Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Volksgemeinden unter dem Vorsitze der königlichen Beamten
(judices fiscales). Gewisse Rechtsstreite aber gehörten vor den
Grafen (gravio, comes), d. h. Vorsitzer in den Gaugerichten
(Grafending); andere vor die Gemeinde der Hunderten und ihren
ordentlichen Richter, der Centgraf (Centenarius) hieß; die nie-
dere Gerichtsbarkeit in Gemeinden und Marken stand dem Vor-
stande der Gemeinde (grevio, Decanus villae) zu. Der König
war oberster Richter2). Die beiden Lezten standen unter dem
Grafen. 3) Die Verwaltung der königlichen Einkünfte.
Diese bestanden aus a) der Grund- und Personalsteuer (Cen-
sus,
Zins)3); b) dem Pascuarium und dem Zehnten4);
c) dem Königspfennige5); d) dem Grafenschatze6);
e) allen erblosen Erbschaften; f) den Confiskationen und Strafen;
g) den Zöllen verschiedener Art7); h) den Naturalverpflegun-
gen, Naturaldiensten und Frohnden8); i) außerordentlichen Kriegs-
steuern9); k) den Einkünften aus den königlichen Kammergütern,
welche durch Wirthschafter, Schaffner oder Majer (actores,
maiores, villici, domestici, gastaldiones)
verwaltet wurden;
und l) den Einkünften aus dem Münzregale10).

1) Solche Sammlungen von Volksrechten sind die Lex Visigothorum, Lex
salica, Lex Burgundionum, Lex Ripuariorum, Lex Allamannorum, Lex Bajuvari-
orum
u. dgl. S. Eichhorn deutsche Staats- und Rechtsgeschichte. I. §. 29-44.
Mittermaier Grundsätze des deutschen Privatrechts. I. §. 2. Sie sind gedruckt
in Georgisch Corpus juris germanici antiqui. Halae 1738. Canciani Barbarorum
leges antiquae. Venet. 1781-92. V Tomi in folio. Walter Corpus juris ger-
manici antiqui. Berolin. 1824. III Voll.
2) S. Eichhorn deutsche Staats- und Rechtsgeschichte. I. §. 74. 83. 87.
v. Löw Gesch. der deutschen Reichs- und Territorial-Verfassung. Heidelberg 1832.
§. 8. S. 30.
3) Eichhorn deutsche Staats- und Rechtsgeschichte. I. §. 88. Eigenbrodt
Ueber die Natur der Bedeabgaben. Gießen 1826. §. 4. Boehmer diss. de vari.
censuuru significat. Halae 1722.
Lang, histor. Entwicklung der teutschen Steuer-
verfassung. Berlin 1793. S. 135. Hüllmann, deutsche Finanzgeschichte. S. 140.
Census sind nämlich öfters auch privatrechtliche Abgaben vom Grund und Boden,
auch Beeden genannt. Struben Nebenstunden. VI. 463. struben Observationes
jur. et histor. german. Obs. III. §. 1-3. p. 90-101.
Dagegen Eigenbrodt
a. a. O. §. 14. 16.
4) Lang, histor. Entwickelung. S. 30-47. Boehmer De Origine et ratione
decimarum in Germania
in seinen Electis juris civilis. Exercit. 18. Tom. III.
p. 64-170.
Birnbaum, die rechtliche Natur der Zehnten. Bonn 1831.
selden History of tithes in sein. Opp. Vol. III. J. a. Coste, Hist. de l'origine
des revenus ecclesiastiques. p. 5 sqq.
5) Zur Anerkennung der königlichen Oberherrschaft. Lang, histor. Entwicke-
lung. S. 30.
6) Von Anfang blos Geschenke, Liebnus, gegeben propter lenitatem et mansue-
tudinem eorum. Canciani IV. 204.
Lang, histor. Entwickelung. S. 30.
7) Rivaticum, Pontatieum, Cespitaticum, Pulveragium, Pedagium u. s. w.
Lang, histor. Entwickelung. S. 24. Hüllmann, Finanzgeschichte. S. 222. Im
Ganzen 20 verschiedene Arten, die aber sämmtlich römischen Ursprungs sind.

Volksgemeinden unter dem Vorſitze der königlichen Beamten
(judices fiscales). Gewiſſe Rechtsſtreite aber gehörten vor den
Grafen (gravio, comes), d. h. Vorſitzer in den Gaugerichten
(Grafending); andere vor die Gemeinde der Hunderten und ihren
ordentlichen Richter, der Centgraf (Centenarius) hieß; die nie-
dere Gerichtsbarkeit in Gemeinden und Marken ſtand dem Vor-
ſtande der Gemeinde (grevio, Decanus villae) zu. Der König
war oberſter Richter2). Die beiden Lezten ſtanden unter dem
Grafen. 3) Die Verwaltung der königlichen Einkünfte.
Dieſe beſtanden aus a) der Grund- und Personalſteuer (Cen-
sus,
Zins)3); b) dem Pascuarium und dem Zehnten4);
c) dem Königspfennige5); d) dem Grafenſchatze6);
e) allen erbloſen Erbſchaften; f) den Confiskationen und Strafen;
g) den Zöllen verſchiedener Art7); h) den Naturalverpflegun-
gen, Naturaldienſten und Frohnden8); i) außerordentlichen Kriegs-
ſteuern9); k) den Einkünften aus den königlichen Kammergütern,
welche durch Wirthſchafter, Schaffner oder Majer (actores,
maiores, villici, domestici, gastaldiones)
verwaltet wurden;
und l) den Einkünften aus dem Münzregale10).

1) Solche Sammlungen von Volksrechten ſind die Lex Visigothorum, Lex
salica, Lex Burgundionum, Lex Ripuariorum, Lex Allamannorum, Lex Bajuvari-
orum
u. dgl. S. Eichhorn deutſche Staats- und Rechtsgeschichte. I. §. 29–44.
Mittermaier Grundſätze des deutſchen Privatrechts. I. §. 2. Sie ſind gedruckt
in Georgisch Corpus juris germanici antiqui. Halae 1738. Canciani Barbarorum
leges antiquae. Venet. 1781–92. V Tomi in folio. Walter Corpus juris ger-
manici antiqui. Berolin. 1824. III Voll.
2) S. Eichhorn deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte. I. §. 74. 83. 87.
v. Löw Geſch. der deutſchen Reichs- und Territorial-Verfaſſung. Heidelberg 1832.
§. 8. S. 30.
3) Eichhorn deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte. I. §. 88. Eigenbrodt
Ueber die Natur der Bedeabgaben. Gießen 1826. §. 4. Boehmer diss. de vari.
censuuru significat. Halae 1722.
Lang, hiſtor. Entwicklung der teutſchen Steuer-
verfaſſung. Berlin 1793. S. 135. Hüllmann, deutſche Finanzgeſchichte. S. 140.
Census ſind nämlich öfters auch privatrechtliche Abgaben vom Grund und Boden,
auch Beeden genannt. Struben Nebenſtunden. VI. 463. struben Observationes
jur. et histor. german. Obs. III. §. 1–3. p. 90–101.
Dagegen Eigenbrodt
a. a. O. §. 14. 16.
4) Lang, hiſtor. Entwickelung. S. 30–47. Boehmer De Origine et ratione
decimarum in Germania
in ſeinen Electis juris civilis. Exercit. 18. Tom. III.
p. 64–170.
Birnbaum, die rechtliche Natur der Zehnten. Bonn 1831.
selden History of tithes in ſein. Opp. Vol. III. J. a. Coste, Hist. de l'origine
des revenus ecclesiastiques. p. 5 sqq.
5) Zur Anerkennung der königlichen Oberherrſchaft. Lang, hiſtor. Entwicke-
lung. S. 30.
6) Von Anfang blos Geſchenke, Liebnus, gegeben propter lenitatem et mansue-
tudinem eorum. Canciani IV. 204.
Lang, hiſtor. Entwickelung. S. 30.
7) Rivaticum, Pontatieum, Cespitaticum, Pulveragium, Pedagium u. ſ. w.
Lang, hiſtor. Entwickelung. S. 24. Hüllmann, Finanzgeſchichte. S. 222. Im
Ganzen 20 verſchiedene Arten, die aber ſämmtlich römiſchen Urſprungs ſind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0029" n="7"/>
Volksgemeinden unter dem Vor&#x017F;itze der <hi rendition="#g">königlichen Beamten</hi><lb/><hi rendition="#aq">(judices fiscales).</hi> Gewi&#x017F;&#x017F;e Rechts&#x017F;treite aber gehörten vor den<lb/><hi rendition="#g">Grafen</hi> <hi rendition="#aq">(gravio, comes),</hi> d. h. Vor&#x017F;itzer in den Gaugerichten<lb/>
(Grafending); andere vor die Gemeinde der Hunderten und ihren<lb/>
ordentlichen Richter, der <hi rendition="#g">Centgraf</hi> <hi rendition="#aq">(Centenarius)</hi> hieß; die nie-<lb/>
dere Gerichtsbarkeit in Gemeinden und Marken &#x017F;tand dem <hi rendition="#g">Vor</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;tande</hi> der Gemeinde <hi rendition="#aq">(grevio, Decanus villae)</hi> zu. Der König<lb/>
war ober&#x017F;ter Richter<hi rendition="#sup">2</hi>). Die beiden Lezten &#x017F;tanden unter dem<lb/>
Grafen. 3) Die <hi rendition="#g">Verwaltung der königlichen Einkünfte</hi>.<lb/>
Die&#x017F;e be&#x017F;tanden aus <hi rendition="#aq">a)</hi> der <hi rendition="#g">Grund</hi>- und <hi rendition="#g">Personal&#x017F;teuer</hi> <hi rendition="#aq">(Cen-<lb/>
sus,</hi> Zins)<hi rendition="#sup">3</hi>); <hi rendition="#aq">b)</hi> dem <hi rendition="#g">Pascuarium</hi> und dem <hi rendition="#g">Zehnten</hi><hi rendition="#sup">4</hi>);<lb/><hi rendition="#aq">c)</hi> dem <hi rendition="#g">Königspfennige</hi><hi rendition="#sup">5</hi>); <hi rendition="#aq">d)</hi> dem <hi rendition="#g">Grafen&#x017F;chatze</hi><hi rendition="#sup">6</hi>);<lb/><hi rendition="#aq">e)</hi> allen erblo&#x017F;en Erb&#x017F;chaften; <hi rendition="#aq">f)</hi> den Confiskationen und Strafen;<lb/><hi rendition="#aq">g)</hi> den <hi rendition="#g">Zöllen</hi> ver&#x017F;chiedener Art<hi rendition="#sup">7</hi>); <hi rendition="#aq">h)</hi> den Naturalverpflegun-<lb/>
gen, Naturaldien&#x017F;ten und Frohnden<hi rendition="#sup">8</hi>); <hi rendition="#aq">i)</hi> außerordentlichen Kriegs-<lb/>
&#x017F;teuern<hi rendition="#sup">9</hi>); <hi rendition="#aq">k)</hi> den Einkünften aus den königlichen Kammergütern,<lb/>
welche durch <hi rendition="#g">Wirth&#x017F;chafter</hi>, <hi rendition="#g">Schaffner</hi> oder <hi rendition="#g">Majer</hi> <hi rendition="#aq">(actores,<lb/>
maiores, villici, domestici, gastaldiones)</hi> verwaltet wurden;<lb/>
und <hi rendition="#aq">l)</hi> den Einkünften aus dem <hi rendition="#g">Münzregale</hi><hi rendition="#sup">10</hi>).</p><lb/>
            <note place="end" n="1)">Solche Sammlungen von Volksrechten &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">Lex Visigothorum, Lex<lb/>
salica, Lex Burgundionum, Lex Ripuariorum, Lex Allamannorum, Lex Bajuvari-<lb/>
orum</hi> u. dgl. S. <hi rendition="#g">Eichhorn</hi> deut&#x017F;che Staats- und Rechtsgeschichte. I. §. 29&#x2013;44.<lb/><hi rendition="#g">Mittermaier</hi> Grund&#x017F;ätze des deut&#x017F;chen Privatrechts. I. §. 2. Sie &#x017F;ind gedruckt<lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Georgisch</hi> Corpus juris germanici antiqui. Halae 1738. <hi rendition="#i">Canciani</hi> Barbarorum<lb/>
leges antiquae. Venet. 1781&#x2013;92. V Tomi in folio. <hi rendition="#i">Walter</hi> Corpus juris ger-<lb/>
manici antiqui. <hi rendition="#i">Berolin.</hi> 1824. III Voll.</hi></note><lb/>
            <note place="end" n="2)">S. <hi rendition="#g">Eichhorn</hi> deut&#x017F;che Staats- und Rechtsge&#x017F;chichte. I. §. 74. 83. 87.<lb/>
v. <hi rendition="#g">Löw</hi> Ge&#x017F;ch. der deut&#x017F;chen Reichs- und Territorial-Verfa&#x017F;&#x017F;ung. Heidelberg 1832.<lb/>
§. 8. S. 30.</note><lb/>
            <note place="end" n="3)"><hi rendition="#g">Eichhorn</hi> deut&#x017F;che Staats- und Rechtsge&#x017F;chichte. I. §. 88. <hi rendition="#g">Eigenbrodt</hi><lb/>
Ueber die Natur der Bedeabgaben. Gießen 1826. §. 4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Boehmer</hi> diss. de vari.<lb/>
censuuru significat. Halae 1722.</hi> <hi rendition="#g">Lang</hi>, hi&#x017F;tor. Entwicklung der teut&#x017F;chen Steuer-<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ung. Berlin 1793. S. 135. <hi rendition="#g">Hüllmann</hi>, deut&#x017F;che Finanzge&#x017F;chichte. S. 140.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Census</hi></hi> &#x017F;ind nämlich öfters auch privatrechtliche Abgaben vom Grund und Boden,<lb/>
auch <hi rendition="#g">Beeden</hi> genannt. <hi rendition="#g">Struben</hi> Neben&#x017F;tunden. VI. 463. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">struben</hi> Observationes<lb/>
jur. et histor. german. Obs. III. §. 1&#x2013;3. p. 90&#x2013;101.</hi> Dagegen <hi rendition="#g">Eigenbrodt</hi><lb/>
a. a. O. §. 14. 16.</note><lb/>
            <note place="end" n="4)"><hi rendition="#g">Lang</hi>, hi&#x017F;tor. Entwickelung. S. 30&#x2013;47. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Boehmer</hi> De Origine et ratione<lb/>
decimarum in Germania</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Electis juris civilis. Exercit. 18. Tom. III.<lb/>
p. 64&#x2013;170.</hi> <hi rendition="#g">Birnbaum</hi>, die rechtliche Natur der Zehnten. Bonn 1831.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">selden</hi> History of tithes</hi> in &#x017F;ein. <hi rendition="#aq">Opp. Vol. III. J. a. <hi rendition="#i">Coste,</hi> Hist. de l'origine<lb/>
des revenus ecclesiastiques. p. 5 sqq.</hi></note><lb/>
            <note place="end" n="5)">Zur Anerkennung der königlichen Oberherr&#x017F;chaft. <hi rendition="#g">Lang</hi>, hi&#x017F;tor. Entwicke-<lb/>
lung. S. 30.</note><lb/>
            <note place="end" n="6)">Von Anfang blos Ge&#x017F;chenke, Liebnus, gegeben <hi rendition="#aq">propter lenitatem et mansue-<lb/>
tudinem eorum. <hi rendition="#i">Canciani</hi> IV. 204.</hi> <hi rendition="#g">Lang</hi>, hi&#x017F;tor. Entwickelung. S. 30.</note><lb/>
            <note place="end" n="7)"><hi rendition="#aq">Rivaticum, Pontatieum, Cespitaticum, Pulveragium, Pedagium</hi> u. &#x017F;. w.<lb/><hi rendition="#g">Lang</hi>, hi&#x017F;tor. Entwickelung. S. 24. <hi rendition="#g">Hüllmann</hi>, Finanzge&#x017F;chichte. S. 222. Im<lb/>
Ganzen 20 ver&#x017F;chiedene Arten, die aber &#x017F;ämmtlich römi&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs &#x017F;ind.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0029] Volksgemeinden unter dem Vorſitze der königlichen Beamten (judices fiscales). Gewiſſe Rechtsſtreite aber gehörten vor den Grafen (gravio, comes), d. h. Vorſitzer in den Gaugerichten (Grafending); andere vor die Gemeinde der Hunderten und ihren ordentlichen Richter, der Centgraf (Centenarius) hieß; die nie- dere Gerichtsbarkeit in Gemeinden und Marken ſtand dem Vor- ſtande der Gemeinde (grevio, Decanus villae) zu. Der König war oberſter Richter2). Die beiden Lezten ſtanden unter dem Grafen. 3) Die Verwaltung der königlichen Einkünfte. Dieſe beſtanden aus a) der Grund- und Personalſteuer (Cen- sus, Zins)3); b) dem Pascuarium und dem Zehnten4); c) dem Königspfennige5); d) dem Grafenſchatze6); e) allen erbloſen Erbſchaften; f) den Confiskationen und Strafen; g) den Zöllen verſchiedener Art7); h) den Naturalverpflegun- gen, Naturaldienſten und Frohnden8); i) außerordentlichen Kriegs- ſteuern9); k) den Einkünften aus den königlichen Kammergütern, welche durch Wirthſchafter, Schaffner oder Majer (actores, maiores, villici, domestici, gastaldiones) verwaltet wurden; und l) den Einkünften aus dem Münzregale10). ¹⁾ Solche Sammlungen von Volksrechten ſind die Lex Visigothorum, Lex salica, Lex Burgundionum, Lex Ripuariorum, Lex Allamannorum, Lex Bajuvari- orum u. dgl. S. Eichhorn deutſche Staats- und Rechtsgeschichte. I. §. 29–44. Mittermaier Grundſätze des deutſchen Privatrechts. I. §. 2. Sie ſind gedruckt in Georgisch Corpus juris germanici antiqui. Halae 1738. Canciani Barbarorum leges antiquae. Venet. 1781–92. V Tomi in folio. Walter Corpus juris ger- manici antiqui. Berolin. 1824. III Voll. ²⁾ S. Eichhorn deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte. I. §. 74. 83. 87. v. Löw Geſch. der deutſchen Reichs- und Territorial-Verfaſſung. Heidelberg 1832. §. 8. S. 30. ³⁾ Eichhorn deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte. I. §. 88. Eigenbrodt Ueber die Natur der Bedeabgaben. Gießen 1826. §. 4. Boehmer diss. de vari. censuuru significat. Halae 1722. Lang, hiſtor. Entwicklung der teutſchen Steuer- verfaſſung. Berlin 1793. S. 135. Hüllmann, deutſche Finanzgeſchichte. S. 140. Census ſind nämlich öfters auch privatrechtliche Abgaben vom Grund und Boden, auch Beeden genannt. Struben Nebenſtunden. VI. 463. struben Observationes jur. et histor. german. Obs. III. §. 1–3. p. 90–101. Dagegen Eigenbrodt a. a. O. §. 14. 16. ⁴⁾ Lang, hiſtor. Entwickelung. S. 30–47. Boehmer De Origine et ratione decimarum in Germania in ſeinen Electis juris civilis. Exercit. 18. Tom. III. p. 64–170. Birnbaum, die rechtliche Natur der Zehnten. Bonn 1831. selden History of tithes in ſein. Opp. Vol. III. J. a. Coste, Hist. de l'origine des revenus ecclesiastiques. p. 5 sqq. ⁵⁾ Zur Anerkennung der königlichen Oberherrſchaft. Lang, hiſtor. Entwicke- lung. S. 30. ⁶⁾ Von Anfang blos Geſchenke, Liebnus, gegeben propter lenitatem et mansue- tudinem eorum. Canciani IV. 204. Lang, hiſtor. Entwickelung. S. 30. ⁷⁾ Rivaticum, Pontatieum, Cespitaticum, Pulveragium, Pedagium u. ſ. w. Lang, hiſtor. Entwickelung. S. 24. Hüllmann, Finanzgeſchichte. S. 222. Im Ganzen 20 verſchiedene Arten, die aber ſämmtlich römiſchen Urſprungs ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/29
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/29>, abgerufen am 23.11.2024.