Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
2) Eichhorn, deutsche Staats- und Rechtsgeschichte. I. §. 162 und 163.
II. §. 292.
3) Eine Darstellung derselben bei Hüllmann Städtewesen. Bd. I. Ander-
son, Geschichte des Handels (Riga 1773-93. VII Bde.). Fischer, Geschichte
des deutschen Handels (Hannover 1794. 2te Aufl. IV Bde.).
4) Wilda, das Gildenwesen im Mittelalter. S. 41. 63. 78. 137. 145 folg.
228 folg. 288. Hüllmann Städtewesen. III. 325. Eichhorn a. a. O. II.
§. 312. III. §. 432. Mittermaier, deutsches Privatrecht. II. §. 450.
5) S. §. 22. Note 3. Besonders hatte auch zu dem Streben der Könige nach
dem Staatssteuerrechte ihr Hinblick auf die Verwaltung der Städtebunde und ihr
gemeinsames Tragen der gemeinsamen Lasten beigetragen, bei welchem dennoch der
städtische Wohlstand stieg.
6) Es wurde Prag a. 1348, Wien a. 1368, Heidelberg a. 1386, Cöln a. 1388,
Erfurt a. 1392, Leipzig a. 1408, Rostock a. 1415, Löwen a. 1426, Mainz a. 1441,
Greifswald a. 1456, Basel a. 1459, Freiburg a. 1460, Trier a. 1472, Ingol-
stadt a. 1472, Tübingen a. 1477, Wittenberg a. 1502, Frankfurt a. d. O. a. 1506
gegründet. Eichhorn a. a. O. III. §. 441.
7) Dies Wort kommt jedenfalls schon a. 1495 vor. In der projektirten Regi-
mentsordnung heißt es Pollucy. Müller, Reichstagstheater unter Max I.
Thl. I. 384. Rau (Ueber die Kammeralwiss. §. 4) nennt dieses Wort, "als aus
einer fremden Sprache stammend, unbestimmt und vieldeutig", und glaubt dieses
zu begründen durch die Behauptung, politeia, woher Polizei kommt, heiße bei
den Griechen 1) Staat überhaupt, 2) Staatsverfassung, nämlich taxis tes poleos,
und 3) die beste Verfassung im Sinne des Aristoteles, eine veredelte Demokra-
tie, -- die Griechen hätten überhaupt den Begriff Staatsverwaltung nicht
gehabt, sie würden ihn aber, wenn er sich einigermaßen gebildet gehabt hätte, eher
mit politeuma bezeichnet haben, und man dürfe überhaupt bei ihnen eine scharfe
Entgegensetzung von Verfassung und Verwaltung nicht suchen. Allein 1) es ist
richtig, daß politeia etwas die Stadt (polis) Betreffendes bezeichnet, aber darum
kann und muß es bei den griechischen Städten, wie jetzt bei Hamburg, Lübeck,
Bremen und Frankfurt, etwas den Staat Betreffendes bedeuten. 2)Polis bedeutet
auch Staat, nach Aristotelis Politic. lib. II. cap. 2. lib. III. cap. 4., wo es
heißt: polis sei die Bürgergesellschaft (plethos), deren Zweck die Selbstständigkeit des
Lebens sei (ikanon pros autarkeian zoes). 3) Die durchgreifende Bedeutung von
politeia ist vielmehr reipublicae administratio seu regimen (Staatsverwaltung),
denn es kommt von politeuein, politeuesthai, rempublicam regere (den Staat ver-
walten), her. Im lezten Sinne gebraucht Xenophon gerade lezteres Wort bei
der bekannten Definition vom Staate (pros to idion kerdos politeuonton, d. h.
der zur allgemeinen Ersprießlichkeit die Staatsangelegenheiten Verwaltenden);
Aeschines erklärt seine Bedeutung und viele Pleonasmen mit dioikein, rem gerere
(verwalten, sachführen). (A. Baumstark de curatoribus emporii et nautodicis
apud Athenienses p. 22.)
4) Aristoteles sagt allerdings (Polit. III. 4.) politeia
sei e taxis tes poleos allein taxis heißt nicht status oder ordo (die Ordnung, als
etwas schon Bestehendes), sondern ordinatio (das Ordnunghalten, die Ordnung als
eine Thätigkeit); diese Ansicht ist nicht zu bezweifeln nach Aristotelis Politic. III. 7.,
wo er sagt: pros ton koinon sumpheron apoblepousa politeia; folglich heißt politeia
gerade bei Aristoteles Staatsverwaltung. 5) Gerade Aristoteles ist der
erste Philosoph und Politiker, der den Begriff der Staatsverwaltung von jenem
der Staatsverfassung unterschied; er theilt die Staatsgewalten in subjektiver
Beziehung ein in die Gesetzgebung, Vollziehung und richterliche Gewalt. (Politic.
IV. 14-16.
Tennemann, Gesch. der Philosophie. III. 315. L. Hofmann,
Untersuchungen über die wichtigsten Angelegenheiten des Menschen (Zweibrücken
1830). II. S. 11. H. Grotius de jure belli et pacis. I. cap. 3. §. 6. N. 1.
6) Die Ansicht von Rau wegen des Ausdruckes ponitenma widerlegt Aristoteles
wenige Zeilen unter der erwähnten Stelle selbst, indem er sagt: ton de allon
arkhon, kai malista test kurias panton kurion men gar pantakhou politeuma
tes poleos politeuma d'estin e politeia d. h. überall sei die Inkumbenz
der Curien, einer besondern höheren Behörde, die über den Archen stünde, das
2) Eichhorn, deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte. I. §. 162 und 163.
II. §. 292.
3) Eine Darſtellung derſelben bei Hüllmann Städteweſen. Bd. I. Ander-
ſon, Geſchichte des Handels (Riga 1773–93. VII Bde.). Fiſcher, Geſchichte
des deutſchen Handels (Hannover 1794. 2te Aufl. IV Bde.).
4) Wilda, das Gildenweſen im Mittelalter. S. 41. 63. 78. 137. 145 folg.
228 folg. 288. Hüllmann Städteweſen. III. 325. Eichhorn a. a. O. II.
§. 312. III. §. 432. Mittermaier, deutſches Privatrecht. II. §. 450.
5) S. §. 22. Note 3. Beſonders hatte auch zu dem Streben der Könige nach
dem Staatsſteuerrechte ihr Hinblick auf die Verwaltung der Städtebunde und ihr
gemeinſames Tragen der gemeinſamen Laſten beigetragen, bei welchem dennoch der
ſtädtiſche Wohlſtand ſtieg.
6) Es wurde Prag a. 1348, Wien a. 1368, Heidelberg a. 1386, Cöln a. 1388,
Erfurt a. 1392, Leipzig a. 1408, Roſtock a. 1415, Löwen a. 1426, Mainz a. 1441,
Greifswald a. 1456, Baſel a. 1459, Freiburg a. 1460, Trier a. 1472, Ingol-
ſtadt a. 1472, Tübingen a. 1477, Wittenberg a. 1502, Frankfurt a. d. O. a. 1506
gegründet. Eichhorn a. a. O. III. §. 441.
7) Dies Wort kommt jedenfalls ſchon a. 1495 vor. In der projektirten Regi-
mentsordnung heißt es Pollucy. Müller, Reichstagstheater unter Max I.
Thl. I. 384. Rau (Ueber die Kammeralwiſſ. §. 4) nennt dieſes Wort, „als aus
einer fremden Sprache ſtammend, unbeſtimmt und vieldeutig“, und glaubt dieſes
zu begründen durch die Behauptung, πολιτεία, woher Polizei kommt, heiße bei
den Griechen 1) Staat überhaupt, 2) Staatsverfaſſung, nämlich τάξις τῆς πόλεος,
und 3) die beſte Verfaſſung im Sinne des Ariſtoteles, eine veredelte Demokra-
tie, — die Griechen hätten überhaupt den Begriff Staatsverwaltung nicht
gehabt, ſie würden ihn aber, wenn er ſich einigermaßen gebildet gehabt hätte, eher
mit πολιτευμα bezeichnet haben, und man dürfe überhaupt bei ihnen eine ſcharfe
Entgegenſetzung von Verfaſſung und Verwaltung nicht ſuchen. Allein 1) es iſt
richtig, daß πολιτεια etwas die Stadt (πολις) Betreffendes bezeichnet, aber darum
kann und muß es bei den griechiſchen Städten, wie jetzt bei Hamburg, Lübeck,
Bremen und Frankfurt, etwas den Staat Betreffendes bedeuten. 2)Πολις bedeutet
auch Staat, nach Aristotelis Politic. lib. II. cap. 2. lib. III. cap. 4., wo es
heißt: πολις ſei die Bürgergeſellſchaft (πληθος), deren Zweck die Selbſtſtändigkeit des
Lebens ſei (ἱκανον προς αὐταρκειαν ζωης). 3) Die durchgreifende Bedeutung von
πολιτεια iſt vielmehr reipublicae administratio seu regimen (Staatsverwaltung),
denn es kommt von πολιτεύειν, πολιτευεσθαι, rempublicam regere (den Staat ver-
walten), her. Im lezten Sinne gebraucht Xenophon gerade lezteres Wort bei
der bekannten Definition vom Staate (πρὸς τὸ ἴδιον κερδος πολιτευοντων, d. h.
der zur allgemeinen Erſprießlichkeit die Staatsangelegenheiten Verwaltenden);
Aeschines erklärt ſeine Bedeutung und viele Pleonasmen mit διοικειν, rem gerere
(verwalten, ſachführen). (A. Baumstark de curatoribus emporii et nautodicis
apud Athenienses p. 22.)
4) Ariſtoteles ſagt allerdings (Polit. III. 4.) πολιτεία
ſei ἡ ταξις της πολεος allein ταξις heißt nicht status oder ordo (die Ordnung, als
etwas ſchon Beſtehendes), ſondern ordinatio (das Ordnunghalten, die Ordnung als
eine Thätigkeit); dieſe Anſicht iſt nicht zu bezweifeln nach Aristotelis Politic. III. 7.,
wo er ſagt: πρὸς τὸν κοινὸν συμφέϱον ἀποβλέπουσα πολιτεία; folglich heißt πολιτεια
gerade bei Ariſtoteles Staatsverwaltung. 5) Gerade Ariſtoteles iſt der
erſte Philoſoph und Politiker, der den Begriff der Staatsverwaltung von jenem
der Staatsverfaſſung unterſchied; er theilt die Staatsgewalten in ſubjektiver
Beziehung ein in die Geſetzgebung, Vollziehung und richterliche Gewalt. (Politic.
IV. 14–16.
Tennemann, Geſch. der Philoſophie. III. 315. L. Hofmann,
Unterſuchungen über die wichtigſten Angelegenheiten des Menſchen (Zweibrücken
1830). II. S. 11. H. Grotius de jure belli et pacis. I. cap. 3. §. 6. N. 1.
6) Die Anſicht von Rau wegen des Ausdruckes πονιτενμα widerlegt Ariſtoteles
wenige Zeilen unter der erwähnten Stelle ſelbſt, indem er ſagt: των δε ἀλλων
ἀϱχων, ϰαι μαλιςτα τηϛ κυϱιας παντων ϰυϱιων μεν γαϱ πανταχου πολιτευμα
της πολεως πολιτευμα δ'ἐστιν ἡ πολιτεια d. h. überall ſei die Inkumbenz
der Curien, einer beſondern höheren Behörde, die über den Archen ſtünde, das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0050" n="28"/>
            <note place="end" n="2)"><hi rendition="#g">Eichhorn</hi>, deut&#x017F;che Staats- und Rechtsge&#x017F;chichte. I. §. 162 und 163.<lb/>
II. §. 292.</note><lb/>
            <note place="end" n="3)">Eine Dar&#x017F;tellung der&#x017F;elben bei <hi rendition="#g">Hüllmann</hi> Städtewe&#x017F;en. Bd. I. <hi rendition="#g">Ander</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;on</hi>, Ge&#x017F;chichte des Handels (Riga 1773&#x2013;93. VII Bde.). <hi rendition="#g">Fi&#x017F;cher</hi>, Ge&#x017F;chichte<lb/>
des deut&#x017F;chen Handels (Hannover 1794. 2te Aufl. IV Bde.).</note><lb/>
            <note place="end" n="4)"><hi rendition="#g">Wilda</hi>, das Gildenwe&#x017F;en im Mittelalter. S. 41. 63. 78. 137. 145 folg.<lb/>
228 folg. 288. <hi rendition="#g">Hüllmann</hi> Städtewe&#x017F;en. III. 325. <hi rendition="#g">Eichhorn</hi> a. a. O. II.<lb/>
§. 312. III. §. 432. <hi rendition="#g">Mittermaier</hi>, deut&#x017F;ches Privatrecht. II. §. 450.</note><lb/>
            <note place="end" n="5)">S. §. 22. Note 3. Be&#x017F;onders hatte auch zu dem Streben der Könige nach<lb/>
dem Staats&#x017F;teuerrechte ihr Hinblick auf die Verwaltung der Städtebunde und ihr<lb/>
gemein&#x017F;ames Tragen der gemein&#x017F;amen La&#x017F;ten beigetragen, bei welchem dennoch der<lb/>
&#x017F;tädti&#x017F;che Wohl&#x017F;tand &#x017F;tieg.</note><lb/>
            <note place="end" n="6)">Es wurde Prag <hi rendition="#aq">a.</hi> 1348, Wien <hi rendition="#aq">a.</hi> 1368, Heidelberg <hi rendition="#aq">a.</hi> 1386, Cöln <hi rendition="#aq">a.</hi> 1388,<lb/>
Erfurt <hi rendition="#aq">a.</hi> 1392, Leipzig <hi rendition="#aq">a.</hi> 1408, Ro&#x017F;tock <hi rendition="#aq">a.</hi> 1415, Löwen <hi rendition="#aq">a.</hi> 1426, Mainz <hi rendition="#aq">a.</hi> 1441,<lb/>
Greifswald <hi rendition="#aq">a.</hi> 1456, Ba&#x017F;el <hi rendition="#aq">a.</hi> 1459, Freiburg <hi rendition="#aq">a.</hi> 1460, Trier <hi rendition="#aq">a.</hi> 1472, Ingol-<lb/>
&#x017F;tadt <hi rendition="#aq">a.</hi> 1472, Tübingen <hi rendition="#aq">a.</hi> 1477, Wittenberg <hi rendition="#aq">a.</hi> 1502, Frankfurt a. d. O. <hi rendition="#aq">a.</hi> 1506<lb/>
gegründet. <hi rendition="#g">Eichhorn</hi> a. a. O. III. §. 441.</note><lb/>
            <note place="end" n="7)">Dies Wort kommt jedenfalls &#x017F;chon <hi rendition="#aq">a.</hi> 1495 vor. In der projektirten Regi-<lb/>
mentsordnung heißt es <hi rendition="#g">Pollucy</hi>. <hi rendition="#g">Müller</hi>, Reichstagstheater unter <hi rendition="#g">Max</hi> I.<lb/>
Thl. I. 384. <hi rendition="#g">Rau</hi> (Ueber die Kammeralwi&#x017F;&#x017F;. §. 4) nennt die&#x017F;es Wort, &#x201E;als aus<lb/>
einer fremden Sprache &#x017F;tammend, unbe&#x017F;timmt und vieldeutig&#x201C;, und glaubt die&#x017F;es<lb/>
zu begründen durch die Behauptung, &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;&#x1F77;&#x03B1;, woher <hi rendition="#g">Polizei</hi> kommt, heiße bei<lb/>
den Griechen 1) Staat überhaupt, 2) Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ung, nämlich &#x03C4;&#x03AC;&#x03BE;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C2;,<lb/>
und 3) die be&#x017F;te Verfa&#x017F;&#x017F;ung im Sinne des <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi>, eine veredelte Demokra-<lb/>
tie, &#x2014; die Griechen hätten überhaupt den Begriff <hi rendition="#g">Staatsverwaltung</hi> nicht<lb/>
gehabt, &#x017F;ie würden ihn aber, wenn er &#x017F;ich einigermaßen gebildet gehabt hätte, eher<lb/>
mit &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1; bezeichnet haben, und man dürfe überhaupt bei ihnen eine &#x017F;charfe<lb/>
Entgegen&#x017F;etzung von Verfa&#x017F;&#x017F;ung und Verwaltung nicht &#x017F;uchen. Allein 1) es i&#x017F;t<lb/>
richtig, daß &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1; etwas die Stadt (&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2;) Betreffendes bezeichnet, aber darum<lb/>
kann und muß es bei den griechi&#x017F;chen Städten, wie jetzt bei Hamburg, Lübeck,<lb/>
Bremen und Frankfurt, etwas den Staat Betreffendes bedeuten. 2)&#x03A0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2; bedeutet<lb/>
auch <hi rendition="#g">Staat</hi>, nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aristotelis</hi> Politic. lib. II. cap. 2. lib. III. cap. 4.,</hi> wo es<lb/>
heißt: &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2; &#x017F;ei die Bürgerge&#x017F;ell&#x017F;chaft (&#x03C0;&#x03BB;&#x03B7;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C2;), deren Zweck die Selb&#x017F;t&#x017F;tändigkeit des<lb/>
Lebens &#x017F;ei (&#x1F31;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B6;&#x03C9;&#x03B7;&#x03C2;). 3) Die durchgreifende Bedeutung von<lb/>
&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1; i&#x017F;t vielmehr <hi rendition="#aq">reipublicae administratio seu regimen</hi> (Staatsverwaltung),<lb/>
denn es kommt von &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;, &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C5;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;, <hi rendition="#aq">rempublicam regere</hi> (den Staat ver-<lb/>
walten), her. Im lezten Sinne gebraucht <hi rendition="#g">Xenophon</hi> gerade lezteres Wort bei<lb/>
der bekannten Definition vom <hi rendition="#g">Staate</hi> (&#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78; &#x1F34;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;, d. h.<lb/>
der zur allgemeinen Er&#x017F;prießlichkeit die Staatsangelegenheiten Verwaltenden);<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aeschines</hi></hi> erklärt &#x017F;eine Bedeutung und viele Pleonasmen mit &#x03B4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">rem gerere</hi><lb/>
(verwalten, &#x017F;achführen). <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">A. Baumstark</hi> de curatoribus emporii et nautodicis<lb/>
apud Athenienses p. 22.)</hi> 4) <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi> &#x017F;agt allerdings <hi rendition="#aq">(Polit. III. 4.)</hi> &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;&#x1F77;&#x03B1;<lb/>
&#x017F;ei &#x1F21; &#x03C4;&#x03B1;&#x03BE;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C2; allein &#x03C4;&#x03B1;&#x03BE;&#x03B9;&#x03C2; heißt nicht <hi rendition="#aq">status</hi> oder <hi rendition="#aq">ordo</hi> (die Ordnung, als<lb/>
etwas &#x017F;chon Be&#x017F;tehendes), &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">ordinatio</hi> (das Ordnunghalten, die Ordnung als<lb/>
eine Thätigkeit); die&#x017F;e An&#x017F;icht i&#x017F;t nicht zu bezweifeln nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aristotelis</hi> Politic. III. 7.,</hi><lb/>
wo er &#x017F;agt: &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B2;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;&#x1F77;&#x03B1;; folglich heißt &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;<lb/>
gerade bei <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles Staatsverwaltung</hi>. 5) Gerade <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi> i&#x017F;t der<lb/>
er&#x017F;te Philo&#x017F;oph und Politiker, der den Begriff der Staats<hi rendition="#g">verwaltung</hi> von jenem<lb/>
der Staats<hi rendition="#g">verfa&#x017F;&#x017F;ung</hi> unter&#x017F;chied; er theilt die Staatsgewalten in &#x017F;ubjektiver<lb/>
Beziehung ein in die Ge&#x017F;etzgebung, Vollziehung und richterliche Gewalt. <hi rendition="#aq">(Politic.<lb/>
IV. 14&#x2013;16.</hi> <hi rendition="#g">Tennemann</hi>, Ge&#x017F;ch. der Philo&#x017F;ophie. III. 315. L. <hi rendition="#g">Hofmann</hi>,<lb/>
Unter&#x017F;uchungen über die wichtig&#x017F;ten Angelegenheiten des Men&#x017F;chen (Zweibrücken<lb/>
1830). II. S. 11. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H. Grotius</hi> de jure belli et pacis. I. cap. 3. §. 6. N. 1.</hi><lb/>
6) Die An&#x017F;icht von <hi rendition="#g">Rau</hi> wegen des Ausdruckes &#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BC;&#x03B1; widerlegt <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi><lb/>
wenige Zeilen unter der erwähnten Stelle &#x017F;elb&#x017F;t, indem er &#x017F;agt: &#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B5; &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD;<lb/>
&#x1F00;&#x03F1;&#x03C7;&#x03C9;&#x03BD;, &#x03F0;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BC;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C4;&#x03B7;&#x03DB; &#x03BA;&#x03C5;&#x03F1;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03F0;&#x03C5;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BC;&#x03B5;&#x03BD; &#x03B3;&#x03B1;&#x03F1; &#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;<lb/>
&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1; &#x03B4;'&#x03B5;&#x0313;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F21; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1; d. h. überall &#x017F;ei die Inkumbenz<lb/>
der <hi rendition="#aq">Curien,</hi> einer be&#x017F;ondern höheren Behörde, die über den Archen &#x017F;tünde, das<lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0050] ²⁾ Eichhorn, deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte. I. §. 162 und 163. II. §. 292. ³⁾ Eine Darſtellung derſelben bei Hüllmann Städteweſen. Bd. I. Ander- ſon, Geſchichte des Handels (Riga 1773–93. VII Bde.). Fiſcher, Geſchichte des deutſchen Handels (Hannover 1794. 2te Aufl. IV Bde.). ⁴⁾ Wilda, das Gildenweſen im Mittelalter. S. 41. 63. 78. 137. 145 folg. 228 folg. 288. Hüllmann Städteweſen. III. 325. Eichhorn a. a. O. II. §. 312. III. §. 432. Mittermaier, deutſches Privatrecht. II. §. 450. ⁵⁾ S. §. 22. Note 3. Beſonders hatte auch zu dem Streben der Könige nach dem Staatsſteuerrechte ihr Hinblick auf die Verwaltung der Städtebunde und ihr gemeinſames Tragen der gemeinſamen Laſten beigetragen, bei welchem dennoch der ſtädtiſche Wohlſtand ſtieg. ⁶⁾ Es wurde Prag a. 1348, Wien a. 1368, Heidelberg a. 1386, Cöln a. 1388, Erfurt a. 1392, Leipzig a. 1408, Roſtock a. 1415, Löwen a. 1426, Mainz a. 1441, Greifswald a. 1456, Baſel a. 1459, Freiburg a. 1460, Trier a. 1472, Ingol- ſtadt a. 1472, Tübingen a. 1477, Wittenberg a. 1502, Frankfurt a. d. O. a. 1506 gegründet. Eichhorn a. a. O. III. §. 441. ⁷⁾ Dies Wort kommt jedenfalls ſchon a. 1495 vor. In der projektirten Regi- mentsordnung heißt es Pollucy. Müller, Reichstagstheater unter Max I. Thl. I. 384. Rau (Ueber die Kammeralwiſſ. §. 4) nennt dieſes Wort, „als aus einer fremden Sprache ſtammend, unbeſtimmt und vieldeutig“, und glaubt dieſes zu begründen durch die Behauptung, πολιτεία, woher Polizei kommt, heiße bei den Griechen 1) Staat überhaupt, 2) Staatsverfaſſung, nämlich τάξις τῆς πόλεος, und 3) die beſte Verfaſſung im Sinne des Ariſtoteles, eine veredelte Demokra- tie, — die Griechen hätten überhaupt den Begriff Staatsverwaltung nicht gehabt, ſie würden ihn aber, wenn er ſich einigermaßen gebildet gehabt hätte, eher mit πολιτευμα bezeichnet haben, und man dürfe überhaupt bei ihnen eine ſcharfe Entgegenſetzung von Verfaſſung und Verwaltung nicht ſuchen. Allein 1) es iſt richtig, daß πολιτεια etwas die Stadt (πολις) Betreffendes bezeichnet, aber darum kann und muß es bei den griechiſchen Städten, wie jetzt bei Hamburg, Lübeck, Bremen und Frankfurt, etwas den Staat Betreffendes bedeuten. 2)Πολις bedeutet auch Staat, nach Aristotelis Politic. lib. II. cap. 2. lib. III. cap. 4., wo es heißt: πολις ſei die Bürgergeſellſchaft (πληθος), deren Zweck die Selbſtſtändigkeit des Lebens ſei (ἱκανον προς αὐταρκειαν ζωης). 3) Die durchgreifende Bedeutung von πολιτεια iſt vielmehr reipublicae administratio seu regimen (Staatsverwaltung), denn es kommt von πολιτεύειν, πολιτευεσθαι, rempublicam regere (den Staat ver- walten), her. Im lezten Sinne gebraucht Xenophon gerade lezteres Wort bei der bekannten Definition vom Staate (πρὸς τὸ ἴδιον κερδος πολιτευοντων, d. h. der zur allgemeinen Erſprießlichkeit die Staatsangelegenheiten Verwaltenden); Aeschines erklärt ſeine Bedeutung und viele Pleonasmen mit διοικειν, rem gerere (verwalten, ſachführen). (A. Baumstark de curatoribus emporii et nautodicis apud Athenienses p. 22.) 4) Ariſtoteles ſagt allerdings (Polit. III. 4.) πολιτεία ſei ἡ ταξις της πολεος allein ταξις heißt nicht status oder ordo (die Ordnung, als etwas ſchon Beſtehendes), ſondern ordinatio (das Ordnunghalten, die Ordnung als eine Thätigkeit); dieſe Anſicht iſt nicht zu bezweifeln nach Aristotelis Politic. III. 7., wo er ſagt: πρὸς τὸν κοινὸν συμφέϱον ἀποβλέπουσα πολιτεία; folglich heißt πολιτεια gerade bei Ariſtoteles Staatsverwaltung. 5) Gerade Ariſtoteles iſt der erſte Philoſoph und Politiker, der den Begriff der Staatsverwaltung von jenem der Staatsverfaſſung unterſchied; er theilt die Staatsgewalten in ſubjektiver Beziehung ein in die Geſetzgebung, Vollziehung und richterliche Gewalt. (Politic. IV. 14–16. Tennemann, Geſch. der Philoſophie. III. 315. L. Hofmann, Unterſuchungen über die wichtigſten Angelegenheiten des Menſchen (Zweibrücken 1830). II. S. 11. H. Grotius de jure belli et pacis. I. cap. 3. §. 6. N. 1. 6) Die Anſicht von Rau wegen des Ausdruckes πονιτενμα widerlegt Ariſtoteles wenige Zeilen unter der erwähnten Stelle ſelbſt, indem er ſagt: των δε ἀλλων ἀϱχων, ϰαι μαλιςτα τηϛ κυϱιας παντων ϰυϱιων μεν γαϱ πανταχου πολιτευμα της πολεως πολιτευμα δ'ἐστιν ἡ πολιτεια d. h. überall ſei die Inkumbenz der Curien, einer beſondern höheren Behörde, die über den Archen ſtünde, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/50
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/50>, abgerufen am 21.11.2024.