Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Graffschafft Tyrol. DIE Graffschafft Tyrol vnd Ißprück/ ist durch Hertzog Rudolffen im Jar 1360. an Oesterreich gebracht worden. Diese Graffschafft het Jährlich ein solches grosses Einkommen / vnd ist dermassen reich an Silbergruben/ daß sie wol möchte einem Königreich vergleichet werden. Crain. DIE Crainer stossen an die Histerreicher/ gebrauchen sich auch fast der Wendischen Sprach. Crain aber ist zweyerley/ Eins/ darinn die Histerreicher vnnd Karsten wohnen zwischen Laibach/ vnd Triest/ in dem Gebirg/ daß Ander/ hat viel herrliche Wasserflüsse/ sonderlich die Saw/ vnnd Laibach/ dauon auch die Statt Laibach jhren Nahmen empfangen. Ist ein Hertzogthumb/ vnnd dieser zeit dem Durchleuchtigsten Hauß Oesterreich vnterworffen. Histerreich. HIsterreich strecket sich an das Andriatische Meer/ gleich als ein halbe Insul/ ist Steinig vnd Bergecht/ die Stätte an dem Meer gelegen/ brauchen sich der Italianische Sprachen/ theils auch der Wendischen. Die gantze Landtschafft ist garvneben/ hat aber nit gar hohe vnnd vnfruchtbare Berge/ welche doch trefflich wol gepflantzet sind mit Weinreben/ Oel-vnnd anderen fruchtbaren Bäumen. Doch ist auch ein hoher Berg darinnen / der vrsachen der grosse Berg genennet/ hat oben auff seiner höhe einen Brunnen/ welcher die vmbligende Ecker vnnd Felder reichlich begeust. Hat drey fliessende Wasser/ die Formio/ Nauport/ vnd Mugia/ Justinopel/ Insel/ Pirano/ Humano/ Emonia/ Parentium / Orser/ Ronigapola/ vnnd S. Veit/ ausser den jenigen/ welche innerhalb deß Landes / ausser dem Meers Gestaden gelegen. Das 21. Cap. Von der Pfaltz am Rhein. DIe Pfaltz am Rhein breiter sich nach desselben Fluß beydes in der länge vnd breite/ ein grossen begriff auß/ vnd begreifft auch in sich die alte Wohnung der Wormbser/ vnnd Speyer/ die gantze Gegend vmb Meyntz/ auch einen theil der Niderlanden. Wird in vier Empter abgetheilet/ als in das Heydelberger. Altzheimer/ Newstätter/ vnd Moßbacher. Das gantze Landt ist fehr fruchtbar/ sonderlich was den Weinwachs belanget / hat gen Mitternacht gantze Castaneen wälde/ der erste Churfüst/ vnter den Psaltzgraffen ist gewesen/ Henrich/ welcher beneben dem anderen Churfusten deß Reichs im Jahr Christi 1003. Henrichen zum Keyser erwehlen helffen. Der Stätt deß Lands sind an der Zahl acht vnd viertzig/ vnter denselben Heydelberg Ladenburg/ Schreissen/ Weinheim/ Fran- Graffschafft Tyrol. DIE Graffschafft Tyrol vnd Ißprück/ ist durch Hertzog Rudolffen im Jar 1360. an Oesterreich gebracht worden. Diese Graffschafft het Jährlich ein solches grosses Einkommen / vnd ist dermassen reich an Silbergruben/ daß sie wol möchte einem Königreich vergleichet werden. Crain. DIE Crainer stossen an die Histerreicher/ gebrauchẽ sich auch fast der Wendischen Sprach. Crain aber ist zweyerley/ Eins/ darinn die Histerreicher vnnd Karsten wohnen zwischen Laibach/ vnd Triest/ in dem Gebirg/ daß Ander/ hat viel herrliche Wasserflüsse/ sonderlich die Saw/ vnnd Laibach/ dauon auch die Statt Laibach jhren Nahmen empfangen. Ist ein Hertzogthumb/ vnnd dieser zeit dem Durchleuchtigsten Hauß Oesterreich vnterworffen. Histerreich. HIsterreich strecket sich an das Andriatische Meer/ gleich als ein halbe Insul/ ist Steinig vnd Bergecht/ die Stätte an dem Meer gelegen/ brauchen sich der Italianische Sprachen/ theils auch der Wendischen. Die gantze Landtschafft ist garvneben/ hat aber nit gar hohe vnnd vnfruchtbare Berge/ welche doch trefflich wol gepflantzet sind mit Weinreben/ Oel-vnnd anderen fruchtbaren Bäumen. Doch ist auch ein hoher Berg darinnen / der vrsachen der grosse Berg genennet/ hat oben auff seiner höhe einen Brunnen/ welcher die vmbligende Ecker vnnd Felder reichlich begeust. Hat drey fliessende Wasser/ die Formio/ Nauport/ vnd Mugia/ Justinopel/ Insel/ Pirano/ Humano/ Emonia/ Parentium / Orser/ Ronigapola/ vnnd S. Veit/ ausser den jenigen/ welche innerhalb deß Landes / ausser dem Meers Gestaden gelegen. Das 21. Cap. Von der Pfaltz am Rhein. DIe Pfaltz am Rhein breiter sich nach desselben Fluß beydes in der länge vñ breite/ ein grossen begriff auß/ vnd begreifft auch in sich die alte Wohnung der Wormbser/ vnnd Speyer/ die gantze Gegend vmb Meyntz/ auch einen theil der Niderlanden. Wird in vier Empter abgetheilet/ als in das Heydelberger. Altzheimer/ Newstätter/ vnd Moßbacher. Das gantze Landt ist fehr fruchtbar/ sonderlich was den Weinwachs belanget / hat gen Mitternacht gantze Castaneen wälde/ der erste Churfüst/ vnter den Psaltzgraffen ist gewesen/ Henrich/ welcher beneben dem anderen Churfusten deß Reichs im Jahr Christi 1003. Henrichen zum Keyser erwehlen helffen. Der Stätt deß Lands sind an der Zahl acht vnd viertzig/ vnter denselben Heydelberg Ladenburg/ Schreissẽ/ Weinheim/ Fran- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0235" n="215"/> <p>Graffschafft Tyrol.</p> <p>DIE Graffschafft Tyrol vnd Ißprück/ ist durch Hertzog Rudolffen im Jar 1360. an Oesterreich gebracht worden. Diese Graffschafft het Jährlich ein solches grosses Einkommen / vnd ist dermassen reich an Silbergruben/ daß sie wol möchte einem Königreich vergleichet werden.</p> <p>Crain.</p> <p>DIE Crainer stossen an die Histerreicher/ gebrauchẽ sich auch fast der Wendischen Sprach. Crain aber ist zweyerley/ Eins/ darinn die Histerreicher vnnd Karsten wohnen zwischen Laibach/ vnd Triest/ in dem Gebirg/ daß Ander/ hat viel herrliche Wasserflüsse/ sonderlich die Saw/ vnnd Laibach/ dauon auch die Statt Laibach jhren Nahmen empfangen. Ist ein Hertzogthumb/ vnnd dieser zeit dem Durchleuchtigsten Hauß Oesterreich vnterworffen.</p> <p>Histerreich.</p> <p>HIsterreich strecket sich an das Andriatische Meer/ gleich als ein halbe Insul/ ist Steinig vnd Bergecht/ die Stätte an dem Meer gelegen/ brauchen sich der Italianische Sprachen/ theils auch der Wendischen. Die gantze Landtschafft ist garvneben/ hat aber nit gar hohe vnnd vnfruchtbare Berge/ welche doch trefflich wol gepflantzet sind mit Weinreben/ Oel-vnnd anderen fruchtbaren Bäumen. Doch ist auch ein hoher Berg darinnen / der vrsachen der grosse Berg genennet/ hat oben auff seiner höhe einen Brunnen/ welcher die vmbligende Ecker vnnd Felder reichlich begeust. Hat drey fliessende Wasser/ die Formio/ Nauport/ vnd Mugia/ Justinopel/ Insel/ Pirano/ Humano/ Emonia/ Parentium / Orser/ Ronigapola/ vnnd S. Veit/ ausser den jenigen/ welche innerhalb deß Landes / ausser dem Meers Gestaden gelegen.</p> </div> <div> <head>Das 21. Cap.</head> <p>Von der Pfaltz am Rhein.</p> <p>DIe Pfaltz am Rhein breiter sich nach desselben Fluß beydes in der länge vñ breite/ ein grossen begriff auß/ vnd begreifft auch in sich die alte Wohnung der Wormbser/ vnnd Speyer/ die gantze Gegend vmb Meyntz/ auch einen theil der Niderlanden. Wird in vier Empter abgetheilet/ als in das Heydelberger. Altzheimer/ Newstätter/ vnd Moßbacher. Das gantze Landt ist fehr fruchtbar/ sonderlich was den Weinwachs belanget / hat gen Mitternacht gantze Castaneen wälde/ der erste Churfüst/ vnter den Psaltzgraffen ist gewesen/ Henrich/ welcher beneben dem anderen Churfusten deß Reichs im Jahr Christi 1003. Henrichen zum Keyser erwehlen helffen. Der Stätt deß Lands sind an der Zahl acht vnd viertzig/ vnter denselben Heydelberg Ladenburg/ Schreissẽ/ Weinheim/ Fran- </p> </div> </body> </text> </TEI> [215/0235]
Graffschafft Tyrol.
DIE Graffschafft Tyrol vnd Ißprück/ ist durch Hertzog Rudolffen im Jar 1360. an Oesterreich gebracht worden. Diese Graffschafft het Jährlich ein solches grosses Einkommen / vnd ist dermassen reich an Silbergruben/ daß sie wol möchte einem Königreich vergleichet werden.
Crain.
DIE Crainer stossen an die Histerreicher/ gebrauchẽ sich auch fast der Wendischen Sprach. Crain aber ist zweyerley/ Eins/ darinn die Histerreicher vnnd Karsten wohnen zwischen Laibach/ vnd Triest/ in dem Gebirg/ daß Ander/ hat viel herrliche Wasserflüsse/ sonderlich die Saw/ vnnd Laibach/ dauon auch die Statt Laibach jhren Nahmen empfangen. Ist ein Hertzogthumb/ vnnd dieser zeit dem Durchleuchtigsten Hauß Oesterreich vnterworffen.
Histerreich.
HIsterreich strecket sich an das Andriatische Meer/ gleich als ein halbe Insul/ ist Steinig vnd Bergecht/ die Stätte an dem Meer gelegen/ brauchen sich der Italianische Sprachen/ theils auch der Wendischen. Die gantze Landtschafft ist garvneben/ hat aber nit gar hohe vnnd vnfruchtbare Berge/ welche doch trefflich wol gepflantzet sind mit Weinreben/ Oel-vnnd anderen fruchtbaren Bäumen. Doch ist auch ein hoher Berg darinnen / der vrsachen der grosse Berg genennet/ hat oben auff seiner höhe einen Brunnen/ welcher die vmbligende Ecker vnnd Felder reichlich begeust. Hat drey fliessende Wasser/ die Formio/ Nauport/ vnd Mugia/ Justinopel/ Insel/ Pirano/ Humano/ Emonia/ Parentium / Orser/ Ronigapola/ vnnd S. Veit/ ausser den jenigen/ welche innerhalb deß Landes / ausser dem Meers Gestaden gelegen.
Das 21. Cap. Von der Pfaltz am Rhein.
DIe Pfaltz am Rhein breiter sich nach desselben Fluß beydes in der länge vñ breite/ ein grossen begriff auß/ vnd begreifft auch in sich die alte Wohnung der Wormbser/ vnnd Speyer/ die gantze Gegend vmb Meyntz/ auch einen theil der Niderlanden. Wird in vier Empter abgetheilet/ als in das Heydelberger. Altzheimer/ Newstätter/ vnd Moßbacher. Das gantze Landt ist fehr fruchtbar/ sonderlich was den Weinwachs belanget / hat gen Mitternacht gantze Castaneen wälde/ der erste Churfüst/ vnter den Psaltzgraffen ist gewesen/ Henrich/ welcher beneben dem anderen Churfusten deß Reichs im Jahr Christi 1003. Henrichen zum Keyser erwehlen helffen. Der Stätt deß Lands sind an der Zahl acht vnd viertzig/ vnter denselben Heydelberg Ladenburg/ Schreissẽ/ Weinheim/ Fran-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/235 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/235>, abgerufen am 16.02.2025. |