Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.gesetzliche wirthschaftliche Thätigkeiten, gleiche Ungestörtheit in 1) Nichts war geeigneter, die Theorie des Geldes nach dem neuen Systeme, d. h. sein Fundament umzuwerfen, als der neue Handel mit Ostindien, denn gerade dieser mußte zeigen, wie eigentlich das Geld blos ein Tauschmittel ist und sich nicht innerhalb der Landesgrenzen bannen läßt, weil nämlich das Edelmetall dorthin einen Hauptzug nahm. Die Verhältnisse der englisch-ostindischen Gesellschaft zeigten dies gegen das Ende des 17ten Jahrhunderts und mehrere englische Schriftsteller haben in diesem Sinne schon damals gegen das neue System geschrieben. Die vor- züglichsten sind: Child, A new Discourse on Trade. London 1668. 2te Ausg. 1690. Dudley North, Discourses on Trade etc. London 1691. S. Mac-Culloch, Grundsätze der polit. Oeconomie. Uebers. von v. Weber (Stuttg. 1831). S. 30-32. say, Cours d'Economie politique. VI. 379. Uebers. von v. Th. VI. 285. Es ist daher nicht ganz richtig, wenn unsere Schriftsteller von Fach gerade jene Entdeckung als eine Hauptursache der Aufnahme des Mercantilsystemes erwähnen. 2) Dieses System fand besonders unter Colbert, Finanzminister unter Ludwig XIV. von Frankreich (a. 1661-1683) seine Ausbildung in der Praxis. S. de Monthion, Particularites et observations sur les Ministres des finances de la France les plus celebres (Paris 1812). p. 20. Die Schriftsteller, die dasselbe besonders cultivirten, sind hauptsächlich die §. 395. erwähnten Bodin, Klock, Becher, v. Loen, v. Schröder und v. Horneck, außerdem aber noch v. Justi Staats- wirthschaft. Leipzig 1755. 2te Ausg. II. Bd. Büsch, vom Geldumlaufe. Hamburg 1780. II. Bd. 8. 2te Ausg. 1800. de Bielfeld, Institutions politiques. A la Haye 1760. II. Bd. 4. Deutsche Uebers.: Lehrbegriff der Staatskunst. 3te Ausg. 1777. III Bde. Ferrier, Du Gouvernement considere dans ses rapports avec le Com- merce. Paris 1805 und auch 1821. (S. dagegen du Bois-Ayme, Examen de quelques questions d'Econom. polit. et notamment de l'ouvrage de M. Ferrier- Paris 1823.) de Cazaux, Bases fondamentales de l'Econom. polit. Paris 1826. Mun, Treasure by foreign Trade. London 1664. S. auch oben Note 1. steuart, Inquiry into the principles of political Economy. London 1767. II Tom. 4. Desselben Works. London 1825. VI Tom. 8. Deutsche Uebers.: Untersuchung der Grundsätze der Staatswirthschaft. Hamburg 1769 u. 1770. II. Bd. 4. Tübingen 1769-72. VI Bde. 8. und 1786. IV Bde. 8. Davenant, Political and Com- mercial Works. London 1771. V. Tom. 8. serra, Turbulo, Davanzati, scaruffi, Montanari, Broggia, Belloni. (S. oben §. 319. Note 7. §. 326. Note 1.) Genovesi, Lezioni di Commercio osia d'Economia civile. Bassano 1769. II. 8. Deutsch: Grundsätze der bürgerlichen Oeconomie, übersetzt von Witzmann. Leipzig 1776. II. 8. Die in den angeführten §§. erwähnten scrittori classici sind von Custodi edirt zu Mailand (Milano) 1803-1804. Die Parte antica hat VII, die P. moderna XXXII Bde. 8. Der 50te Bd. (1816) enthält das Sachregister. S. aber auch Pecchio, storia della Economia publica in Italia. Lugano 1829. Französ. Uebers. von Gallois. Paris 1830. Die Literatur dieses Systems ist am vollständigsten angegeben bei Steinlein Handbuch der Volkswirthschaftslehre. I. S. 14-33 (München 1831. Ir Bd.). Man s. aber Historisches und Kritisches darüber bei A. smith Inquiry. II. 231. bis III. Uebers. von Garve. II. 233 bis 541. Kraus Staatswirthsch. IV. 4. 12-51. storch, Cours d'Econom. polit. Uebers. von Rau. I. 57. III. 260. Galiani, Della Moneta. II. 173. cl. mit I. 220 (scrittori III. e. IV.). Rau, Lehrbuch der polit. Oeconom. I. §. 33-37. Mac-Culloch Principles. p. 23. Uebers. von Weber. S. 22. say Cours. III. 280. VI. 366. Uebers. von v. Th. III. 217. VI. 282. Schmitthenner, über den Charakter und die Aufgaben unserer Zeit (Gießen 1832. I. Heft). I. 169. Buchholz neue Monatschrift (J. 1833. Bd. 42.), besonders Dec. S. 372. geſetzliche wirthſchaftliche Thätigkeiten, gleiche Ungeſtörtheit in 1) Nichts war geeigneter, die Theorie des Geldes nach dem neuen Syſteme, d. h. ſein Fundament umzuwerfen, als der neue Handel mit Oſtindien, denn gerade dieſer mußte zeigen, wie eigentlich das Geld blos ein Tauſchmittel iſt und ſich nicht innerhalb der Landesgrenzen bannen läßt, weil nämlich das Edelmetall dorthin einen Hauptzug nahm. Die Verhältniſſe der engliſch-oſtindiſchen Geſellſchaft zeigten dies gegen das Ende des 17ten Jahrhunderts und mehrere engliſche Schriftſteller haben in dieſem Sinne ſchon damals gegen das neue Syſtem geſchrieben. Die vor- züglichſten ſind: Child, A new Discourse on Trade. London 1668. 2te Ausg. 1690. Dudley North, Discourses on Trade etc. London 1691. S. Mac-Culloch, Grundſätze der polit. Oeconomie. Ueberſ. von v. Weber (Stuttg. 1831). S. 30–32. say, Cours d'Economie politique. VI. 379. Ueberſ. von v. Th. VI. 285. Es iſt daher nicht ganz richtig, wenn unſere Schriftſteller von Fach gerade jene Entdeckung als eine Haupturſache der Aufnahme des Mercantilſyſtemes erwähnen. 2) Dieſes Syſtem fand beſonders unter Colbert, Finanzminiſter unter Ludwig XIV. von Frankreich (a. 1661–1683) ſeine Ausbildung in der Praxis. S. de Monthion, Particularités et observations sur les Ministres des finances de là France les plus célèbres (Paris 1812). p. 20. Die Schriftſteller, die daſſelbe beſonders cultivirten, ſind hauptſächlich die §. 395. erwähnten Bodin, Klock, Becher, v. Loen, v. Schröder und v. Horneck, außerdem aber noch v. Juſti Staats- wirthſchaft. Leipzig 1755. 2te Ausg. II. Bd. Büſch, vom Geldumlaufe. Hamburg 1780. II. Bd. 8. 2te Ausg. 1800. de Bielfeld, Institutions politiques. A la Haye 1760. II. Bd. 4. Deutſche Ueberſ.: Lehrbegriff der Staatskunſt. 3te Ausg. 1777. III Bde. Ferrier, Du Gouvernement considéré dans ses rapports avec le Com- merce. Paris 1805 und auch 1821. (S. dagegen du Bois-Aymé, Examen de quelques questions d'Econom. polit. et notamment de l'ouvrage de M. Ferrier- Paris 1823.) de Cazaux, Bases fondamentales de l'Econom. polit. Paris 1826. Mun, Treasure by foreign Trade. London 1664. S. auch oben Note 1. steuart, Inquiry into the principles of political Economy. London 1767. II Tom. 4. Deſſelben Works. London 1825. VI Tom. 8. Deutſche Ueberſ.: Unterſuchung der Grundſätze der Staatswirthſchaft. Hamburg 1769 u. 1770. II. Bd. 4. Tübingen 1769–72. VI Bde. 8. und 1786. IV Bde. 8. Davenant, Political and Com- mercial Works. London 1771. V. Tom. 8. serra, Turbulo, Davanzati, scaruffi, Montanari, Broggia, Belloni. (S. oben §. 319. Note 7. §. 326. Note 1.) Genovesi, Lezioni di Commercio osia d'Economia civile. Bassano 1769. II. 8. Deutſch: Grundſätze der bürgerlichen Oeconomie, überſetzt von Witzmann. Leipzig 1776. II. 8. Die in den angeführten §§. erwähnten scrittori classici ſind von Cuſtodi edirt zu Mailand (Milano) 1803–1804. Die Parte antica hat VII, die P. moderna XXXII Bde. 8. Der 50te Bd. (1816) enthält das Sachregiſter. S. aber auch Pecchio, storia della Economia publica in Italia. Lugano 1829. Franzöſ. Ueberſ. von Gallois. Paris 1830. Die Literatur dieſes Syſtems iſt am vollſtändigſten angegeben bei Steinlein Handbuch der Volkswirthſchaftslehre. I. S. 14–33 (München 1831. Ir Bd.). Man ſ. aber Hiſtoriſches und Kritiſches darüber bei A. smith Inquiry. II. 231. bis III. Ueberſ. von Garve. II. 233 bis 541. Kraus Staatswirthſch. IV. 4. 12–51. storch, Cours d'Econom. polit. Ueberſ. von Rau. I. 57. III. 260. Galiani, Della Moneta. II. 173. cl. mit I. 220 (scrittori III. e. IV.). Rau, Lehrbuch der polit. Oeconom. I. §. 33–37. Mac-Culloch Principles. p. 23. Ueberſ. von Weber. S. 22. say Cours. III. 280. VI. 366. Ueberſ. von v. Th. III. 217. VI. 282. Schmitthenner, über den Charakter und die Aufgaben unſerer Zeit (Gießen 1832. I. Heft). I. 169. Buchholz neue Monatſchrift (J. 1833. Bd. 42.), beſonders Dec. S. 372. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0563" n="541"/> geſetzliche wirthſchaftliche Thätigkeiten, gleiche Ungeſtörtheit in<lb/> ihrer Entwickelung anzuſprechen haben. Dieſes Syſtem iſt das<lb/> jetzt in der Wiſſenſchaft herrſchende und geht jetzt allmälig immer<lb/> mehr in die Staatspraxis über, da es Mühe koſtet, die Wirkungen<lb/> des Mercantilſyſtemes allmälig auszugleichen. Allein auch in der<lb/> Wiſſenſchaft iſt es erſt in der Entwickelung begriffen.</p><lb/> <note place="end" n="1)">Nichts war geeigneter, die Theorie des Geldes nach dem neuen Syſteme,<lb/> d. h. ſein Fundament umzuwerfen, als der neue Handel mit Oſtindien, denn gerade<lb/> dieſer mußte zeigen, wie eigentlich das Geld blos ein Tauſchmittel iſt und ſich nicht<lb/> innerhalb der Landesgrenzen bannen läßt, weil nämlich das Edelmetall dorthin<lb/> einen Hauptzug nahm. Die Verhältniſſe der engliſch-oſtindiſchen Geſellſchaft zeigten<lb/> dies gegen das Ende des 17ten Jahrhunderts und mehrere engliſche Schriftſteller<lb/> haben in dieſem Sinne ſchon damals gegen das neue Syſtem geſchrieben. Die vor-<lb/> züglichſten ſind: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Child,</hi> A new Discourse on Trade. London 1668.</hi> 2te Ausg. 1690.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dudley North,</hi> Discourses on Trade etc. London 1691.</hi> S. <hi rendition="#g">Mac</hi>-<hi rendition="#g">Culloch</hi>,<lb/> Grundſätze der polit. Oeconomie. Ueberſ. von v. <hi rendition="#g">Weber</hi> (Stuttg. 1831). S. 30–32.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">say,</hi> Cours d'Economie politique. VI. 379.</hi> Ueberſ. von v. Th. VI. 285. Es iſt<lb/> daher nicht ganz richtig, wenn unſere Schriftſteller von Fach gerade jene Entdeckung<lb/> als eine Haupturſache der Aufnahme des Mercantilſyſtemes erwähnen.</note><lb/> <note place="end" n="2)">Dieſes Syſtem fand beſonders unter <hi rendition="#g">Colbert</hi>, Finanzminiſter unter Ludwig<lb/> XIV. von Frankreich (<hi rendition="#aq">a.</hi> 1661–1683) ſeine Ausbildung in der Praxis. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de<lb/> Monthion,</hi> Particularités et observations sur les Ministres des finances de là France<lb/> les plus célèbres (Paris 1812). p. 20.</hi> Die Schriftſteller, die daſſelbe beſonders<lb/> cultivirten, ſind hauptſächlich die §. 395. erwähnten <hi rendition="#g">Bodin</hi>, <hi rendition="#g">Klock</hi>, <hi rendition="#g">Becher</hi>,<lb/> v. <hi rendition="#g">Loen</hi>, v. <hi rendition="#g">Schröder</hi> und v. <hi rendition="#g">Horneck</hi>, außerdem aber noch v. <hi rendition="#g">Juſti</hi> Staats-<lb/> wirthſchaft. Leipzig 1755. 2te Ausg. II. Bd. <hi rendition="#g">Büſch</hi>, vom Geldumlaufe. Hamburg<lb/> 1780. II. Bd. 8. 2te Ausg. 1800. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Bielfeld,</hi> Institutions politiques. A la Haye<lb/> 1760. II.</hi> Bd. 4. Deutſche Ueberſ.: Lehrbegriff der Staatskunſt. 3te Ausg. 1777.<lb/> III Bde. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ferrier,</hi> Du Gouvernement considéré dans ses rapports avec le Com-<lb/> merce. Paris</hi> 1805 und auch 1821. (S. dagegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">du Bois-Aymé,</hi> Examen de<lb/> quelques questions d'Econom. polit. et notamment de l'ouvrage de <hi rendition="#i">M. Ferrier-</hi><lb/> Paris 1823.) <hi rendition="#i">de Cazaux,</hi> Bases fondamentales de l'Econom. polit. Paris 1826.<lb/><hi rendition="#i">Mun,</hi> Treasure by foreign Trade. London 1664.</hi> S. auch oben Note 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">steuart,</hi><lb/> Inquiry into the principles of political Economy. London 1767. II Tom. 4.</hi><lb/> Deſſelben <hi rendition="#aq">Works. London 1825. VI Tom. 8.</hi> Deutſche Ueberſ.: Unterſuchung der<lb/> Grundſätze der Staatswirthſchaft. Hamburg 1769 u. 1770. II. Bd. 4. Tübingen<lb/> 1769–72. VI Bde. 8. und 1786. IV Bde. 8. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Davenant,</hi> Political and Com-<lb/> mercial Works. London 1771. V. Tom. 8. <hi rendition="#i">serra, Turbulo, Davanzati, scaruffi,<lb/> Montanari, Broggia, Belloni.</hi></hi> (S. oben §. 319. Note 7. §. 326. Note 1.)<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Genovesi,</hi> Lezioni di Commercio osia d'Economia civile. Bassano 1769. II. 8.</hi><lb/> Deutſch: Grundſätze der bürgerlichen Oeconomie, überſetzt von <hi rendition="#g">Witzmann</hi>. Leipzig<lb/> 1776. II. 8. Die in den angeführten §§. erwähnten <hi rendition="#aq">scrittori classici</hi> ſind von<lb/><hi rendition="#g">Cuſtodi</hi> edirt zu Mailand <hi rendition="#aq">(Milano)</hi> 1803–1804. Die <hi rendition="#aq">Parte antica</hi> hat VII,<lb/> die <hi rendition="#aq">P. moderna XXXII</hi> Bde. 8. Der 50te Bd. (1816) enthält das Sachregiſter.<lb/> S. aber auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pecchio,</hi> storia della Economia publica in Italia. Lugano 1829.</hi><lb/> Franzöſ. Ueberſ. von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gallois.</hi> Paris 1830.</hi> Die Literatur dieſes Syſtems iſt am<lb/> vollſtändigſten angegeben bei <hi rendition="#g">Steinlein</hi> Handbuch der Volkswirthſchaftslehre. I.<lb/> S. 14–33 (München 1831. Ir Bd.). Man ſ. aber Hiſtoriſches und Kritiſches<lb/> darüber bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. smith</hi> Inquiry. II. 231.</hi> bis III. Ueberſ. von <hi rendition="#g">Garve</hi>. II. 233 bis<lb/> 541. <hi rendition="#g">Kraus</hi> Staatswirthſch. IV. 4. 12–51. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">storch,</hi> Cours d'Econom. polit.</hi><lb/> Ueberſ. von <hi rendition="#g">Rau</hi>. I. 57. III. 260. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Galiani,</hi> Della Moneta. II. 173. cl.</hi> mit<lb/> I. 220 <hi rendition="#aq">(scrittori III. e. IV.).</hi> <hi rendition="#g">Rau</hi>, Lehrbuch der polit. Oeconom. I. §. 33–37.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mac-Culloch</hi> Principles. p. 23.</hi> Ueberſ. von <hi rendition="#g">Weber</hi>. S. 22. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">say</hi> Cours. III.<lb/> 280. VI. 366.</hi> Ueberſ. von v. Th. III. 217. VI. 282. <hi rendition="#g">Schmitthenner</hi>, über<lb/> den Charakter und die Aufgaben unſerer Zeit (Gießen 1832. I. Heft). I. 169.<lb/><hi rendition="#g">Buchholz</hi> neue Monatſchrift (J. 1833. Bd. 42.), beſonders Dec. S. 372.</note><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [541/0563]
geſetzliche wirthſchaftliche Thätigkeiten, gleiche Ungeſtörtheit in
ihrer Entwickelung anzuſprechen haben. Dieſes Syſtem iſt das
jetzt in der Wiſſenſchaft herrſchende und geht jetzt allmälig immer
mehr in die Staatspraxis über, da es Mühe koſtet, die Wirkungen
des Mercantilſyſtemes allmälig auszugleichen. Allein auch in der
Wiſſenſchaft iſt es erſt in der Entwickelung begriffen.
¹⁾ Nichts war geeigneter, die Theorie des Geldes nach dem neuen Syſteme,
d. h. ſein Fundament umzuwerfen, als der neue Handel mit Oſtindien, denn gerade
dieſer mußte zeigen, wie eigentlich das Geld blos ein Tauſchmittel iſt und ſich nicht
innerhalb der Landesgrenzen bannen läßt, weil nämlich das Edelmetall dorthin
einen Hauptzug nahm. Die Verhältniſſe der engliſch-oſtindiſchen Geſellſchaft zeigten
dies gegen das Ende des 17ten Jahrhunderts und mehrere engliſche Schriftſteller
haben in dieſem Sinne ſchon damals gegen das neue Syſtem geſchrieben. Die vor-
züglichſten ſind: Child, A new Discourse on Trade. London 1668. 2te Ausg. 1690.
Dudley North, Discourses on Trade etc. London 1691. S. Mac-Culloch,
Grundſätze der polit. Oeconomie. Ueberſ. von v. Weber (Stuttg. 1831). S. 30–32.
say, Cours d'Economie politique. VI. 379. Ueberſ. von v. Th. VI. 285. Es iſt
daher nicht ganz richtig, wenn unſere Schriftſteller von Fach gerade jene Entdeckung
als eine Haupturſache der Aufnahme des Mercantilſyſtemes erwähnen.
²⁾ Dieſes Syſtem fand beſonders unter Colbert, Finanzminiſter unter Ludwig
XIV. von Frankreich (a. 1661–1683) ſeine Ausbildung in der Praxis. S. de
Monthion, Particularités et observations sur les Ministres des finances de là France
les plus célèbres (Paris 1812). p. 20. Die Schriftſteller, die daſſelbe beſonders
cultivirten, ſind hauptſächlich die §. 395. erwähnten Bodin, Klock, Becher,
v. Loen, v. Schröder und v. Horneck, außerdem aber noch v. Juſti Staats-
wirthſchaft. Leipzig 1755. 2te Ausg. II. Bd. Büſch, vom Geldumlaufe. Hamburg
1780. II. Bd. 8. 2te Ausg. 1800. de Bielfeld, Institutions politiques. A la Haye
1760. II. Bd. 4. Deutſche Ueberſ.: Lehrbegriff der Staatskunſt. 3te Ausg. 1777.
III Bde. Ferrier, Du Gouvernement considéré dans ses rapports avec le Com-
merce. Paris 1805 und auch 1821. (S. dagegen du Bois-Aymé, Examen de
quelques questions d'Econom. polit. et notamment de l'ouvrage de M. Ferrier-
Paris 1823.) de Cazaux, Bases fondamentales de l'Econom. polit. Paris 1826.
Mun, Treasure by foreign Trade. London 1664. S. auch oben Note 1. steuart,
Inquiry into the principles of political Economy. London 1767. II Tom. 4.
Deſſelben Works. London 1825. VI Tom. 8. Deutſche Ueberſ.: Unterſuchung der
Grundſätze der Staatswirthſchaft. Hamburg 1769 u. 1770. II. Bd. 4. Tübingen
1769–72. VI Bde. 8. und 1786. IV Bde. 8. Davenant, Political and Com-
mercial Works. London 1771. V. Tom. 8. serra, Turbulo, Davanzati, scaruffi,
Montanari, Broggia, Belloni. (S. oben §. 319. Note 7. §. 326. Note 1.)
Genovesi, Lezioni di Commercio osia d'Economia civile. Bassano 1769. II. 8.
Deutſch: Grundſätze der bürgerlichen Oeconomie, überſetzt von Witzmann. Leipzig
1776. II. 8. Die in den angeführten §§. erwähnten scrittori classici ſind von
Cuſtodi edirt zu Mailand (Milano) 1803–1804. Die Parte antica hat VII,
die P. moderna XXXII Bde. 8. Der 50te Bd. (1816) enthält das Sachregiſter.
S. aber auch Pecchio, storia della Economia publica in Italia. Lugano 1829.
Franzöſ. Ueberſ. von Gallois. Paris 1830. Die Literatur dieſes Syſtems iſt am
vollſtändigſten angegeben bei Steinlein Handbuch der Volkswirthſchaftslehre. I.
S. 14–33 (München 1831. Ir Bd.). Man ſ. aber Hiſtoriſches und Kritiſches
darüber bei A. smith Inquiry. II. 231. bis III. Ueberſ. von Garve. II. 233 bis
541. Kraus Staatswirthſch. IV. 4. 12–51. storch, Cours d'Econom. polit.
Ueberſ. von Rau. I. 57. III. 260. Galiani, Della Moneta. II. 173. cl. mit
I. 220 (scrittori III. e. IV.). Rau, Lehrbuch der polit. Oeconom. I. §. 33–37.
Mac-Culloch Principles. p. 23. Ueberſ. von Weber. S. 22. say Cours. III.
280. VI. 366. Ueberſ. von v. Th. III. 217. VI. 282. Schmitthenner, über
den Charakter und die Aufgaben unſerer Zeit (Gießen 1832. I. Heft). I. 169.
Buchholz neue Monatſchrift (J. 1833. Bd. 42.), beſonders Dec. S. 372.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |