Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

ringste Bezug des Gläubigers im ersten Falle aus dem bloßen
Capitale, im zweiten dagegen aus dem Capitale sammt rückständigen
Zinsen, aber alle höheren Bezüge aus dem Einen oder Andern
sammt dem auf das Loos gefallenen geringeren oder höheren Ge-
winnste besteht. Für die Gläubiger als Mittel der Capitalansamm-
lung und als Weg zu großen Gewinnsten sehr passend, haben die-
selben aber für den Staat keinen andern Vortheil, als daß er
leichter Anleihen zusammenbringen kann, während er dagegen die
freie Verfügung über Capital und Zinsen aufgibt und leicht dabei
verlieren kann, wenn die Wirklichkeit der Berechnung nicht ent-
spricht. Diesen und den anderen Unbequemlichkeiten und Nach-
theilen sind 6) die Renten nicht ausgesetzt, welche jetzt am allge-
meinsten üblich sind. Der Staat verspricht nämlich denjenigen,
welche ihm Geld leihen wollen, eine jährliche Rente und beurkun-
det dies Versprechen mit einem auf die Capitalsumme von 100
(Nominalwerth) gestellten Papiere, oder er frägt, wie viel er
für eine Zahlung von 100 Capital an Rente und Nominalwerth
verschreiben müsse. Er bietet diese Papiere, welche ihren Besitzern
jedenfalls dieses Capital sichern, aus und die Capitalisten geben
ihm für ein jedes entweder gerade jene 100 oder weniger oder
mehr (Realwerth), überhaupt nur so viel, als sie im Privat-
verkehre Geld ausleihen müßten, um die versprochene Rente als
Zins zu bekommen. Ist die Tilgung dieser Anleihen vertragsmäßig
vorausbestimmt oder sind sie vom Staate einseitig aufkündbar, so
heißt man sie geradezu Renten mit Angabe des Prozents. Hat
aber auch der Staat auf die Aufkündigung verzichtet, und sich
nur vorbehalten, nach seinem Belieben und Vermögen diese Obli-
gationen aus dem Verkehre einzeln frei aufzukaufen, so heißen sie
immerwährende Rente (franz. Rentes perpetuelles, engl.
Perpetual Annuities). Der Staat hat dabei alle Freiheiten in
Betreff der Verzinsung und Tilgung, aber er kann verlieren, wenn
die Obligationen im Curse höher gestiegen sind, als der Realwerth
beträgt, welchen er von Capitalisten dafür empfangen hat. Allein
stieg der Preis, weil der allgemeine Zinsfuß gefallen ist, also für
eine Rente auch ein größeres Capital bezahlt werden kann, so steht
ihm auch das Mittel der Zinsreduction zu Gebote3).

1) Geschichtliche Belege s. in Meinen Versuchen. S. 551 folg.
2) Berechnungen bei: Müller Arithmetik und Algebra. S. 543. Tetens,
Einl. zur Berechnung der Leibrenten. Leipzig 1785-1786. II Thle. Auch oben
§. 460. N. 3.
3) Ueber die Vor- und Nachtheile dieser Anleihen ist man gerade jetzt in großem
Streite begriffen. S. Nebenius I. S. 360. Meine Versuche. S. 292 folg.

ringſte Bezug des Gläubigers im erſten Falle aus dem bloßen
Capitale, im zweiten dagegen aus dem Capitale ſammt rückſtändigen
Zinſen, aber alle höheren Bezüge aus dem Einen oder Andern
ſammt dem auf das Loos gefallenen geringeren oder höheren Ge-
winnſte beſteht. Für die Gläubiger als Mittel der Capitalanſamm-
lung und als Weg zu großen Gewinnſten ſehr paſſend, haben die-
ſelben aber für den Staat keinen andern Vortheil, als daß er
leichter Anleihen zuſammenbringen kann, während er dagegen die
freie Verfügung über Capital und Zinſen aufgibt und leicht dabei
verlieren kann, wenn die Wirklichkeit der Berechnung nicht ent-
ſpricht. Dieſen und den anderen Unbequemlichkeiten und Nach-
theilen ſind 6) die Renten nicht ausgeſetzt, welche jetzt am allge-
meinſten üblich ſind. Der Staat verſpricht nämlich denjenigen,
welche ihm Geld leihen wollen, eine jährliche Rente und beurkun-
det dies Verſprechen mit einem auf die Capitalſumme von 100
(Nominalwerth) geſtellten Papiere, oder er frägt, wie viel er
für eine Zahlung von 100 Capital an Rente und Nominalwerth
verſchreiben müſſe. Er bietet dieſe Papiere, welche ihren Beſitzern
jedenfalls dieſes Capital ſichern, aus und die Capitaliſten geben
ihm für ein jedes entweder gerade jene 100 oder weniger oder
mehr (Realwerth), überhaupt nur ſo viel, als ſie im Privat-
verkehre Geld ausleihen müßten, um die verſprochene Rente als
Zins zu bekommen. Iſt die Tilgung dieſer Anleihen vertragsmäßig
vorausbeſtimmt oder ſind ſie vom Staate einſeitig aufkündbar, ſo
heißt man ſie geradezu Renten mit Angabe des Prozents. Hat
aber auch der Staat auf die Aufkündigung verzichtet, und ſich
nur vorbehalten, nach ſeinem Belieben und Vermögen dieſe Obli-
gationen aus dem Verkehre einzeln frei aufzukaufen, ſo heißen ſie
immerwährende Rente (franz. Rentes perpétuelles, engl.
Perpetual Annuities). Der Staat hat dabei alle Freiheiten in
Betreff der Verzinſung und Tilgung, aber er kann verlieren, wenn
die Obligationen im Curſe höher geſtiegen ſind, als der Realwerth
beträgt, welchen er von Capitaliſten dafür empfangen hat. Allein
ſtieg der Preis, weil der allgemeine Zinsfuß gefallen iſt, alſo für
eine Rente auch ein größeres Capital bezahlt werden kann, ſo ſteht
ihm auch das Mittel der Zinsreduction zu Gebote3).

1) Geſchichtliche Belege ſ. in Meinen Verſuchen. S. 551 folg.
2) Berechnungen bei: Müller Arithmetik und Algebra. S. 543. Tetens,
Einl. zur Berechnung der Leibrenten. Leipzig 1785–1786. II Thle. Auch oben
§. 460. N. 3.
3) Ueber die Vor- und Nachtheile dieſer Anleihen iſt man gerade jetzt in großem
Streite begriffen. S. Nebenius I. S. 360. Meine Verſuche. S. 292 folg.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0778" n="756"/>
ring&#x017F;te Bezug des Gläubigers im er&#x017F;ten Falle aus dem bloßen<lb/>
Capitale, im zweiten dagegen aus dem Capitale &#x017F;ammt rück&#x017F;tändigen<lb/>
Zin&#x017F;en, aber alle höheren Bezüge aus dem Einen oder Andern<lb/>
&#x017F;ammt dem auf das Loos gefallenen geringeren oder höheren Ge-<lb/>
winn&#x017F;te be&#x017F;teht. Für die Gläubiger als Mittel der Capitalan&#x017F;amm-<lb/>
lung und als Weg zu großen Gewinn&#x017F;ten &#x017F;ehr pa&#x017F;&#x017F;end, haben die-<lb/>
&#x017F;elben aber für den Staat keinen andern Vortheil, als daß er<lb/>
leichter Anleihen zu&#x017F;ammenbringen kann, während er dagegen die<lb/>
freie Verfügung über Capital und Zin&#x017F;en aufgibt und leicht dabei<lb/>
verlieren kann, wenn die Wirklichkeit der Berechnung nicht ent-<lb/>
&#x017F;pricht. Die&#x017F;en und den anderen Unbequemlichkeiten und Nach-<lb/>
theilen &#x017F;ind 6) die <hi rendition="#g">Renten</hi> nicht ausge&#x017F;etzt, welche jetzt am allge-<lb/>
mein&#x017F;ten üblich &#x017F;ind. Der Staat ver&#x017F;pricht nämlich denjenigen,<lb/>
welche ihm Geld leihen wollen, eine jährliche Rente und beurkun-<lb/>
det dies Ver&#x017F;prechen mit einem auf die Capital&#x017F;umme von 100<lb/>
(<hi rendition="#g">Nominalwerth</hi>) ge&#x017F;tellten Papiere, oder er frägt, wie viel er<lb/>
für eine Zahlung von 100 Capital an Rente und Nominalwerth<lb/>
ver&#x017F;chreiben mü&#x017F;&#x017F;e. Er bietet die&#x017F;e Papiere, welche ihren Be&#x017F;itzern<lb/>
jedenfalls die&#x017F;es Capital &#x017F;ichern, aus und die Capitali&#x017F;ten geben<lb/>
ihm für ein jedes entweder gerade jene 100 oder weniger oder<lb/>
mehr (<hi rendition="#g">Realwerth</hi>), überhaupt nur &#x017F;o viel, als &#x017F;ie im Privat-<lb/>
verkehre Geld ausleihen müßten, um die ver&#x017F;prochene Rente als<lb/>
Zins zu bekommen. I&#x017F;t die Tilgung die&#x017F;er Anleihen vertragsmäßig<lb/>
vorausbe&#x017F;timmt oder &#x017F;ind &#x017F;ie vom Staate ein&#x017F;eitig aufkündbar, &#x017F;o<lb/>
heißt man &#x017F;ie geradezu <hi rendition="#g">Renten</hi> mit Angabe des Prozents. Hat<lb/>
aber auch der Staat auf die Aufkündigung verzichtet, und &#x017F;ich<lb/>
nur vorbehalten, nach &#x017F;einem Belieben und Vermögen die&#x017F;e Obli-<lb/>
gationen aus dem Verkehre einzeln frei aufzukaufen, &#x017F;o heißen &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#g">immerwährende Rente</hi> (franz. <hi rendition="#aq">Rentes perpétuelles,</hi> engl.<lb/><hi rendition="#aq">Perpetual Annuities).</hi> Der Staat hat dabei alle Freiheiten in<lb/>
Betreff der Verzin&#x017F;ung und Tilgung, aber er kann verlieren, wenn<lb/>
die Obligationen im Cur&#x017F;e höher ge&#x017F;tiegen &#x017F;ind, als der Realwerth<lb/>
beträgt, welchen er von Capitali&#x017F;ten dafür empfangen hat. Allein<lb/>
&#x017F;tieg der Preis, weil der allgemeine Zinsfuß gefallen i&#x017F;t, al&#x017F;o für<lb/>
eine Rente auch ein größeres Capital bezahlt werden kann, &#x017F;o &#x017F;teht<lb/>
ihm auch das Mittel der Zinsreduction zu Gebote<hi rendition="#sup">3</hi>).</p><lb/>
                      <note place="end" n="1)">Ge&#x017F;chichtliche Belege &#x017F;. in <hi rendition="#g">Meinen</hi> Ver&#x017F;uchen. S. 551 folg.</note><lb/>
                      <note place="end" n="2)">Berechnungen bei: <hi rendition="#g">Müller</hi> Arithmetik und Algebra. S. 543. <hi rendition="#g">Tetens</hi>,<lb/>
Einl. zur Berechnung der Leibrenten. Leipzig 1785&#x2013;1786. II Thle. Auch oben<lb/>
§. 460. N. 3.</note><lb/>
                      <note place="end" n="3)">Ueber die Vor- und Nachtheile die&#x017F;er Anleihen i&#x017F;t man gerade jetzt in großem<lb/>
Streite begriffen. S. <hi rendition="#g">Nebenius</hi> I. S. 360. <hi rendition="#g">Meine</hi> Ver&#x017F;uche. S. 292 folg.</note>
                    </div>
                  </div><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[756/0778] ringſte Bezug des Gläubigers im erſten Falle aus dem bloßen Capitale, im zweiten dagegen aus dem Capitale ſammt rückſtändigen Zinſen, aber alle höheren Bezüge aus dem Einen oder Andern ſammt dem auf das Loos gefallenen geringeren oder höheren Ge- winnſte beſteht. Für die Gläubiger als Mittel der Capitalanſamm- lung und als Weg zu großen Gewinnſten ſehr paſſend, haben die- ſelben aber für den Staat keinen andern Vortheil, als daß er leichter Anleihen zuſammenbringen kann, während er dagegen die freie Verfügung über Capital und Zinſen aufgibt und leicht dabei verlieren kann, wenn die Wirklichkeit der Berechnung nicht ent- ſpricht. Dieſen und den anderen Unbequemlichkeiten und Nach- theilen ſind 6) die Renten nicht ausgeſetzt, welche jetzt am allge- meinſten üblich ſind. Der Staat verſpricht nämlich denjenigen, welche ihm Geld leihen wollen, eine jährliche Rente und beurkun- det dies Verſprechen mit einem auf die Capitalſumme von 100 (Nominalwerth) geſtellten Papiere, oder er frägt, wie viel er für eine Zahlung von 100 Capital an Rente und Nominalwerth verſchreiben müſſe. Er bietet dieſe Papiere, welche ihren Beſitzern jedenfalls dieſes Capital ſichern, aus und die Capitaliſten geben ihm für ein jedes entweder gerade jene 100 oder weniger oder mehr (Realwerth), überhaupt nur ſo viel, als ſie im Privat- verkehre Geld ausleihen müßten, um die verſprochene Rente als Zins zu bekommen. Iſt die Tilgung dieſer Anleihen vertragsmäßig vorausbeſtimmt oder ſind ſie vom Staate einſeitig aufkündbar, ſo heißt man ſie geradezu Renten mit Angabe des Prozents. Hat aber auch der Staat auf die Aufkündigung verzichtet, und ſich nur vorbehalten, nach ſeinem Belieben und Vermögen dieſe Obli- gationen aus dem Verkehre einzeln frei aufzukaufen, ſo heißen ſie immerwährende Rente (franz. Rentes perpétuelles, engl. Perpetual Annuities). Der Staat hat dabei alle Freiheiten in Betreff der Verzinſung und Tilgung, aber er kann verlieren, wenn die Obligationen im Curſe höher geſtiegen ſind, als der Realwerth beträgt, welchen er von Capitaliſten dafür empfangen hat. Allein ſtieg der Preis, weil der allgemeine Zinsfuß gefallen iſt, alſo für eine Rente auch ein größeres Capital bezahlt werden kann, ſo ſteht ihm auch das Mittel der Zinsreduction zu Gebote3). ¹⁾ Geſchichtliche Belege ſ. in Meinen Verſuchen. S. 551 folg. ²⁾ Berechnungen bei: Müller Arithmetik und Algebra. S. 543. Tetens, Einl. zur Berechnung der Leibrenten. Leipzig 1785–1786. II Thle. Auch oben §. 460. N. 3. ³⁾ Ueber die Vor- und Nachtheile dieſer Anleihen iſt man gerade jetzt in großem Streite begriffen. S. Nebenius I. S. 360. Meine Verſuche. S. 292 folg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/778
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 756. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/778>, abgerufen am 21.11.2024.