Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Falle der Verkauf entweder noch auf dem Stocke (stehend) oder
nach geschehener Fällung und Aufarbeitung vorgenommen werden
kann3).

g) Oft finden in den Forsten für Verarbeitung der Haupt-
und Nebenproducte technische (gewerkliche) Nutzungszweige Statt,
wie Köhlereien, Schwelereien, Kalkbrennereien u. dgl. Was von
den landwirthschaftlich technischen Nutzungszweigen dieser Art
(§. 214. c.) gesagt ist, gilt auch von diesen.

Ueber die Berechnung des Reinertrags sehe man am angeführ-
ten Orte nach.

1) Der Höhenwuchs richtet sich nach der Tiefe und Güte des Bodens, und
nach dem Schutze gegen Winde, und ist in der Jugend am größten; der Dicken-
wuchs aber nach der Dichtigkeit des Bestandes unter übrigens gleichen Umständen;
mit diesen Beiden wächst auch die Kronenausdehnung, aber doch steht die
Schirmfläche, verglichen mit dem unteren Stammdurchmesser, selbst in umgekehrtem
Verhältnisse zum Alter der Bäume. Die Massenzunahme einzelner freier Bäume
schreitet nur in der frühen Jugend wie die Quadrate der wachsenden Durchmesser
des Stammes vor, später wird sie fast eine gleichbleibende Größe; in geschlossenen
Beständen gilt dies Gesetz nicht, weil wegen der Lichthiebe, Durchforstungen, des
Absterbens u. dgl. die Stammzahl auf der Fläche immer abnimmt. Hundes-
hagen Encyclopädie. II. §. 562-576. Desselben Beiträge. II. 2. Laurop
Jahrbücher. II. 4. Liebich Aufmerksamer Forstmann. II. 1. Wachsthumscalen
s. m. bei Hoßfeld Forstabschätzung. I. §. 25. Schmitt Forstgehaubestimmung.
I. S. 95. Späth Handbuch der Forstwissenschaft. II. §. 133.
2) Die Baumschafte von der Wurzel bis zum Anfange der Aeste (Zopfende)
können als Kegel, als paraboloidische Kegel und als abgekürzte Kegel betrachtet
werden. Darnach werden sie auch stereometrisch verschieden gemessen. Der Baum
wird entweder am Stocke oder wenn er schon gefällt ist gemessen. Je nach diesem
Umstande, und weil, um den kubischen Inhalt zu finden, Durchmesser und Höhe
gekannt sein müssen, bedient man sich eines Höhemessers (Dendrometers), des
Klaftermaaßes, des Gabelmaaßes (für die Dicke), der Meßschnur oder
des Zollstockes. Man hat nach allen diesen Erfahrungen eigene Cubiktafeln berechnet.
Hundeshagen Encyclopädie. II. §. 620-628. Hoßfeld Lehrbuch der Forst-
abschätzung. I. Bd. (Hildburghausen 1823.) König Anleitung zur Holztaxation.
Gotha 1813. Es finden sich Tafeln jener Art auch bei Hundeshagen a. a. O.
S. 135. Besonders herausgegebene sind die v. Reimer (Hamburg 1782), Kra-
mer (Göttingen 1789), Krüger (Torgau 1790), Dinzer (Mannheim 1791),
Lutz (Frankfurt a. M. 1809), Adam (Marburg 1811), Dove (Hannover 1811),
Geyondat (Hamburg 1811, sehr gut), Fabricius (Marburg 1813), Han-
stein (Göttingen 1814), Pfeil (Züllichau 1821), Däzel (München 1823),
Cotta (Dresden 1823), Rudorf (Dresden 1825), Sartorius (Eisenach 1827),
Hartig (Berlin 1828), Jägerschmid (Rastatt 1829, -- in Commission zu
Frankfurt a. M.) für gefälltes Holz, -- aber von König (Gotha 1813), Cotta
(Dresden 1821) und Hubert (München 1828) für stehendes Holz. Dendrometer
sind beschrieben von Krünitz (Oekonom. Encyclopädie. I. 171.), Braun (Celle
1805), v. Oppen (Kopenhagen 1788), Winckler (Wien 1812), Böckmann
(Gießen 1815), Laurop (Annalen. I. III.), Hartig (Archiv. III. 1., der
Diastimeter von Romershausen; V. 2. Baummesser von Spangenberg).
Ein Instrument dazu von Roger ist beschrieben bei Dingler polytechn. Journal.
XVII. S. 283.
3) Die Vorzüge der einen oder andern Methode im Allgemeinen sind nicht
schwer zu bestimmen. Die Anwendung im speziellen Falle kann hier nicht gelehrt
werden. Hundeshagen Encyclopädie. II. §. 727. Laurop Staatsforst-Wirth-
schaftslehre. S. 381.

Falle der Verkauf entweder noch auf dem Stocke (ſtehend) oder
nach geſchehener Fällung und Aufarbeitung vorgenommen werden
kann3).

γ) Oft finden in den Forſten für Verarbeitung der Haupt-
und Nebenproducte techniſche (gewerkliche) Nutzungszweige Statt,
wie Köhlereien, Schwelereien, Kalkbrennereien u. dgl. Was von
den landwirthſchaftlich techniſchen Nutzungszweigen dieſer Art
(§. 214. c.) geſagt iſt, gilt auch von dieſen.

Ueber die Berechnung des Reinertrags ſehe man am angeführ-
ten Orte nach.

1) Der Höhenwuchs richtet ſich nach der Tiefe und Güte des Bodens, und
nach dem Schutze gegen Winde, und iſt in der Jugend am größten; der Dicken-
wuchs aber nach der Dichtigkeit des Beſtandes unter übrigens gleichen Umſtänden;
mit dieſen Beiden wächst auch die Kronenausdehnung, aber doch ſteht die
Schirmfläche, verglichen mit dem unteren Stammdurchmeſſer, ſelbſt in umgekehrtem
Verhältniſſe zum Alter der Bäume. Die Maſſenzunahme einzelner freier Bäume
ſchreitet nur in der frühen Jugend wie die Quadrate der wachſenden Durchmeſſer
des Stammes vor, ſpäter wird ſie faſt eine gleichbleibende Größe; in geſchloſſenen
Beſtänden gilt dies Geſetz nicht, weil wegen der Lichthiebe, Durchforſtungen, des
Abſterbens u. dgl. die Stammzahl auf der Fläche immer abnimmt. Hundes-
hagen Encyclopädie. II. §. 562–576. Deſſelben Beiträge. II. 2. Laurop
Jahrbücher. II. 4. Liebich Aufmerkſamer Forſtmann. II. 1. Wachsthumſcalen
ſ. m. bei Hoßfeld Forſtabſchätzung. I. §. 25. Schmitt Forſtgehaubeſtimmung.
I. S. 95. Späth Handbuch der Forſtwiſſenſchaft. II. §. 133.
2) Die Baumſchafte von der Wurzel bis zum Anfange der Aeſte (Zopfende)
können als Kegel, als paraboloidiſche Kegel und als abgekürzte Kegel betrachtet
werden. Darnach werden ſie auch ſtereometriſch verſchieden gemeſſen. Der Baum
wird entweder am Stocke oder wenn er ſchon gefällt iſt gemeſſen. Je nach dieſem
Umſtande, und weil, um den kubiſchen Inhalt zu finden, Durchmeſſer und Höhe
gekannt ſein müſſen, bedient man ſich eines Höhemeſſers (Dendrometers), des
Klaftermaaßes, des Gabelmaaßes (für die Dicke), der Meßſchnur oder
des Zollſtockes. Man hat nach allen dieſen Erfahrungen eigene Cubiktafeln berechnet.
Hundeshagen Encyclopädie. II. §. 620–628. Hoßfeld Lehrbuch der Forſt-
abſchätzung. I. Bd. (Hildburghauſen 1823.) König Anleitung zur Holztaxation.
Gotha 1813. Es finden ſich Tafeln jener Art auch bei Hundeshagen a. a. O.
S. 135. Beſonders herausgegebene ſind die v. Reimer (Hamburg 1782), Kra-
mer (Göttingen 1789), Krüger (Torgau 1790), Dinzer (Mannheim 1791),
Lutz (Frankfurt a. M. 1809), Adam (Marburg 1811), Dove (Hannover 1811),
Geyondat (Hamburg 1811, ſehr gut), Fabricius (Marburg 1813), Han-
ſtein (Göttingen 1814), Pfeil (Züllichau 1821), Däzel (München 1823),
Cotta (Dresden 1823), Rudorf (Dresden 1825), Sartorius (Eiſenach 1827),
Hartig (Berlin 1828), Jägerſchmid (Raſtatt 1829, — in Commiſſion zu
Frankfurt a. M.) für gefälltes Holz, — aber von König (Gotha 1813), Cotta
(Dresden 1821) und Hubert (München 1828) für ſtehendes Holz. Dendrometer
ſind beſchrieben von Krünitz (Oekonom. Encyclopädie. I. 171.), Braun (Celle
1805), v. Oppen (Kopenhagen 1788), Winckler (Wien 1812), Böckmann
(Gießen 1815), Laurop (Annalen. I. III.), Hartig (Archiv. III. 1., der
Diaſtimeter von Romershauſen; V. 2. Baummeſſer von Spangenberg).
Ein Inſtrument dazu von Roger iſt beſchrieben bei Dingler polytechn. Journal.
XVII. S. 283.
3) Die Vorzüge der einen oder andern Methode im Allgemeinen ſind nicht
ſchwer zu beſtimmen. Die Anwendung im ſpeziellen Falle kann hier nicht gelehrt
werden. Hundeshagen Encyclopädie. II. §. 727. Laurop Staatsforſt-Wirth-
ſchaftslehre. S. 381.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0347" n="325"/>
Falle der Verkauf entweder noch auf dem Stocke (&#x017F;tehend) oder<lb/>
nach ge&#x017F;chehener Fällung und Aufarbeitung vorgenommen werden<lb/>
kann<hi rendition="#sup">3</hi>).</p><lb/>
                      <p><hi rendition="#aq">&#x03B3;)</hi> Oft finden in den For&#x017F;ten für Verarbeitung der Haupt-<lb/>
und Nebenproducte techni&#x017F;che (gewerkliche) Nutzungszweige Statt,<lb/>
wie Köhlereien, Schwelereien, Kalkbrennereien u. dgl. Was von<lb/>
den landwirth&#x017F;chaftlich techni&#x017F;chen Nutzungszweigen die&#x017F;er Art<lb/>
(§. 214. <hi rendition="#aq">c.)</hi> ge&#x017F;agt i&#x017F;t, gilt auch von die&#x017F;en.</p><lb/>
                      <p>Ueber die Berechnung des Reinertrags &#x017F;ehe man am angeführ-<lb/>
ten Orte nach.</p><lb/>
                      <note place="end" n="1)">Der <hi rendition="#g">Höhenwuchs</hi> richtet &#x017F;ich nach der Tiefe und Güte des Bodens, und<lb/>
nach dem Schutze gegen Winde, und i&#x017F;t in der Jugend am größten; der <hi rendition="#g">Dicken</hi>-<lb/><hi rendition="#g">wuchs</hi> aber nach der Dichtigkeit des Be&#x017F;tandes unter übrigens gleichen Um&#x017F;tänden;<lb/>
mit die&#x017F;en Beiden wächst auch die <hi rendition="#g">Kronenausdehnung</hi>, aber doch &#x017F;teht die<lb/>
Schirmfläche, verglichen mit dem unteren Stammdurchme&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;elb&#x017F;t in umgekehrtem<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e zum Alter der Bäume. Die <hi rendition="#g">Ma&#x017F;&#x017F;enzunahme</hi> einzelner freier Bäume<lb/>
&#x017F;chreitet nur in der frühen Jugend wie die Quadrate der wach&#x017F;enden Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
des Stammes vor, &#x017F;päter wird &#x017F;ie fa&#x017F;t eine gleichbleibende Größe; in ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Be&#x017F;tänden gilt dies Ge&#x017F;etz nicht, weil wegen der Lichthiebe, Durchfor&#x017F;tungen, des<lb/>
Ab&#x017F;terbens u. dgl. die Stammzahl auf der Fläche immer abnimmt. <hi rendition="#g">Hundes</hi>-<lb/><hi rendition="#g">hagen</hi> Encyclopädie. II. §. 562&#x2013;576. <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;elben</hi> Beiträge. II. 2. <hi rendition="#g">Laurop</hi><lb/>
Jahrbücher. II. 4. <hi rendition="#g">Liebich</hi> Aufmerk&#x017F;amer For&#x017F;tmann. II. 1. Wachsthum&#x017F;calen<lb/>
&#x017F;. m. bei <hi rendition="#g">Hoßfeld</hi> For&#x017F;tab&#x017F;chätzung. I. §. 25. <hi rendition="#g">Schmitt</hi> For&#x017F;tgehaube&#x017F;timmung.<lb/>
I. S. 95. <hi rendition="#g">Späth</hi> Handbuch der For&#x017F;twi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. II. §. 133.</note><lb/>
                      <note place="end" n="2)">Die Baum&#x017F;chafte von der Wurzel bis zum Anfange der Ae&#x017F;te (Zopfende)<lb/>
können als Kegel, als paraboloidi&#x017F;che Kegel und als abgekürzte Kegel betrachtet<lb/>
werden. Darnach werden &#x017F;ie auch &#x017F;tereometri&#x017F;ch ver&#x017F;chieden geme&#x017F;&#x017F;en. Der Baum<lb/>
wird entweder am Stocke oder wenn er &#x017F;chon gefällt i&#x017F;t geme&#x017F;&#x017F;en. Je nach die&#x017F;em<lb/>
Um&#x017F;tande, und weil, um den kubi&#x017F;chen Inhalt zu finden, Durchme&#x017F;&#x017F;er und Höhe<lb/>
gekannt &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en, bedient man &#x017F;ich eines <hi rendition="#g">Höheme&#x017F;&#x017F;ers</hi> (Dendrometers), des<lb/><hi rendition="#g">Klaftermaaßes</hi>, des <hi rendition="#g">Gabelmaaßes</hi> (für die Dicke), der <hi rendition="#g">Meß&#x017F;chnur</hi> oder<lb/>
des Zoll&#x017F;tockes. Man hat nach allen die&#x017F;en Erfahrungen eigene Cubiktafeln berechnet.<lb/><hi rendition="#g">Hundeshagen</hi> Encyclopädie. II. §. 620&#x2013;628. <hi rendition="#g">Hoßfeld</hi> Lehrbuch der For&#x017F;t-<lb/>
ab&#x017F;chätzung. I. Bd. (Hildburghau&#x017F;en 1823.) <hi rendition="#g">König</hi> Anleitung zur Holztaxation.<lb/>
Gotha 1813. Es finden &#x017F;ich Tafeln jener Art auch bei <hi rendition="#g">Hundeshagen</hi> a. a. O.<lb/>
S. 135. Be&#x017F;onders herausgegebene &#x017F;ind die v. <hi rendition="#g">Reimer</hi> (Hamburg 1782), <hi rendition="#g">Kra</hi>-<lb/><hi rendition="#g">mer</hi> (Göttingen 1789), <hi rendition="#g">Krüger</hi> (Torgau 1790), <hi rendition="#g">Dinzer</hi> (Mannheim 1791),<lb/><hi rendition="#g">Lutz</hi> (Frankfurt a. M. 1809), <hi rendition="#g">Adam</hi> (Marburg 1811), <hi rendition="#g">Dove</hi> (Hannover 1811),<lb/><hi rendition="#g">Geyondat</hi> (Hamburg 1811, &#x017F;ehr gut), <hi rendition="#g">Fabricius</hi> (Marburg 1813), <hi rendition="#g">Han</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;tein</hi> (Göttingen 1814), <hi rendition="#g">Pfeil</hi> (Züllichau 1821), <hi rendition="#g">Däzel</hi> (München 1823),<lb/><hi rendition="#g">Cotta</hi> (Dresden 1823), <hi rendition="#g">Rudorf</hi> (Dresden 1825), <hi rendition="#g">Sartorius</hi> (Ei&#x017F;enach 1827),<lb/><hi rendition="#g">Hartig</hi> (Berlin 1828), <hi rendition="#g">Jäger&#x017F;chmid</hi> (Ra&#x017F;tatt 1829, &#x2014; in Commi&#x017F;&#x017F;ion zu<lb/>
Frankfurt a. M.) für gefälltes Holz, &#x2014; aber von <hi rendition="#g">König</hi> (Gotha 1813), <hi rendition="#g">Cotta</hi><lb/>
(Dresden 1821) und <hi rendition="#g">Hubert</hi> (München 1828) für &#x017F;tehendes Holz. Dendrometer<lb/>
&#x017F;ind be&#x017F;chrieben von <hi rendition="#g">Krünitz</hi> (Oekonom. Encyclopädie. I. 171.), <hi rendition="#g">Braun</hi> (Celle<lb/>
1805), v. <hi rendition="#g">Oppen</hi> (Kopenhagen 1788), <hi rendition="#g">Winckler</hi> (Wien 1812), <hi rendition="#g">Böckmann</hi><lb/>
(Gießen 1815), <hi rendition="#g">Laurop</hi> (Annalen. I. III.), <hi rendition="#g">Hartig</hi> (Archiv. III. 1., der<lb/>
Dia&#x017F;timeter von <hi rendition="#g">Romershau&#x017F;en</hi>; V. 2. Baumme&#x017F;&#x017F;er von <hi rendition="#g">Spangenberg</hi>).<lb/>
Ein In&#x017F;trument dazu von <hi rendition="#g">Roger</hi> i&#x017F;t be&#x017F;chrieben bei <hi rendition="#g">Dingler</hi> polytechn. Journal.<lb/>
XVII. S. 283.</note><lb/>
                      <note place="end" n="3)">Die Vorzüge der einen oder andern Methode im Allgemeinen &#x017F;ind nicht<lb/>
&#x017F;chwer zu be&#x017F;timmen. Die Anwendung im &#x017F;peziellen Falle kann hier nicht gelehrt<lb/>
werden. <hi rendition="#g">Hundeshagen</hi> Encyclopädie. II. §. 727. <hi rendition="#g">Laurop</hi> Staatsfor&#x017F;t-Wirth-<lb/>
&#x017F;chaftslehre. S. 381.</note>
                    </div><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0347] Falle der Verkauf entweder noch auf dem Stocke (ſtehend) oder nach geſchehener Fällung und Aufarbeitung vorgenommen werden kann3). γ) Oft finden in den Forſten für Verarbeitung der Haupt- und Nebenproducte techniſche (gewerkliche) Nutzungszweige Statt, wie Köhlereien, Schwelereien, Kalkbrennereien u. dgl. Was von den landwirthſchaftlich techniſchen Nutzungszweigen dieſer Art (§. 214. c.) geſagt iſt, gilt auch von dieſen. Ueber die Berechnung des Reinertrags ſehe man am angeführ- ten Orte nach. ¹⁾ Der Höhenwuchs richtet ſich nach der Tiefe und Güte des Bodens, und nach dem Schutze gegen Winde, und iſt in der Jugend am größten; der Dicken- wuchs aber nach der Dichtigkeit des Beſtandes unter übrigens gleichen Umſtänden; mit dieſen Beiden wächst auch die Kronenausdehnung, aber doch ſteht die Schirmfläche, verglichen mit dem unteren Stammdurchmeſſer, ſelbſt in umgekehrtem Verhältniſſe zum Alter der Bäume. Die Maſſenzunahme einzelner freier Bäume ſchreitet nur in der frühen Jugend wie die Quadrate der wachſenden Durchmeſſer des Stammes vor, ſpäter wird ſie faſt eine gleichbleibende Größe; in geſchloſſenen Beſtänden gilt dies Geſetz nicht, weil wegen der Lichthiebe, Durchforſtungen, des Abſterbens u. dgl. die Stammzahl auf der Fläche immer abnimmt. Hundes- hagen Encyclopädie. II. §. 562–576. Deſſelben Beiträge. II. 2. Laurop Jahrbücher. II. 4. Liebich Aufmerkſamer Forſtmann. II. 1. Wachsthumſcalen ſ. m. bei Hoßfeld Forſtabſchätzung. I. §. 25. Schmitt Forſtgehaubeſtimmung. I. S. 95. Späth Handbuch der Forſtwiſſenſchaft. II. §. 133. ²⁾ Die Baumſchafte von der Wurzel bis zum Anfange der Aeſte (Zopfende) können als Kegel, als paraboloidiſche Kegel und als abgekürzte Kegel betrachtet werden. Darnach werden ſie auch ſtereometriſch verſchieden gemeſſen. Der Baum wird entweder am Stocke oder wenn er ſchon gefällt iſt gemeſſen. Je nach dieſem Umſtande, und weil, um den kubiſchen Inhalt zu finden, Durchmeſſer und Höhe gekannt ſein müſſen, bedient man ſich eines Höhemeſſers (Dendrometers), des Klaftermaaßes, des Gabelmaaßes (für die Dicke), der Meßſchnur oder des Zollſtockes. Man hat nach allen dieſen Erfahrungen eigene Cubiktafeln berechnet. Hundeshagen Encyclopädie. II. §. 620–628. Hoßfeld Lehrbuch der Forſt- abſchätzung. I. Bd. (Hildburghauſen 1823.) König Anleitung zur Holztaxation. Gotha 1813. Es finden ſich Tafeln jener Art auch bei Hundeshagen a. a. O. S. 135. Beſonders herausgegebene ſind die v. Reimer (Hamburg 1782), Kra- mer (Göttingen 1789), Krüger (Torgau 1790), Dinzer (Mannheim 1791), Lutz (Frankfurt a. M. 1809), Adam (Marburg 1811), Dove (Hannover 1811), Geyondat (Hamburg 1811, ſehr gut), Fabricius (Marburg 1813), Han- ſtein (Göttingen 1814), Pfeil (Züllichau 1821), Däzel (München 1823), Cotta (Dresden 1823), Rudorf (Dresden 1825), Sartorius (Eiſenach 1827), Hartig (Berlin 1828), Jägerſchmid (Raſtatt 1829, — in Commiſſion zu Frankfurt a. M.) für gefälltes Holz, — aber von König (Gotha 1813), Cotta (Dresden 1821) und Hubert (München 1828) für ſtehendes Holz. Dendrometer ſind beſchrieben von Krünitz (Oekonom. Encyclopädie. I. 171.), Braun (Celle 1805), v. Oppen (Kopenhagen 1788), Winckler (Wien 1812), Böckmann (Gießen 1815), Laurop (Annalen. I. III.), Hartig (Archiv. III. 1., der Diaſtimeter von Romershauſen; V. 2. Baummeſſer von Spangenberg). Ein Inſtrument dazu von Roger iſt beſchrieben bei Dingler polytechn. Journal. XVII. S. 283. ³⁾ Die Vorzüge der einen oder andern Methode im Allgemeinen ſind nicht ſchwer zu beſtimmen. Die Anwendung im ſpeziellen Falle kann hier nicht gelehrt werden. Hundeshagen Encyclopädie. II. §. 727. Laurop Staatsforſt-Wirth- ſchaftslehre. S. 381.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/347
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/347>, abgerufen am 28.01.2025.