Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

sendung und den Uebertrag haben. Diese Arbeiten sind aber nicht
etwa technische, in Bezug auf welche der Handelsmann oder Rent-
ner ein Techniker, aber nicht mehr der Erstere ist, sondern sie sind
ein wesentlicher Bestandtheil der ganzen Wirthschaft, und so am
besten im Speditionsgeschäfte, beim Leihgeschäfte mit Meublen
u. dgl. erkennbar4). 4) Dasselbe führt das Sammeln wildwach-
sender Pflanzen, das Fangen wilder Thiere und das Lesen ihrer
einzelnen brauchbaren Theile, als besondere Wirthschaften mit
Unrecht auf. Sie können zwar die besondere wirthschaftliche Be-
schäftigung einzelner Menschen, Bürgersklassen und Volksstämme
sein und sind es auch. Allein deshalb verdienen sie eben so wenig
eine Stelle als besondere Wirthschaft im Systeme, als die vielen
einzelnen Handelsgeschäfte, einzelnen Zweige der Viehzucht u. dgl.,
die ausschließlich betrieben vorkommen. Entweder ist ihre Verein-
zelung Folge der geringen Civilisation wie bei den Jäger- und
Hirtenvölkern, oder Folge der Arbeitstheilung in civilisirten
Nationen. In beiden Beziehungen sind sie nationalökonomisch wichtig,
aber darum noch kein besonderer technischer oder wirthschaftlicher
Zweig5). Das Sammeln wildwachsender Pflanzen findet seinen
natürlichen Platz in der Lehre von der Ernte, und das Fangen
wilder Thiere in der Lehre von der Jagd und Fischerei. 5) End-
lich stellt es die Finanzwissenschaft als einen Theil der angewandten
Volkswirthschaftslehre auf, was sie keineswegs sein kann6).

1) Schenck, das Bedürfniß der Volkswirthschaft. I. Vorrede S. VI. welcher
dem Rau'schen Systeme der Volkswirthschaftslehre die Zersplitterung, ihm selbst
aber vorwirft, er hänge zu sehr am Systeme von A. Smith. Lezteres ist Lob für
Rau, denn er ist kein blinder Anhänger desselben. Ersteres ist so weit wahr, als
er die Quellen des Vermögens von ihrem Ertrage, und diesen qualitativ an sich,
von seiner Größe und deren Bedingungen trennt. Aber wie viel hat die Theorie
des Volksvermögens dadurch nicht an Klarheit gewonnen? Zweifelsohne ist sie
Herrn Schenck auch zu Gute gekommen. Eine andere Frage ist jetzt
die, ob
man nicht das von Rau nothwendig getrennte wieder verbinden solle.
2) Dies kann erst im nächsten Abschnitte klar werden, wenn die hierher ge-
hörenden Begriffe entwickelt sind.
3) Rau, Ueber die Kameralwiss. §. 20. vrgl. mit §. 29. Schon Seeger
hat die Kunstlehre als spekulativen, Schmalz die Gewerbslehre als merkan-
tilischen Theil erkannt, Thaer und v. Crud haben die landwirthschaftliche,
Geier aber die gewerkliche Gewerbslehre behandelt; Beckmann hat schon diese
Unterscheidung in der Landwirthschaft, und nach ihm alle landwirthschaftlichen
Schriftsteller benutzt.
4) Rau a. a. O. §. 23. nennt sie so, weil die Arbeiten an dem Stoffe des
Vermögens vorgenommen werden. In soferne gehört der Handel und das Rent-
geschäft hinzu. Aber es sind die andern Stoffarbeiten von diesen dadurch verschieden,
daß sie zum speziellen Zwecke nicht blos, wie Rau meint, eine Vermehrung, son-
dern auch eine Veredlung der Stoffe haben.
5) Rau a. a. O. §. 24. verwechselte hier offenbar das Nationalökonomische
dieser Unterscheidung mit dem Privatwirthschaftlichen. Denn nur im ersteren Sinne
spricht der von ihm citirte Torrens, On the production of wealth Lond. 1821.

ſendung und den Uebertrag haben. Dieſe Arbeiten ſind aber nicht
etwa techniſche, in Bezug auf welche der Handelsmann oder Rent-
ner ein Techniker, aber nicht mehr der Erſtere iſt, ſondern ſie ſind
ein weſentlicher Beſtandtheil der ganzen Wirthſchaft, und ſo am
beſten im Speditionsgeſchäfte, beim Leihgeſchäfte mit Meublen
u. dgl. erkennbar4). 4) Daſſelbe führt das Sammeln wildwach-
ſender Pflanzen, das Fangen wilder Thiere und das Leſen ihrer
einzelnen brauchbaren Theile, als beſondere Wirthſchaften mit
Unrecht auf. Sie können zwar die beſondere wirthſchaftliche Be-
ſchäftigung einzelner Menſchen, Bürgersklaſſen und Volksſtämme
ſein und ſind es auch. Allein deshalb verdienen ſie eben ſo wenig
eine Stelle als beſondere Wirthſchaft im Syſteme, als die vielen
einzelnen Handelsgeſchäfte, einzelnen Zweige der Viehzucht u. dgl.,
die ausſchließlich betrieben vorkommen. Entweder iſt ihre Verein-
zelung Folge der geringen Civiliſation wie bei den Jäger- und
Hirtenvölkern, oder Folge der Arbeitstheilung in civiliſirten
Nationen. In beiden Beziehungen ſind ſie nationalökonomiſch wichtig,
aber darum noch kein beſonderer techniſcher oder wirthſchaftlicher
Zweig5). Das Sammeln wildwachſender Pflanzen findet ſeinen
natürlichen Platz in der Lehre von der Ernte, und das Fangen
wilder Thiere in der Lehre von der Jagd und Fiſcherei. 5) End-
lich ſtellt es die Finanzwiſſenſchaft als einen Theil der angewandten
Volkswirthſchaftslehre auf, was ſie keineswegs ſein kann6).

1) Schenck, das Bedürfniß der Volkswirthſchaft. I. Vorrede S. VI. welcher
dem Rau'ſchen Syſteme der Volkswirthſchaftslehre die Zerſplitterung, ihm ſelbſt
aber vorwirft, er hänge zu ſehr am Syſteme von A. Smith. Lezteres iſt Lob für
Rau, denn er iſt kein blinder Anhänger deſſelben. Erſteres iſt ſo weit wahr, als
er die Quellen des Vermögens von ihrem Ertrage, und dieſen qualitativ an ſich,
von ſeiner Größe und deren Bedingungen trennt. Aber wie viel hat die Theorie
des Volksvermögens dadurch nicht an Klarheit gewonnen? Zweifelsohne iſt ſie
Herrn Schenck auch zu Gute gekommen. Eine andere Frage iſt jetzt
die, ob
man nicht das von Rau nothwendig getrennte wieder verbinden ſolle.
2) Dies kann erſt im nächſten Abſchnitte klar werden, wenn die hierher ge-
hörenden Begriffe entwickelt ſind.
3) Rau, Ueber die Kameralwiſſ. §. 20. vrgl. mit §. 29. Schon Seeger
hat die Kunſtlehre als ſpekulativen, Schmalz die Gewerbslehre als merkan-
tiliſchen Theil erkannt, Thaer und v. Crud haben die landwirthſchaftliche,
Geier aber die gewerkliche Gewerbslehre behandelt; Beckmann hat ſchon dieſe
Unterſcheidung in der Landwirthſchaft, und nach ihm alle landwirthſchaftlichen
Schriftſteller benutzt.
4) Rau a. a. O. §. 23. nennt ſie ſo, weil die Arbeiten an dem Stoffe des
Vermögens vorgenommen werden. In ſoferne gehört der Handel und das Rent-
geſchäft hinzu. Aber es ſind die andern Stoffarbeiten von dieſen dadurch verſchieden,
daß ſie zum ſpeziellen Zwecke nicht blos, wie Rau meint, eine Vermehrung, ſon-
dern auch eine Veredlung der Stoffe haben.
5) Rau a. a. O. §. 24. verwechſelte hier offenbar das Nationalökonomiſche
dieſer Unterſcheidung mit dem Privatwirthſchaftlichen. Denn nur im erſteren Sinne
ſpricht der von ihm citirte Torrens, On the production of wealth Lond. 1821.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0074" n="52"/>
&#x017F;endung und den Uebertrag haben. Die&#x017F;e Arbeiten &#x017F;ind aber nicht<lb/>
etwa techni&#x017F;che, in Bezug auf welche der Handelsmann oder Rent-<lb/>
ner ein Techniker, aber nicht mehr der Er&#x017F;tere i&#x017F;t, &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
ein we&#x017F;entlicher Be&#x017F;tandtheil der ganzen Wirth&#x017F;chaft, und &#x017F;o am<lb/>
be&#x017F;ten im Speditionsge&#x017F;chäfte, beim Leihge&#x017F;chäfte mit Meublen<lb/>
u. dgl. erkennbar<hi rendition="#sup">4</hi>). 4) Da&#x017F;&#x017F;elbe führt das Sammeln wildwach-<lb/>
&#x017F;ender Pflanzen, das Fangen wilder Thiere und das Le&#x017F;en ihrer<lb/>
einzelnen brauchbaren Theile, als be&#x017F;ondere Wirth&#x017F;chaften mit<lb/>
Unrecht auf. Sie können zwar die be&#x017F;ondere wirth&#x017F;chaftliche Be-<lb/>
&#x017F;chäftigung einzelner Men&#x017F;chen, Bürgerskla&#x017F;&#x017F;en und Volks&#x017F;tämme<lb/>
&#x017F;ein und &#x017F;ind es auch. Allein deshalb verdienen &#x017F;ie eben &#x017F;o wenig<lb/>
eine Stelle als be&#x017F;ondere Wirth&#x017F;chaft im Sy&#x017F;teme, als die vielen<lb/>
einzelnen Handelsge&#x017F;chäfte, einzelnen Zweige der Viehzucht u. dgl.,<lb/>
die aus&#x017F;chließlich betrieben vorkommen. Entweder i&#x017F;t ihre Verein-<lb/>
zelung Folge der geringen Civili&#x017F;ation wie bei den Jäger- und<lb/>
Hirtenvölkern, oder Folge der Arbeitstheilung in civili&#x017F;irten<lb/>
Nationen. In beiden Beziehungen &#x017F;ind &#x017F;ie nationalökonomi&#x017F;ch wichtig,<lb/>
aber darum noch kein be&#x017F;onderer techni&#x017F;cher oder wirth&#x017F;chaftlicher<lb/>
Zweig<hi rendition="#sup">5</hi>). Das Sammeln wildwach&#x017F;ender Pflanzen findet &#x017F;einen<lb/>
natürlichen Platz in der Lehre von der Ernte, und das Fangen<lb/>
wilder Thiere in der Lehre von der Jagd und Fi&#x017F;cherei. 5) End-<lb/>
lich &#x017F;tellt es die Finanzwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft als einen Theil der angewandten<lb/>
Volkswirth&#x017F;chaftslehre auf, was &#x017F;ie keineswegs &#x017F;ein kann<hi rendition="#sup">6</hi>).</p><lb/>
            <note place="end" n="1)"><hi rendition="#g">Schenck</hi>, das Bedürfniß der Volkswirth&#x017F;chaft. I. Vorrede S. VI. welcher<lb/>
dem <hi rendition="#g">Rau</hi>'&#x017F;chen Sy&#x017F;teme der Volkswirth&#x017F;chaftslehre die Zer&#x017F;plitterung, ihm &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
aber vorwirft, er hänge zu &#x017F;ehr am Sy&#x017F;teme von A. Smith. Lezteres i&#x017F;t Lob für<lb/><hi rendition="#g">Rau</hi>, denn er i&#x017F;t kein blinder Anhänger de&#x017F;&#x017F;elben. Er&#x017F;teres i&#x017F;t &#x017F;o weit wahr, als<lb/>
er die Quellen des Vermögens von ihrem Ertrage, und die&#x017F;en qualitativ an &#x017F;ich,<lb/>
von &#x017F;einer Größe und deren Bedingungen trennt. Aber wie viel hat die Theorie<lb/>
des Volksvermögens dadurch nicht an Klarheit gewonnen? Zweifelsohne i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
Herrn <hi rendition="#g">Schenck</hi> auch zu Gute gekommen. Eine andere Frage i&#x017F;t <hi rendition="#g">jetzt</hi><lb/>
die, ob<lb/>
man nicht das von <hi rendition="#g">Rau</hi> nothwendig getrennte wieder verbinden &#x017F;olle.</note><lb/>
            <note place="end" n="2)">Dies kann er&#x017F;t im näch&#x017F;ten Ab&#x017F;chnitte klar werden, wenn die hierher ge-<lb/>
hörenden Begriffe entwickelt &#x017F;ind.</note><lb/>
            <note place="end" n="3)"><hi rendition="#g">Rau</hi>, Ueber die Kameralwi&#x017F;&#x017F;. §. 20. vrgl. mit §. 29. Schon <hi rendition="#g">Seeger</hi><lb/>
hat die Kun&#x017F;tlehre als <hi rendition="#g">&#x017F;pekulativen</hi>, <hi rendition="#g">Schmalz</hi> die Gewerbslehre als <hi rendition="#g">merkan</hi>-<lb/><hi rendition="#g">tili&#x017F;chen</hi> Theil erkannt, <hi rendition="#g">Thaer</hi> und v. <hi rendition="#g">Crud</hi> haben die landwirth&#x017F;chaftliche,<lb/><hi rendition="#g">Geier</hi> aber die gewerkliche Gewerbslehre behandelt; <hi rendition="#g">Beckmann</hi> hat &#x017F;chon die&#x017F;e<lb/>
Unter&#x017F;cheidung in der Landwirth&#x017F;chaft, und nach ihm alle landwirth&#x017F;chaftlichen<lb/>
Schrift&#x017F;teller benutzt.</note><lb/>
            <note place="end" n="4)"><hi rendition="#g">Rau</hi> a. a. O. §. 23. nennt &#x017F;ie &#x017F;o, weil die Arbeiten an dem Stoffe des<lb/>
Vermögens vorgenommen werden. In &#x017F;oferne gehört der Handel und das Rent-<lb/>
ge&#x017F;chäft hinzu. Aber es &#x017F;ind die andern Stoffarbeiten von die&#x017F;en dadurch ver&#x017F;chieden,<lb/>
daß &#x017F;ie zum &#x017F;peziellen Zwecke nicht blos, wie <hi rendition="#g">Rau</hi> meint, eine Vermehrung, &#x017F;on-<lb/>
dern auch eine Veredlung der Stoffe haben.</note><lb/>
            <note place="end" n="5)"><hi rendition="#g">Rau</hi> a. a. O. §. 24. verwech&#x017F;elte hier offenbar das Nationalökonomi&#x017F;che<lb/>
die&#x017F;er Unter&#x017F;cheidung mit dem Privatwirth&#x017F;chaftlichen. Denn nur im er&#x017F;teren Sinne<lb/>
&#x017F;pricht der von ihm citirte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Torrens</hi>, On the production of wealth Lond. 1821.</hi><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0074] ſendung und den Uebertrag haben. Dieſe Arbeiten ſind aber nicht etwa techniſche, in Bezug auf welche der Handelsmann oder Rent- ner ein Techniker, aber nicht mehr der Erſtere iſt, ſondern ſie ſind ein weſentlicher Beſtandtheil der ganzen Wirthſchaft, und ſo am beſten im Speditionsgeſchäfte, beim Leihgeſchäfte mit Meublen u. dgl. erkennbar4). 4) Daſſelbe führt das Sammeln wildwach- ſender Pflanzen, das Fangen wilder Thiere und das Leſen ihrer einzelnen brauchbaren Theile, als beſondere Wirthſchaften mit Unrecht auf. Sie können zwar die beſondere wirthſchaftliche Be- ſchäftigung einzelner Menſchen, Bürgersklaſſen und Volksſtämme ſein und ſind es auch. Allein deshalb verdienen ſie eben ſo wenig eine Stelle als beſondere Wirthſchaft im Syſteme, als die vielen einzelnen Handelsgeſchäfte, einzelnen Zweige der Viehzucht u. dgl., die ausſchließlich betrieben vorkommen. Entweder iſt ihre Verein- zelung Folge der geringen Civiliſation wie bei den Jäger- und Hirtenvölkern, oder Folge der Arbeitstheilung in civiliſirten Nationen. In beiden Beziehungen ſind ſie nationalökonomiſch wichtig, aber darum noch kein beſonderer techniſcher oder wirthſchaftlicher Zweig5). Das Sammeln wildwachſender Pflanzen findet ſeinen natürlichen Platz in der Lehre von der Ernte, und das Fangen wilder Thiere in der Lehre von der Jagd und Fiſcherei. 5) End- lich ſtellt es die Finanzwiſſenſchaft als einen Theil der angewandten Volkswirthſchaftslehre auf, was ſie keineswegs ſein kann6). ¹⁾ Schenck, das Bedürfniß der Volkswirthſchaft. I. Vorrede S. VI. welcher dem Rau'ſchen Syſteme der Volkswirthſchaftslehre die Zerſplitterung, ihm ſelbſt aber vorwirft, er hänge zu ſehr am Syſteme von A. Smith. Lezteres iſt Lob für Rau, denn er iſt kein blinder Anhänger deſſelben. Erſteres iſt ſo weit wahr, als er die Quellen des Vermögens von ihrem Ertrage, und dieſen qualitativ an ſich, von ſeiner Größe und deren Bedingungen trennt. Aber wie viel hat die Theorie des Volksvermögens dadurch nicht an Klarheit gewonnen? Zweifelsohne iſt ſie Herrn Schenck auch zu Gute gekommen. Eine andere Frage iſt jetzt die, ob man nicht das von Rau nothwendig getrennte wieder verbinden ſolle. ²⁾ Dies kann erſt im nächſten Abſchnitte klar werden, wenn die hierher ge- hörenden Begriffe entwickelt ſind. ³⁾ Rau, Ueber die Kameralwiſſ. §. 20. vrgl. mit §. 29. Schon Seeger hat die Kunſtlehre als ſpekulativen, Schmalz die Gewerbslehre als merkan- tiliſchen Theil erkannt, Thaer und v. Crud haben die landwirthſchaftliche, Geier aber die gewerkliche Gewerbslehre behandelt; Beckmann hat ſchon dieſe Unterſcheidung in der Landwirthſchaft, und nach ihm alle landwirthſchaftlichen Schriftſteller benutzt. ⁴⁾ Rau a. a. O. §. 23. nennt ſie ſo, weil die Arbeiten an dem Stoffe des Vermögens vorgenommen werden. In ſoferne gehört der Handel und das Rent- geſchäft hinzu. Aber es ſind die andern Stoffarbeiten von dieſen dadurch verſchieden, daß ſie zum ſpeziellen Zwecke nicht blos, wie Rau meint, eine Vermehrung, ſon- dern auch eine Veredlung der Stoffe haben. ⁵⁾ Rau a. a. O. §. 24. verwechſelte hier offenbar das Nationalökonomiſche dieſer Unterſcheidung mit dem Privatwirthſchaftlichen. Denn nur im erſteren Sinne ſpricht der von ihm citirte Torrens, On the production of wealth Lond. 1821.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/74
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/74>, abgerufen am 22.11.2024.