Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Weber, Beiträge zur Gewerbs- und Handelskunde. I. (1825) S. 173. II. 169.
Heß, Beschreibung von den Kamm- und Spinnmaschinen auf Wolle und Baumwolle
eingerichtet (Zürich 1806). S. 7. Karmarsch Mechanik. II. S. 146 (Krempel-
maschine von Oberländer, gemeine Krempelmaschine, jene von Sarrazin und
von Joubert). S. 148 (Wollkämm-Maschine von Cartwright, von Wright
und Hawksley). Dingler polytechn. Journal. XIV. 29 (Kardätschenwalze von
Woollams); XV. 303 (eine solche von Crighton); XVI. 450 (von Burn);
XXIII. 427 (Apparat zum Kämmen und Strecken der Wolle von Roß); XXV.
298 (eine solche von Anderton); XXV. 380 (eine solche von Brooke und
Hargrave); XXVIII. 117 (von Edmonds); XXXIII. 310 (von Don Marco
Bacon
), S. 425 (eine solche v. Whitacker); XXXVIII. 163 (v. Buchanan);
XLII. 357 (Kämm-Maschine von Platt); XLV. 258 (von Ford).
6) Das gewöhnliche Spinnrad ist von einem Steinmetzen Jürgens zu
Vatenbüttel im Herzogthum Braunschweig a. 1530 erfunden und später vielfach
verbessert, so daß man jetzt doppelte hat, welche anfangen recht stark in Gebrauch
zu kommen. Die Spinnmaschine hat ein engl. Zimmermann, James Har-
graves, erfunden, sie wurde Jenny genannt und ist jetzt so weit verbessert, daß
ein Mädchen 80-120 Spulen damit versorgen kann. Die Haupterfindung daran,
nämlich, daß man nicht blos Einschuß- sondern auch Kettengarn darauf spinnen
kann, verdankt man seit 1771 dem bereits genannten Rich. Arkwright.
Weber Beiträge. I. 177. III. 184. Sprengel's Handwerke und Künste. III.
Taf. IV. Fig. 4-7. Roland de la Platiere, L'Art du fabricant d'Etofses en laine.
Paris 1780. fol.
Uebers. Nürnberg 1781 Hermbstädt Bülletin. I. 309. Borgnis
l. c. p. 75
(Spinnräder) und p. 91 (verschiedene Spinnmaschinen). Christian I.
c. III. 258. 416. Glanche 50 et 51.
Karmarsch Mechanik. II. 156 (Spinn-
räder) und 167 (Spinnmaschinen). Dingler polytechn. Journal. II. 289 (verb.
Spinnen von Hadden); XV. 46 (von Lister); XVI. 445 (von Taylor),
S. 446 (von Green); XVII. 422 (von Leach); XXL. 8 (von Chell), S. 395
(von Price); XXII. 325 (von Hirst), S. 326 (von Bodmer); XXIV. 511
(von Andrew, Tarlton und Shapley); XXV. 39 (Verbess. von Davis z.
Spinnen eines Fadens, an dem keine Haare mehr hervorstehen); XXVI. 317 (von
Kay); XXVIII. 402 (von Goulding); XXXI. 212 (von Church); XXXII.
240. 323 (über den Regulator beim Spinnen, von Rayner), S. 313 (Spinn-
maschine von Dexter); XXXV. 226 (Spinnmaschine von Lee); XLII. (von
Sands); XLIV. 83 (von Molineur und Bundy); XLV. 374 (von Jelli-
corse). Bulletin de la societe d'Encouragement Annee 1823 (Spinnmaschine
von Belanger für Streichgarn). Heß Beschreib. S. 11 folg.
7) Hier wird das Garn auch nach den Sorten numerirt. S. Karmarsch in
Prechtl's Jahrbüchern. XIII. 131. und Hachette in Dingler's polytechnisches
Journal. XVIII. 414. Eine Beschreibung des Haspels (der Weise) bei Kar-
marsch Mechanik. II. 189. Borgnis I. c. p. 137 (mehrere Haspel). Christian
III. p. 415. Planche 51.
8) Ueber Spulräder s. m. Karmarsch Mechanik. II. S. 189. Ueber Spul-
maschinen s. ebendaselbst. II. S. 190 (von Rousseau, Crager, Joubert und
Pride). Christian III. 417. Planche 51 et 52. Borgnis I. c. Ueber beides s.
m. auch die Abbildungen und Beschreibungen bei Hermbstädt. Ueber das Zwir-
nen und die dazu erforderlichen Maschinen s. m. Borgnis I. c. p. 152. Christian
III. 288.
Karmarsch Mechanik. II. 173. Jacobson, technolog. Wörterb. IV.
240. 734. Dingler polytechn. Journal. XVII. 422 (Zwirnmaschine von Leach);
XVIII. 344 (Zwirn- und Doublirmaschine von Foster Gimson). S. auch We-
ber Beiträge. II. 213.
9) S. Prechtl Jahrbücher. IX. 395 (Schlichtmaschine von Stansfield).
Dingler polytechn. Journal. XVII. 420 (Schlichtmaschine von Well); XL. 408
(Apparat zum Reinigen und Zubereiten des Wollengarns, von Harris). Christian
III. 420. Planche 52.
Ueber Brierly's und Rhodes's Vorrichtung z. Trocknen
des geschlichteten Garns s. m. Dingler's polytechn. Journal. I. 420. IV. 63.
Prechtl Jahrbücher. II. 400. III. 472. Karmarsch Mechanik. II. 195. We-
ber Beiträge. I. 131.

Weber, Beiträge zur Gewerbs- und Handelskunde. I. (1825) S. 173. II. 169.
Heß, Beſchreibung von den Kamm- und Spinnmaſchinen auf Wolle und Baumwolle
eingerichtet (Zürich 1806). S. 7. Karmarſch Mechanik. II. S. 146 (Krempel-
maſchine von Oberländer, gemeine Krempelmaſchine, jene von Sarrazin und
von Joubert). S. 148 (Wollkämm-Maſchine von Cartwright, von Wright
und Hawksley). Dingler polytechn. Journal. XIV. 29 (Kardätſchenwalze von
Woollams); XV. 303 (eine ſolche von Crighton); XVI. 450 (von Burn);
XXIII. 427 (Apparat zum Kämmen und Strecken der Wolle von Roß); XXV.
298 (eine ſolche von Anderton); XXV. 380 (eine ſolche von Brooke und
Hargrave); XXVIII. 117 (von Edmonds); XXXIII. 310 (von Don Marco
Bacon
), S. 425 (eine ſolche v. Whitacker); XXXVIII. 163 (v. Buchanan);
XLII. 357 (Kämm-Maſchine von Platt); XLV. 258 (von Ford).
6) Das gewöhnliche Spinnrad iſt von einem Steinmetzen Jürgens zu
Vatenbüttel im Herzogthum Braunſchweig a. 1530 erfunden und ſpäter vielfach
verbeſſert, ſo daß man jetzt doppelte hat, welche anfangen recht ſtark in Gebrauch
zu kommen. Die Spinnmaſchine hat ein engl. Zimmermann, James Har-
graves, erfunden, ſie wurde Jenny genannt und iſt jetzt ſo weit verbeſſert, daß
ein Mädchen 80–120 Spulen damit verſorgen kann. Die Haupterfindung daran,
nämlich, daß man nicht blos Einſchuß- ſondern auch Kettengarn darauf ſpinnen
kann, verdankt man ſeit 1771 dem bereits genannten Rich. Arkwright.
Weber Beiträge. I. 177. III. 184. Sprengel's Handwerke und Künſte. III.
Taf. IV. Fig. 4–7. Roland de la Platiére, L'Art du fabricant d'Etofses en laine.
Paris 1780. fol.
Ueberſ. Nürnberg 1781 Hermbſtädt Bülletin. I. 309. Borgnis
l. c. p. 75
(Spinnräder) und p. 91 (verſchiedene Spinnmaſchinen). Christian I.
c. III. 258. 416. Glanche 50 et 51.
Karmarſch Mechanik. II. 156 (Spinn-
räder) und 167 (Spinnmaſchinen). Dingler polytechn. Journal. II. 289 (verb.
Spinnen von Hadden); XV. 46 (von Liſter); XVI. 445 (von Taylor),
S. 446 (von Green); XVII. 422 (von Leach); XXL. 8 (von Chell), S. 395
(von Price); XXII. 325 (von Hirſt), S. 326 (von Bodmer); XXIV. 511
(von Andrew, Tarlton und Shapley); XXV. 39 (Verbeſſ. von Davis z.
Spinnen eines Fadens, an dem keine Haare mehr hervorſtehen); XXVI. 317 (von
Kay); XXVIII. 402 (von Goulding); XXXI. 212 (von Church); XXXII.
240. 323 (über den Regulator beim Spinnen, von Rayner), S. 313 (Spinn-
maſchine von Dexter); XXXV. 226 (Spinnmaſchine von Lee); XLII. (von
Sands); XLIV. 83 (von Molineur und Bundy); XLV. 374 (von Jelli-
corſe). Bulletin de la société d'Encouragement Année 1823 (Spinnmaſchine
von Belanger für Streichgarn). Heß Beſchreib. S. 11 folg.
7) Hier wird das Garn auch nach den Sorten numerirt. S. Karmarſch in
Prechtl's Jahrbüchern. XIII. 131. und Hachette in Dingler's polytechniſches
Journal. XVIII. 414. Eine Beſchreibung des Haſpels (der Weiſe) bei Kar-
marſch Mechanik. II. 189. Borgnis I. c. p. 137 (mehrere Haſpel). Christian
III. p. 415. Planche 51.
8) Ueber Spulräder ſ. m. Karmarſch Mechanik. II. S. 189. Ueber Spul-
maſchinen ſ. ebendaſelbſt. II. S. 190 (von Rouſſeau, Crager, Joubert und
Pride). Christian III. 417. Planche 51 et 52. Borgnis I. c. Ueber beides ſ.
m. auch die Abbildungen und Beſchreibungen bei Hermbſtädt. Ueber das Zwir-
nen und die dazu erforderlichen Maſchinen ſ. m. Borgnis I. c. p. 152. Christian
III. 288.
Karmarſch Mechanik. II. 173. Jacobſon, technolog. Wörterb. IV.
240. 734. Dingler polytechn. Journal. XVII. 422 (Zwirnmaſchine von Leach);
XVIII. 344 (Zwirn- und Doublirmaſchine von Foſter Gimſon). S. auch We-
ber Beiträge. II. 213.
9) S. Prechtl Jahrbücher. IX. 395 (Schlichtmaſchine von Stansfield).
Dingler polytechn. Journal. XVII. 420 (Schlichtmaſchine von Well); XL. 408
(Apparat zum Reinigen und Zubereiten des Wollengarns, von Harris). Christian
III. 420. Planche 52.
Ueber Brierly's und Rhodes's Vorrichtung z. Trocknen
des geſchlichteten Garns ſ. m. Dingler's polytechn. Journal. I. 420. IV. 63.
Prechtl Jahrbücher. II. 400. III. 472. Karmarſch Mechanik. II. 195. We-
ber Beiträge. I. 131.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <note place="end" n="5)"><pb facs="#f0443" n="421"/><hi rendition="#g">Weber</hi>, Beiträge zur Gewerbs- und Handelskunde. I. (1825) S. 173. II. 169.<lb/><hi rendition="#g">Heß</hi>, Be&#x017F;chreibung von den Kamm- und Spinnma&#x017F;chinen auf Wolle und Baumwolle<lb/>
eingerichtet (Zürich 1806). S. 7. <hi rendition="#g">Karmar&#x017F;ch</hi> Mechanik. II. S. 146 (Krempel-<lb/>
ma&#x017F;chine von <hi rendition="#g">Oberländer</hi>, gemeine Krempelma&#x017F;chine, jene von <hi rendition="#g">Sarrazin</hi> und<lb/>
von <hi rendition="#g">Joubert</hi>). S. 148 (Wollkämm-Ma&#x017F;chine von <hi rendition="#g">Cartwright</hi>, von <hi rendition="#g">Wright</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Hawksley</hi>). <hi rendition="#g">Dingler</hi> polytechn. Journal. XIV. 29 (Kardät&#x017F;chenwalze von<lb/><hi rendition="#g">Woollams</hi>); XV. 303 (eine &#x017F;olche von <hi rendition="#g">Crighton</hi>); XVI. 450 (von <hi rendition="#g">Burn</hi>);<lb/>
XXIII. 427 (Apparat zum Kämmen und Strecken der Wolle von <hi rendition="#g">Roß</hi>); XXV.<lb/>
298 (eine &#x017F;olche von <hi rendition="#g">Anderton</hi>); XXV. 380 (eine &#x017F;olche von <hi rendition="#g">Brooke</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Hargrave</hi>); XXVIII. 117 (von <hi rendition="#g">Edmonds</hi>); XXXIII. 310 (von <hi rendition="#g">Don Marco<lb/>
Bacon</hi>), S. 425 (eine &#x017F;olche v. <hi rendition="#g">Whitacker</hi>); XXXVIII. 163 (v. <hi rendition="#g">Buchanan</hi>);<lb/>
XLII. 357 (Kämm-Ma&#x017F;chine von <hi rendition="#g">Platt</hi>); XLV. 258 (von <hi rendition="#g">Ford</hi>).</note><lb/>
                        <note place="end" n="6)">Das gewöhnliche <hi rendition="#g">Spinnrad</hi> i&#x017F;t von einem Steinmetzen <hi rendition="#g">Jürgens</hi> zu<lb/><hi rendition="#g">Vatenbüttel</hi> im Herzogthum Braun&#x017F;chweig <hi rendition="#aq">a.</hi> 1530 erfunden und &#x017F;päter vielfach<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ert, &#x017F;o daß man jetzt doppelte hat, welche anfangen recht &#x017F;tark in Gebrauch<lb/>
zu kommen. Die <hi rendition="#g">Spinnma&#x017F;chine</hi> hat ein engl. Zimmermann, <hi rendition="#g">James Har</hi>-<lb/><hi rendition="#g">graves</hi>, erfunden, &#x017F;ie wurde <hi rendition="#g">Jenny</hi> genannt und i&#x017F;t jetzt &#x017F;o weit verbe&#x017F;&#x017F;ert, daß<lb/>
ein Mädchen 80&#x2013;120 Spulen damit ver&#x017F;orgen kann. Die Haupterfindung daran,<lb/>
nämlich, daß man nicht blos Ein&#x017F;chuß- &#x017F;ondern auch Kettengarn darauf &#x017F;pinnen<lb/>
kann, verdankt man &#x017F;eit 1771 dem bereits genannten <hi rendition="#g">Rich</hi>. <hi rendition="#g">Arkwright</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Weber</hi> Beiträge. I. 177. III. 184. <hi rendition="#g">Sprengel</hi>'s Handwerke und Kün&#x017F;te. III.<lb/>
Taf. IV. Fig. 4&#x2013;7. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Roland de la Platiére,</hi> L'Art du fabricant d'Etofses en laine.<lb/>
Paris 1780. fol.</hi> Ueber&#x017F;. Nürnberg 1781 <hi rendition="#g">Hermb&#x017F;tädt</hi> Bülletin. I. 309. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Borgnis</hi><lb/>
l. c. p. 75</hi> (Spinnräder) und <hi rendition="#aq">p. 91</hi> (ver&#x017F;chiedene Spinnma&#x017F;chinen). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Christian</hi> I.<lb/>
c. III. 258. 416. <hi rendition="#i">Glanche</hi> 50 et 51.</hi> <hi rendition="#g">Karmar&#x017F;ch</hi> Mechanik. II. 156 (Spinn-<lb/>
räder) und 167 (Spinnma&#x017F;chinen). <hi rendition="#g">Dingler</hi> polytechn. Journal. II. 289 (verb.<lb/>
Spinnen von <hi rendition="#g">Hadden</hi>); XV. 46 (von <hi rendition="#g">Li&#x017F;ter</hi>); XVI. 445 (von <hi rendition="#g">Taylor</hi>),<lb/>
S. 446 (von <hi rendition="#g">Green</hi>); XVII. 422 (von <hi rendition="#g">Leach</hi>); XXL. 8 (von <hi rendition="#g">Chell</hi>), S. 395<lb/>
(von <hi rendition="#g">Price</hi>); XXII. 325 (von <hi rendition="#g">Hir&#x017F;t</hi>), S. 326 (von <hi rendition="#g">Bodmer</hi>); XXIV. 511<lb/>
(von <hi rendition="#g">Andrew</hi>, <hi rendition="#g">Tarlton</hi> und <hi rendition="#g">Shapley</hi>); XXV. 39 (Verbe&#x017F;&#x017F;. von <hi rendition="#g">Davis</hi> z.<lb/>
Spinnen eines Fadens, an dem keine Haare mehr hervor&#x017F;tehen); XXVI. 317 (von<lb/><hi rendition="#g">Kay</hi>); XXVIII. 402 (von <hi rendition="#g">Goulding</hi>); XXXI. 212 (von <hi rendition="#g">Church</hi>); XXXII.<lb/>
240. 323 (über den Regulator beim Spinnen, von <hi rendition="#g">Rayner</hi>), S. 313 (Spinn-<lb/>
ma&#x017F;chine von <hi rendition="#g">Dexter</hi>); XXXV. 226 (Spinnma&#x017F;chine von <hi rendition="#g">Lee</hi>); XLII. (von<lb/><hi rendition="#g">Sands</hi>); XLIV. 83 (von <hi rendition="#g">Molineur</hi> und <hi rendition="#g">Bundy</hi>); XLV. 374 (von <hi rendition="#g">Jelli</hi>-<lb/><hi rendition="#g">cor&#x017F;e</hi>). <hi rendition="#aq">Bulletin de la société d'Encouragement Année 1823</hi> (Spinnma&#x017F;chine<lb/>
von <hi rendition="#g">Belanger</hi> für Streichgarn). <hi rendition="#g">Heß</hi> Be&#x017F;chreib. S. 11 folg.</note><lb/>
                        <note place="end" n="7)">Hier wird das Garn auch nach den Sorten numerirt. S. <hi rendition="#g">Karmar&#x017F;ch</hi> in<lb/><hi rendition="#g">Prechtl</hi>'s Jahrbüchern. XIII. 131. und <hi rendition="#g">Hachette</hi> in <hi rendition="#g">Dingler</hi>'s polytechni&#x017F;ches<lb/>
Journal. XVIII. 414. Eine Be&#x017F;chreibung des Ha&#x017F;pels (der <hi rendition="#g">Wei&#x017F;e</hi>) bei <hi rendition="#g">Kar</hi>-<lb/><hi rendition="#g">mar&#x017F;ch</hi> Mechanik. II. 189. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Borgnis</hi> I. c. p. 137</hi> (mehrere Ha&#x017F;pel). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Christian</hi><lb/>
III. p. 415. Planche 51.</hi></note><lb/>
                        <note place="end" n="8)">Ueber Spulräder &#x017F;. m. <hi rendition="#g">Karmar&#x017F;ch</hi> Mechanik. II. S. 189. Ueber Spul-<lb/>
ma&#x017F;chinen &#x017F;. ebenda&#x017F;elb&#x017F;t. II. S. 190 (von <hi rendition="#g">Rou&#x017F;&#x017F;eau</hi>, <hi rendition="#g">Crager</hi>, <hi rendition="#g">Joubert</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Pride</hi>). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Christian</hi> III. 417. Planche 51 et 52. <hi rendition="#i">Borgnis</hi> I. c.</hi> Ueber beides &#x017F;.<lb/>
m. auch die Abbildungen und Be&#x017F;chreibungen bei <hi rendition="#g">Hermb&#x017F;tädt</hi>. Ueber das Zwir-<lb/>
nen und die dazu erforderlichen Ma&#x017F;chinen &#x017F;. m. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Borgnis</hi> I. c. p. 152. <hi rendition="#i">Christian</hi><lb/>
III. 288.</hi> <hi rendition="#g">Karmar&#x017F;ch</hi> Mechanik. II. 173. <hi rendition="#g">Jacob&#x017F;on</hi>, technolog. Wörterb. IV.<lb/>
240. 734. <hi rendition="#g">Dingler</hi> polytechn. Journal. XVII. 422 (Zwirnma&#x017F;chine von <hi rendition="#g">Leach</hi>);<lb/>
XVIII. 344 (Zwirn- und Doublirma&#x017F;chine von <hi rendition="#g">Fo&#x017F;ter Gim&#x017F;on</hi>). S. auch <hi rendition="#g">We</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ber</hi> Beiträge. II. 213.</note><lb/>
                        <note place="end" n="9)">S. <hi rendition="#g">Prechtl</hi> Jahrbücher. IX. 395 (Schlichtma&#x017F;chine von <hi rendition="#g">Stansfield</hi>).<lb/><hi rendition="#g">Dingler</hi> polytechn. Journal. XVII. 420 (Schlichtma&#x017F;chine von <hi rendition="#g">Well</hi>); XL. 408<lb/>
(Apparat zum Reinigen und Zubereiten des Wollengarns, von <hi rendition="#g">Harris</hi>). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Christian</hi><lb/>
III. 420. Planche 52.</hi> Ueber <hi rendition="#g">Brierly</hi>'s und <hi rendition="#g">Rhodes</hi>'s Vorrichtung z. Trocknen<lb/>
des ge&#x017F;chlichteten Garns &#x017F;. m. <hi rendition="#g">Dingler</hi>'s polytechn. Journal. I. 420. IV. 63.<lb/><hi rendition="#g">Prechtl</hi> Jahrbücher. II. 400. III. 472. <hi rendition="#g">Karmar&#x017F;ch</hi> Mechanik. II. 195. <hi rendition="#g">We</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ber</hi> Beiträge. I. 131.</note><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0443] ⁵⁾ Weber, Beiträge zur Gewerbs- und Handelskunde. I. (1825) S. 173. II. 169. Heß, Beſchreibung von den Kamm- und Spinnmaſchinen auf Wolle und Baumwolle eingerichtet (Zürich 1806). S. 7. Karmarſch Mechanik. II. S. 146 (Krempel- maſchine von Oberländer, gemeine Krempelmaſchine, jene von Sarrazin und von Joubert). S. 148 (Wollkämm-Maſchine von Cartwright, von Wright und Hawksley). Dingler polytechn. Journal. XIV. 29 (Kardätſchenwalze von Woollams); XV. 303 (eine ſolche von Crighton); XVI. 450 (von Burn); XXIII. 427 (Apparat zum Kämmen und Strecken der Wolle von Roß); XXV. 298 (eine ſolche von Anderton); XXV. 380 (eine ſolche von Brooke und Hargrave); XXVIII. 117 (von Edmonds); XXXIII. 310 (von Don Marco Bacon), S. 425 (eine ſolche v. Whitacker); XXXVIII. 163 (v. Buchanan); XLII. 357 (Kämm-Maſchine von Platt); XLV. 258 (von Ford). ⁶⁾ Das gewöhnliche Spinnrad iſt von einem Steinmetzen Jürgens zu Vatenbüttel im Herzogthum Braunſchweig a. 1530 erfunden und ſpäter vielfach verbeſſert, ſo daß man jetzt doppelte hat, welche anfangen recht ſtark in Gebrauch zu kommen. Die Spinnmaſchine hat ein engl. Zimmermann, James Har- graves, erfunden, ſie wurde Jenny genannt und iſt jetzt ſo weit verbeſſert, daß ein Mädchen 80–120 Spulen damit verſorgen kann. Die Haupterfindung daran, nämlich, daß man nicht blos Einſchuß- ſondern auch Kettengarn darauf ſpinnen kann, verdankt man ſeit 1771 dem bereits genannten Rich. Arkwright. Weber Beiträge. I. 177. III. 184. Sprengel's Handwerke und Künſte. III. Taf. IV. Fig. 4–7. Roland de la Platiére, L'Art du fabricant d'Etofses en laine. Paris 1780. fol. Ueberſ. Nürnberg 1781 Hermbſtädt Bülletin. I. 309. Borgnis l. c. p. 75 (Spinnräder) und p. 91 (verſchiedene Spinnmaſchinen). Christian I. c. III. 258. 416. Glanche 50 et 51. Karmarſch Mechanik. II. 156 (Spinn- räder) und 167 (Spinnmaſchinen). Dingler polytechn. Journal. II. 289 (verb. Spinnen von Hadden); XV. 46 (von Liſter); XVI. 445 (von Taylor), S. 446 (von Green); XVII. 422 (von Leach); XXL. 8 (von Chell), S. 395 (von Price); XXII. 325 (von Hirſt), S. 326 (von Bodmer); XXIV. 511 (von Andrew, Tarlton und Shapley); XXV. 39 (Verbeſſ. von Davis z. Spinnen eines Fadens, an dem keine Haare mehr hervorſtehen); XXVI. 317 (von Kay); XXVIII. 402 (von Goulding); XXXI. 212 (von Church); XXXII. 240. 323 (über den Regulator beim Spinnen, von Rayner), S. 313 (Spinn- maſchine von Dexter); XXXV. 226 (Spinnmaſchine von Lee); XLII. (von Sands); XLIV. 83 (von Molineur und Bundy); XLV. 374 (von Jelli- corſe). Bulletin de la société d'Encouragement Année 1823 (Spinnmaſchine von Belanger für Streichgarn). Heß Beſchreib. S. 11 folg. ⁷⁾ Hier wird das Garn auch nach den Sorten numerirt. S. Karmarſch in Prechtl's Jahrbüchern. XIII. 131. und Hachette in Dingler's polytechniſches Journal. XVIII. 414. Eine Beſchreibung des Haſpels (der Weiſe) bei Kar- marſch Mechanik. II. 189. Borgnis I. c. p. 137 (mehrere Haſpel). Christian III. p. 415. Planche 51. ⁸⁾ Ueber Spulräder ſ. m. Karmarſch Mechanik. II. S. 189. Ueber Spul- maſchinen ſ. ebendaſelbſt. II. S. 190 (von Rouſſeau, Crager, Joubert und Pride). Christian III. 417. Planche 51 et 52. Borgnis I. c. Ueber beides ſ. m. auch die Abbildungen und Beſchreibungen bei Hermbſtädt. Ueber das Zwir- nen und die dazu erforderlichen Maſchinen ſ. m. Borgnis I. c. p. 152. Christian III. 288. Karmarſch Mechanik. II. 173. Jacobſon, technolog. Wörterb. IV. 240. 734. Dingler polytechn. Journal. XVII. 422 (Zwirnmaſchine von Leach); XVIII. 344 (Zwirn- und Doublirmaſchine von Foſter Gimſon). S. auch We- ber Beiträge. II. 213. ⁹⁾ S. Prechtl Jahrbücher. IX. 395 (Schlichtmaſchine von Stansfield). Dingler polytechn. Journal. XVII. 420 (Schlichtmaſchine von Well); XL. 408 (Apparat zum Reinigen und Zubereiten des Wollengarns, von Harris). Christian III. 420. Planche 52. Ueber Brierly's und Rhodes's Vorrichtung z. Trocknen des geſchlichteten Garns ſ. m. Dingler's polytechn. Journal. I. 420. IV. 63. Prechtl Jahrbücher. II. 400. III. 472. Karmarſch Mechanik. II. 195. We- ber Beiträge. I. 131.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/443
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/443>, abgerufen am 01.07.2024.