pba_059.001 Aus den verschiedenartigen Kombinationen charakteristischer Eigenart pba_059.002 des Empfindens und vorwaltender Stimmungen ergeben sich ferner pba_059.003 Gefühlsweisen und -Richtungen, wie sie ganze Epochen, sie vor allen pba_059.004 andern kennzeichnend, beherrschen. Auch diese fallen unter den Begriff des pba_059.005 Ethos: so das Romantische, das Naive und Sentimentale, Jdyllische und pba_059.006 Heroische, Satire und Jronie, künstlerischer oder religiöser Enthusiasmus, pba_059.007 Fanatismus, Askese und wieder auf der andern Seite Skepsis und Rationalismus pba_059.008 und vieles ähnliche, sofern nämlich alles dieses außer in dem pba_059.009 Verstande auch im Gemüte seinen Sitz hat und als Gesinnung sich äußert.
pba_059.010 Die Menge dieser gesamten unter den Begriff des Ethos zu rechnenden pba_059.011 Gemütsvorgänge mit allen ihren verschiedenen Graden, Färbungen, pba_059.012 Ausartungen nach der einen und der andern Seite hin, die unendliche pba_059.013 Zahl der hier möglichen und vorhandenen Erscheinungsformen, hat bei pba_059.014 weitem nicht die entsprechende Anzahl von Bezeichnungen in den Sprachen pba_059.015 gefunden, vieles ist "anonym" geblieben, unnennbar oder doch unbenannt, pba_059.016 obwohl die Sprachen, je nach dem verschiedenen Genius der Nationen, auf pba_059.017 diesem Gebiete sich ergänzen. Um nur ein Beispiel hervorzuheben: man pba_059.018 denke an die große Mannigfaltigkeit der Gestaltungen, welche das eine Ethos pba_059.019 der Andacht anzunehmen fähig ist, wie verschieden es bei Juden, Griechen pba_059.020 und Römern erscheint und bezeichnet wird, wie wechselvoll in seiner Entwickelung, pba_059.021 Entartung und Wiedererweckung bei den modernen Völkern!
pba_059.022 Wie unendlich weit ist das Gebiet, welches in diesem drittenpba_059.023 Gegenstande der Nachahmung für alle Künste offen steht! Und wenn pba_059.024 es dem Künstler gelingt mit den Mitteln, welche ihm seine specielle Kunst pba_059.025 gewährt, das ihn selbst erfüllende Ethos nachahmend darzustellen, so pba_059.026 muß es wenigstens vorübergehend bei jedem irgend Empfänglichen durch pba_059.027 seine Darstellung erweckt werden, stärker natürlich bei den ohnehin schon pba_059.028 entsprechend disponierten, um so sicherer aber und um so bedeutender in pba_059.029 seiner Wirkung bei allen, je höher geartet es ist und je mehr in Uebereinstimmung pba_059.030 mit der vollkommensten Ausgestaltung des seelischen Lebens.
pba_059.031 Es ist klar, daß der Poesie das ganze weite Feld der Nachahmung pba_059.032 sowohl von Handlungen als von Empfindungen und pba_059.033 Ethos jeder Art zugehört; dagegen werden die bildenden Künste ihre pba_059.034 Hauptstärke in der Nachahmung der beiden letzteren haben und nur bedingungsweise pba_059.035 auch die ersten umfassen können, während die Musikpba_059.036 vorzugsweise Ethos nachzuahmen und erst unter gewissen Bedingungen pba_059.037 auch die Empfindungen in ihren Bereich zu ziehen vermag.1
1pba_059.038 Die Musik an und für sich, mousike psile, bloße Musik, also die instrumentalepba_059.039 oder auch die vokale, sofern dieselbe selbständig, ohne Worte, auftritt, vermag
pba_059.001 Aus den verschiedenartigen Kombinationen charakteristischer Eigenart pba_059.002 des Empfindens und vorwaltender Stimmungen ergeben sich ferner pba_059.003 Gefühlsweisen und -Richtungen, wie sie ganze Epochen, sie vor allen pba_059.004 andern kennzeichnend, beherrschen. Auch diese fallen unter den Begriff des pba_059.005 Ethos: so das Romantische, das Naive und Sentimentale, Jdyllische und pba_059.006 Heroische, Satire und Jronie, künstlerischer oder religiöser Enthusiasmus, pba_059.007 Fanatismus, Askese und wieder auf der andern Seite Skepsis und Rationalismus pba_059.008 und vieles ähnliche, sofern nämlich alles dieses außer in dem pba_059.009 Verstande auch im Gemüte seinen Sitz hat und als Gesinnung sich äußert.
pba_059.010 Die Menge dieser gesamten unter den Begriff des Ethos zu rechnenden pba_059.011 Gemütsvorgänge mit allen ihren verschiedenen Graden, Färbungen, pba_059.012 Ausartungen nach der einen und der andern Seite hin, die unendliche pba_059.013 Zahl der hier möglichen und vorhandenen Erscheinungsformen, hat bei pba_059.014 weitem nicht die entsprechende Anzahl von Bezeichnungen in den Sprachen pba_059.015 gefunden, vieles ist „anonym“ geblieben, unnennbar oder doch unbenannt, pba_059.016 obwohl die Sprachen, je nach dem verschiedenen Genius der Nationen, auf pba_059.017 diesem Gebiete sich ergänzen. Um nur ein Beispiel hervorzuheben: man pba_059.018 denke an die große Mannigfaltigkeit der Gestaltungen, welche das eine Ethos pba_059.019 der Andacht anzunehmen fähig ist, wie verschieden es bei Juden, Griechen pba_059.020 und Römern erscheint und bezeichnet wird, wie wechselvoll in seiner Entwickelung, pba_059.021 Entartung und Wiedererweckung bei den modernen Völkern!
pba_059.022 Wie unendlich weit ist das Gebiet, welches in diesem drittenpba_059.023 Gegenstande der Nachahmung für alle Künste offen steht! Und wenn pba_059.024 es dem Künstler gelingt mit den Mitteln, welche ihm seine specielle Kunst pba_059.025 gewährt, das ihn selbst erfüllende Ethos nachahmend darzustellen, so pba_059.026 muß es wenigstens vorübergehend bei jedem irgend Empfänglichen durch pba_059.027 seine Darstellung erweckt werden, stärker natürlich bei den ohnehin schon pba_059.028 entsprechend disponierten, um so sicherer aber und um so bedeutender in pba_059.029 seiner Wirkung bei allen, je höher geartet es ist und je mehr in Uebereinstimmung pba_059.030 mit der vollkommensten Ausgestaltung des seelischen Lebens.
pba_059.031 Es ist klar, daß der Poesie das ganze weite Feld der Nachahmung pba_059.032 sowohl von Handlungen als von Empfindungen und pba_059.033 Ethos jeder Art zugehört; dagegen werden die bildenden Künste ihre pba_059.034 Hauptstärke in der Nachahmung der beiden letzteren haben und nur bedingungsweise pba_059.035 auch die ersten umfassen können, während die Musikpba_059.036 vorzugsweise Ethos nachzuahmen und erst unter gewissen Bedingungen pba_059.037 auch die Empfindungen in ihren Bereich zu ziehen vermag.1
1pba_059.038 Die Musik an und für sich, μουσικὴ ψιλή, bloße Musik, also die instrumentalepba_059.039 oder auch die vokale, sofern dieselbe selbständig, ohne Worte, auftritt, vermag
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0077"n="59"/><p><lbn="pba_059.001"/>
Aus den verschiedenartigen Kombinationen charakteristischer Eigenart <lbn="pba_059.002"/>
des Empfindens und vorwaltender Stimmungen ergeben sich ferner <lbn="pba_059.003"/>
Gefühlsweisen und -Richtungen, wie sie ganze Epochen, sie vor allen <lbn="pba_059.004"/>
andern kennzeichnend, beherrschen. Auch diese fallen unter den Begriff des <lbn="pba_059.005"/><hirendition="#g">Ethos:</hi> so das Romantische, das Naive und Sentimentale, Jdyllische und <lbn="pba_059.006"/>
Heroische, Satire und Jronie, künstlerischer oder religiöser Enthusiasmus, <lbn="pba_059.007"/>
Fanatismus, Askese und wieder auf der andern Seite Skepsis und Rationalismus <lbn="pba_059.008"/>
und vieles ähnliche, sofern nämlich alles dieses außer in dem <lbn="pba_059.009"/>
Verstande auch im Gemüte seinen Sitz hat und als <hirendition="#g">Gesinnung</hi> sich äußert.</p><p><lbn="pba_059.010"/>
Die Menge dieser gesamten unter den Begriff des <hirendition="#g">Ethos</hi> zu rechnenden <lbn="pba_059.011"/>
Gemütsvorgänge mit allen ihren verschiedenen Graden, Färbungen, <lbn="pba_059.012"/>
Ausartungen nach der einen und der andern Seite hin, die unendliche <lbn="pba_059.013"/>
Zahl der hier möglichen und vorhandenen Erscheinungsformen, hat bei <lbn="pba_059.014"/>
weitem nicht die entsprechende Anzahl von Bezeichnungen in den Sprachen <lbn="pba_059.015"/>
gefunden, vieles ist „anonym“ geblieben, unnennbar oder doch unbenannt, <lbn="pba_059.016"/>
obwohl die Sprachen, je nach dem verschiedenen Genius der Nationen, auf <lbn="pba_059.017"/>
diesem Gebiete sich ergänzen. Um nur ein Beispiel hervorzuheben: man <lbn="pba_059.018"/>
denke an die große Mannigfaltigkeit der Gestaltungen, welche das eine Ethos <lbn="pba_059.019"/>
der <hirendition="#g">Andacht</hi> anzunehmen fähig ist, wie verschieden es bei Juden, Griechen <lbn="pba_059.020"/>
und Römern erscheint und bezeichnet wird, wie wechselvoll in seiner Entwickelung, <lbn="pba_059.021"/>
Entartung und Wiedererweckung bei den modernen Völkern!</p><p><lbn="pba_059.022"/>
Wie unendlich weit ist das Gebiet, welches in diesem <hirendition="#g">dritten</hi><lbn="pba_059.023"/>
Gegenstande der Nachahmung für <hirendition="#g">alle Künste</hi> offen steht! Und wenn <lbn="pba_059.024"/>
es dem Künstler gelingt mit den Mitteln, welche ihm seine specielle Kunst <lbn="pba_059.025"/>
gewährt, das ihn selbst erfüllende Ethos nachahmend darzustellen, so <lbn="pba_059.026"/>
muß es wenigstens vorübergehend bei jedem irgend Empfänglichen durch <lbn="pba_059.027"/>
seine Darstellung erweckt werden, stärker natürlich bei den ohnehin schon <lbn="pba_059.028"/>
entsprechend disponierten, um so sicherer aber und um so bedeutender in <lbn="pba_059.029"/>
seiner Wirkung bei <hirendition="#g">allen,</hi> je höher geartet es ist und je mehr in Uebereinstimmung <lbn="pba_059.030"/>
mit der vollkommensten Ausgestaltung des seelischen Lebens.</p><p><lbn="pba_059.031"/>
Es ist klar, daß der <hirendition="#g">Poesie</hi> das ganze weite Feld der Nachahmung <lbn="pba_059.032"/>
sowohl von <hirendition="#g">Handlungen</hi> als von <hirendition="#g">Empfindungen</hi> und <lbn="pba_059.033"/><hirendition="#g">Ethos</hi> jeder Art zugehört; dagegen werden die <hirendition="#g">bildenden Künste</hi> ihre <lbn="pba_059.034"/>
Hauptstärke in der Nachahmung der beiden letzteren haben und nur bedingungsweise <lbn="pba_059.035"/>
auch die ersten umfassen können, während die <hirendition="#g">Musik</hi><lbn="pba_059.036"/>
vorzugsweise <hirendition="#g">Ethos</hi> nachzuahmen und erst unter gewissen Bedingungen <lbn="pba_059.037"/>
auch die <hirendition="#g">Empfindungen</hi> in ihren Bereich zu ziehen vermag.<notexml:id="pba_059_1a"n="1"place="foot"next="#pba_059_1b"><lbn="pba_059.038"/>
Die <hirendition="#g">Musik</hi> an und für sich, <foreignxml:lang="grc">μουσικὴψιλή</foreign>, bloße Musik, also die <hirendition="#g">instrumentale</hi><lbn="pba_059.039"/>
oder auch die vokale, sofern dieselbe selbständig, <hirendition="#g">ohne Worte,</hi> auftritt, vermag</note></p></div></body></text></TEI>
[59/0077]
pba_059.001
Aus den verschiedenartigen Kombinationen charakteristischer Eigenart pba_059.002
des Empfindens und vorwaltender Stimmungen ergeben sich ferner pba_059.003
Gefühlsweisen und -Richtungen, wie sie ganze Epochen, sie vor allen pba_059.004
andern kennzeichnend, beherrschen. Auch diese fallen unter den Begriff des pba_059.005
Ethos: so das Romantische, das Naive und Sentimentale, Jdyllische und pba_059.006
Heroische, Satire und Jronie, künstlerischer oder religiöser Enthusiasmus, pba_059.007
Fanatismus, Askese und wieder auf der andern Seite Skepsis und Rationalismus pba_059.008
und vieles ähnliche, sofern nämlich alles dieses außer in dem pba_059.009
Verstande auch im Gemüte seinen Sitz hat und als Gesinnung sich äußert.
pba_059.010
Die Menge dieser gesamten unter den Begriff des Ethos zu rechnenden pba_059.011
Gemütsvorgänge mit allen ihren verschiedenen Graden, Färbungen, pba_059.012
Ausartungen nach der einen und der andern Seite hin, die unendliche pba_059.013
Zahl der hier möglichen und vorhandenen Erscheinungsformen, hat bei pba_059.014
weitem nicht die entsprechende Anzahl von Bezeichnungen in den Sprachen pba_059.015
gefunden, vieles ist „anonym“ geblieben, unnennbar oder doch unbenannt, pba_059.016
obwohl die Sprachen, je nach dem verschiedenen Genius der Nationen, auf pba_059.017
diesem Gebiete sich ergänzen. Um nur ein Beispiel hervorzuheben: man pba_059.018
denke an die große Mannigfaltigkeit der Gestaltungen, welche das eine Ethos pba_059.019
der Andacht anzunehmen fähig ist, wie verschieden es bei Juden, Griechen pba_059.020
und Römern erscheint und bezeichnet wird, wie wechselvoll in seiner Entwickelung, pba_059.021
Entartung und Wiedererweckung bei den modernen Völkern!
pba_059.022
Wie unendlich weit ist das Gebiet, welches in diesem dritten pba_059.023
Gegenstande der Nachahmung für alle Künste offen steht! Und wenn pba_059.024
es dem Künstler gelingt mit den Mitteln, welche ihm seine specielle Kunst pba_059.025
gewährt, das ihn selbst erfüllende Ethos nachahmend darzustellen, so pba_059.026
muß es wenigstens vorübergehend bei jedem irgend Empfänglichen durch pba_059.027
seine Darstellung erweckt werden, stärker natürlich bei den ohnehin schon pba_059.028
entsprechend disponierten, um so sicherer aber und um so bedeutender in pba_059.029
seiner Wirkung bei allen, je höher geartet es ist und je mehr in Uebereinstimmung pba_059.030
mit der vollkommensten Ausgestaltung des seelischen Lebens.
pba_059.031
Es ist klar, daß der Poesie das ganze weite Feld der Nachahmung pba_059.032
sowohl von Handlungen als von Empfindungen und pba_059.033
Ethos jeder Art zugehört; dagegen werden die bildenden Künste ihre pba_059.034
Hauptstärke in der Nachahmung der beiden letzteren haben und nur bedingungsweise pba_059.035
auch die ersten umfassen können, während die Musik pba_059.036
vorzugsweise Ethos nachzuahmen und erst unter gewissen Bedingungen pba_059.037
auch die Empfindungen in ihren Bereich zu ziehen vermag. 1
1 pba_059.038
Die Musik an und für sich, μουσικὴ ψιλή, bloße Musik, also die instrumentale pba_059.039
oder auch die vokale, sofern dieselbe selbständig, ohne Worte, auftritt, vermag
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/77>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.