Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_725.001 Äschylus 210. 493; Agamemnon 612; pba_725.004 Äsop, Fabeln, 171; Auffassung im pba_725.010 Aisthesis 21. 78. 149 ff. 218. 258. pba_725.015 Ästhetisches Urteil 151 f. 182. 200. pba_725.017 Ästhetisches Vergnügen s. Hedone. pba_725.019B. pba_725.020Ballade 49 ff.; Definition 64; episches pba_725.021 Batteux, Definition des Epigramms pba_725.028 Baumbach 315. pba_725.030Baumgart "Aristoteles, Lessing und pba_725.031 Baumgarten Ästhetika 2. 218. 516. pba_725.043Begriff -- Jdee 194 ff. pba_725.044Bergk, Fragmente über die Komödie (Prolegg. pba_725.045 Bernays, Jakob, über die aristotelischen[Spaltenumbruch] pba_725.101 Blümner, Kommentar zu Lessings Laokoon pba_725.110 Boccaccio, Dekameron 324; Erzählung pba_725.112 Boileau, Allegorieen desselben 95 Anm.; pba_725.115 Boner 171. pba_725.117Bonitz, Jndex zu Aristoteles 671; "Pathos pba_725.118 Born, Bertran de, 72. pba_725.121Börne 235. pba_725.122Brinkmeier, "Die provencalischen Troubadours" pba_725.123 Brockes 26. 85. pba_725.125Bürger, Balladen 52 ff.: Das Lied von pba_725.126 Buttler, Hudibras 328. pba_725.135Byron 102; Harold 44 f. pba_725.136C. pba_725.137Cervantes 310. pba_725.138Chamisso, Kreuzschau 183. 191. pba_725.139Chaucer, Canterbury-Tales 82. 324 ff. pba_725.140Chor 65 Anm. 459. 498. 542. 658; pba_725.141 Cid 75; s. Herder. pba_725.144Corneille 425. pba_725.145Cramer, Fragmente von der Komödie pba_725.146 pba_725.001 Äschylus 210. 493; Agamemnon 612; pba_725.004 Äsop, Fabeln, 171; Auffassung im pba_725.010 Aisthesis 21. 78. 149 ff. 218. 258. pba_725.015 Ästhetisches Urteil 151 f. 182. 200. pba_725.017 Ästhetisches Vergnügen s. Hedone. pba_725.019B. pba_725.020Ballade 49 ff.; Definition 64; episches pba_725.021 Batteux, Definition des Epigramms pba_725.028 Baumbach 315. pba_725.030Baumgart „Aristoteles, Lessing und pba_725.031 Baumgarten Ästhetika 2. 218. 516. pba_725.043Begriff — Jdee 194 ff. pba_725.044Bergk, Fragmente über die Komödie (Prolegg. pba_725.045 Bernays, Jakob, über die aristotelischen[Spaltenumbruch] pba_725.101 Blümner, Kommentar zu Lessings Laokoon pba_725.110 Boccaccio, Dekameron 324; Erzählung pba_725.112 Boileau, Allegorieen desselben 95 Anm.; pba_725.115 Boner 171. pba_725.117Bonitz, Jndex zu Aristoteles 671; „Pathos pba_725.118 Born, Bertran de, 72. pba_725.121Börne 235. pba_725.122Brinkmeier, „Die provençalischen Troubadours“ pba_725.123 Brockes 26. 85. pba_725.125Bürger, Balladen 52 ff.: Das Lied von pba_725.126 Buttler, Hudibras 328. pba_725.135Byron 102; Harold 44 f. pba_725.136C. pba_725.137Cervantes 310. pba_725.138Chamisso, Kreuzschau 183. 191. pba_725.139Chaucer, Canterbury-Tales 82. 324 ff. pba_725.140Chor 65 Anm. 459. 498. 542. 658; pba_725.141 Cid 75; s. Herder. pba_725.144Corneille 425. pba_725.145Cramer, Fragmente von der Komödie pba_725.146 <TEI> <text> <back> <div n="1"> <p><pb facs="#f0743" n="725"/><lb n="pba_725.001"/><cb type="start"/>gödie 357 f. 582 Anm. 599. — Aristotelische <lb n="pba_725.002"/> Fragmente von der Komödie 660 ff.</p> <lb n="pba_725.003"/> <p><hi rendition="#g">Äschylus</hi> 210. 493; Agamemnon 612; <lb n="pba_725.004"/> die Choephoren 479. 609. 610. 611. <lb n="pba_725.005"/> 612 ff. 623 f. 643. 645; die Eumeniden <lb n="pba_725.006"/> 366. 565. 609. 610. 611. 621 ff.; die <lb n="pba_725.007"/> Schutzflehenden 578; die Sieben vor <lb n="pba_725.008"/> Theben 596 Anm.; Prometheus 558 ff.</p> <lb n="pba_725.009"/> <p><hi rendition="#g">Äsop, Fabeln,</hi> 171; Auffassung im <lb n="pba_725.010"/> achtzehnten Jahrhundert 225 f.; Grimm <lb n="pba_725.011"/> über dieselben 172; Herder über dieselben <lb n="pba_725.012"/> 161; Lessings Erneuerung derselben 172. <lb n="pba_725.013"/> 223; von Lessing citierte 162 ff. 167.</p> <lb n="pba_725.014"/> <p><hi rendition="#g">Aisthesis</hi> 21. 78. 149 ff. 218. 258. <lb n="pba_725.015"/> 715. 721.</p> <lb n="pba_725.016"/> <p><hi rendition="#g">Ästhetisches Urteil</hi> 151 f. 182. 200. <lb n="pba_725.017"/> 218. 226. 231. 238 ff. 674. 701 ff.</p> <lb n="pba_725.018"/> <p><hi rendition="#g">Ästhetisches Vergnügen</hi> s. Hedone.</p> <lb n="pba_725.019"/> <p> <hi rendition="#c">B.</hi> </p> <lb n="pba_725.020"/> <p><hi rendition="#g">Ballade</hi> 49 ff.; Definition 64; episches <lb n="pba_725.021"/> und lyrisch-ethisches Element 49 ff. 63 ff. <lb n="pba_725.022"/> Verhältnis zur Romanze 71 ff.; Balladen <lb n="pba_725.023"/> Bürgers 52 ff., Goethes 50 f. <lb n="pba_725.024"/> 64 Anm. 66 f. 68, Schillers 51. 64 <lb n="pba_725.025"/> Anm. 66. 68 ff., Volksballaden 51 ff. <lb n="pba_725.026"/> 63 f.</p> <lb n="pba_725.027"/> <p><hi rendition="#g">Batteux,</hi> Definition des Epigramms <lb n="pba_725.028"/> 117 f., der Handlung 162.</p> <lb n="pba_725.029"/> <p><hi rendition="#g">Baumbach</hi> 315.</p> <lb n="pba_725.030"/> <p><hi rendition="#g">Baumgart</hi> „Aristoteles, Lessing und <lb n="pba_725.031"/> Goethe“ 149 f. Anm. 333 Anm. 433 f. <lb n="pba_725.032"/> Anm. 453 Anm. 525 Anm. 526 Anm.; <lb n="pba_725.033"/> „Der Begriff der tragischen Katharsis“ <lb n="pba_725.034"/> 433 f. Anm. 440 Anm. 506 Anm. 537 <lb n="pba_725.035"/> Anm.; „Die Hamlettragödie und ihre <lb n="pba_725.036"/> Kritik“ 654 Anm.; „Goethes Märchen“ <lb n="pba_725.037"/> 95 Anm. 197 Anm.; .„Pathos und Pathema <lb n="pba_725.038"/> im aristotelischen Sprachgebrauch“ <lb n="pba_725.039"/> 276 Anm. 445 ff. Anm; „Über Kants <lb n="pba_725.040"/> Kritik der ästhetischen Urteilskraft“ 470 <lb n="pba_725.041"/> Anm. 701 ff.</p> <lb n="pba_725.042"/> <p><hi rendition="#g">Baumgarten</hi> Ästhetika 2. 218. 516.</p> <lb n="pba_725.043"/> <p><hi rendition="#g">Begriff</hi> — <hi rendition="#g">Jdee</hi> 194 ff.</p> <lb n="pba_725.044"/> <p><hi rendition="#g">Bergk,</hi> Fragmente über die Komödie (Prolegg. <lb n="pba_725.045"/> zu Aristophanes) 684 Anm. 695.</p> <lb n="pba_725.046"/> <p><hi rendition="#g">Bernays, Jakob,</hi> über die aristotelischen<cb/> <lb n="pba_725.101"/> Fragmente von der Komödie 660 ff.; über <lb n="pba_725.102"/> die aristotelische Theorie der Tragödie <lb n="pba_725.103"/> und Lessings Erklärung derselben („Ergänzung <lb n="pba_725.104"/> zu Aristoteles' Poetik,“ „Grundzüge <lb n="pba_725.105"/> der verlorenen Abhandlung des <lb n="pba_725.106"/> Aristoteles über die Wirkung der Tragödie“) <lb n="pba_725.107"/> 424. 433 ff. 452. 468. 505 f. <lb n="pba_725.108"/> 513. 514 ff. 661 ff.</p> <lb n="pba_725.109"/> <p><hi rendition="#g">Blümner,</hi> Kommentar zu Lessings Laokoon <lb n="pba_725.110"/> 3. 6 f. 12. 15. 16. 17.</p> <lb n="pba_725.111"/> <p><hi rendition="#g">Boccaccio,</hi> Dekameron 324; Erzählung <lb n="pba_725.112"/> von Melchisedek und Saladin 184 f. <lb n="pba_725.113"/> 404.</p> <lb n="pba_725.114"/> <p><hi rendition="#g">Boileau,</hi> Allegorieen desselben 95 Anm.; <lb n="pba_725.115"/> Lutrin 328.</p> <lb n="pba_725.116"/> <p><hi rendition="#g">Boner</hi> 171.</p> <lb n="pba_725.117"/> <p><hi rendition="#g">Bonitz,</hi> Jndex zu Aristoteles 671; „Pathos <lb n="pba_725.118"/> und Pathema im aristotelischen <lb n="pba_725.119"/> Sprachgebrauch“ 445 Anm.</p> <lb n="pba_725.120"/> <p><hi rendition="#g">Born, Bertran</hi> de, 72.</p> <lb n="pba_725.121"/> <p><hi rendition="#g">Börne</hi> 235.</p> <lb n="pba_725.122"/> <p><hi rendition="#g">Brinkmeier,</hi> „Die proven<hi rendition="#aq">ç</hi>alischen Troubadours“ <lb n="pba_725.123"/> 72 Anm.</p> <lb n="pba_725.124"/> <p><hi rendition="#g">Brockes</hi> 26. 85.</p> <lb n="pba_725.125"/> <p><hi rendition="#g">Bürger,</hi> Balladen 52 ff.: Das Lied von <lb n="pba_725.126"/> der Treue 53; Der wilde Jäger 52 f.; <lb n="pba_725.127"/> Des Pfarrers Tochter zu Taubenhain <lb n="pba_725.128"/> 53; Entführung 53; Graf Walter 52; <lb n="pba_725.129"/> Lenore 53 ff. — poetische Erzählungen <lb n="pba_725.130"/> 227: Das Lied vom braven Mann 266; <lb n="pba_725.131"/> komisch-poetische Erzählungen 102. 319: <lb n="pba_725.132"/> Der Kaiser und der Abt 319; Vogel <lb n="pba_725.133"/> Urselbst 102.</p> <lb n="pba_725.134"/> <p><hi rendition="#g">Buttler,</hi> Hudibras 328.</p> <lb n="pba_725.135"/> <p><hi rendition="#g">Byron</hi> 102; Harold 44 f.</p> <lb n="pba_725.136"/> <p> <hi rendition="#c">C.</hi> </p> <lb n="pba_725.137"/> <p><hi rendition="#g">Cervantes</hi> 310.</p> <lb n="pba_725.138"/> <p><hi rendition="#g">Chamisso,</hi> Kreuzschau 183. 191.</p> <lb n="pba_725.139"/> <p><hi rendition="#g">Chaucer,</hi> Canterbury-Tales 82. 324 ff.</p> <lb n="pba_725.140"/> <p><hi rendition="#g">Chor</hi> 65 Anm. 459. 498. 542. 658; <lb n="pba_725.141"/> Schiller, über den Gebrauch des Chors <lb n="pba_725.142"/> in der Tragödie 593 ff.</p> <lb n="pba_725.143"/> <p><hi rendition="#g">Cid</hi> 75; s. Herder.</p> <lb n="pba_725.144"/> <p><hi rendition="#g">Corneille</hi> 425.</p> <lb n="pba_725.145"/> <p><hi rendition="#g">Cramer,</hi> Fragmente von der Komödie <lb n="pba_725.146"/> 660 ff.</p> <cb type="end"/> </div> </back> </text> </TEI> [725/0743]
pba_725.001
gödie 357 f. 582 Anm. 599. — Aristotelische pba_725.002
Fragmente von der Komödie 660 ff.
pba_725.003
Äschylus 210. 493; Agamemnon 612; pba_725.004
die Choephoren 479. 609. 610. 611. pba_725.005
612 ff. 623 f. 643. 645; die Eumeniden pba_725.006
366. 565. 609. 610. 611. 621 ff.; die pba_725.007
Schutzflehenden 578; die Sieben vor pba_725.008
Theben 596 Anm.; Prometheus 558 ff.
pba_725.009
Äsop, Fabeln, 171; Auffassung im pba_725.010
achtzehnten Jahrhundert 225 f.; Grimm pba_725.011
über dieselben 172; Herder über dieselben pba_725.012
161; Lessings Erneuerung derselben 172. pba_725.013
223; von Lessing citierte 162 ff. 167.
pba_725.014
Aisthesis 21. 78. 149 ff. 218. 258. pba_725.015
715. 721.
pba_725.016
Ästhetisches Urteil 151 f. 182. 200. pba_725.017
218. 226. 231. 238 ff. 674. 701 ff.
pba_725.018
Ästhetisches Vergnügen s. Hedone.
pba_725.019
B.
pba_725.020
Ballade 49 ff.; Definition 64; episches pba_725.021
und lyrisch-ethisches Element 49 ff. 63 ff. pba_725.022
Verhältnis zur Romanze 71 ff.; Balladen pba_725.023
Bürgers 52 ff., Goethes 50 f. pba_725.024
64 Anm. 66 f. 68, Schillers 51. 64 pba_725.025
Anm. 66. 68 ff., Volksballaden 51 ff. pba_725.026
63 f.
pba_725.027
Batteux, Definition des Epigramms pba_725.028
117 f., der Handlung 162.
pba_725.029
Baumbach 315.
pba_725.030
Baumgart „Aristoteles, Lessing und pba_725.031
Goethe“ 149 f. Anm. 333 Anm. 433 f. pba_725.032
Anm. 453 Anm. 525 Anm. 526 Anm.; pba_725.033
„Der Begriff der tragischen Katharsis“ pba_725.034
433 f. Anm. 440 Anm. 506 Anm. 537 pba_725.035
Anm.; „Die Hamlettragödie und ihre pba_725.036
Kritik“ 654 Anm.; „Goethes Märchen“ pba_725.037
95 Anm. 197 Anm.; .„Pathos und Pathema pba_725.038
im aristotelischen Sprachgebrauch“ pba_725.039
276 Anm. 445 ff. Anm; „Über Kants pba_725.040
Kritik der ästhetischen Urteilskraft“ 470 pba_725.041
Anm. 701 ff.
pba_725.042
Baumgarten Ästhetika 2. 218. 516.
pba_725.043
Begriff — Jdee 194 ff.
pba_725.044
Bergk, Fragmente über die Komödie (Prolegg. pba_725.045
zu Aristophanes) 684 Anm. 695.
pba_725.046
Bernays, Jakob, über die aristotelischen
pba_725.101
Fragmente von der Komödie 660 ff.; über pba_725.102
die aristotelische Theorie der Tragödie pba_725.103
und Lessings Erklärung derselben („Ergänzung pba_725.104
zu Aristoteles' Poetik,“ „Grundzüge pba_725.105
der verlorenen Abhandlung des pba_725.106
Aristoteles über die Wirkung der Tragödie“) pba_725.107
424. 433 ff. 452. 468. 505 f. pba_725.108
513. 514 ff. 661 ff.
pba_725.109
Blümner, Kommentar zu Lessings Laokoon pba_725.110
3. 6 f. 12. 15. 16. 17.
pba_725.111
Boccaccio, Dekameron 324; Erzählung pba_725.112
von Melchisedek und Saladin 184 f. pba_725.113
404.
pba_725.114
Boileau, Allegorieen desselben 95 Anm.; pba_725.115
Lutrin 328.
pba_725.116
Boner 171.
pba_725.117
Bonitz, Jndex zu Aristoteles 671; „Pathos pba_725.118
und Pathema im aristotelischen pba_725.119
Sprachgebrauch“ 445 Anm.
pba_725.120
Born, Bertran de, 72.
pba_725.121
Börne 235.
pba_725.122
Brinkmeier, „Die provençalischen Troubadours“ pba_725.123
72 Anm.
pba_725.124
Brockes 26. 85.
pba_725.125
Bürger, Balladen 52 ff.: Das Lied von pba_725.126
der Treue 53; Der wilde Jäger 52 f.; pba_725.127
Des Pfarrers Tochter zu Taubenhain pba_725.128
53; Entführung 53; Graf Walter 52; pba_725.129
Lenore 53 ff. — poetische Erzählungen pba_725.130
227: Das Lied vom braven Mann 266; pba_725.131
komisch-poetische Erzählungen 102. 319: pba_725.132
Der Kaiser und der Abt 319; Vogel pba_725.133
Urselbst 102.
pba_725.134
Buttler, Hudibras 328.
pba_725.135
Byron 102; Harold 44 f.
pba_725.136
C.
pba_725.137
Cervantes 310.
pba_725.138
Chamisso, Kreuzschau 183. 191.
pba_725.139
Chaucer, Canterbury-Tales 82. 324 ff.
pba_725.140
Chor 65 Anm. 459. 498. 542. 658; pba_725.141
Schiller, über den Gebrauch des Chors pba_725.142
in der Tragödie 593 ff.
pba_725.143
Cid 75; s. Herder.
pba_725.144
Corneille 425.
pba_725.145
Cramer, Fragmente von der Komödie pba_725.146
660 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |