Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.Volksgemeinden unter dem Vorsitze der königlichen Beamten 1) Solche Sammlungen von Volksrechten sind die Lex Visigothorum, Lex salica, Lex Burgundionum, Lex Ripuariorum, Lex Allamannorum, Lex Bajuvari- orum u. dgl. S. Eichhorn deutsche Staats- und Rechtsgeschichte. I. §. 29-44. Mittermaier Grundsätze des deutschen Privatrechts. I. §. 2. Sie sind gedruckt in Georgisch Corpus juris germanici antiqui. Halae 1738. Canciani Barbarorum leges antiquae. Venet. 1781-92. V Tomi in folio. Walter Corpus juris ger- manici antiqui. Berolin. 1824. III Voll. 2) S. Eichhorn deutsche Staats- und Rechtsgeschichte. I. §. 74. 83. 87. v. Löw Gesch. der deutschen Reichs- und Territorial-Verfassung. Heidelberg 1832. §. 8. S. 30. 3) Eichhorn deutsche Staats- und Rechtsgeschichte. I. §. 88. Eigenbrodt Ueber die Natur der Bedeabgaben. Gießen 1826. §. 4. Boehmer diss. de vari. censuuru significat. Halae 1722. Lang, histor. Entwicklung der teutschen Steuer- verfassung. Berlin 1793. S. 135. Hüllmann, deutsche Finanzgeschichte. S. 140. Census sind nämlich öfters auch privatrechtliche Abgaben vom Grund und Boden, auch Beeden genannt. Struben Nebenstunden. VI. 463. struben Observationes jur. et histor. german. Obs. III. §. 1-3. p. 90-101. Dagegen Eigenbrodt a. a. O. §. 14. 16. 4) Lang, histor. Entwickelung. S. 30-47. Boehmer De Origine et ratione decimarum in Germania in seinen Electis juris civilis. Exercit. 18. Tom. III. p. 64-170. Birnbaum, die rechtliche Natur der Zehnten. Bonn 1831. selden History of tithes in sein. Opp. Vol. III. J. a. Coste, Hist. de l'origine des revenus ecclesiastiques. p. 5 sqq. 5) Zur Anerkennung der königlichen Oberherrschaft. Lang, histor. Entwicke- lung. S. 30. 6) Von Anfang blos Geschenke, Liebnus, gegeben propter lenitatem et mansue- tudinem eorum. Canciani IV. 204. Lang, histor. Entwickelung. S. 30. 7) Rivaticum, Pontatieum, Cespitaticum, Pulveragium, Pedagium u. s. w. Lang, histor. Entwickelung. S. 24. Hüllmann, Finanzgeschichte. S. 222. Im Ganzen 20 verschiedene Arten, die aber sämmtlich römischen Ursprungs sind. Volksgemeinden unter dem Vorſitze der königlichen Beamten 1) Solche Sammlungen von Volksrechten ſind die Lex Visigothorum, Lex salica, Lex Burgundionum, Lex Ripuariorum, Lex Allamannorum, Lex Bajuvari- orum u. dgl. S. Eichhorn deutſche Staats- und Rechtsgeschichte. I. §. 29–44. Mittermaier Grundſätze des deutſchen Privatrechts. I. §. 2. Sie ſind gedruckt in Georgisch Corpus juris germanici antiqui. Halae 1738. Canciani Barbarorum leges antiquae. Venet. 1781–92. V Tomi in folio. Walter Corpus juris ger- manici antiqui. Berolin. 1824. III Voll. 2) S. Eichhorn deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte. I. §. 74. 83. 87. v. Löw Geſch. der deutſchen Reichs- und Territorial-Verfaſſung. Heidelberg 1832. §. 8. S. 30. 3) Eichhorn deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte. I. §. 88. Eigenbrodt Ueber die Natur der Bedeabgaben. Gießen 1826. §. 4. Boehmer diss. de vari. censuuru significat. Halae 1722. Lang, hiſtor. Entwicklung der teutſchen Steuer- verfaſſung. Berlin 1793. S. 135. Hüllmann, deutſche Finanzgeſchichte. S. 140. Census ſind nämlich öfters auch privatrechtliche Abgaben vom Grund und Boden, auch Beeden genannt. Struben Nebenſtunden. VI. 463. struben Observationes jur. et histor. german. Obs. III. §. 1–3. p. 90–101. Dagegen Eigenbrodt a. a. O. §. 14. 16. 4) Lang, hiſtor. Entwickelung. S. 30–47. Boehmer De Origine et ratione decimarum in Germania in ſeinen Electis juris civilis. Exercit. 18. Tom. III. p. 64–170. Birnbaum, die rechtliche Natur der Zehnten. Bonn 1831. selden History of tithes in ſein. Opp. Vol. III. J. a. Coste, Hist. de l'origine des revenus ecclesiastiques. p. 5 sqq. 5) Zur Anerkennung der königlichen Oberherrſchaft. Lang, hiſtor. Entwicke- lung. S. 30. 6) Von Anfang blos Geſchenke, Liebnus, gegeben propter lenitatem et mansue- tudinem eorum. Canciani IV. 204. Lang, hiſtor. Entwickelung. S. 30. 7) Rivaticum, Pontatieum, Cespitaticum, Pulveragium, Pedagium u. ſ. w. Lang, hiſtor. Entwickelung. S. 24. Hüllmann, Finanzgeſchichte. S. 222. Im Ganzen 20 verſchiedene Arten, die aber ſämmtlich römiſchen Urſprungs ſind. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0029" n="7"/> Volksgemeinden unter dem Vorſitze der <hi rendition="#g">königlichen Beamten</hi><lb/><hi rendition="#aq">(judices fiscales).</hi> Gewiſſe Rechtsſtreite aber gehörten vor den<lb/><hi rendition="#g">Grafen</hi> <hi rendition="#aq">(gravio, comes),</hi> d. h. Vorſitzer in den Gaugerichten<lb/> (Grafending); andere vor die Gemeinde der Hunderten und ihren<lb/> ordentlichen Richter, der <hi rendition="#g">Centgraf</hi> <hi rendition="#aq">(Centenarius)</hi> hieß; die nie-<lb/> dere Gerichtsbarkeit in Gemeinden und Marken ſtand dem <hi rendition="#g">Vor</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ſtande</hi> der Gemeinde <hi rendition="#aq">(grevio, Decanus villae)</hi> zu. Der König<lb/> war oberſter Richter<hi rendition="#sup">2</hi>). Die beiden Lezten ſtanden unter dem<lb/> Grafen. 3) Die <hi rendition="#g">Verwaltung der königlichen Einkünfte</hi>.<lb/> Dieſe beſtanden aus <hi rendition="#aq">a)</hi> der <hi rendition="#g">Grund</hi>- und <hi rendition="#g">Personalſteuer</hi> <hi rendition="#aq">(Cen-<lb/> sus,</hi> Zins)<hi rendition="#sup">3</hi>); <hi rendition="#aq">b)</hi> dem <hi rendition="#g">Pascuarium</hi> und dem <hi rendition="#g">Zehnten</hi><hi rendition="#sup">4</hi>);<lb/><hi rendition="#aq">c)</hi> dem <hi rendition="#g">Königspfennige</hi><hi rendition="#sup">5</hi>); <hi rendition="#aq">d)</hi> dem <hi rendition="#g">Grafenſchatze</hi><hi rendition="#sup">6</hi>);<lb/><hi rendition="#aq">e)</hi> allen erbloſen Erbſchaften; <hi rendition="#aq">f)</hi> den Confiskationen und Strafen;<lb/><hi rendition="#aq">g)</hi> den <hi rendition="#g">Zöllen</hi> verſchiedener Art<hi rendition="#sup">7</hi>); <hi rendition="#aq">h)</hi> den Naturalverpflegun-<lb/> gen, Naturaldienſten und Frohnden<hi rendition="#sup">8</hi>); <hi rendition="#aq">i)</hi> außerordentlichen Kriegs-<lb/> ſteuern<hi rendition="#sup">9</hi>); <hi rendition="#aq">k)</hi> den Einkünften aus den königlichen Kammergütern,<lb/> welche durch <hi rendition="#g">Wirthſchafter</hi>, <hi rendition="#g">Schaffner</hi> oder <hi rendition="#g">Majer</hi> <hi rendition="#aq">(actores,<lb/> maiores, villici, domestici, gastaldiones)</hi> verwaltet wurden;<lb/> und <hi rendition="#aq">l)</hi> den Einkünften aus dem <hi rendition="#g">Münzregale</hi><hi rendition="#sup">10</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="1)">Solche Sammlungen von Volksrechten ſind die <hi rendition="#aq">Lex Visigothorum, Lex<lb/> salica, Lex Burgundionum, Lex Ripuariorum, Lex Allamannorum, Lex Bajuvari-<lb/> orum</hi> u. dgl. S. <hi rendition="#g">Eichhorn</hi> deutſche Staats- und Rechtsgeschichte. I. §. 29–44.<lb/><hi rendition="#g">Mittermaier</hi> Grundſätze des deutſchen Privatrechts. I. §. 2. Sie ſind gedruckt<lb/> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Georgisch</hi> Corpus juris germanici antiqui. Halae 1738. <hi rendition="#i">Canciani</hi> Barbarorum<lb/> leges antiquae. Venet. 1781–92. V Tomi in folio. <hi rendition="#i">Walter</hi> Corpus juris ger-<lb/> manici antiqui. <hi rendition="#i">Berolin.</hi> 1824. III Voll.</hi></note><lb/> <note place="end" n="2)">S. <hi rendition="#g">Eichhorn</hi> deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte. I. §. 74. 83. 87.<lb/> v. <hi rendition="#g">Löw</hi> Geſch. der deutſchen Reichs- und Territorial-Verfaſſung. Heidelberg 1832.<lb/> §. 8. S. 30.</note><lb/> <note place="end" n="3)"><hi rendition="#g">Eichhorn</hi> deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte. I. §. 88. <hi rendition="#g">Eigenbrodt</hi><lb/> Ueber die Natur der Bedeabgaben. Gießen 1826. §. 4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Boehmer</hi> diss. de vari.<lb/> censuuru significat. Halae 1722.</hi> <hi rendition="#g">Lang</hi>, hiſtor. Entwicklung der teutſchen Steuer-<lb/> verfaſſung. Berlin 1793. S. 135. <hi rendition="#g">Hüllmann</hi>, deutſche Finanzgeſchichte. S. 140.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Census</hi></hi> ſind nämlich öfters auch privatrechtliche Abgaben vom Grund und Boden,<lb/> auch <hi rendition="#g">Beeden</hi> genannt. <hi rendition="#g">Struben</hi> Nebenſtunden. VI. 463. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">struben</hi> Observationes<lb/> jur. et histor. german. Obs. III. §. 1–3. p. 90–101.</hi> Dagegen <hi rendition="#g">Eigenbrodt</hi><lb/> a. a. O. §. 14. 16.</note><lb/> <note place="end" n="4)"><hi rendition="#g">Lang</hi>, hiſtor. Entwickelung. S. 30–47. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Boehmer</hi> De Origine et ratione<lb/> decimarum in Germania</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Electis juris civilis. Exercit. 18. Tom. III.<lb/> p. 64–170.</hi> <hi rendition="#g">Birnbaum</hi>, die rechtliche Natur der Zehnten. Bonn 1831.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">selden</hi> History of tithes</hi> in ſein. <hi rendition="#aq">Opp. Vol. III. J. a. <hi rendition="#i">Coste,</hi> Hist. de l'origine<lb/> des revenus ecclesiastiques. p. 5 sqq.</hi></note><lb/> <note place="end" n="5)">Zur Anerkennung der königlichen Oberherrſchaft. <hi rendition="#g">Lang</hi>, hiſtor. Entwicke-<lb/> lung. S. 30.</note><lb/> <note place="end" n="6)">Von Anfang blos Geſchenke, Liebnus, gegeben <hi rendition="#aq">propter lenitatem et mansue-<lb/> tudinem eorum. <hi rendition="#i">Canciani</hi> IV. 204.</hi> <hi rendition="#g">Lang</hi>, hiſtor. Entwickelung. S. 30.</note><lb/> <note place="end" n="7)"><hi rendition="#aq">Rivaticum, Pontatieum, Cespitaticum, Pulveragium, Pedagium</hi> u. ſ. w.<lb/><hi rendition="#g">Lang</hi>, hiſtor. Entwickelung. S. 24. <hi rendition="#g">Hüllmann</hi>, Finanzgeſchichte. S. 222. Im<lb/> Ganzen 20 verſchiedene Arten, die aber ſämmtlich römiſchen Urſprungs ſind.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0029]
Volksgemeinden unter dem Vorſitze der königlichen Beamten
(judices fiscales). Gewiſſe Rechtsſtreite aber gehörten vor den
Grafen (gravio, comes), d. h. Vorſitzer in den Gaugerichten
(Grafending); andere vor die Gemeinde der Hunderten und ihren
ordentlichen Richter, der Centgraf (Centenarius) hieß; die nie-
dere Gerichtsbarkeit in Gemeinden und Marken ſtand dem Vor-
ſtande der Gemeinde (grevio, Decanus villae) zu. Der König
war oberſter Richter2). Die beiden Lezten ſtanden unter dem
Grafen. 3) Die Verwaltung der königlichen Einkünfte.
Dieſe beſtanden aus a) der Grund- und Personalſteuer (Cen-
sus, Zins)3); b) dem Pascuarium und dem Zehnten4);
c) dem Königspfennige5); d) dem Grafenſchatze6);
e) allen erbloſen Erbſchaften; f) den Confiskationen und Strafen;
g) den Zöllen verſchiedener Art7); h) den Naturalverpflegun-
gen, Naturaldienſten und Frohnden8); i) außerordentlichen Kriegs-
ſteuern9); k) den Einkünften aus den königlichen Kammergütern,
welche durch Wirthſchafter, Schaffner oder Majer (actores,
maiores, villici, domestici, gastaldiones) verwaltet wurden;
und l) den Einkünften aus dem Münzregale10).
¹⁾ Solche Sammlungen von Volksrechten ſind die Lex Visigothorum, Lex
salica, Lex Burgundionum, Lex Ripuariorum, Lex Allamannorum, Lex Bajuvari-
orum u. dgl. S. Eichhorn deutſche Staats- und Rechtsgeschichte. I. §. 29–44.
Mittermaier Grundſätze des deutſchen Privatrechts. I. §. 2. Sie ſind gedruckt
in Georgisch Corpus juris germanici antiqui. Halae 1738. Canciani Barbarorum
leges antiquae. Venet. 1781–92. V Tomi in folio. Walter Corpus juris ger-
manici antiqui. Berolin. 1824. III Voll.
²⁾ S. Eichhorn deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte. I. §. 74. 83. 87.
v. Löw Geſch. der deutſchen Reichs- und Territorial-Verfaſſung. Heidelberg 1832.
§. 8. S. 30.
³⁾ Eichhorn deutſche Staats- und Rechtsgeſchichte. I. §. 88. Eigenbrodt
Ueber die Natur der Bedeabgaben. Gießen 1826. §. 4. Boehmer diss. de vari.
censuuru significat. Halae 1722. Lang, hiſtor. Entwicklung der teutſchen Steuer-
verfaſſung. Berlin 1793. S. 135. Hüllmann, deutſche Finanzgeſchichte. S. 140.
Census ſind nämlich öfters auch privatrechtliche Abgaben vom Grund und Boden,
auch Beeden genannt. Struben Nebenſtunden. VI. 463. struben Observationes
jur. et histor. german. Obs. III. §. 1–3. p. 90–101. Dagegen Eigenbrodt
a. a. O. §. 14. 16.
⁴⁾ Lang, hiſtor. Entwickelung. S. 30–47. Boehmer De Origine et ratione
decimarum in Germania in ſeinen Electis juris civilis. Exercit. 18. Tom. III.
p. 64–170. Birnbaum, die rechtliche Natur der Zehnten. Bonn 1831.
selden History of tithes in ſein. Opp. Vol. III. J. a. Coste, Hist. de l'origine
des revenus ecclesiastiques. p. 5 sqq.
⁵⁾ Zur Anerkennung der königlichen Oberherrſchaft. Lang, hiſtor. Entwicke-
lung. S. 30.
⁶⁾ Von Anfang blos Geſchenke, Liebnus, gegeben propter lenitatem et mansue-
tudinem eorum. Canciani IV. 204. Lang, hiſtor. Entwickelung. S. 30.
⁷⁾ Rivaticum, Pontatieum, Cespitaticum, Pulveragium, Pedagium u. ſ. w.
Lang, hiſtor. Entwickelung. S. 24. Hüllmann, Finanzgeſchichte. S. 222. Im
Ganzen 20 verſchiedene Arten, die aber ſämmtlich römiſchen Urſprungs ſind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |