch ist in dieser Insul durchauß kein Vngeziffer/ als Schlangen vnnd dergleichen/ zufinden. Vnder allen hat es gute köstliche Pferdte/ wirdt von vielen herrlichen Wassern zertheilet/ vnnd befeuchtet/ welche den mehrerntheil auß den Schlunden der Erden/ vnd Brunnadern herauß quellen/ die andern aber lauffen auß den stehenden lachen/ vnnd Scen durch die Insul/ vnderscheiben vnnd theilen dieselbe in _ Theil. Die fliessende _ Vidua, Argita, Ravius, Libius, Ausoba, Senus, Dur, Iernus, _ Schenvu, Dabrona, Brigus, Modon, Oboca, Bubinda, _ Vinde-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/31 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/31>, abgerufen am 16.02.2025. |