Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.mit Innwohnern wol besetzet sindt. Zu End Europae findet sich vber Eyßlandt/ Frießlandt Nortwegen/ vnd andern Ländern / das Eyßmeer/ oder gefrorne Meer/ von dem stättigen Eyß also genennet/ vor Zeiten mare chronicum geheissen/ hat seinen Anfang an Eyßlandt/ erstrecket sich hinauffwerts gegen Lappenlandt/ vnd noua Zembla, hinabwerts nach Biarnica, Petzorca, vnd dem weissen Meer/ stösset also an Finarchiam, Scrifinniam, Leppenland/ vnd Bianniam, biß an den Sinum auricum, vnd Golfo de Mesena. An den Gräntzen deß Lappenlandts vnd Bianniae, liegen etliche Insuln/ deren Namen sindt Surroy, Inget, Hetensey, Warhuys, Kildin, Slappen, vnnd Noortcaeep, oberhalbs dessen ligt Groenlandt/ ist den mehren vnnd grössern theil noch vnbekandt. Die Inwohner nehren sich von Vögeln vnd Fischen/ auch liegt ein Berg in der Insul/ welcher stäts Fewer von sich wirffet. An dem eussersten Vfer desselbigen Meers/ da Nortwegen vnnd Schweden an ein enge auffgeworffen Landt/ zwischen zweyen Meeren anstossen/ haben die Lappen jhre wohnunge/ welches dann ein vberauß Vießisch vnd argwöhnisches Volcke/ nehret sich allein deß Gewildts der Erden/ brauchet auch deren Fell in jhren Kleidungen/ wohnen in den Hölen/ oder holen Bäumen/ befleissigen sich deß Fischsangs/ seindt einer Kleinen geringen Statur/ von Farben bleich/ eines vberauß schnellen Lauffs/ vnd sehr verschwiegen. Zu nechst bey der Moscaw ist Colmogora, mit allerley Früchten der Erben/ vnd vberfluß versehen/ In Diesem ist der Fluß Duidna, welcher der allergrösseste vnder allen gegen mitternacht/ vnnd sich in das mittnächtische meer ergeusset. Das Fünffte Capitel. Von Eyßland. Eyßlandes Beschreibung. EYßlandt wirdt von den Fürnembsten Authoribus vor die Insul Thute/ welche vor Zeiten das eusserste endte deß bewohneten Erdreichs gewesen/ vbertriefft in jhrer grösse die Insul Sicilien/ zu zweyen mahlen. Hat drey hohe Berge/ so in der höhe mit ewigem Schnee bedecket/ vnnd vnden mit Fewer brennen/ deren Nahmen sind Hecla/ Creutzberg vnd Helga/ vnferrn von dem Berg Hecla finden sich etliche Schwefelgruben/ auß welcher verursachung der Berg zum offtem grosse Fewerflammen vbersich außstösset/ gewaltige Stein vmb sich wirsset/ vnd die gantze Refier zu rings mit Aschen bedecket. In diesem Lande werden viel wunderbarliche Sachen gefunden/ wie dann vnder andern auch grosse/ weisse Bären/ die mit jhren Tappen durch den Eyß Löcher zum Wasser machen/ die Fische herauß ziehen/ vnd fressen. Auch ist ein dämpffiger Brunnen mit Innwohnern wol besetzet sindt. Zu End Europae findet sich vber Eyßlandt/ Frießlandt Nortwegen/ vnd andern Ländern / das Eyßmeer/ oder gefrorne Meer/ von dem stättigen Eyß also genennet/ vor Zeiten mare chronicum geheissen/ hat seinen Anfang an Eyßlandt/ erstrecket sich hinauffwerts gegẽ Lappenlandt/ vñ noua Zembla, hinabwerts nach Biarnica, Petzorca, vnd dem weissen Meer/ stösset also an Finarchiam, Scrifinniam, Leppenland/ vnd Bianniam, biß an den Sinum auricum, vñ Golfo de Mesena. An den Gräntzen deß Lappenlandts vnd Bianniae, liegen etliche Insuln/ deren Namen sindt Surroy, Inget, Hetensey, Warhuys, Kildin, Slappen, vnnd Noortcaeep, oberhalbs dessen ligt Groenlandt/ ist den mehren vnnd grössern theil noch vnbekandt. Die Inwohner nehren sich von Vögeln vnd Fischen/ auch liegt ein Berg in der Insul/ welcher stäts Fewer von sich wirffet. An dem eussersten Vfer desselbigen Meers/ da Nortwegen vnnd Schweden an ein enge auffgeworffen Landt/ zwischen zweyen Meeren anstossen/ haben die Lappẽ jhre wohnunge/ welches dann ein vberauß Vießisch vnd argwöhnisches Volcke/ nehret sich allein deß Gewildts der Erden/ brauchet auch deren Fell in jhren Kleidungen/ wohnen in den Hölen/ oder holen Bäumen/ befleissigen sich deß Fischsangs/ seindt einer Kleinen geringen Statur/ von Farben bleich/ eines vberauß schnellen Lauffs/ vnd sehr verschwiegen. Zu nechst bey der Moscaw ist Colmogora, mit allerley Früchten der Erben/ vnd vberfluß versehen/ In Diesem ist der Fluß Duidna, welcher der allergrösseste vnder allen gegen mitternacht/ vnnd sich in das mittnächtische meer ergeusset. Das Fünffte Capitel. Von Eyßland. Eyßlandes Beschreibũg. EYßlandt wirdt von den Fürnembsten Authoribus vor die Insul Thute/ welche vor Zeiten das eusserste endte deß bewohneten Erdreichs gewesen/ vbertriefft in jhrer grösse die Insul Sicilien/ zu zweyen mahlen. Hat drey hohe Berge/ so in der höhe mit ewigem Schnee bedecket/ vnnd vnden mit Fewer brennen/ deren Nahmen sind Hecla/ Creutzberg vnd Helga/ vnferrn von dem Berg Hecla finden sich etliche Schwefelgruben/ auß welcher verursachung der Berg zum offtem grosse Fewerflammen vbersich außstösset/ gewaltige Stein vmb sich wirsset/ vnd die gantze Refier zu rings mit Aschen bedecket. In diesem Lande werden viel wunderbarliche Sachen gefunden/ wie dann vnder andern auch grosse/ weisse Bären/ die mit jhren Tappen durch den Eyß Löcher zum Wasser machen/ die Fische herauß ziehen/ vnd fressen. Auch ist ein dämpffiger Brunnen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0029" n="9"/> mit Innwohnern wol besetzet sindt.</p> <p>Zu End Europae findet sich vber Eyßlandt/ Frießlandt Nortwegen/ vnd andern Ländern / das Eyßmeer/ oder gefrorne Meer/ von dem stättigen Eyß also genennet/ vor Zeiten mare chronicum geheissen/ hat seinen Anfang an Eyßlandt/ erstrecket sich hinauffwerts gegẽ Lappenlandt/ vñ noua Zembla, hinabwerts nach Biarnica, Petzorca, vnd dem weissen Meer/ stösset also an Finarchiam, Scrifinniam, Leppenland/ vnd Bianniam, biß an den Sinum auricum, vñ Golfo de Mesena. An den Gräntzen deß Lappenlandts vnd Bianniae, liegen etliche Insuln/ deren Namen sindt Surroy, Inget, Hetensey, Warhuys, Kildin, Slappen, vnnd Noortcaeep, oberhalbs dessen ligt Groenlandt/ ist den mehren vnnd grössern theil noch vnbekandt. Die Inwohner nehren sich von Vögeln vnd Fischen/ auch liegt ein Berg in der Insul/ welcher stäts Fewer von sich wirffet.</p> <p>An dem eussersten Vfer desselbigen Meers/ da Nortwegen vnnd Schweden an ein enge auffgeworffen Landt/ zwischen zweyen Meeren anstossen/ haben die Lappẽ jhre wohnunge/ welches dann ein vberauß Vießisch vnd argwöhnisches Volcke/ nehret sich allein deß Gewildts der Erden/ brauchet auch deren Fell in jhren Kleidungen/ wohnen in den Hölen/ oder holen Bäumen/ befleissigen sich deß Fischsangs/ seindt einer Kleinen geringen Statur/ von Farben bleich/ eines vberauß schnellen Lauffs/ vnd sehr verschwiegen.</p> <p>Zu nechst bey der Moscaw ist Colmogora, mit allerley Früchten der Erben/ vnd vberfluß versehen/ In Diesem ist der Fluß Duidna, welcher der allergrösseste vnder allen gegen mitternacht/ vnnd sich in das mittnächtische meer ergeusset.</p> <p>Das Fünffte Capitel.</p> <p>Von Eyßland.</p> <p><note place="right">Eyßlandes Beschreibũg.</note> EYßlandt wirdt von den Fürnembsten Authoribus vor die Insul Thute/ welche vor Zeiten das eusserste endte deß bewohneten Erdreichs gewesen/ vbertriefft in jhrer grösse die Insul Sicilien/ zu zweyen mahlen. Hat drey hohe Berge/ so in der höhe mit ewigem Schnee bedecket/ vnnd vnden mit Fewer brennen/ deren Nahmen sind Hecla/ Creutzberg vnd Helga/ vnferrn von dem Berg Hecla finden sich etliche Schwefelgruben/ auß welcher verursachung der Berg zum offtem grosse Fewerflammen vbersich außstösset/ gewaltige Stein vmb sich wirsset/ vnd die gantze Refier zu rings mit Aschen bedecket. In diesem Lande werden viel wunderbarliche Sachen gefunden/ wie dann vnder andern auch grosse/ weisse Bären/ die mit jhren Tappen durch den Eyß Löcher zum Wasser machen/ die Fische herauß ziehen/ vnd fressen. Auch ist ein dämpffiger Brunnen </p> </div> </body> </text> </TEI> [9/0029]
mit Innwohnern wol besetzet sindt.
Zu End Europae findet sich vber Eyßlandt/ Frießlandt Nortwegen/ vnd andern Ländern / das Eyßmeer/ oder gefrorne Meer/ von dem stättigen Eyß also genennet/ vor Zeiten mare chronicum geheissen/ hat seinen Anfang an Eyßlandt/ erstrecket sich hinauffwerts gegẽ Lappenlandt/ vñ noua Zembla, hinabwerts nach Biarnica, Petzorca, vnd dem weissen Meer/ stösset also an Finarchiam, Scrifinniam, Leppenland/ vnd Bianniam, biß an den Sinum auricum, vñ Golfo de Mesena. An den Gräntzen deß Lappenlandts vnd Bianniae, liegen etliche Insuln/ deren Namen sindt Surroy, Inget, Hetensey, Warhuys, Kildin, Slappen, vnnd Noortcaeep, oberhalbs dessen ligt Groenlandt/ ist den mehren vnnd grössern theil noch vnbekandt. Die Inwohner nehren sich von Vögeln vnd Fischen/ auch liegt ein Berg in der Insul/ welcher stäts Fewer von sich wirffet.
An dem eussersten Vfer desselbigen Meers/ da Nortwegen vnnd Schweden an ein enge auffgeworffen Landt/ zwischen zweyen Meeren anstossen/ haben die Lappẽ jhre wohnunge/ welches dann ein vberauß Vießisch vnd argwöhnisches Volcke/ nehret sich allein deß Gewildts der Erden/ brauchet auch deren Fell in jhren Kleidungen/ wohnen in den Hölen/ oder holen Bäumen/ befleissigen sich deß Fischsangs/ seindt einer Kleinen geringen Statur/ von Farben bleich/ eines vberauß schnellen Lauffs/ vnd sehr verschwiegen.
Zu nechst bey der Moscaw ist Colmogora, mit allerley Früchten der Erben/ vnd vberfluß versehen/ In Diesem ist der Fluß Duidna, welcher der allergrösseste vnder allen gegen mitternacht/ vnnd sich in das mittnächtische meer ergeusset.
Das Fünffte Capitel.
Von Eyßland.
EYßlandt wirdt von den Fürnembsten Authoribus vor die Insul Thute/ welche vor Zeiten das eusserste endte deß bewohneten Erdreichs gewesen/ vbertriefft in jhrer grösse die Insul Sicilien/ zu zweyen mahlen. Hat drey hohe Berge/ so in der höhe mit ewigem Schnee bedecket/ vnnd vnden mit Fewer brennen/ deren Nahmen sind Hecla/ Creutzberg vnd Helga/ vnferrn von dem Berg Hecla finden sich etliche Schwefelgruben/ auß welcher verursachung der Berg zum offtem grosse Fewerflammen vbersich außstösset/ gewaltige Stein vmb sich wirsset/ vnd die gantze Refier zu rings mit Aschen bedecket. In diesem Lande werden viel wunderbarliche Sachen gefunden/ wie dann vnder andern auch grosse/ weisse Bären/ die mit jhren Tappen durch den Eyß Löcher zum Wasser machen/ die Fische herauß ziehen/ vnd fressen. Auch ist ein dämpffiger Brunnen
Eyßlandes Beschreibũg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/29 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/29>, abgerufen am 16.02.2025. |