Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

jeden Eigenthümliche von demjenigen, was sie gemein haben.
Manche Wirthschaftsregeln sind auf jede Wirthschaftsart anwend-
bar, und ihre Kenntnisse für jeden verständigen Betrieb nöthig,
da sie ganz einfach und aus den allgemeinen Natur- und Verkehrs-
verhältnissen der Menschen entnommen sind. Es trägt daher:

I. Der allgemeine Theil der Wirthschaftslehre die allge-
mein giltigen Grundsätze von dem Erwerbe, der Erhaltung und
Verwendung des Vermögens vor. Da aber die zwei lezten Kate-
gorien so verwandt sind, daß sie die Sprache mit Hauswirth-
schaft bezeichnet, so theilt sich dieser allgemeine Theil ein in:
1) die Erwerbslehre, welche die allgemeinen Gründe und
Mittel des Erwerbes oder der Herbeischaffung der wirthschaftlichen
Güter darstellt; und 2) die Hauswirthschaftslehre, welche
die Mittel zur Sicherung der Güter gegen die Zerstörung oder
Verschlechterung und die Grundsätze und Regeln von der wirth-
schaftlichen Einrichtung der Verwendung der Güter, und zwar dies
Alles blos mit Bezug auf das bei jeder Wirthschaft vorkommende
Hauswesen, nicht aber mit Rücksicht auf jeden besonderen objektiv
und subjektiv eigenthümlichen Erwerbszweig, darstellt2). Es
läßt sich:

II. Der besondere Theil der Wirthschaftslehre, welcher die
Grundsätze und Regeln der verschiedenen Arten von Wirthschaften
lehren muß, am besten sogleich nach den Subjekten eintheilen.
Man unterscheidet die wirthschaftlichen Thätigkeiten der Einzelnen,
Stiftungen, Corporationen, Gesellschaften und Gemeinden von je-
nen des Staates und Volkes als Totalität betrachtet. Jene
Einzelwirthschaften der Privaten, Stiftungen und Gesell-
schaften sind sowohl in Bezug auf die Betriebsart, die Ausdehnung
und die Gegenstände übereinstimmend, aber auch zugleich verschie-
den von jener der Gemeindewirthschaft, und jenen der
Staats- und Volkswirthschaft3). Man erhält daher füglich
drei Theile der besonderen Wirthschaftslehre, die bürgerliche,
die Gemeinde- und die öffentliche Wirthschaftslehre.

1) S. §. 35. Note 10.
2) Die Hauswirthschaft ist ein bei jeder Wirthschaft wiederkehrender Geschäfts-
kreis; sie ist etwas Allgemeines, indem sie das durch irgend einen Erwerbszweig
Errungene zu den allgemeinen Zwecken des Familienlebens bereit hält und darreicht.
Auch sie wird nur als Mittel zur Haushaltung betrachtet Daher steht der Haus-
wirthschaft nicht, sondern nur der Haushaltung zu bestimmen zu, auf welche
Zwecke und was und wie viel zu einem bestimmten Zwecke verwendet werden solle.
Was aber zu wirthschaftlichen Zwecken allein verwendet werden soll, das fällt wieder
in das Bereich der Hauswirthschaft, nämlich dasjenige, was an sachlichen Gütern
täglich zubereitet und verzehrt werden muß und darf. Die Verwendungen z. B. für
Unterricht der Kinder bestimmt die Haushaltung, die Hauswirthschaft hat die Mittel

jeden Eigenthümliche von demjenigen, was ſie gemein haben.
Manche Wirthſchaftsregeln ſind auf jede Wirthſchaftsart anwend-
bar, und ihre Kenntniſſe für jeden verſtändigen Betrieb nöthig,
da ſie ganz einfach und aus den allgemeinen Natur- und Verkehrs-
verhältniſſen der Menſchen entnommen ſind. Es trägt daher:

I. Der allgemeine Theil der Wirthſchaftslehre die allge-
mein giltigen Grundſätze von dem Erwerbe, der Erhaltung und
Verwendung des Vermögens vor. Da aber die zwei lezten Kate-
gorien ſo verwandt ſind, daß ſie die Sprache mit Hauswirth-
ſchaft bezeichnet, ſo theilt ſich dieſer allgemeine Theil ein in:
1) die Erwerbslehre, welche die allgemeinen Gründe und
Mittel des Erwerbes oder der Herbeiſchaffung der wirthſchaftlichen
Güter darſtellt; und 2) die Hauswirthſchaftslehre, welche
die Mittel zur Sicherung der Güter gegen die Zerſtörung oder
Verſchlechterung und die Grundſätze und Regeln von der wirth-
ſchaftlichen Einrichtung der Verwendung der Güter, und zwar dies
Alles blos mit Bezug auf das bei jeder Wirthſchaft vorkommende
Hausweſen, nicht aber mit Rückſicht auf jeden beſonderen objektiv
und ſubjektiv eigenthümlichen Erwerbszweig, darſtellt2). Es
läßt ſich:

II. Der beſondere Theil der Wirthſchaftslehre, welcher die
Grundſätze und Regeln der verſchiedenen Arten von Wirthſchaften
lehren muß, am beſten ſogleich nach den Subjekten eintheilen.
Man unterſcheidet die wirthſchaftlichen Thätigkeiten der Einzelnen,
Stiftungen, Corporationen, Geſellſchaften und Gemeinden von je-
nen des Staates und Volkes als Totalität betrachtet. Jene
Einzelwirthſchaften der Privaten, Stiftungen und Geſell-
ſchaften ſind ſowohl in Bezug auf die Betriebsart, die Ausdehnung
und die Gegenſtände übereinſtimmend, aber auch zugleich verſchie-
den von jener der Gemeindewirthſchaft, und jenen der
Staats- und Volkswirthſchaft3). Man erhält daher füglich
drei Theile der beſonderen Wirthſchaftslehre, die bürgerliche,
die Gemeinde- und die öffentliche Wirthſchaftslehre.

1) S. §. 35. Note 10.
2) Die Hauswirthſchaft iſt ein bei jeder Wirthſchaft wiederkehrender Geſchäfts-
kreis; ſie iſt etwas Allgemeines, indem ſie das durch irgend einen Erwerbszweig
Errungene zu den allgemeinen Zwecken des Familienlebens bereit hält und darreicht.
Auch ſie wird nur als Mittel zur Haushaltung betrachtet Daher ſteht der Haus-
wirthſchaft nicht, ſondern nur der Haushaltung zu beſtimmen zu, auf welche
Zwecke und was und wie viel zu einem beſtimmten Zwecke verwendet werden ſolle.
Was aber zu wirthſchaftlichen Zwecken allein verwendet werden ſoll, das fällt wieder
in das Bereich der Hauswirthſchaft, nämlich dasjenige, was an ſachlichen Gütern
täglich zubereitet und verzehrt werden muß und darf. Die Verwendungen z. B. für
Unterricht der Kinder beſtimmt die Haushaltung, die Hauswirthſchaft hat die Mittel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0081" n="59"/>
jeden Eigenthümliche von demjenigen, was &#x017F;ie gemein haben.<lb/>
Manche Wirth&#x017F;chaftsregeln &#x017F;ind auf jede Wirth&#x017F;chaftsart anwend-<lb/>
bar, und ihre Kenntni&#x017F;&#x017F;e für jeden ver&#x017F;tändigen Betrieb nöthig,<lb/>
da &#x017F;ie ganz einfach und aus den allgemeinen Natur- und Verkehrs-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;en der Men&#x017F;chen entnommen &#x017F;ind. Es trägt daher:</p><lb/>
            <p>I. Der <hi rendition="#g">allgemeine</hi> Theil der Wirth&#x017F;chaftslehre die allge-<lb/>
mein giltigen Grund&#x017F;ätze von dem Erwerbe, der Erhaltung und<lb/>
Verwendung des Vermögens vor. Da aber die zwei lezten Kate-<lb/>
gorien &#x017F;o verwandt &#x017F;ind, daß &#x017F;ie die Sprache mit <hi rendition="#g">Hauswirth</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chaft</hi> bezeichnet, &#x017F;o theilt &#x017F;ich die&#x017F;er allgemeine Theil ein in:<lb/>
1) die <hi rendition="#g">Erwerbslehre</hi>, welche die allgemeinen Gründe und<lb/>
Mittel des Erwerbes oder der Herbei&#x017F;chaffung der wirth&#x017F;chaftlichen<lb/>
Güter dar&#x017F;tellt; und 2) die <hi rendition="#g">Hauswirth&#x017F;chaftslehre</hi>, welche<lb/>
die Mittel zur Sicherung der Güter gegen die Zer&#x017F;törung oder<lb/>
Ver&#x017F;chlechterung und die Grund&#x017F;ätze und Regeln von der wirth-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Einrichtung der Verwendung der Güter, und zwar dies<lb/>
Alles blos mit Bezug auf das bei jeder Wirth&#x017F;chaft vorkommende<lb/>
Hauswe&#x017F;en, nicht aber mit Rück&#x017F;icht auf jeden be&#x017F;onderen objektiv<lb/>
und &#x017F;ubjektiv eigenthümlichen Erwerbszweig, dar&#x017F;tellt<hi rendition="#sup">2</hi>). Es<lb/>
läßt &#x017F;ich:</p><lb/>
            <p>II. Der <hi rendition="#g">be&#x017F;ondere</hi> Theil der Wirth&#x017F;chaftslehre, welcher die<lb/>
Grund&#x017F;ätze und Regeln der ver&#x017F;chiedenen Arten von Wirth&#x017F;chaften<lb/>
lehren muß, am be&#x017F;ten &#x017F;ogleich nach den Subjekten eintheilen.<lb/>
Man unter&#x017F;cheidet die wirth&#x017F;chaftlichen Thätigkeiten der Einzelnen,<lb/>
Stiftungen, Corporationen, Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften und Gemeinden von je-<lb/>
nen des Staates und Volkes als Totalität betrachtet. Jene<lb/><hi rendition="#g">Einzelwirth&#x017F;chaften</hi> der Privaten, Stiftungen und Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaften &#x017F;ind &#x017F;owohl in Bezug auf die Betriebsart, die Ausdehnung<lb/>
und die Gegen&#x017F;tände überein&#x017F;timmend, aber auch zugleich ver&#x017F;chie-<lb/>
den von jener der <hi rendition="#g">Gemeindewirth&#x017F;chaft</hi>, und jenen der<lb/><hi rendition="#g">Staats</hi>- und <hi rendition="#g">Volkswirth&#x017F;chaft</hi><hi rendition="#sup">3</hi>). Man erhält daher füglich<lb/>
drei Theile der be&#x017F;onderen Wirth&#x017F;chaftslehre, die <hi rendition="#g">bürgerliche</hi>,<lb/>
die <hi rendition="#g">Gemeinde</hi>- und die <hi rendition="#g">öffentliche Wirth&#x017F;chaftslehre</hi>.</p><lb/>
            <note place="end" n="1)">S. §. 35. Note 10.</note><lb/>
            <note place="end" n="2)">Die Hauswirth&#x017F;chaft i&#x017F;t ein bei jeder Wirth&#x017F;chaft wiederkehrender Ge&#x017F;chäfts-<lb/>
kreis; &#x017F;ie i&#x017F;t etwas Allgemeines, indem &#x017F;ie das durch irgend einen Erwerbszweig<lb/>
Errungene zu den allgemeinen Zwecken des Familienlebens bereit hält und darreicht.<lb/>
Auch &#x017F;ie wird nur als Mittel zur Haushaltung betrachtet Daher &#x017F;teht der Haus-<lb/>
wirth&#x017F;chaft nicht, &#x017F;ondern nur der Haushaltung zu be&#x017F;timmen zu, auf welche<lb/>
Zwecke und was und wie viel zu einem be&#x017F;timmten Zwecke verwendet werden &#x017F;olle.<lb/>
Was aber zu wirth&#x017F;chaftlichen Zwecken allein verwendet werden &#x017F;oll, das fällt wieder<lb/>
in das Bereich der Hauswirth&#x017F;chaft, nämlich dasjenige, was an &#x017F;achlichen Gütern<lb/>
täglich zubereitet und verzehrt werden muß und darf. Die Verwendungen z. B. für<lb/>
Unterricht der Kinder be&#x017F;timmt die Haushaltung, die Hauswirth&#x017F;chaft hat die Mittel<lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0081] jeden Eigenthümliche von demjenigen, was ſie gemein haben. Manche Wirthſchaftsregeln ſind auf jede Wirthſchaftsart anwend- bar, und ihre Kenntniſſe für jeden verſtändigen Betrieb nöthig, da ſie ganz einfach und aus den allgemeinen Natur- und Verkehrs- verhältniſſen der Menſchen entnommen ſind. Es trägt daher: I. Der allgemeine Theil der Wirthſchaftslehre die allge- mein giltigen Grundſätze von dem Erwerbe, der Erhaltung und Verwendung des Vermögens vor. Da aber die zwei lezten Kate- gorien ſo verwandt ſind, daß ſie die Sprache mit Hauswirth- ſchaft bezeichnet, ſo theilt ſich dieſer allgemeine Theil ein in: 1) die Erwerbslehre, welche die allgemeinen Gründe und Mittel des Erwerbes oder der Herbeiſchaffung der wirthſchaftlichen Güter darſtellt; und 2) die Hauswirthſchaftslehre, welche die Mittel zur Sicherung der Güter gegen die Zerſtörung oder Verſchlechterung und die Grundſätze und Regeln von der wirth- ſchaftlichen Einrichtung der Verwendung der Güter, und zwar dies Alles blos mit Bezug auf das bei jeder Wirthſchaft vorkommende Hausweſen, nicht aber mit Rückſicht auf jeden beſonderen objektiv und ſubjektiv eigenthümlichen Erwerbszweig, darſtellt2). Es läßt ſich: II. Der beſondere Theil der Wirthſchaftslehre, welcher die Grundſätze und Regeln der verſchiedenen Arten von Wirthſchaften lehren muß, am beſten ſogleich nach den Subjekten eintheilen. Man unterſcheidet die wirthſchaftlichen Thätigkeiten der Einzelnen, Stiftungen, Corporationen, Geſellſchaften und Gemeinden von je- nen des Staates und Volkes als Totalität betrachtet. Jene Einzelwirthſchaften der Privaten, Stiftungen und Geſell- ſchaften ſind ſowohl in Bezug auf die Betriebsart, die Ausdehnung und die Gegenſtände übereinſtimmend, aber auch zugleich verſchie- den von jener der Gemeindewirthſchaft, und jenen der Staats- und Volkswirthſchaft3). Man erhält daher füglich drei Theile der beſonderen Wirthſchaftslehre, die bürgerliche, die Gemeinde- und die öffentliche Wirthſchaftslehre. ¹⁾ S. §. 35. Note 10. ²⁾ Die Hauswirthſchaft iſt ein bei jeder Wirthſchaft wiederkehrender Geſchäfts- kreis; ſie iſt etwas Allgemeines, indem ſie das durch irgend einen Erwerbszweig Errungene zu den allgemeinen Zwecken des Familienlebens bereit hält und darreicht. Auch ſie wird nur als Mittel zur Haushaltung betrachtet Daher ſteht der Haus- wirthſchaft nicht, ſondern nur der Haushaltung zu beſtimmen zu, auf welche Zwecke und was und wie viel zu einem beſtimmten Zwecke verwendet werden ſolle. Was aber zu wirthſchaftlichen Zwecken allein verwendet werden ſoll, das fällt wieder in das Bereich der Hauswirthſchaft, nämlich dasjenige, was an ſachlichen Gütern täglich zubereitet und verzehrt werden muß und darf. Die Verwendungen z. B. für Unterricht der Kinder beſtimmt die Haushaltung, die Hauswirthſchaft hat die Mittel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/81
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/81>, abgerufen am 17.05.2024.