Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Wirthschaftshofe selbst oder zusammen in wilden, halb-
wilden und zahmen Gestüten2). Man gewöhnt sie nach und
nach bis zum vierten Jahre an die Pferdenahrung. Mit diesem
Jahre aber dürfen sie zur Zucht und Arbeit angewendet werden3).

4) Krankheiten der Pferde. Die inneren Krankheiten
der Pferde sind: die Druse, der Rotz (Steindruse), der Wurm,
die Krätze, die Urinverhaltung, die Kolik, der Koller,
die Hirschkrankheit, der Durchfall, die Eingeweidewür-
mer, die Mundfäule, die Lungenentzündung. Die äußeren
aber sind: Augenkrankheiten, die Mauke, Stein- und
Flußgalle, der Stollschwamm, Piephacken, Spath, die
Lähmung, Hornkluft und Verwundungen4).

1) In Bezug auf das Vaterland rechnet man zur Ersteren die arabischen,
barbarischen, türkischen, spanischen und neapolitanischen, -- zur Zweiten die däni-
schen, ostfriesischen, holsteinischen, meklenburgischen, ungarischen und siebenbürgischen
Pferde. Man s. jedoch über Pferdezucht außer den angeführten Lehr- und Hand-
büchern der Landwirthschaft insbesondere: Wollstein, Anweis. zu einer richtigen
Zuzucht und Wartung der Füllen bis zum 4ten Jahre. Mit Anmerkungen von
E. Viborg, aus dem Französischen und Dänischen übersetzt von Markussen.
Kopenhagen 1800. Gotthard, das Ganze der Pferdezucht. Erfurt 1800. II Thle.
Das Pferd und die Pferdezucht etc. mit 27 Kupfern von Flörke. Berlin 1809.
Naumann, Ueber die vorzüglichsten Theile der Pferdewissenschaft. Berlin 1810-15.
III. Theile. 4. 2te Auflage. v. Hochstetter, Handbuch der Pferdezucht, mit 16
Kupfern von Vollmar. Bern 1821. III. v. Pöllnitz, das Pferd oder vollständ.
Anleitung etc. Erfurt u. Gotha 1818. v. Knobelsdorf, Ueber die Pferdezucht in
England. Berlin 1820. (Aus dem IV. Bande der Möglin. Annalen.) Ammon,
Ueber die Zucht und Veredlung der Pferde durch Gestüte. Berlin 1818. v. Ten-
necker, Lehrbuch der Gestütswissenschaft. Prag 1822. II Thle. Ithen, Gemein-
nütziger Unterricht über Kenntniß der Pferde und des Rindviehes, ihre Fütterung-
Chur 1829. II Thle. 2te Auflage. Bachmann, Anleitung zur Verbesserung der
Pferdezucht. Berlin 1830. 3te Aufl. Enslin, Beiträge zur edeln Pferdezucht.
Würzburg 1831. 2te Auflage. Justinus hinterlassene Schriften über die wahren
Grundsätze der Pferdezucht etc. Herausgegeben von A. v. Kapotsany, mit Anmerk.
von Hörmann. Wien 1831. Ammon, Ueber die Verbesserung und Veredelung
der Landes-Pferdezucht durch Landesgestütanstalten. Nürnb. 1829-1831. III Thle.
Schwab, Anleitung zur äußeren Pferdekenntniß. München 1831. 2te Auflage.
Weidenkeller, Katechismus von der Pferdekenntniß. Nürnberg 1831. v. Ten-
necker, Wissenschaft für Pferde-Liebhaber. Leipzig 1831. 2te Aufl. Wüpper-
mann Hippologie. Osnabrück 1832. v. Tennecker, Jahrbuch für Pferdezucht etc.
Ilmenau seit 1823. Andre Oekonom. Neuigkeiten. 1815. Nro. 17 folg. 1814.
Nro. 5. 6. 41. Thaer Möglinische Annalen. IX. 94. X. 1. XI. 185. Block
Mittheilungen. II. 49.
2) Die Landgestüte haben mit jenen nichts gemein, denn sie sind blos eine
öffentliche Unter- und Bereithaltung passender Hengste zur Pferde-Veredelung im
Lande. Bei zahmen Gestüten ist das Pferd nur im Sommer blos über Tag auf
der Weide, bei halbwilden aber den ganzen Sommer, und bei ganz wilden
bleiben dieselben ohne besondere Wartung in unangebauten Revieren, aus denen
man sie später fängt. Die Auswahl der Weide muß in Bezug auf Lage, Gras
und Projection sehr sorgfältig gewählt werden. beim Ankaufe erkennt man das
Alter der Pferde an der Menge, Gestalt, an dem Wechsel, an der Verkürzung,
Stellung und Richtung der Zähne.
3) Das Wallachen wird aber im dritten Jahre vorgenommen, entweder
durch den Messerschnitt oder durch Zerquetschen (bistourner), worunter jenes sicherer

Wirthſchaftshofe ſelbſt oder zuſammen in wilden, halb-
wilden und zahmen Geſtüten2). Man gewöhnt ſie nach und
nach bis zum vierten Jahre an die Pferdenahrung. Mit dieſem
Jahre aber dürfen ſie zur Zucht und Arbeit angewendet werden3).

4) Krankheiten der Pferde. Die inneren Krankheiten
der Pferde ſind: die Druſe, der Rotz (Steindruſe), der Wurm,
die Krätze, die Urinverhaltung, die Kolik, der Koller,
die Hirſchkrankheit, der Durchfall, die Eingeweidewür-
mer, die Mundfäule, die Lungenentzündung. Die äußeren
aber ſind: Augenkrankheiten, die Mauke, Stein- und
Flußgalle, der Stollſchwamm, Piephacken, Spath, die
Lähmung, Hornkluft und Verwundungen4).

1) In Bezug auf das Vaterland rechnet man zur Erſteren die arabiſchen,
barbariſchen, türkiſchen, ſpaniſchen und neapolitaniſchen, — zur Zweiten die däni-
ſchen, oſtfrieſiſchen, holſteiniſchen, meklenburgiſchen, ungariſchen und ſiebenbürgiſchen
Pferde. Man ſ. jedoch über Pferdezucht außer den angeführten Lehr- und Hand-
büchern der Landwirthſchaft insbeſondere: Wollſtein, Anweiſ. zu einer richtigen
Zuzucht und Wartung der Füllen bis zum 4ten Jahre. Mit Anmerkungen von
E. Viborg, aus dem Franzöſiſchen und Däniſchen überſetzt von Markuſſen.
Kopenhagen 1800. Gotthard, das Ganze der Pferdezucht. Erfurt 1800. II Thle.
Das Pferd und die Pferdezucht ꝛc. mit 27 Kupfern von Flörke. Berlin 1809.
Naumann, Ueber die vorzüglichſten Theile der Pferdewiſſenſchaft. Berlin 1810–15.
III. Theile. 4. 2te Auflage. v. Hochſtetter, Handbuch der Pferdezucht, mit 16
Kupfern von Vollmar. Bern 1821. III. v. Pöllnitz, das Pferd oder vollſtänd.
Anleitung ꝛc. Erfurt u. Gotha 1818. v. Knobelsdorf, Ueber die Pferdezucht in
England. Berlin 1820. (Aus dem IV. Bande der Möglin. Annalen.) Ammon,
Ueber die Zucht und Veredlung der Pferde durch Geſtüte. Berlin 1818. v. Ten-
necker, Lehrbuch der Geſtütswiſſenſchaft. Prag 1822. II Thle. Ithen, Gemein-
nütziger Unterricht über Kenntniß der Pferde und des Rindviehes, ihre Fütterung-
Chur 1829. II Thle. 2te Auflage. Bachmann, Anleitung zur Verbeſſerung der
Pferdezucht. Berlin 1830. 3te Aufl. Enslin, Beiträge zur edeln Pferdezucht.
Würzburg 1831. 2te Auflage. Juſtinus hinterlaſſene Schriften über die wahren
Grundſätze der Pferdezucht ꝛc. Herausgegeben von A. v. Kâpotſâny, mit Anmerk.
von Hörmann. Wien 1831. Ammon, Ueber die Verbeſſerung und Veredelung
der Landes-Pferdezucht durch Landesgeſtütanſtalten. Nürnb. 1829–1831. III Thle.
Schwab, Anleitung zur äußeren Pferdekenntniß. München 1831. 2te Auflage.
Weidenkeller, Katechismus von der Pferdekenntniß. Nürnberg 1831. v. Ten-
necker, Wiſſenſchaft für Pferde-Liebhaber. Leipzig 1831. 2te Aufl. Wüpper-
mann Hippologie. Osnabrück 1832. v. Tennecker, Jahrbuch für Pferdezucht ꝛc.
Ilmenau ſeit 1823. André Oekonom. Neuigkeiten. 1815. Nro. 17 folg. 1814.
Nro. 5. 6. 41. Thaer Mögliniſche Annalen. IX. 94. X. 1. XI. 185. Block
Mittheilungen. II. 49.
2) Die Landgeſtüte haben mit jenen nichts gemein, denn ſie ſind blos eine
öffentliche Unter- und Bereithaltung paſſender Hengſte zur Pferde-Veredelung im
Lande. Bei zahmen Geſtüten iſt das Pferd nur im Sommer blos über Tag auf
der Weide, bei halbwilden aber den ganzen Sommer, und bei ganz wilden
bleiben dieſelben ohne beſondere Wartung in unangebauten Revieren, aus denen
man ſie ſpäter fängt. Die Auswahl der Weide muß in Bezug auf Lage, Gras
und Projection ſehr ſorgfältig gewählt werden. beim Ankaufe erkennt man das
Alter der Pferde an der Menge, Geſtalt, an dem Wechſel, an der Verkürzung,
Stellung und Richtung der Zähne.
3) Das Wallachen wird aber im dritten Jahre vorgenommen, entweder
durch den Meſſerſchnitt oder durch Zerquetſchen (bistourner), worunter jenes ſicherer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0264" n="242"/><hi rendition="#g">Wirth&#x017F;chaftshofe</hi> &#x017F;elb&#x017F;t oder zu&#x017F;ammen in <hi rendition="#g">wilden</hi>, <hi rendition="#g">halb</hi>-<lb/><hi rendition="#g">wilden</hi> und <hi rendition="#g">zahmen Ge&#x017F;tüten</hi><hi rendition="#sup">2</hi>). Man gewöhnt &#x017F;ie nach und<lb/>
nach bis zum vierten Jahre an die Pferdenahrung. Mit die&#x017F;em<lb/>
Jahre aber dürfen &#x017F;ie zur Zucht und Arbeit angewendet werden<hi rendition="#sup">3</hi>).</p><lb/>
                          <p>4) <hi rendition="#g">Krankheiten der Pferde</hi>. Die <hi rendition="#g">inneren</hi> Krankheiten<lb/>
der Pferde &#x017F;ind: die <hi rendition="#g">Dru&#x017F;e</hi>, der <hi rendition="#g">Rotz</hi> (Steindru&#x017F;e), der <hi rendition="#g">Wurm</hi>,<lb/>
die <hi rendition="#g">Krätze</hi>, die <hi rendition="#g">Urinverhaltung</hi>, die <hi rendition="#g">Kolik</hi>, der <hi rendition="#g">Koller</hi>,<lb/>
die <hi rendition="#g">Hir&#x017F;chkrankheit</hi>, der <hi rendition="#g">Durchfall</hi>, die <hi rendition="#g">Eingeweidewür</hi>-<lb/><hi rendition="#g">mer</hi>, die <hi rendition="#g">Mundfäule</hi>, die <hi rendition="#g">Lungenentzündung</hi>. Die <hi rendition="#g">äußeren</hi><lb/>
aber &#x017F;ind: <hi rendition="#g">Augenkrankheiten</hi>, die <hi rendition="#g">Mauke</hi>, <hi rendition="#g">Stein</hi>- und<lb/><hi rendition="#g">Flußgalle</hi>, der <hi rendition="#g">Stoll&#x017F;chwamm</hi>, <hi rendition="#g">Piephacken</hi>, <hi rendition="#g">Spath</hi>, die<lb/><hi rendition="#g">Lähmung</hi>, <hi rendition="#g">Hornkluft</hi> und <hi rendition="#g">Verwundungen</hi><hi rendition="#sup">4</hi>).</p><lb/>
                          <note place="end" n="1)">In Bezug auf das Vaterland rechnet man zur Er&#x017F;teren die arabi&#x017F;chen,<lb/>
barbari&#x017F;chen, türki&#x017F;chen, &#x017F;pani&#x017F;chen und neapolitani&#x017F;chen, &#x2014; zur Zweiten die däni-<lb/>
&#x017F;chen, o&#x017F;tfrie&#x017F;i&#x017F;chen, hol&#x017F;teini&#x017F;chen, meklenburgi&#x017F;chen, ungari&#x017F;chen und &#x017F;iebenbürgi&#x017F;chen<lb/>
Pferde. Man &#x017F;. jedoch über Pferdezucht außer den angeführten Lehr- und Hand-<lb/>
büchern der Landwirth&#x017F;chaft insbe&#x017F;ondere: <hi rendition="#g">Woll&#x017F;tein</hi>, Anwei&#x017F;. zu einer richtigen<lb/>
Zuzucht und Wartung der Füllen bis zum 4ten Jahre. Mit Anmerkungen von<lb/>
E. <hi rendition="#g">Viborg</hi>, aus dem Franzö&#x017F;i&#x017F;chen und Däni&#x017F;chen über&#x017F;etzt von <hi rendition="#g">Marku&#x017F;&#x017F;en</hi>.<lb/>
Kopenhagen 1800. <hi rendition="#g">Gotthard</hi>, das Ganze der Pferdezucht. Erfurt 1800. II Thle.<lb/>
Das Pferd und die Pferdezucht &#xA75B;c. mit 27 Kupfern von <hi rendition="#g">Flörke</hi>. Berlin 1809.<lb/><hi rendition="#g">Naumann</hi>, Ueber die vorzüglich&#x017F;ten Theile der Pferdewi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Berlin 1810&#x2013;15.<lb/>
III. Theile. 4. 2te Auflage. v. <hi rendition="#g">Hoch&#x017F;tetter</hi>, Handbuch der Pferdezucht, mit 16<lb/>
Kupfern von <hi rendition="#g">Vollmar</hi>. Bern 1821. III. v. <hi rendition="#g">Pöllnitz</hi>, das Pferd oder voll&#x017F;tänd.<lb/>
Anleitung &#xA75B;c. Erfurt u. Gotha 1818. v. <hi rendition="#g">Knobelsdorf</hi>, Ueber die Pferdezucht in<lb/>
England. Berlin 1820. (Aus dem IV. Bande der Möglin. Annalen.) <hi rendition="#g">Ammon</hi>,<lb/>
Ueber die Zucht und Veredlung der Pferde durch Ge&#x017F;tüte. Berlin 1818. v. <hi rendition="#g">Ten</hi>-<lb/><hi rendition="#g">necker</hi>, Lehrbuch der Ge&#x017F;tütswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Prag 1822. II Thle. <hi rendition="#g">Ithen</hi>, Gemein-<lb/>
nütziger Unterricht über Kenntniß der Pferde und des Rindviehes, ihre Fütterung-<lb/>
Chur 1829. II Thle. 2te Auflage. <hi rendition="#g">Bachmann</hi>, Anleitung zur Verbe&#x017F;&#x017F;erung der<lb/>
Pferdezucht. Berlin 1830. 3te Aufl. <hi rendition="#g">Enslin</hi>, Beiträge zur edeln Pferdezucht.<lb/>
Würzburg 1831. 2te Auflage. <hi rendition="#g">Ju&#x017F;tinus</hi> hinterla&#x017F;&#x017F;ene Schriften über die wahren<lb/>
Grund&#x017F;ätze der Pferdezucht &#xA75B;c. Herausgegeben von A. v. <hi rendition="#g">Kâpot&#x017F;âny</hi>, mit Anmerk.<lb/>
von <hi rendition="#g">Hörmann</hi>. Wien 1831. <hi rendition="#g">Ammon</hi>, Ueber die Verbe&#x017F;&#x017F;erung und Veredelung<lb/>
der Landes-Pferdezucht durch Landesge&#x017F;tütan&#x017F;talten. Nürnb. 1829&#x2013;1831. III Thle.<lb/><hi rendition="#g">Schwab</hi>, Anleitung zur äußeren Pferdekenntniß. München 1831. 2te Auflage.<lb/><hi rendition="#g">Weidenkeller</hi>, Katechismus von der Pferdekenntniß. Nürnberg 1831. v. <hi rendition="#g">Ten</hi>-<lb/><hi rendition="#g">necker</hi>, Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft für Pferde-Liebhaber. Leipzig 1831. 2te Aufl. <hi rendition="#g">Wüpper</hi>-<lb/><hi rendition="#g">mann</hi> Hippologie. Osnabrück 1832. v. <hi rendition="#g">Tennecker</hi>, Jahrbuch für Pferdezucht &#xA75B;c.<lb/>
Ilmenau &#x017F;eit 1823. <hi rendition="#g">André</hi> Oekonom. Neuigkeiten. 1815. Nro. 17 folg. 1814.<lb/>
Nro. 5. 6. 41. <hi rendition="#g">Thaer</hi> Möglini&#x017F;che Annalen. IX. 94. X. 1. XI. 185. <hi rendition="#g">Block</hi><lb/>
Mittheilungen. II. 49.</note><lb/>
                          <note place="end" n="2)">Die <hi rendition="#g">Landge&#x017F;tüte</hi> haben mit jenen nichts gemein, denn &#x017F;ie &#x017F;ind blos eine<lb/>
öffentliche Unter- und Bereithaltung pa&#x017F;&#x017F;ender Heng&#x017F;te zur Pferde-Veredelung im<lb/>
Lande. Bei <hi rendition="#g">zahmen</hi> Ge&#x017F;tüten i&#x017F;t das Pferd nur im Sommer blos über Tag auf<lb/>
der Weide, bei <hi rendition="#g">halbwilden</hi> aber den ganzen Sommer, und bei <hi rendition="#g">ganz wilden</hi><lb/>
bleiben die&#x017F;elben ohne be&#x017F;ondere Wartung in unangebauten Revieren, aus denen<lb/>
man &#x017F;ie &#x017F;päter fängt. Die Auswahl der Weide muß in Bezug auf Lage, Gras<lb/>
und Projection &#x017F;ehr &#x017F;orgfältig gewählt werden. beim Ankaufe erkennt man das<lb/>
Alter der Pferde an der Menge, Ge&#x017F;talt, an dem Wech&#x017F;el, an der Verkürzung,<lb/>
Stellung und Richtung der Zähne.</note><lb/>
                          <note place="end" n="3)">Das <hi rendition="#g">Wallachen</hi> wird aber im dritten Jahre vorgenommen, entweder<lb/>
durch den Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chnitt oder durch Zerquet&#x017F;chen <hi rendition="#aq">(bistourner),</hi> worunter jenes &#x017F;icherer<lb/></note>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0264] Wirthſchaftshofe ſelbſt oder zuſammen in wilden, halb- wilden und zahmen Geſtüten2). Man gewöhnt ſie nach und nach bis zum vierten Jahre an die Pferdenahrung. Mit dieſem Jahre aber dürfen ſie zur Zucht und Arbeit angewendet werden3). 4) Krankheiten der Pferde. Die inneren Krankheiten der Pferde ſind: die Druſe, der Rotz (Steindruſe), der Wurm, die Krätze, die Urinverhaltung, die Kolik, der Koller, die Hirſchkrankheit, der Durchfall, die Eingeweidewür- mer, die Mundfäule, die Lungenentzündung. Die äußeren aber ſind: Augenkrankheiten, die Mauke, Stein- und Flußgalle, der Stollſchwamm, Piephacken, Spath, die Lähmung, Hornkluft und Verwundungen4). ¹⁾ In Bezug auf das Vaterland rechnet man zur Erſteren die arabiſchen, barbariſchen, türkiſchen, ſpaniſchen und neapolitaniſchen, — zur Zweiten die däni- ſchen, oſtfrieſiſchen, holſteiniſchen, meklenburgiſchen, ungariſchen und ſiebenbürgiſchen Pferde. Man ſ. jedoch über Pferdezucht außer den angeführten Lehr- und Hand- büchern der Landwirthſchaft insbeſondere: Wollſtein, Anweiſ. zu einer richtigen Zuzucht und Wartung der Füllen bis zum 4ten Jahre. Mit Anmerkungen von E. Viborg, aus dem Franzöſiſchen und Däniſchen überſetzt von Markuſſen. Kopenhagen 1800. Gotthard, das Ganze der Pferdezucht. Erfurt 1800. II Thle. Das Pferd und die Pferdezucht ꝛc. mit 27 Kupfern von Flörke. Berlin 1809. Naumann, Ueber die vorzüglichſten Theile der Pferdewiſſenſchaft. Berlin 1810–15. III. Theile. 4. 2te Auflage. v. Hochſtetter, Handbuch der Pferdezucht, mit 16 Kupfern von Vollmar. Bern 1821. III. v. Pöllnitz, das Pferd oder vollſtänd. Anleitung ꝛc. Erfurt u. Gotha 1818. v. Knobelsdorf, Ueber die Pferdezucht in England. Berlin 1820. (Aus dem IV. Bande der Möglin. Annalen.) Ammon, Ueber die Zucht und Veredlung der Pferde durch Geſtüte. Berlin 1818. v. Ten- necker, Lehrbuch der Geſtütswiſſenſchaft. Prag 1822. II Thle. Ithen, Gemein- nütziger Unterricht über Kenntniß der Pferde und des Rindviehes, ihre Fütterung- Chur 1829. II Thle. 2te Auflage. Bachmann, Anleitung zur Verbeſſerung der Pferdezucht. Berlin 1830. 3te Aufl. Enslin, Beiträge zur edeln Pferdezucht. Würzburg 1831. 2te Auflage. Juſtinus hinterlaſſene Schriften über die wahren Grundſätze der Pferdezucht ꝛc. Herausgegeben von A. v. Kâpotſâny, mit Anmerk. von Hörmann. Wien 1831. Ammon, Ueber die Verbeſſerung und Veredelung der Landes-Pferdezucht durch Landesgeſtütanſtalten. Nürnb. 1829–1831. III Thle. Schwab, Anleitung zur äußeren Pferdekenntniß. München 1831. 2te Auflage. Weidenkeller, Katechismus von der Pferdekenntniß. Nürnberg 1831. v. Ten- necker, Wiſſenſchaft für Pferde-Liebhaber. Leipzig 1831. 2te Aufl. Wüpper- mann Hippologie. Osnabrück 1832. v. Tennecker, Jahrbuch für Pferdezucht ꝛc. Ilmenau ſeit 1823. André Oekonom. Neuigkeiten. 1815. Nro. 17 folg. 1814. Nro. 5. 6. 41. Thaer Mögliniſche Annalen. IX. 94. X. 1. XI. 185. Block Mittheilungen. II. 49. ²⁾ Die Landgeſtüte haben mit jenen nichts gemein, denn ſie ſind blos eine öffentliche Unter- und Bereithaltung paſſender Hengſte zur Pferde-Veredelung im Lande. Bei zahmen Geſtüten iſt das Pferd nur im Sommer blos über Tag auf der Weide, bei halbwilden aber den ganzen Sommer, und bei ganz wilden bleiben dieſelben ohne beſondere Wartung in unangebauten Revieren, aus denen man ſie ſpäter fängt. Die Auswahl der Weide muß in Bezug auf Lage, Gras und Projection ſehr ſorgfältig gewählt werden. beim Ankaufe erkennt man das Alter der Pferde an der Menge, Geſtalt, an dem Wechſel, an der Verkürzung, Stellung und Richtung der Zähne. ³⁾ Das Wallachen wird aber im dritten Jahre vorgenommen, entweder durch den Meſſerſchnitt oder durch Zerquetſchen (bistourner), worunter jenes ſicherer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/264
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/264>, abgerufen am 03.07.2024.