Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

te/ sollen sie rechtliche Anwäldt dahin zu Tagen verrichten/ abfertigen/ deren jeder seines Herren Stul besitze/ derselbig soll alle Händel/ deß Herren/ dermassen außrichten/ vnd verwalten/ was das ja antreffe / als ob sein Herr selbs vorhanden were/ würde er fällig/ so soll er dasselbige seinem Herren alsbald durch Post anzeigen/ vnd die Straffe erlegen.

24. Auff den bestimpten Tag sollen die Ritter alle an bestimpten Platz zusammen kommen / bey guter zeit in deß Obersten Gemach/ vnd jhne in die Vesper beleyten.

25. Jhrer aller Kleydung soll diese seyn. Jeder soll ein lange Schauben von Scharlach antragen/ die zu den Seyten offen sey: Biß auff die Erd hinab/ die Schlitz/ vnd Saum zu rings vmb/ sollen gestickt seyn/ mit einem Bräime von Fewerstein vnd Eysen/ wie dann die Ketten/ mit dem Lämblein darzwischen/ die Schauben soll inwendig mit schönem Vehe gefütter seyn/ vnd sollen ein Lappen zipffel trage von Scharlach auff dem Haupt / Jhre vier Amptleute sollen jhnen vor/ sie aber in der Proceß/ allweg zween vnnd zween zur Kirchen gehen.

26. Den andern Tag/ so das Fest angehet/ sollen sie zur Kirchen in dieser Ordnung gehen / ein jeder ein Stück Goldes opffern vnd der Anwald an seines Herren statt.

27. Denselbigen Tag sollen sie alle braune Klagkleyder antragen/ vnnd die Sieben zeit in der Kirchen hören/ zu liebe deß abgestorbenes Rittern. Morgens wiederumm zu der Seelmuß gehen/ mit brennenden Kertzen in der Handt/ da soll jhnen der Secretarius die Namen/ Stammen/ herkommen der abgestorbnen verlesen/ vnd soll man das De profundis, singen vnd hören.

28. Folgendes Tags mag ein jeder sich seines gefallens Kleyden/ vnnd soll zu vnser lieben Frawen Ampt ziehen.

29. Am fünfften Tag soll man zu Rath gehen in dem Thum/ in Stülen da die Chorherren sitzen/ oder wie dann Stüle gemacht werden. Wahl/ Bessern/ Straffen soll alles in der Kirchen geschehen/ da man Meß höret. Vnd zu solchem sollen sie/ vnd jhre Amptleut Scharlach tragen.

30. Ein ewig stillschweigen/ vnd häle soll auff gelegt werden/ dessen so man handlet / vnd soll niemand da zu Rath gehen ausserhalb der Ritter/ vnd der abwesenden Anwäldte.

31. Daß die Ritter desto mehr vnnd besser auff Ehr vnnd Tugend sich lencken/ soll der Cantzler/ so bald man gessen/ eine Rede thun/ die zu der Tugend an weise/ vnd von Lastern abziehe/ vnd wol auß rechnen/ was einem jeden gehöre.

32. Als dann soll man am Obersten anfehen/ hernach von einem Ritter zum andern fragen / jeder bey geschwornen Eydt/ ob er etwas gesehen/ gehört/ vermerckt/ verstanden/ oder vngefehr erfahren/ daß

te/ sollen sie rechtliche Anwäldt dahin zu Tagen verrichten/ abfertigen/ deren jeder seines Herren Stul besitze/ derselbig soll alle Händel/ deß Herren/ dermassen außrichten/ vnd verwalten/ was das ja antreffe / als ob sein Herr selbs vorhanden were/ würde er fällig/ so soll er dasselbige seinem Herren alsbald durch Post anzeigen/ vnd die Straffe erlegen.

24. Auff den bestimpten Tag sollen die Ritter alle an bestimpten Platz zusammen kommen / bey guter zeit in deß Obersten Gemach/ vnd jhne in die Vesper beleyten.

25. Jhrer aller Kleydung soll diese seyn. Jeder soll ein lange Schauben von Scharlach antragen/ die zu den Seyten offen sey: Biß auff die Erd hinab/ die Schlitz/ vñ Saum zu rings vmb/ sollen gestickt seyn/ mit einem Bräime von Fewerstein vnd Eysen/ wie dann die Ketten/ mit dem Lämblein darzwischen/ die Schauben soll inwendig mit schönem Vehe gefütter seyn/ vnd sollen ein Lappen zipffel tragë von Scharlach auff dem Haupt / Jhre vier Amptleute sollen jhnen vor/ sie aber in der Proceß/ allweg zween vnnd zween zur Kirchen gehen.

26. Den andern Tag/ so das Fest angehet/ sollen sie zur Kirchen in dieser Ordnung gehen / ein jeder ein Stück Goldes opffern vnd der Anwald an seines Herren statt.

27. Denselbigen Tag sollen sie alle braune Klagkleyder antragen/ vnnd die Sieben zeit in der Kirchen hören/ zu liebe deß abgestorbenes Rittern. Morgens wiederum̃ zu der Seelmuß gehen/ mit brennenden Kertzen in der Handt/ da soll jhnen der Secretarius die Namen/ Stammen/ herkommen der abgestorbnen verlesen/ vnd soll man das De profundis, singen vnd hören.

28. Folgendes Tags mag ein jeder sich seines gefallens Kleyden/ vnnd soll zu vnser lieben Frawen Ampt ziehen.

29. Am fünfften Tag soll man zu Rath gehen in dem Thum/ in Stülen da die Chorherren sitzen/ oder wie dann Stüle gemacht werden. Wahl/ Bessern/ Straffen soll alles in der Kirchen geschehen/ da man Meß höret. Vnd zu solchem sollen sie/ vnd jhre Amptleut Scharlach tragen.

30. Ein ewig stillschweigen/ vnd häle soll auff gelegt werden/ dessen so man handlet / vñ soll niemand da zu Rath gehen ausserhalb der Ritter/ vnd der abwesenden Anwäldte.

31. Daß die Ritter desto mehr vnnd besser auff Ehr vnnd Tugend sich lencken/ soll der Cantzler/ so bald man gessen/ eine Rede thun/ die zu der Tugend an weise/ vnd von Lastern abziehe/ vñ wol auß rechnen/ was einem jeden gehöre.

32. Als dann soll man am Obersten anfehen/ hernach von einem Ritter zum andern fragen / jeder bey geschwornen Eydt/ ob er etwas gesehen/ gehört/ vermerckt/ verstanden/ oder vngefehr erfahren/ daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0122" n="102"/>
te/ sollen sie rechtliche Anwäldt dahin zu            Tagen verrichten/ abfertigen/ deren jeder seines Herren Stul besitze/ derselbig soll            alle Händel/ deß Herren/ dermassen außrichten/ vnd verwalten/ was das ja antreffe /            als ob sein Herr selbs vorhanden were/ würde er fällig/ so soll er dasselbige seinem            Herren alsbald durch Post anzeigen/ vnd die Straffe erlegen.</p>
        <p>24. Auff den bestimpten Tag sollen die Ritter alle an bestimpten Platz zusammen kommen /            bey guter zeit in deß Obersten Gemach/ vnd jhne in die Vesper beleyten.</p>
        <p>25. Jhrer aller Kleydung soll diese seyn. Jeder soll ein lange Schauben von Scharlach            antragen/ die zu den Seyten offen sey: Biß auff die Erd hinab/ die Schlitz/ vn&#x0303;            Saum zu rings vmb/ sollen gestickt seyn/ mit einem Bräime von Fewerstein vnd Eysen/ wie            dann die Ketten/ mit dem Lämblein darzwischen/ die Schauben soll inwendig mit schönem            Vehe gefütter seyn/ vnd sollen ein Lappen zipffel tragë von Scharlach auff dem Haupt /            Jhre vier Amptleute sollen jhnen vor/ sie aber in der Proceß/ allweg zween vnnd zween            zur Kirchen gehen.</p>
        <p>26. Den andern Tag/ so das Fest angehet/ sollen sie zur Kirchen in dieser Ordnung gehen           / ein jeder ein Stück Goldes opffern vnd der Anwald an seines Herren statt.</p>
        <p>27. Denselbigen Tag sollen sie alle braune Klagkleyder antragen/ vnnd die Sieben zeit in            der Kirchen hören/ zu liebe deß abgestorbenes Rittern. Morgens wiederum&#x0303; zu der            Seelmuß gehen/ mit brennenden Kertzen in der Handt/ da soll jhnen der Secretarius die            Namen/ Stammen/ herkommen der abgestorbnen verlesen/ vnd soll man das De profundis,            singen vnd hören.</p>
        <p>28. Folgendes Tags mag ein jeder sich seines gefallens Kleyden/ vnnd soll zu vnser            lieben Frawen Ampt ziehen.</p>
        <p>29. Am fünfften Tag soll man zu Rath gehen in dem Thum/ in Stülen da die Chorherren            sitzen/ oder wie dann Stüle gemacht werden. Wahl/ Bessern/ Straffen soll alles in der            Kirchen geschehen/ da man Meß höret. Vnd zu solchem sollen sie/ vnd jhre Amptleut            Scharlach tragen.</p>
        <p>30. Ein ewig stillschweigen/ vnd häle soll auff gelegt werden/ dessen so man handlet /            vn&#x0303; soll niemand da zu Rath gehen ausserhalb der Ritter/ vnd der abwesenden            Anwäldte.</p>
        <p>31. Daß die Ritter desto mehr vnnd besser auff Ehr vnnd Tugend sich lencken/ soll der            Cantzler/ so bald man gessen/ eine Rede thun/ die zu der Tugend an weise/ vnd von            Lastern abziehe/ vn&#x0303; wol auß rechnen/ was einem jeden gehöre.</p>
        <p>32. Als dann soll man am Obersten anfehen/ hernach von einem Ritter zum andern fragen /            jeder bey geschwornen Eydt/ ob er etwas gesehen/ gehört/ vermerckt/ verstanden/ oder            vngefehr erfahren/ daß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0122] te/ sollen sie rechtliche Anwäldt dahin zu Tagen verrichten/ abfertigen/ deren jeder seines Herren Stul besitze/ derselbig soll alle Händel/ deß Herren/ dermassen außrichten/ vnd verwalten/ was das ja antreffe / als ob sein Herr selbs vorhanden were/ würde er fällig/ so soll er dasselbige seinem Herren alsbald durch Post anzeigen/ vnd die Straffe erlegen. 24. Auff den bestimpten Tag sollen die Ritter alle an bestimpten Platz zusammen kommen / bey guter zeit in deß Obersten Gemach/ vnd jhne in die Vesper beleyten. 25. Jhrer aller Kleydung soll diese seyn. Jeder soll ein lange Schauben von Scharlach antragen/ die zu den Seyten offen sey: Biß auff die Erd hinab/ die Schlitz/ vñ Saum zu rings vmb/ sollen gestickt seyn/ mit einem Bräime von Fewerstein vnd Eysen/ wie dann die Ketten/ mit dem Lämblein darzwischen/ die Schauben soll inwendig mit schönem Vehe gefütter seyn/ vnd sollen ein Lappen zipffel tragë von Scharlach auff dem Haupt / Jhre vier Amptleute sollen jhnen vor/ sie aber in der Proceß/ allweg zween vnnd zween zur Kirchen gehen. 26. Den andern Tag/ so das Fest angehet/ sollen sie zur Kirchen in dieser Ordnung gehen / ein jeder ein Stück Goldes opffern vnd der Anwald an seines Herren statt. 27. Denselbigen Tag sollen sie alle braune Klagkleyder antragen/ vnnd die Sieben zeit in der Kirchen hören/ zu liebe deß abgestorbenes Rittern. Morgens wiederum̃ zu der Seelmuß gehen/ mit brennenden Kertzen in der Handt/ da soll jhnen der Secretarius die Namen/ Stammen/ herkommen der abgestorbnen verlesen/ vnd soll man das De profundis, singen vnd hören. 28. Folgendes Tags mag ein jeder sich seines gefallens Kleyden/ vnnd soll zu vnser lieben Frawen Ampt ziehen. 29. Am fünfften Tag soll man zu Rath gehen in dem Thum/ in Stülen da die Chorherren sitzen/ oder wie dann Stüle gemacht werden. Wahl/ Bessern/ Straffen soll alles in der Kirchen geschehen/ da man Meß höret. Vnd zu solchem sollen sie/ vnd jhre Amptleut Scharlach tragen. 30. Ein ewig stillschweigen/ vnd häle soll auff gelegt werden/ dessen so man handlet / vñ soll niemand da zu Rath gehen ausserhalb der Ritter/ vnd der abwesenden Anwäldte. 31. Daß die Ritter desto mehr vnnd besser auff Ehr vnnd Tugend sich lencken/ soll der Cantzler/ so bald man gessen/ eine Rede thun/ die zu der Tugend an weise/ vnd von Lastern abziehe/ vñ wol auß rechnen/ was einem jeden gehöre. 32. Als dann soll man am Obersten anfehen/ hernach von einem Ritter zum andern fragen / jeder bey geschwornen Eydt/ ob er etwas gesehen/ gehört/ vermerckt/ verstanden/ oder vngefehr erfahren/ daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/122
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/122>, abgerufen am 22.07.2024.