Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.kirchen gehen kan. Die gantze Statt ist durchauß mit grossen Quaderstücken gepflastert/ Das Castell oder Schlossz aber hat in gantz Curopa an Veste vnd Stärcke keines seines gleichen/ vnd seind drey vnterschiedliche Vestungen/ jedoch im grundt nur eine/ aber in einander dermassen verschlossen/ mit Wassergräben/ daß wol drey darauß zu machen/ Auch hat sie zween gewaltige hohe Thürn / von lauter gehauwenen stücken/ da auff jedem drey grosse Carthaunen ligen/ auch auff den Mauren vber 500. stück Geschützes/ so ohne vnterlaß geladen/ vnnd zubereitet. In der Vestunge liegen sieben hundert Spanier/ sampt viertzig Teutschen Trabanten/ so auff den Castellano/ oder Hauptmann deß Schlosses warten/ Ist auch die Vestung mit allerley Munition gnugsam versehen/ kan auch nicht vntergraben werden/ dann es hat ein Schiffreich Wasser/ welches in die Gräben lauffet/ vnnd lautere frische Brunnenquellen / Ist auch erst bey zehen Jahren mit fünff gewaltigen Pasteyen eyngefasset/ also daß zu erobern fast vnmögllch/ vnnd ohne Verrähterey nicht mag bezwungen werden. Was sonsten die Herrschafft vnd Regierung deß Hertzogthumbs Meylandt/ auch die deßwegen von den mächtigsten Potentaten/ Keyser Carolo vnnd König Fraucisco auß Franckreich/ vnnd andere dergleichen gedenckwürdige Historein/ belangendt/ seindt bey andern weitlänfftig zu finden/ dahin wir den günstigen Leser/ dieweil es nicht vnsers vorhabens/ wöllen verwiesen haben. Das 40. Cap. Von dem Cremonenser Gebieth/ dem Cumer See/ Herrschafft Piemont/ vnd Marggraff Montferrat. DIe vortreffliche Statt Cremon/ so vozeiten von den Kömern erbauwet/ ist wegen jhrer schöne hoch berühmet/ als welche eine gewaltige lustige vnnd herrliche Statt an der Po gelegen/ in einem fruchtbaren Felde/ welches insonderheit köstlichen guten Wein vnnd Gartengewächß bringet/ hat vor andern einem gewaltigen Thurn/ von welchem das Sprichwort entstanden/ Der Apostel Petrus zu Rom/ der Port/ oder Meerhafen zu Ancon/ vnnd der Thurn zu Cremon/ sind jres gleichen ohn. In dieser Gegendt ist auch die Statt Placent gelegen/ welche gleichsfalls erstlich von den Römern besetzet/ ist jetziger zeit dem Hertzogen von Pahrma vnterworffen/ sonsten eine alte edele Statt/ am einem fruchtbaren lustigen Orth/ vnnd wegen jhrer kirchen gehen kan. Die gantze Statt ist durchauß mit grossen Quaderstücken gepflastert/ Das Castell oder Schlossz aber hat in gantz Curopa an Veste vnd Stärcke keines seines gleichen/ vnd seind drey vnterschiedliche Vestungen/ jedoch im grundt nur eine/ aber in einander dermassen verschlossen/ mit Wassergräben/ daß wol drey darauß zu machen/ Auch hat sie zween gewaltige hohe Thürn / von lauter gehauwenen stücken/ da auff jedem drey grosse Carthaunen ligen/ auch auff den Mauren vber 500. stück Geschützes/ so ohne vnterlaß geladen/ vnnd zubereitet. In der Vestunge liegen sieben hundert Spanier/ sampt viertzig Teutschen Trabanten/ so auff den Castellano/ oder Hauptmann deß Schlosses warten/ Ist auch die Vestung mit allerley Munition gnugsam versehen/ kan auch nicht vntergraben werden/ dann es hat ein Schiffreich Wasser/ welches in die Gräben lauffet/ vnnd lautere frische Brunnenquellen / Ist auch erst bey zehen Jahren mit fünff gewaltigen Pasteyen eyngefasset/ also daß zu erobern fast vnmögllch/ vnnd ohne Verrähterey nicht mag bezwungen werden. Was sonsten die Herrschafft vnd Regierung deß Hertzogthumbs Meylandt/ auch die deßwegen von den mächtigsten Potentaten/ Keyser Carolo vnnd König Fraucisco auß Franckreich/ vnnd andere dergleichen gedenckwürdige Historein/ belangendt/ seindt bey andern weitlänfftig zu finden/ dahin wir den günstigen Leser/ dieweil es nicht vnsers vorhabens/ wöllen verwiesen haben. Das 40. Cap. Von dem Cremonenser Gebieth/ dem Cumer See/ Herrschafft Piemont/ vnd Marggraff Montferrat. DIe vortreffliche Statt Cremon/ so vozeiten von den Kömern erbauwet/ ist wegen jhrer schöne hoch berühmet/ als welche eine gewaltige lustige vnnd herrliche Statt an der Po gelegen/ in einem fruchtbaren Felde/ welches insonderheit köstlichen guten Wein vnnd Gartengewächß bringet/ hat vor andern einem gewaltigen Thurn/ von welchem das Sprichwort entstanden/ Der Apostel Petrus zu Rom/ der Port/ oder Meerhafen zu Ancon/ vnnd der Thurn zu Cremon/ sind jres gleichen ohn. In dieser Gegendt ist auch die Statt Placent gelegen/ welche gleichsfalls erstlich von den Römern besetzet/ ist jetziger zeit dem Hertzogen von Pahrma vnterworffen/ sonsten eine alte edele Statt/ am einem fruchtbaren lustigen Orth/ vnnd wegen jhrer <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0284" n="264"/> kirchen gehen kan. Die gantze Statt ist durchauß mit grossen Quaderstücken gepflastert/ Das Castell oder Schlossz aber hat in gantz Curopa an Veste vnd Stärcke keines seines gleichen/ vnd seind drey vnterschiedliche Vestungen/ jedoch im grundt nur eine/ aber in einander dermassen verschlossen/ mit Wassergräben/ daß wol drey darauß zu machen/ Auch hat sie zween gewaltige hohe Thürn / von lauter gehauwenen stücken/ da auff jedem drey grosse Carthaunen ligen/ auch auff den Mauren vber 500. stück Geschützes/ so ohne vnterlaß geladen/ vnnd zubereitet. In der Vestunge liegen sieben hundert Spanier/ sampt viertzig Teutschen Trabanten/ so auff den Castellano/ oder Hauptmann deß Schlosses warten/ Ist auch die Vestung mit allerley Munition gnugsam versehen/ kan auch nicht vntergraben werden/ dann es hat ein Schiffreich Wasser/ welches in die Gräben lauffet/ vnnd lautere frische Brunnenquellen / Ist auch erst bey zehen Jahren mit fünff gewaltigen Pasteyen eyngefasset/ also daß zu erobern fast vnmögllch/ vnnd ohne Verrähterey nicht mag bezwungen werden.</p> <p>Was sonsten die Herrschafft vnd Regierung deß Hertzogthumbs Meylandt/ auch die deßwegen von den mächtigsten Potentaten/ Keyser Carolo vnnd König Fraucisco auß Franckreich/ vnnd andere dergleichen gedenckwürdige Historein/ belangendt/ seindt bey andern weitlänfftig zu finden/ dahin wir den günstigen Leser/ dieweil es nicht vnsers vorhabens/ wöllen verwiesen haben.</p> <p>Das 40. Cap.</p> <p>Von dem Cremonenser Gebieth/ dem Cumer See/ Herrschafft Piemont/ vnd Marggraff Montferrat.</p> <p>DIe vortreffliche Statt Cremon/ so vozeiten von den Kömern erbauwet/ ist wegen jhrer schöne hoch berühmet/ als welche eine gewaltige lustige vnnd herrliche Statt an der Po gelegen/ in einem fruchtbaren Felde/ welches insonderheit köstlichen guten Wein vnnd Gartengewächß bringet/ hat vor andern einem gewaltigen Thurn/ von welchem das Sprichwort entstanden/ Der Apostel Petrus zu Rom/ der Port/ oder Meerhafen zu Ancon/ vnnd der Thurn zu Cremon/ sind jres gleichen ohn.</p> <p>In dieser Gegendt ist auch die Statt Placent gelegen/ welche gleichsfalls erstlich von den Römern besetzet/ ist jetziger zeit dem Hertzogen von Pahrma vnterworffen/ sonsten eine alte edele Statt/ am einem fruchtbaren lustigen Orth/ vnnd wegen jhrer </p> </div> </body> </text> </TEI> [264/0284]
kirchen gehen kan. Die gantze Statt ist durchauß mit grossen Quaderstücken gepflastert/ Das Castell oder Schlossz aber hat in gantz Curopa an Veste vnd Stärcke keines seines gleichen/ vnd seind drey vnterschiedliche Vestungen/ jedoch im grundt nur eine/ aber in einander dermassen verschlossen/ mit Wassergräben/ daß wol drey darauß zu machen/ Auch hat sie zween gewaltige hohe Thürn / von lauter gehauwenen stücken/ da auff jedem drey grosse Carthaunen ligen/ auch auff den Mauren vber 500. stück Geschützes/ so ohne vnterlaß geladen/ vnnd zubereitet. In der Vestunge liegen sieben hundert Spanier/ sampt viertzig Teutschen Trabanten/ so auff den Castellano/ oder Hauptmann deß Schlosses warten/ Ist auch die Vestung mit allerley Munition gnugsam versehen/ kan auch nicht vntergraben werden/ dann es hat ein Schiffreich Wasser/ welches in die Gräben lauffet/ vnnd lautere frische Brunnenquellen / Ist auch erst bey zehen Jahren mit fünff gewaltigen Pasteyen eyngefasset/ also daß zu erobern fast vnmögllch/ vnnd ohne Verrähterey nicht mag bezwungen werden.
Was sonsten die Herrschafft vnd Regierung deß Hertzogthumbs Meylandt/ auch die deßwegen von den mächtigsten Potentaten/ Keyser Carolo vnnd König Fraucisco auß Franckreich/ vnnd andere dergleichen gedenckwürdige Historein/ belangendt/ seindt bey andern weitlänfftig zu finden/ dahin wir den günstigen Leser/ dieweil es nicht vnsers vorhabens/ wöllen verwiesen haben.
Das 40. Cap.
Von dem Cremonenser Gebieth/ dem Cumer See/ Herrschafft Piemont/ vnd Marggraff Montferrat.
DIe vortreffliche Statt Cremon/ so vozeiten von den Kömern erbauwet/ ist wegen jhrer schöne hoch berühmet/ als welche eine gewaltige lustige vnnd herrliche Statt an der Po gelegen/ in einem fruchtbaren Felde/ welches insonderheit köstlichen guten Wein vnnd Gartengewächß bringet/ hat vor andern einem gewaltigen Thurn/ von welchem das Sprichwort entstanden/ Der Apostel Petrus zu Rom/ der Port/ oder Meerhafen zu Ancon/ vnnd der Thurn zu Cremon/ sind jres gleichen ohn.
In dieser Gegendt ist auch die Statt Placent gelegen/ welche gleichsfalls erstlich von den Römern besetzet/ ist jetziger zeit dem Hertzogen von Pahrma vnterworffen/ sonsten eine alte edele Statt/ am einem fruchtbaren lustigen Orth/ vnnd wegen jhrer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/284 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/284>, abgerufen am 16.02.2025. |