Mangel die Frage entsteht, ob die betreffenden Gewerbe wichtig genug sind, um einen solchen Schutz zu verdienen. Insbesondere gehören hierher die Getreideeinfuhrzölle, welche bloß nach diesen Sätzen zu beurtheilen sind. Führt man sie ein, so bestimmt man in der Regel, daß der Zoll im Verhältnisse des Sinkens der Preise steigt. Allein alle diese künstlichen Leitungen (a u. b) sind mit so vielen Schwierigkeiten verbunden und deßhalb so selten treffend, daß der natürliche Weg der Handelsfreiheit immer der vorzüglichere bleiben wird, so lange nur irgend andere Mittel zur Beseitigung einer Gefahr vorhanden sind. c) In Ansehung der Aus- und Einfuhrzölle von Gewerkswaaren gilt gerade das bisher Gesagte, nur stellt sich das Verhältniß zwischen den Kunst- und Urgewerben umgekehrt, aber die Consumenten leiden jedenfalls auf der einen oder andern Seite. Dient ein Gewerkserzeugniß einem andern Gewerke wieder als rohes Material, dann wirkt der Zoll, wie jener auf Urproducte6). Es geht aber aus diesen sämmtlichen Erörterungen hervor, a) daß Handelsfreiheit der na- türlichste und nützlichste Zustand der Länder ist, da die Länder von der Natur wechselseitig schon auf einander wegen ihrer eigenthüm- lichen Erzeugnisse angewiesen sind; b) daß das Abhaltungs- oder Prohibitivsystem, d. h. das Verbot aller Einfuhr oder die verbots- ähnliche Erschwerung derselben, mit Ausnahme von Gütern, die dem innern Gewerbsbetriebe als Rohmaterial dienen, in der Ab- sicht, im Lande alle Productionszweige hervorzurufen, schon dem Zwecke nach, dann aber auch wegen seiner Kostspieligkeit, des Schleichhandels und der schlimmen Folgen auf die Sittlichkeit des Volkes, durchaus verwerflich ist (s. oben 1 u. 3); c) daß mäßige schützende Zölle, wenn sie bisher bestanden, Gewerbe im Lande hervorgerufen und erhalten haben, noch behalten werden müssen, um sie allmälig, ohne die Unternehmer in plötzlichen Schaden zu setzen, erniedrigend aufzuheben.
1)A. Smith Inquiry. I. 140 II. 267. III. 92-234. Uebers. von Garve. II. 216. say Cours. III. 411. Uebers. von v. Th. III. 315. simonde de sis- mondi Rich. commerc. II. 329. Nouv. Principes. I. 389. Moreau de Jonnes Le Commerce du 19 siecle. I 202. Mac-Culloch Dictionary. Deutsche Bearbeit. I. 358-412. Ganilh des syst. II 293.Will. Russel, Gesch. des gegenwärt. Streits zwischen England und seinen Colonien. Aus dem Engl. Leipzig 1780. Ricardo Principles. p. 427. Mill Elements. p. 208. Torrens On production. p. 228.
2)A. smith Inquiry. II. 266. III. 10. Uebers. von Garve. II. 342. Ricardo Principles p. 375. Mill Elements. p. 197.Mac-Culloch, Ueber Handel. S. 147. DessenDictionary. I. 791. say Cours. III. 397. Uebers. von v. Th. III. 305. Lotz Revision. I. 448. Handb. II. 227. Ganilh des syst. II. 261.
3)A. smith Inquiry. III. 72. Uebers. von Garve. II. 398. Mac-Cul- loch, Ueber Handel. S. 152. DessenDictionary. Deutsche Bearb. I. 792-856. say Cours. III. 387. Uebers. von v. Th. III. 298. simonde de sismondi Rich.
Mangel die Frage entſteht, ob die betreffenden Gewerbe wichtig genug ſind, um einen ſolchen Schutz zu verdienen. Insbeſondere gehören hierher die Getreideeinfuhrzölle, welche bloß nach dieſen Sätzen zu beurtheilen ſind. Führt man ſie ein, ſo beſtimmt man in der Regel, daß der Zoll im Verhältniſſe des Sinkens der Preiſe ſteigt. Allein alle dieſe künſtlichen Leitungen (a u. b) ſind mit ſo vielen Schwierigkeiten verbunden und deßhalb ſo ſelten treffend, daß der natürliche Weg der Handelsfreiheit immer der vorzüglichere bleiben wird, ſo lange nur irgend andere Mittel zur Beſeitigung einer Gefahr vorhanden ſind. c) In Anſehung der Aus- und Einfuhrzölle von Gewerkswaaren gilt gerade das bisher Geſagte, nur ſtellt ſich das Verhältniß zwiſchen den Kunſt- und Urgewerben umgekehrt, aber die Conſumenten leiden jedenfalls auf der einen oder andern Seite. Dient ein Gewerkserzeugniß einem andern Gewerke wieder als rohes Material, dann wirkt der Zoll, wie jener auf Urproducte6). Es geht aber aus dieſen ſämmtlichen Erörterungen hervor, a) daß Handelsfreiheit der na- türlichſte und nützlichſte Zuſtand der Länder iſt, da die Länder von der Natur wechſelſeitig ſchon auf einander wegen ihrer eigenthüm- lichen Erzeugniſſe angewieſen ſind; b) daß das Abhaltungs- oder Prohibitivſyſtem, d. h. das Verbot aller Einfuhr oder die verbots- ähnliche Erſchwerung derſelben, mit Ausnahme von Gütern, die dem innern Gewerbsbetriebe als Rohmaterial dienen, in der Ab- ſicht, im Lande alle Productionszweige hervorzurufen, ſchon dem Zwecke nach, dann aber auch wegen ſeiner Koſtſpieligkeit, des Schleichhandels und der ſchlimmen Folgen auf die Sittlichkeit des Volkes, durchaus verwerflich iſt (ſ. oben 1 u. 3); c) daß mäßige ſchützende Zölle, wenn ſie bisher beſtanden, Gewerbe im Lande hervorgerufen und erhalten haben, noch behalten werden müſſen, um ſie allmälig, ohne die Unternehmer in plötzlichen Schaden zu ſetzen, erniedrigend aufzuheben.
1)A. Smith Inquiry. I. 140 II. 267. III. 92–234. Ueberſ. von Garve. II. 216. say Cours. III. 411. Ueberſ. von v. Th. III. 315. simonde de sis- mondi Rich. commerc. II. 329. Nouv. Principes. I. 389. Moreau de Jonnés Le Commerce du 19 siècle. I 202. Mac-Culloch Dictionary. Deutſche Bearbeit. I. 358–412. Ganilh des syst. II 293.Will. Ruſſel, Geſch. des gegenwärt. Streits zwiſchen England und ſeinen Colonien. Aus dem Engl. Leipzig 1780. Ricardo Principles. p. 427. Mill Elements. p. 208. Torrens On production. p. 228.
2)A. smith Inquiry. II. 266. III. 10. Ueberſ. von Garve. II. 342. Ricardo Principles p. 375. Mill Elements. p. 197.Mac-Culloch, Ueber Handel. S. 147. DeſſenDictionary. I. 791. say Cours. III. 397. Ueberſ. von v. Th. III. 305. Lotz Reviſion. I. 448. Handb. II. 227. Ganilh des syst. II. 261.
3)A. smith Inquiry. III. 72. Ueberſ. von Garve. II. 398. Mac-Cul- loch, Ueber Handel. S. 152. DeſſenDictionary. Deutſche Bearb. I. 792–856. say Cours. III. 387. Ueberſ. von v. Th. III. 298. simonde de sismondi Rich.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0707"n="685"/>
Mangel die Frage entſteht, ob die betreffenden Gewerbe wichtig<lb/>
genug ſind, um einen ſolchen Schutz zu verdienen. Insbeſondere<lb/>
gehören hierher die <hirendition="#g">Getreideeinfuhrzölle</hi>, welche bloß nach<lb/>
dieſen Sätzen zu beurtheilen ſind. Führt man ſie ein, ſo beſtimmt<lb/>
man in der Regel, daß der Zoll im Verhältniſſe des Sinkens der<lb/>
Preiſe ſteigt. Allein alle dieſe künſtlichen Leitungen <hirendition="#aq">(a</hi> u. <hirendition="#aq">b)</hi>ſind<lb/>
mit ſo vielen Schwierigkeiten verbunden und deßhalb ſo ſelten<lb/>
treffend, daß der natürliche Weg der Handelsfreiheit immer der<lb/>
vorzüglichere bleiben wird, ſo lange nur irgend andere Mittel zur<lb/>
Beſeitigung einer Gefahr vorhanden ſind. <hirendition="#aq">c)</hi> In Anſehung der<lb/><hirendition="#g">Aus</hi>- und <hirendition="#g">Einfuhrzölle</hi> von Gewerkswaaren gilt gerade das<lb/>
bisher Geſagte, nur ſtellt ſich das Verhältniß zwiſchen den Kunſt-<lb/>
und Urgewerben umgekehrt, aber die Conſumenten leiden jedenfalls<lb/>
auf der einen oder andern Seite. Dient ein Gewerkserzeugniß<lb/>
einem andern Gewerke wieder als rohes Material, dann wirkt der<lb/>
Zoll, wie jener auf Urproducte<hirendition="#sup">6</hi>). Es geht aber aus dieſen<lb/>ſämmtlichen Erörterungen hervor, <hirendition="#aq">a)</hi> daß Handelsfreiheit der na-<lb/>
türlichſte und nützlichſte Zuſtand der Länder iſt, da die Länder von<lb/>
der Natur wechſelſeitig ſchon auf einander wegen ihrer eigenthüm-<lb/>
lichen Erzeugniſſe angewieſen ſind; <hirendition="#aq">b)</hi> daß das Abhaltungs- oder<lb/>
Prohibitivſyſtem, d. h. das Verbot aller Einfuhr oder die verbots-<lb/>
ähnliche Erſchwerung derſelben, mit Ausnahme von Gütern, die<lb/>
dem innern Gewerbsbetriebe als Rohmaterial dienen, in der Ab-<lb/>ſicht, im Lande alle Productionszweige hervorzurufen, ſchon dem<lb/>
Zwecke nach, dann aber auch wegen ſeiner Koſtſpieligkeit, des<lb/>
Schleichhandels und der ſchlimmen Folgen auf die Sittlichkeit des<lb/>
Volkes, durchaus verwerflich iſt (ſ. oben 1 u. 3); <hirendition="#aq">c)</hi> daß mäßige<lb/>ſchützende Zölle, wenn ſie bisher beſtanden, Gewerbe im Lande<lb/>
hervorgerufen und erhalten haben, noch behalten werden müſſen,<lb/>
um ſie allmälig, ohne die Unternehmer in plötzlichen Schaden zu<lb/>ſetzen, erniedrigend aufzuheben.</p><lb/><noteplace="end"n="1)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">A. Smith</hi> Inquiry. I. 140 II. 267. III. 92–234.</hi> Ueberſ. von <hirendition="#g">Garve</hi>.<lb/>
II. 216. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">say</hi> Cours. III. 411.</hi> Ueberſ. von v. Th. III. 315. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">simonde de sis-<lb/>
mondi</hi> Rich. commerc. II. 329. Nouv. Principes. I. 389. <hirendition="#i">Moreau de Jonnés</hi> Le<lb/>
Commerce du 19 siècle. I 202. <hirendition="#i">Mac-Culloch</hi> Dictionary.</hi> Deutſche Bearbeit.<lb/>
I. 358–412. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ganilh</hi> des syst. II 293.</hi><hirendition="#g">Will</hi>. <hirendition="#g">Ruſſel</hi>, Geſch. des gegenwärt.<lb/>
Streits zwiſchen England und ſeinen Colonien. Aus dem Engl. Leipzig 1780.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ricardo</hi> Principles. p. 427. <hirendition="#i">Mill</hi> Elements. p. 208. <hirendition="#i">Torrens</hi> On production. p. 228.</hi></note><lb/><noteplace="end"n="2)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">A. smith</hi> Inquiry. II. 266. III. 10.</hi> Ueberſ. von <hirendition="#g">Garve</hi>. II. 342.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ricardo</hi> Principles p. 375. <hirendition="#i">Mill</hi> Elements. p. 197.</hi><hirendition="#g">Mac</hi>-<hirendition="#g">Culloch</hi>, Ueber<lb/>
Handel. S. 147. <hirendition="#g">Deſſen</hi><hirendition="#aq">Dictionary. I. 791. <hirendition="#i">say</hi> Cours. III. 397.</hi> Ueberſ. von<lb/>
v. Th. III. 305. <hirendition="#g">Lotz</hi> Reviſion. I. 448. Handb. II. 227. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ganilh</hi> des syst. II. 261.</hi></note><lb/><noteplace="end"n="3)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">A. smith</hi> Inquiry. III. 72.</hi> Ueberſ. von <hirendition="#g">Garve</hi>. II. 398. <hirendition="#g">Mac</hi>-<hirendition="#g">Cul</hi>-<lb/><hirendition="#g">loch</hi>, Ueber Handel. S. 152. <hirendition="#g">Deſſen</hi><hirendition="#aq">Dictionary.</hi> Deutſche Bearb. I. 792–856.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">say</hi> Cours. III. 387.</hi> Ueberſ. von v. Th. III. 298. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">simonde de sismondi</hi> Rich.<lb/></hi></note></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[685/0707]
Mangel die Frage entſteht, ob die betreffenden Gewerbe wichtig
genug ſind, um einen ſolchen Schutz zu verdienen. Insbeſondere
gehören hierher die Getreideeinfuhrzölle, welche bloß nach
dieſen Sätzen zu beurtheilen ſind. Führt man ſie ein, ſo beſtimmt
man in der Regel, daß der Zoll im Verhältniſſe des Sinkens der
Preiſe ſteigt. Allein alle dieſe künſtlichen Leitungen (a u. b) ſind
mit ſo vielen Schwierigkeiten verbunden und deßhalb ſo ſelten
treffend, daß der natürliche Weg der Handelsfreiheit immer der
vorzüglichere bleiben wird, ſo lange nur irgend andere Mittel zur
Beſeitigung einer Gefahr vorhanden ſind. c) In Anſehung der
Aus- und Einfuhrzölle von Gewerkswaaren gilt gerade das
bisher Geſagte, nur ſtellt ſich das Verhältniß zwiſchen den Kunſt-
und Urgewerben umgekehrt, aber die Conſumenten leiden jedenfalls
auf der einen oder andern Seite. Dient ein Gewerkserzeugniß
einem andern Gewerke wieder als rohes Material, dann wirkt der
Zoll, wie jener auf Urproducte6). Es geht aber aus dieſen
ſämmtlichen Erörterungen hervor, a) daß Handelsfreiheit der na-
türlichſte und nützlichſte Zuſtand der Länder iſt, da die Länder von
der Natur wechſelſeitig ſchon auf einander wegen ihrer eigenthüm-
lichen Erzeugniſſe angewieſen ſind; b) daß das Abhaltungs- oder
Prohibitivſyſtem, d. h. das Verbot aller Einfuhr oder die verbots-
ähnliche Erſchwerung derſelben, mit Ausnahme von Gütern, die
dem innern Gewerbsbetriebe als Rohmaterial dienen, in der Ab-
ſicht, im Lande alle Productionszweige hervorzurufen, ſchon dem
Zwecke nach, dann aber auch wegen ſeiner Koſtſpieligkeit, des
Schleichhandels und der ſchlimmen Folgen auf die Sittlichkeit des
Volkes, durchaus verwerflich iſt (ſ. oben 1 u. 3); c) daß mäßige
ſchützende Zölle, wenn ſie bisher beſtanden, Gewerbe im Lande
hervorgerufen und erhalten haben, noch behalten werden müſſen,
um ſie allmälig, ohne die Unternehmer in plötzlichen Schaden zu
ſetzen, erniedrigend aufzuheben.
¹⁾ A. Smith Inquiry. I. 140 II. 267. III. 92–234. Ueberſ. von Garve.
II. 216. say Cours. III. 411. Ueberſ. von v. Th. III. 315. simonde de sis-
mondi Rich. commerc. II. 329. Nouv. Principes. I. 389. Moreau de Jonnés Le
Commerce du 19 siècle. I 202. Mac-Culloch Dictionary. Deutſche Bearbeit.
I. 358–412. Ganilh des syst. II 293. Will. Ruſſel, Geſch. des gegenwärt.
Streits zwiſchen England und ſeinen Colonien. Aus dem Engl. Leipzig 1780.
Ricardo Principles. p. 427. Mill Elements. p. 208. Torrens On production. p. 228.
²⁾ A. smith Inquiry. II. 266. III. 10. Ueberſ. von Garve. II. 342.
Ricardo Principles p. 375. Mill Elements. p. 197. Mac-Culloch, Ueber
Handel. S. 147. Deſſen Dictionary. I. 791. say Cours. III. 397. Ueberſ. von
v. Th. III. 305. Lotz Reviſion. I. 448. Handb. II. 227. Ganilh des syst. II. 261.
³⁾ A. smith Inquiry. III. 72. Ueberſ. von Garve. II. 398. Mac-Cul-
loch, Ueber Handel. S. 152. Deſſen Dictionary. Deutſche Bearb. I. 792–856.
say Cours. III. 387. Ueberſ. von v. Th. III. 298. simonde de sismondi Rich.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/707>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.