Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

es beruht, und nach der Art der Hauswirthschaft selbst. Es
sind 1) in der Familie diese Verhältnisse nothwendige
Folgen der Natur
. Dadurch ist a) der Hausvater an die
Spitze der ganzen Hauswirthschaft gestellt; er ist nach gemein-
schaftlicher Berathung mit der Hausmutter der Gesetzgeber im
Hause; mit Unrecht will man ihm oft den Antheil an der Haus-
wirthschaft absprechen; er ist der oberste Richter in häuslichen
Angelegenheiten; er wacht gemeinschaftlich mit der Hausmutter auf
die pünktliche Vollziehung der Befehle; ihm steht der Verschluß
des Erwerbs und das Anweisen desselben zu häuslichen Zwecken
zu; hat derselbe auch die Controle über die wirthschaftliche Ver-
wendung, so hat er sich dennoch eines thätigen Antheils an den
Verwendungsgeschäften zu den häuslichen Bedürfnissen zu enthalten,
da es sich mit seiner Natur, Anlage und seinem Standpunkte im
Hause nicht verträgt; dies schließt jedoch eine ausnahmsweise Un-
terstützung seiner Frau nicht aus, diese ist vielmehr oft eine
wesentliche eheliche Pflicht im Sinne der Moral; die Führung des
Hauptbuches der Hauswirthschaft gebührt ihm, jene der Neben-
bücher aber nicht, weil diese schon mit den Verwendungsgeschäften
in unmittelbarer Berührung steht; der periodische Rechnungs-
abschluß ist schon ein Theil seines Controlrechtes. Damit hat auch
schon b) die Hausmutter ihren angewiesenen Wirkungskreis; sie
nimmt an der Berathung häuslicher Angelegenheiten Theil; dazu
bestimmt sie schon die Eigenthümlichkeit der weiblichen Klugheit,
Umsicht und Mäßigung, so wie ihr praktisches enges Verhältniß
zu den Hausgenossen und zum bürgerlichen kleinen täglichen Ver-
kehre, wodurch sie mehr Erfahrungen und Einsichten in dieser
Beziehung erwirbt, als der Mann; ein geschäftiges Einmischen in
die gewerbliche, kunst- oder wissenschaftliche Thätigkeit und Auf-
sicht des Hausvaters ist ihr aber eben so fremd, als dem Hausvater
ein solches in die Verwendungsgeschäfte für den häuslichen Bedarf;
sie verfügt über die Beschäftigung des hierzu bestimmten Gesindes,
aber nicht über die Gehilfen und Arbeiter des Mannes, jedoch nie
so ausschließlich, daß ihnen nicht auch der Hausherr Befehle er-
theilen kann; sie zeichnet die Ausgaben für den häuslichen Bedarf
in Nebenbüchern auf und legt dem Hausvater periodisch Rechnung
ab. Endlich stehen c) die Kinder des Hauses gegen ihre
Eltern, und diese gegen jene in dem Naturverhältnisse der Liebe,
aus welchem alle Pflichten des Rechts und der Moral entspringen,
die sie wechselseitig zu erfüllen haben und deren Entwickelung an
sich der Wirthschaftslehre ganz fremd ist; allein die Wirthschafts-
lehre erheischt die Erfüllung jener Pflichten mit gleicher Strenge,

es beruht, und nach der Art der Hauswirthſchaft ſelbſt. Es
ſind 1) in der Familie dieſe Verhältniſſe nothwendige
Folgen der Natur
. Dadurch iſt a) der Hausvater an die
Spitze der ganzen Hauswirthſchaft geſtellt; er iſt nach gemein-
ſchaftlicher Berathung mit der Hausmutter der Geſetzgeber im
Hauſe; mit Unrecht will man ihm oft den Antheil an der Haus-
wirthſchaft abſprechen; er iſt der oberſte Richter in häuslichen
Angelegenheiten; er wacht gemeinſchaftlich mit der Hausmutter auf
die pünktliche Vollziehung der Befehle; ihm ſteht der Verſchluß
des Erwerbs und das Anweiſen deſſelben zu häuslichen Zwecken
zu; hat derſelbe auch die Controle über die wirthſchaftliche Ver-
wendung, ſo hat er ſich dennoch eines thätigen Antheils an den
Verwendungsgeſchäften zu den häuslichen Bedürfniſſen zu enthalten,
da es ſich mit ſeiner Natur, Anlage und ſeinem Standpunkte im
Hauſe nicht verträgt; dies ſchließt jedoch eine ausnahmsweiſe Un-
terſtützung ſeiner Frau nicht aus, dieſe iſt vielmehr oft eine
weſentliche eheliche Pflicht im Sinne der Moral; die Führung des
Hauptbuches der Hauswirthſchaft gebührt ihm, jene der Neben-
bücher aber nicht, weil dieſe ſchon mit den Verwendungsgeſchäften
in unmittelbarer Berührung ſteht; der periodiſche Rechnungs-
abſchluß iſt ſchon ein Theil ſeines Controlrechtes. Damit hat auch
ſchon b) die Hausmutter ihren angewieſenen Wirkungskreis; ſie
nimmt an der Berathung häuslicher Angelegenheiten Theil; dazu
beſtimmt ſie ſchon die Eigenthümlichkeit der weiblichen Klugheit,
Umſicht und Mäßigung, ſo wie ihr praktiſches enges Verhältniß
zu den Hausgenoſſen und zum bürgerlichen kleinen täglichen Ver-
kehre, wodurch ſie mehr Erfahrungen und Einſichten in dieſer
Beziehung erwirbt, als der Mann; ein geſchäftiges Einmiſchen in
die gewerbliche, kunſt- oder wiſſenſchaftliche Thätigkeit und Auf-
ſicht des Hausvaters iſt ihr aber eben ſo fremd, als dem Hausvater
ein ſolches in die Verwendungsgeſchäfte für den häuslichen Bedarf;
ſie verfügt über die Beſchäftigung des hierzu beſtimmten Geſindes,
aber nicht über die Gehilfen und Arbeiter des Mannes, jedoch nie
ſo ausſchließlich, daß ihnen nicht auch der Hausherr Befehle er-
theilen kann; ſie zeichnet die Ausgaben für den häuslichen Bedarf
in Nebenbüchern auf und legt dem Hausvater periodiſch Rechnung
ab. Endlich ſtehen c) die Kinder des Hauſes gegen ihre
Eltern, und dieſe gegen jene in dem Naturverhältniſſe der Liebe,
aus welchem alle Pflichten des Rechts und der Moral entſpringen,
die ſie wechſelſeitig zu erfüllen haben und deren Entwickelung an
ſich der Wirthſchaftslehre ganz fremd iſt; allein die Wirthſchafts-
lehre erheiſcht die Erfüllung jener Pflichten mit gleicher Strenge,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0110" n="88"/>
es beruht, und nach der Art der Hauswirth&#x017F;chaft &#x017F;elb&#x017F;t. Es<lb/>
&#x017F;ind 1) <hi rendition="#g">in der Familie die&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e nothwendige<lb/>
Folgen der Natur</hi>. Dadurch i&#x017F;t <hi rendition="#aq">a)</hi> der <hi rendition="#g">Hausvater</hi> an die<lb/>
Spitze der ganzen Hauswirth&#x017F;chaft ge&#x017F;tellt; er i&#x017F;t nach gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlicher Berathung mit der Hausmutter der Ge&#x017F;etzgeber im<lb/>
Hau&#x017F;e; mit Unrecht will man ihm oft den Antheil an der Haus-<lb/>
wirth&#x017F;chaft ab&#x017F;prechen; er i&#x017F;t der ober&#x017F;te Richter in häuslichen<lb/>
Angelegenheiten; er wacht gemein&#x017F;chaftlich mit der Hausmutter auf<lb/>
die pünktliche Vollziehung der Befehle; ihm &#x017F;teht der Ver&#x017F;chluß<lb/>
des Erwerbs und das Anwei&#x017F;en de&#x017F;&#x017F;elben zu häuslichen Zwecken<lb/>
zu; hat der&#x017F;elbe auch die Controle über die wirth&#x017F;chaftliche Ver-<lb/>
wendung, &#x017F;o hat er &#x017F;ich dennoch eines thätigen Antheils an den<lb/>
Verwendungsge&#x017F;chäften zu den häuslichen Bedürfni&#x017F;&#x017F;en zu enthalten,<lb/>
da es &#x017F;ich mit &#x017F;einer Natur, Anlage und &#x017F;einem Standpunkte im<lb/>
Hau&#x017F;e nicht verträgt; dies &#x017F;chließt jedoch eine ausnahmswei&#x017F;e Un-<lb/>
ter&#x017F;tützung &#x017F;einer Frau nicht aus, die&#x017F;e i&#x017F;t vielmehr oft eine<lb/>
we&#x017F;entliche eheliche Pflicht im Sinne der Moral; die Führung des<lb/>
Hauptbuches der Hauswirth&#x017F;chaft gebührt ihm, jene der Neben-<lb/>
bücher aber nicht, weil die&#x017F;e &#x017F;chon mit den Verwendungsge&#x017F;chäften<lb/>
in unmittelbarer Berührung &#x017F;teht; der periodi&#x017F;che Rechnungs-<lb/>
ab&#x017F;chluß i&#x017F;t &#x017F;chon ein Theil &#x017F;eines Controlrechtes. Damit hat auch<lb/>
&#x017F;chon <hi rendition="#aq">b)</hi> die <hi rendition="#g">Hausmutter</hi> ihren angewie&#x017F;enen Wirkungskreis; &#x017F;ie<lb/>
nimmt an der Berathung häuslicher Angelegenheiten Theil; dazu<lb/>
be&#x017F;timmt &#x017F;ie &#x017F;chon die Eigenthümlichkeit der weiblichen Klugheit,<lb/>
Um&#x017F;icht und Mäßigung, &#x017F;o wie ihr prakti&#x017F;ches enges Verhältniß<lb/>
zu den Hausgeno&#x017F;&#x017F;en und zum bürgerlichen kleinen täglichen Ver-<lb/>
kehre, wodurch &#x017F;ie mehr Erfahrungen und Ein&#x017F;ichten in die&#x017F;er<lb/>
Beziehung erwirbt, als der Mann; ein ge&#x017F;chäftiges Einmi&#x017F;chen in<lb/>
die gewerbliche, kun&#x017F;t- oder wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Thätigkeit und Auf-<lb/>
&#x017F;icht des Hausvaters i&#x017F;t ihr aber eben &#x017F;o fremd, als dem Hausvater<lb/>
ein &#x017F;olches in die Verwendungsge&#x017F;chäfte für den häuslichen Bedarf;<lb/>
&#x017F;ie verfügt über die Be&#x017F;chäftigung des hierzu be&#x017F;timmten Ge&#x017F;indes,<lb/>
aber nicht über die Gehilfen und Arbeiter des Mannes, jedoch nie<lb/>
&#x017F;o aus&#x017F;chließlich, daß ihnen nicht auch der Hausherr Befehle er-<lb/>
theilen kann; &#x017F;ie zeichnet die Ausgaben für den häuslichen Bedarf<lb/>
in Nebenbüchern auf und legt dem Hausvater periodi&#x017F;ch Rechnung<lb/>
ab. Endlich &#x017F;tehen <hi rendition="#aq">c)</hi> die <hi rendition="#g">Kinder des Hau&#x017F;es</hi> gegen ihre<lb/>
Eltern, und die&#x017F;e gegen jene in dem Naturverhältni&#x017F;&#x017F;e der Liebe,<lb/>
aus welchem alle Pflichten des Rechts und der Moral ent&#x017F;pringen,<lb/>
die &#x017F;ie wech&#x017F;el&#x017F;eitig zu erfüllen haben und deren Entwickelung an<lb/>
&#x017F;ich der Wirth&#x017F;chaftslehre ganz fremd i&#x017F;t; allein die Wirth&#x017F;chafts-<lb/>
lehre erhei&#x017F;cht die Erfüllung jener Pflichten mit gleicher Strenge,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0110] es beruht, und nach der Art der Hauswirthſchaft ſelbſt. Es ſind 1) in der Familie dieſe Verhältniſſe nothwendige Folgen der Natur. Dadurch iſt a) der Hausvater an die Spitze der ganzen Hauswirthſchaft geſtellt; er iſt nach gemein- ſchaftlicher Berathung mit der Hausmutter der Geſetzgeber im Hauſe; mit Unrecht will man ihm oft den Antheil an der Haus- wirthſchaft abſprechen; er iſt der oberſte Richter in häuslichen Angelegenheiten; er wacht gemeinſchaftlich mit der Hausmutter auf die pünktliche Vollziehung der Befehle; ihm ſteht der Verſchluß des Erwerbs und das Anweiſen deſſelben zu häuslichen Zwecken zu; hat derſelbe auch die Controle über die wirthſchaftliche Ver- wendung, ſo hat er ſich dennoch eines thätigen Antheils an den Verwendungsgeſchäften zu den häuslichen Bedürfniſſen zu enthalten, da es ſich mit ſeiner Natur, Anlage und ſeinem Standpunkte im Hauſe nicht verträgt; dies ſchließt jedoch eine ausnahmsweiſe Un- terſtützung ſeiner Frau nicht aus, dieſe iſt vielmehr oft eine weſentliche eheliche Pflicht im Sinne der Moral; die Führung des Hauptbuches der Hauswirthſchaft gebührt ihm, jene der Neben- bücher aber nicht, weil dieſe ſchon mit den Verwendungsgeſchäften in unmittelbarer Berührung ſteht; der periodiſche Rechnungs- abſchluß iſt ſchon ein Theil ſeines Controlrechtes. Damit hat auch ſchon b) die Hausmutter ihren angewieſenen Wirkungskreis; ſie nimmt an der Berathung häuslicher Angelegenheiten Theil; dazu beſtimmt ſie ſchon die Eigenthümlichkeit der weiblichen Klugheit, Umſicht und Mäßigung, ſo wie ihr praktiſches enges Verhältniß zu den Hausgenoſſen und zum bürgerlichen kleinen täglichen Ver- kehre, wodurch ſie mehr Erfahrungen und Einſichten in dieſer Beziehung erwirbt, als der Mann; ein geſchäftiges Einmiſchen in die gewerbliche, kunſt- oder wiſſenſchaftliche Thätigkeit und Auf- ſicht des Hausvaters iſt ihr aber eben ſo fremd, als dem Hausvater ein ſolches in die Verwendungsgeſchäfte für den häuslichen Bedarf; ſie verfügt über die Beſchäftigung des hierzu beſtimmten Geſindes, aber nicht über die Gehilfen und Arbeiter des Mannes, jedoch nie ſo ausſchließlich, daß ihnen nicht auch der Hausherr Befehle er- theilen kann; ſie zeichnet die Ausgaben für den häuslichen Bedarf in Nebenbüchern auf und legt dem Hausvater periodiſch Rechnung ab. Endlich ſtehen c) die Kinder des Hauſes gegen ihre Eltern, und dieſe gegen jene in dem Naturverhältniſſe der Liebe, aus welchem alle Pflichten des Rechts und der Moral entſpringen, die ſie wechſelſeitig zu erfüllen haben und deren Entwickelung an ſich der Wirthſchaftslehre ganz fremd iſt; allein die Wirthſchafts- lehre erheiſcht die Erfüllung jener Pflichten mit gleicher Strenge,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/110
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/110>, abgerufen am 22.07.2024.